Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Mecklenburg-Vorpommern

Sommergetreide und Leguminosen 2013 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Ergebnisse der Landessortenversuche 2011 zu Blauen Lupinen und Sojabohnen in den ostdeutschen Bundesländern

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

Kurzbericht Sommergetreide und Leguminosen 2015 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV Süd

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen

So testen Sie auf Anko-Sorten-Test für Getreidefuttererbsen

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Der Tag gehört dem Irrtum und den Fehlern, die Zeitreihe dem Erfolg und dem Gelingen (J.W.v. Goethe)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Öko-Sortenempfehlungen 2019

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Merkmal Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Nördliche Sandstandorte. sandige Lehme Hessen u. Rheinland-Pfalz Ackerzahl

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand:

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Anbau von Lupinen in Bayern

Bericht Stärkekartoffeln 2012 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Standorte

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Archived at

Sortenempfehlungen Hafer

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität

Sortenempfehlungen Winterraps

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Sortenempfehlungen Winterraps

Winterraps 2014 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Winterweizen 2012 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sommergetreide. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landessortenversuche in Thüringen. Sojabohnen. Versuchsbericht

Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte

Winterroggen und Wintertriticale 2013 einschließlich Grünschnittroggen und GPS Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

Winterraps 2018 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

Landessortenversuche in Thüringen. Blaue Lupine. Versuchsbericht

Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016

Wintergerste 2013 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 7/2015 Leguminosen

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Futterrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Thüringer Ministerium

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wintertriticalesortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Sortenempfehlungen Silomais

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Winterraps-Sortenempfehlungen für nordöstliche und östliche Anbaugebiete Sortimentsentwicklung

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Winterroggen und Wintertriticale 2018 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-Sortenversuch konventionelle- Sonnenblumen 2017 (Stand: )

Neue vom Bundessortenamt zugelassene Winterrapssorten der Zulassungsjahrgänge 2015 bis 2017 Sortentyp

Winterraps 2017 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd

Ergebnisse der Landessortenversuche

Wintergerstensortenversuch 2015

Sortenempfehlungen Silomais

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Anbau von Körnerleguminosen leicht rückläufig

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2013 Stand: Zweite Auswertung

Sortenversuchsergebnisse 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterroggen und Wintertriticale 2016 einschließlich Grünschnittroggen und GPS Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2018 Stand: Otterham Güterfelde

Landessortenversuche in Thüringen. Körnerfuttererbsen. Versuchsbericht

organische Düngung Hilligsfeld HM 120 L 75 Möhren Sellerie keine keine Angaben

Kurzinfo Sommerweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wintergerste 2014 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

So bereiten Sie eine Farm für die Ernte vor

Transkript:

Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord und D-Süd Körnerleguminosen 2006 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau 18276 Gülzow

Autor: Dipl. Ing. agr. Volker Michel Dipl. Ing. agr. Gabriele Pienz e-mail: v.michel@lfa.mvnet.de g.pienz@lfa.mvnet.de internet: http://www.agrarnet-mv.de Die Verwendung der Prüfergebnisse ist nur mit Quellen- und Autorenangabe gestattet. Bei Verwendung für wissenschaftliche Arbeiten, Veröffentlichungen und Vorträge ist die Genehmigung einzuholen. Gülzow, 29.01.2007 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Allgemeine Angaben 2.1 Angaben zu den Versuchen 2.2 Witterung und Wachstum 3 Körnerfuttererbsen 3.1 Sortiment 3.2 Wachstumsbeobachtungen, Krankheitsbonituren, Qualitäten 3.3 Kornertrag 3.4 Sortencharakteristik 4 Blaue Lupinen 4.1 Sortiment 4.2 Wachstumsbeobachtungen, Krankheitsbonituren, Qualitäten 4.3 Kornertrag 4.4 Sortencharakteristik Abkürzungsverzeichnis 3

