Effizienzhaus Plus im Altbau

Ähnliche Dokumente
Das Aktivhaus. 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1

Presse - Information vom

Cluster Plus-Energie-Haus. Manfred Hegger Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Berlin, 16. Februar 2010

Realisierung von Plusenergiehäusern beim SOLAR DECATHLON 2007 und Energie Apéro, Luzern

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße in Neu-Ulm. Bild: Ruben Lang

Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand

Effizienzhaus Plus im Altbau Projektmonitoring in Neu-Ulm

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Solar Decathlon 2007 Prototype Home 2015

Wege zum Effizienzhaus Plus im Altbau

Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany

Energieeffiziente Neubauten

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens

Forschungsprojekt energy:shell Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Solar Decathlon 2007

Neu-Ulm, Pfuhler Strasse 4,6 und 12,14 Effizienzhaus PLUS im Altbau (EPA) Bundesministerium f. Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Standard für Gebäude und Quartiere

Energiewende in Deutschland. Warum wir heute schon Häuser für morgen bauen

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Sebastian Ortner. Klaus Katschinka. Dieter Fellner ARCHITEKTUR, TU WIEN

LISI THE HOUSE LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

MEHR FENSTER - MEHR ENERGIE - MEHR LEBEN. Ludwig Häußler GmbH

Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick

61 Materials Life Cycles

Die Standards der Zukunft Ein Modellvorhaben

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Standort Burgwallstraße 1

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Emilstraße 25, Darmstadt

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg. Aktiv-Stadthaus im Bestand

RE GREEN UNI Potsdam Regionale Strategien für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren

Studentisches Wohnen in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel

Innovationen im Wohnungsbau

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt

der berliner wohnungsbestand - klimatische sanierung Manfred Hegger Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ r Architekt BDA

Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus Umsetzung der Energiewende im Baubereich

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Konzeptionelle Entwicklung einer gebäudetechnischen Plattform für Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

walk architekten generalplaner Gisoton Seminar 2012: Raum, Form und Hülle: wie sich der Wohnungsbau verändert Axel Walk freier Architekt BDA 1

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Ausstellung in 12 deutschen Städten

AKTIV STADTHAUS, FRANKFURT

Johann-Georg-Rauh-Str, Steinheim

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Bauwerksanalyse Dynamischer Sanierungsfahrplan

Das LichtAktiv Haus. Factsheet VELUX Model Home Kurzbeschreibung

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

fg_ee Energetische Stadträume Fachkongress TU Graz, 18-Mär-15, Dipl.-Ing. Architekt Christoph Drebes M.Sc.

Energetisches Modernisieren mit Passivhaus- Komponenten. M a r t i n S c h a u b Dipl.-Ing. Architekt, Großkarolinenfeld

Gartenperspektive Mehrfamilienhaus 1 Perspektive in den Innenhof der Mehrfamilienhäuser Perspektive in den Innenhof von der Dachterrasse

Fotopräsentation der Objekte

Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb. Dr.-Ing.

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Innovative Building Solutions. Die neue Generation des Hauses

Modellprojekte. Effizienz versus Kosten: Die Altbau-Immobilientherapie oder die Kunst es wirtschaftlich zu machen. Diagnose - Simulation Monitoring

Flat-Rate auch bei Nutzungsgebühr? am Beispiel des Sonnenhauses in Harrislee Musbeker Weg 26 28, 1.BA - Erfahrungsbericht -

Nutzerinterface für Plusenergie- Mehrfamilienhäuser

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

Wissenschaftsstadt. Merck Software AG Deutsche Telekom Röhm GmbH Wella AG etc...

Aktiv-Stadthaus. Das erste innerstädtische Plus-Energie-Mehrfamilienhaus. Kurzbericht

Fotopräsentation der Objekte Kirchenverwaltung (70 AP) Umbauten; Büro- und Verwaltungsgebäude Steinblock Architekten Magdeburg

LÜFTUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT

Montag, 16. Januar 2017

DOPPELHAUS JETZENDORF

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Energiedächer und -fassaden, Mediafassaden und neue Oberflächenstrukturen

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

seyfarth stahlhut architekten bda

EXPOSÉ. // HANNOVERSCHE STR. 3a, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Dipl. -Ing. Julia Bergmann

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis im Bremer Zentrum für Baukultur

Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Transkript:

EE14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 Hochschule Augsburg 15.05.2014 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 1