1 Einleitung Der Anbauumfang von Körnerleguminosen ist weiter rückläufig. In diesem Jahr standen laut Bodennutzungshaupterhebung nur auf etwa 10 Tha Körnerfuttererbsen, Ackerbohnen und Blaue Lupinen in Mecklenburg-Vorpommern. Die sehr hohen Erträge aus dem Jahr 2004 konnten 2005 und auch 2006 nicht erreicht werden. Die Zusammenstellung und Auswertung der Ergebnisse bei den so genannten Kleineren Pflanzenarten erfolgt ab Ernte 2004 in engerer Zusammenarbeit der Neuen Bundesländer auf Grundlage der Anbaugebiete. Für Mecklenburg-Vorpommern ist die Auswertung aller diluvialen Standorte relevant, wobei im Gegensatz z.b. zum Winterweizen bei den Kleineren Pflanzenarten vielfach die DNord- und DSüd-Standorte zusammengefasst werden. Tab. 1: Entwicklung der Anbauflächen von Leguminosen in Mecklenburg-Vorpommern (nach Angaben des Statistischen Landesamtes) Anbauflächen in Tha Fruchtart 1998 2003 2004 2005 2006 Körnerfuttererbsen 24,4 9,2 7,2 5,4 4,0 Ackerbohnen 0,9 0,8 0,6 0,3 0,4 andere Hülsenfrüchte 6,3 8,8 6,8 0,1 0,2 Lupinen* 6,4 5,4 Leguminosen insges. 31,6 18,8 14,6 12,3 10,0 * Lupinen werden erst mit dem BEE-Bericht 2006 als Kultur aufgeführt, vorher Teil der anderen Hülsenfrüchten Tab. 2: Entwicklung der Erträge von Leguminosen in Mecklenburg-Vorpommern (nach Angaben des Statistischen Landesamtes) Fruchtart Ertrag (dt/ha) 1998 2003 2004 2005 2006 Körnerfuttererbsen 33,0 27,8 39,3 27,4 29,3 Ackerbohnen 45,5 29,5 45,5 27,2 26,5 Lupinen* 14,4 15,1 * Lupinen werden erst mit dem BEE-Bericht 2006 als Kultur aufgeführt, vorher Teil der anderen Hülsenfrüchten Tab. 3: Ertragsniveau der Landessortenversuche mit Körnererbsen (dt/ha) 2001 2006 Mecklenburg-Vorpommern BB ST Jahres- Vipperow Gülzow Tützpatz Neuhof Zehdenick Beetzendorf mittel Landkreis MÜR GÜ DM PCH OHV SAW Ackerzahl 30 48 48 44 30 45 langj.ns (mm) 627 542 507 625 517 575 2001 46. 52 70 49 54 50 2002 35. 45. 42 37 40 2003 22 39 36. 25 28 28 2004 65. 66. 57 48 59 2005 35. 38 63 42 35 37 2006. 41 39 49 46 41 41 Ortsmittel 40. 46. 43 41 43 4

Tab. 4: Ertragsniveau der Landessortenversuche mit Blauen Lupinen (dt/ha) 2003 2006 MV BB ST Jahres- Bornhof Gülzow Zehdenick Güterfelde Beetzendorf mittel Landkreis MÜR GÜ OHV PM SAW Ackerzahl 20 48 30 35 45 langj.ns (mm) 549 542 517 545 575 2003 12 26 13 22 25 20 2004 33 48 22 53 25 36 2005 23 36 32 31 2006 25 32 30 19 27 27 Ortsmittel 24 36 22 33 27 28 Tab. 5: Vermehrungsflächen ausgewählter Leguminosen-Sorten Fruchtart/ Anbaufläche in ha Sorte Mecklenburg-Vorpommern 1) 2006 2005 2004 2003 Körnerfuttererbsen 416 369 1.432 1.513 Hardy 58 151 425 379 Attika 86 54 163 168 Santana 106 42 426 458 Rocket 115 35 - - Mascara 20 - - - Blaue Süßlupine 1.045 1.254 2.137 1.925 Borlu 478 360 230 63 Boruta 179 332 499 521 Boregine 150 199 70 9 Vitabor 103 98 1 - Probor 69 6 - - Bora 40 112 390 491 Boltensia 18 146 452 368 Ackerbohnen 212 148 291 275 Fuego 98 53 - - Espresso 87 72 60 - Scirocco 15-180 197 1) zur Feldbesichtigung angemeldet, Quelle: AKST 5

2 Allgemeine Angaben 2.1 Angaben zu den Versuchen Tab. 6: Versuchsstandorte im Anbaugebiet D-Standorte Körnerfuttererbsen 2006 Ort Land letzte Vorfrucht Aussaatdichte Datum Aussaat Datum Ernte ph-wert 0-30cm Nmin (kg/ha) 30-60cm Nmin (kg/ha) P 2 O 5 (mg/100 g) K 2 O (mg/100 g) Mg (mg/100g) Gülzow MV Weizen,Winter- 85 18.04.2006 26.07.2006 6,2 11 26 24 17 13 Tützpatz MV Weidelgras,Einjähriges-(Hauptfrucht) 85 24.04.2005 02.08.2006 6,0 55 25 21 23 9 Neuhof MV Raps,Winter-(Körnernutzung) 100 11.04.2006 5,6 11 119 24 13 12 Zehdenick BB Kleegrasgemenge 70 07.04.2006 14.07.2006 5,8 23 13 15 19 6 Güterfelde BB Kleegrasgemenge 70 06.04.2006 17.07.2006 6,1 6 14 6 Beetzendorf ST Winterraps(Körnernutzung) 80 06.04.2006 26.07.2006 6,2 13 43 21 10 4 6

Tab. 7: Begleitmaßnahmen Düngung Körnerfuttererbsen - 2006 Ort Land Datum ES von ES bis Dünger(BSA-Code) N (kg/ha) P2O5 (kg/ha) K2O (kg/ha) MgO (kg/ha) S (kg/ha) Tützpatz MV 27.04.2006 3 NPK-Dünger 10 32 48 Tützpatz MV 28.04.2006 3 Magnesiumsulfat 27 Kieserit 46 Neuhof MV 01.08.2005 0 Magnesium-Mergel 86% CaCO3+MgCO3(36%MgCO3) Zehdenick BB 28.02.2006 0 0 Kornkali mit MgO 40+6 120 18 Zehdenick BB 03.03.2006 0 0 Triple-Phosphat 46 92 Güterfelde BB 09.06.2005 0 Triple-Phosphat 46 62 Güterfelde BB 10.06.2005 0 Kornkali mit MgO 40+6 157 Güterfelde BB 11.06.2005 0 Kohlens.Kalk45 (Kalkmergel) Beetzendorf ST 18.08.2005 0 Mischdünger 57 170 25,2 31,5 660 7

Tab. 8: Begleitmaßnahmen Pflanzenschutz Körnerfuttererbsen - 2006 Ort Land Datum ES von ES bis BBA-Nr. Aufwand Präparat PSM-Wirkungsbereich Gülzow MV 21.04.2006 0 0 STOMPSC 4,0 Herbizid Neuhof MV 15.04.2006 0 STOMPSC 3,6 Herbizid Neuhof MV 08.05.2006 0 KaratemitZeonTechnologie 0,075 Insektizid Tützpatz MV 28.04.2006 3 STOMPSC 5,0 Herbizid Tützpatz MV 22.05.2006 31 32 Basagran 2,0 Herbizid Tützpatz MV 22.06.2006 65 PirimorGranulat 0,3 Insektizid Zehdenick BB 07.04.2006 0 0 STOMPSC 4,0 Herbizid Zehdenick BB 08.05.2006 13 14 KaratemitZeonTechnologie 0,075 Insektizid Zehdenick BB 08.05.2006 13 14 TrafoWG 0,15 Insektizid Güterfelde BB 10.04.2006 0 0 Bandur 4,0 Herbizid Güterfelde BB 15.06.2006 65 67 KaratemitZeonTechnologie 0,075 Insektizid Beetzendorf ST 11.04.2006 0 99 STOMPSC 4,0 Herbizid Beetzendorf ST 08.05.2006 11 99 KaratemitZeonTechnologie 0,05 Insektizid Beetzendorf ST 14.06.2006 61 99 KaratemitZeonTechnologie 0,05 Insektizid Beetzendorf ST 28.06.2006 70 99 KaratemitZeonTechnologie 0,075 Insektizid Beetzendorf ST 28.06.2006 70 99 PirimorGranulat 0,5 Insektizid 8