Effizienzhaus Plus im Altbau, Neu-Ulm Der Wettbewerb Auslober Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Termine Auslobung, Veröffentlichung 21.02.2012 Koordination und Durchführung Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. (BAKA) In Kooperation mit der Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen Kolloquium in Neu-Ulm 21.03.2012 Wettbewerb, Abgabe 01.06.2012 NUWOG Sozial gerecht der Allgemeinheit verpflichtet Bauherr NUWOG Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm GmbH Jurysitzung, BMVBS Berlin 06.07.+ 07.07.2012 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 2

Effizienzhaus Plus im Altbau, Neu-Ulm Das Wettbewerbs-Team ee EPA o5 architekten bda raab hafke lang o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 3

o5 architekten bda raab hafke lang Joachim Raab. Jan-Henrik Hafke. Ruben Lang o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 4

ina planungsgesellschaft mbh Isabell Passig. Joost Hartwig. Ingo Lenz. Michael Keller o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 5

TU-Darmstadt. Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen. Prof. M.Sc.Econ. Manfred Hegger o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 6

Solar Decathlon 2007 Thomas Ott o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 7

Solar Decathlon 2007 Disziplinen des Solar Decathlon Subjektive Disziplinen 01 Architecture 02 Market Viability 03 Engineering 04 Lighting Design 05 Communications Objektive Disziplinen 06 Comfort Zone 07 Hot Water 08 Appliances 09 Getting Around Home FG ee / Katharina Fey Entertainment 10 Energy Balance Net Metering Leon Schmidt o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 8

Solar Decathlon 2007 Deutscher Beitrag zum Solar Decathlon 2007 in Washington D.C. Passive Maßnahmen Aktive Systeme Kompakter Baukörper Photovoltaik-Module Hochgedämmte Hülle Solarthermische Kollektoren solare & interne Gewinne / sommerlicher Wärmeschutz Latentwärmespeicher Nachtquerlüftung Regeneratives Kühlsystem Lüftungsgerät, Kreuzstromwärmetauscher Wärmepumpe Effiziente Hausgeräte Effiziente Leuchtmittel o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 9

surplus Home Deutscher Beitrag zum Solar Decathlon 2009 in Washington D.C. Thomas Ott o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 10

Plusenergiehäuser Vom Prototyp zum Gebäudestandard Einfamilienhäuser Neubau Mehrfamilienhäuser Nichtwohngebäude Bestand Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser 2007 2013 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 11

Effizienzhaus Plus im Altbau, Neu-Ulm TU-Darmstadt Prof. Hegger ina planungsgesellschaft mbh o5 architekten bda raab hafke lang o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 12

Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau Luftbild o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 13

Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau Luftbild o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 14

Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau Übersichtsplan o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 15

Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau Lageplan o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 16

Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau Einsatzmodell o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 17

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 18

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 19

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 20

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 21

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 22

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 23

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 24

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 25

Ortsbegehung Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 26

Perspektive Pfuhler Straße o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 27

Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau Preisträger und Anerkennungen o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 28

Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau Wettbewerbsbeitrag - o5 architekten bda o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 29

Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau Wettbewerbsbeitrag Grundrissvarianten o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 30

Überarbeitung Grundriss EG o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 31

Überarbeitung Grundriss OG o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 32

Überarbeitung Grundriss DG o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 33

Überarbeitung Grundriss DG o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 34

Überarbeitung Ansicht Nord/Süd o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 35

Überarbeitung Schnitte / Ansicht West o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 36

Detail Ansicht o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 37

Energieflussdiagramm o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 38

Energie-Konzept o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 39

Energie-Konzept Strom o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 40

Energie-Konzept Heizen und Lüften o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 41

Energie-Konzept Gesamt o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 42

Energiebilanz o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 43

Monatsbilanz o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 44

Leistungsbilanz o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 45

Leistungsbilanz mit Speicher S = Speicher mit ca. 20 kwh o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 46

Baustelle November 2013 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 47

Baustelle Februar 2014 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 48

Baustelle Dezember 2013 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 49

Baustelle März 2014 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 50

Baustelle März 2014 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 51

Baustelle März 2014 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 52

Baustelle Mai 2015 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 53

EE14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 Hochschule Augsburg 15.05.2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! o5 architekten bda raab hafke lang Schleusenstraße 9 60327 Frankfurt am Main t 069-26093404 f 069-26093402 www.o5-architekten.de mail@o5-architekten.de ina Planungsgesellschaft mbh c/o Technische Universität Darmstadt FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen El-Lissitzky-Straße 1 64287 Darmstadt t 06151-1540188 f 06151-165247 www.ina-darmstadt.de info@ina-darmstadt.de o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 54

o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 55