Tab. 9 Versuchsstandorte im Anbaugebiet D-Standorte Blaue Lupine - 2006 Ort Land letzte Vorfrucht Bornhof MV Lupinen (Körnernutzung) Aussaatdichte Datum Aussaat Datum Ernte ph-wert 0-30cm Nmin (kg/ha) 30-60cm Nmin (kg/ha) P 2 O 5 (mg/100 g) K 2 O (mg/100 g) Mg (mg/100g) 100 / 130* 07.04.2006 02.08.2006 5,8 14 8 6 Gülzow MV Brache 100 / 130* 11.04.2006 08.08.2006 6,1 10 15 30 11 12 Neuhof MV Raps, Winter- (Körnernutzung) 90 11.04.2006 01.08.2006 5,6 11 119 24 13 12 Zehdenick BB Kleegrasgemenge 100 07.04.2006 27.07.2006 5,8 23 13 15,1 18,6 5,7 Güterfelde BB Kleegrasgemenge 100 06.04.2006 20.07.2006 6,1 21,3 13,9 5,8 Beetzendorf Baruth ST SN Winterraps (Körnernutzung) Roggen, Winter- (Körnernutzung) * verzweigte Sorten / endständige Sorten 100 / 120 * 06.04.2006 28.08.2006 6,2 13 43 20,8 9,6 3,6 80 / 120 * 10.04.2006 18.07.2006 5,8 40 19 6,2 8,3 9,2 9

Tab. 10: Begleitmaßnahmen Düngung Blaue Lupine 2006 Ort Land Datum ES von ES bis Dünger(BSA-Code) N (kg/ha) P 2 O 5 (kg/ha) K 2 O (kg/ha) MgO (kg/ha) S (kg/ha) Neuhof MV 01.08.2005 0 Magnesium-Mergel 86% CaCO 3 +MgCO 3 (36% MgCO 3 ) Zehdenick BB 28.02.2005 0 0 Kornkali mit MgO 40+6 120 18 Zehdenick BB 03.03.2006 0 0 Triple-Phosphat 46 92 Güterfelde BB 09.06.2005 0 0 Triple-Phosphat 46 62 Güterfelde BB 10.06.2005 0 0 Kornkali mit MgO 40+6 157 Güterfelde BB 11.06.2005 0 0 Kohlens.Kalk 45 (Kalkmergel) Beetzendorf ST 18.08.2005 0 Mischdünger 57 170 25 32 Baruth SN 31.08.2005 0 0 Thomaskali (mit Mg) 11+11+4 28 28 21 660 10

Tab. 11: Begleitmaßnahmen Pflanzenschutz Blaue Lupine 2006 Ort Land Datum ES von ES bis BBA-Nr. Aufwand Präparat PSM-Wirkungsbereich Bornhof MV 30.04.2006 0 Karate mit Zeon Technologie 0,075 Insektizid Bornhof MV 13.05.2006 0 FENIKAN 0,05 Herbizid Bornhof MV 13.05.2006 0 Gardo Gold 2,0 Herbizid Gülzow MV 13.04.2006 0 Stomp SC 4,0 Herbizid Gülzow MV 02.08.2006 87 89 Reglone 3,0 Herbizid Neuhof MV 08.05.2006 0 Karate mit Zeon Technologie 0,075 Insektizid Zehdenick BB 07.04.2006 0 0 STOMP SC 4,0 Herbizid Zehdenick BB 08.05.2006 17 17 Karate mit Zeon Technologie 0,075 Insektizid Güterfelde BB 28.04.2006 0 11 Fusilade MAX 1,0 Herbizid Güterfelde BB 28.04.2006 0 11 Karate mit Zeon Technologie 0,075 Insektizid Güterfelde BB 28.04.2006 0 11 STOMP SC 3,5 Herbizid Beetzendorf ST 11.04.2006 0 STOMP SC 4,0 Herbizid Baruth SN 10.04.2006 0 0 Boxer 3,0 Herbizid Baruth SN 10.04.2006 0 0 Stomp 2,0 Herbizid Baruth SN 10.04.2006 0 0 0,004 Zusatzstoff Baruth SN 05.05.2006 18 18 Trafo 0,1 Insektizid 11

2.2 Witterung und Wachstum Der lang anhaltende Winter 2005/06 verzögerte die Aussaat der Sommerungen deutlich. Vielfach konnten die Versuche erst in der zweiten Aprildekade gedrillt werden. Kühle und feuchte Witterung bis Monatsbeginn Mai verzögerte örtlich das Auflaufen der Pflanzen. Der Aufgang war dann aber sehr gleichmäßig. Warme Witterung bis etwa zur Monatsmitte Mai beschleunigte das Pflanzenwachstum. Danach setzte eine Periode mit feuchtkühler Witterung ein. Die Entwicklung der Bestände wurde verlangsamt. Sowohl bei Erbsen als auch Lupinen war 2007 ein deutlich späterer Blühbeginn als in den Vorjahren zu verzeichnen. Aufgrund der steigenden Temperaturen verkürzte sich die Blühphase. Die bis zur Ernte anhaltende hochsommerliche und trockene Witterung beschleunigte die Abreife sichtbar. Der Hülsenansatz blieb vor allem bei den Lupinen gering. Ein Krankheitsbefall konnte nicht festgestellt werden. In der Abreife der Sortimente gab es keine nennenswerten Unterschiede, und die Ernte erfolgte bereits zum Monatsbeginn August. 25 20 T in C 15 10 5 0-5 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG T in C MW Temp. (1971-2000) Abb. 1: Vergleich der Monatsmitteltemperatur mit dem langjährigen Mittelwert, Gülzow, Januar bis August 2006 10

Gülzow Tützpatz 240 240 220 220 200 200 180 180 N in mm 160 140 120 100 N in mm 160 140 120 100 80 80 60 60 40 40 20 20 0 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG 0 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG Neuhof Bornhof 240 240 220 220 200 200 180 180 N in mm 160 140 120 100 N in mm 160 140 120 100 80 80 60 60 40 40 20 20 0 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG 0 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG Monatssumme langj. Monatsmittel Abb. 2: Niederschlagsverteilung an den Versuchsorten in Mecklenburg-Vorpommern Januar bis August 2006 11

3 Körnerfuttererbsen 3.1 Sortiment An den Versuchsstandorten Gülzow, Tützpatz und Neuhof, hier als Anhang an die Wertprüfung, wurde 2006 das folgende Sortiment geprüft. Tab. 12: Sortiment des Landessortenversuches 2006 Sorte Kenn- Züchter/Vertrieb Zul.-jahr LSV- Bezugs- Nr. EF Jahre basis Attika 444 Nickerson dez98 8 B Santana 493 Lochow-Petkus dez00 6 B Hardy 500 NPZ/ Saaten Union dez00 6 B Harnas 532 Saaten Union feb02 5 B Rocket 635 Saaten Union jan04 3 B SW Celine 643 SW Seed EU 3 B Saskia 645 Sz. Salzmünde EU 3 B Exclusive 619 IG Pflanzenzucht EU 2 Kleopatra 700 Südwestdt. Sz./ SU dez05 1 Mascara 693 Lochow-Petkus dez05 1 Samanga 692 Lochow-Petkus dez05 1 Starter 690 NPZ/ Saaten Union dez05 1 3.2 Wachstumsbeobachtungen, Krankheitsbonituren und Qualitäten In den folgenden Tabellen 13.1 bis 13.3 sind die Ergebnisse der einzelnen Versuchsstandorte in MV des aktuellen Versuchsjahres aufgeführt. 12

Tab. 13.1: Gülzow 2006 BLUE REIF TBB_ BEST LAG_ LAG_ RVER AUS_ ZWIE NEI_ TKG- RP_ BEG DAT BE HOHE BLUE VERN STRO FALL WU Z_PL LUTR 86 BBCH... 75 75 85 85..... Datum 20. 06. 21. 07. 11.07. 10. 07. 24. 07. 24. 07.... 13. 08. Attika 17. 06. 19. 07. 7 91 1,4 5,6 1... 240 19,1 Santana 17. 06. 20. 07. 8 74 2,8 6,2 1... 257 20,0 Hardy 14. 06. 20. 07. 9 80 2,0 4,8 1... 249 19,6 Harnas 17. 06. 19. 07. 9 87 2,2 3,4 1... 210 19,1 Rocket 17. 06. 19. 07. 10 89 2,2 6,0 1... 184 19,3 SW Celine 15. 06. 20. 07. 12 83 3,2 6,6 1... 221 19,9 Saskia 16. 06. 21. 07. 11 83 2,6 7,2 1... 234 20,1 Exclusive 17. 06. 21. 07. 6 92 1,6 3,0 1... 271 20,1 Kleopatra 15. 06. 20. 07. 11 80 2,6 5,4 1... 137 19,2 Mascara 18. 06. 22. 07. 10 95 1,6 6,6 1... 261 18,9 Samanga 18. 06. 19. 07. 9 82 1,2 5,6 1... 273 19,5 Starter 11. 06. 20. 07. 17 85 1,8 7,0 1... 212 19,9 Ges.MW 16. 06. 20. 07. 10 85 2,1 5,6 1... 229 19,6 Tab. 13.2: Tützpatz 2006 BLUE REIF TBB_ PFLA LAG_ LAG_ RVER AUS_ ZWIE NEI_ TKG- RP_ BEG DAT BE LANG BLUE VERN STRO FALL WU Z_PL LUTR 86 BBCH 61.. 69....... 93 Datum 20. 06... 03. 07........ 02. 08. Attika 21. 06.. 12 109....... 19,8 Santana 20. 06.. 13 94....... 20,6 Hardy 21. 06.. 12 98....... 20,6 Harnas 20. 06.. 13 110....... 20,2 Rocket 20. 06.. 13 111....... 19,6 SW Celine 20. 06.. 13 109....... 21,4 Saskia 21. 06.. 12 103....... 21,3 Exclusive 21. 06.. 12 121....... 22,7 Kleopatra 20. 06.. 13 115....... 20,4 Mascara 21. 06.. 12 107....... 21,0 Samanga 21. 06.. 12 101....... 20,6 Starter 21. 06.. 12 109....... 20,9 Ges.MW 20. 06.. 12 107....... 20,8 Tab. 13.3: Neuhof 2006 BLUE REIF TBB_ PFLA LAG_ LAG_ RVER AUS_ ZWIE NEI_ TKG_ RP_ BEG DAT BE LANG BLUE VERN STRO FALL WU Z_PL LUTR 86 Datum 20. 06. 19. 07. 29. 06.. 17. 07. 17. 07. 20. 07. 17. 07. 20. 07. 20.07. 20. 07. Attika 16. 06. 15. 07. 10 106. 3,3 1,0 1 2,8 1 228 20,4 Santana 15. 06. 16. 07. 10 96. 3,0 1,8 1 2,0 1 234 21,3 Hardy 13. 06. 15. 07. 11 103. 2,3 1,8 1 2,0 1 263 21,6 Harnas 15. 06. 15. 07. 11 105. 3,8 1,5 1 1,8 1 217 21,5 Rocket 14. 06. 15. 07. 11 101. 3,5 1,3 1 2,0 1 181 20,5 SW Celine 16. 06. 15. 07. 10 96. 4,8 1,5 1 1,8 1 218 21,8 Saskia 16. 06. 15. 07. 10 100. 4,0 1,5 1 2,3 1 223 22,2 Exclusive 13. 06. 15. 07. 11 93. 3,8 1,3 1 2,8 1 223 22,0 Kleopatra 14. 06. 15. 07. 11 94. 4,0 1,8 1 1,5 1 231. Mascara 16. 06. 16. 07. 10 102. 4,3 1,8 1 2,0 1 236. Samanga 16. 06. 16. 07. 10 97. 3,8 1,8 1 2,5 1 247. Starter 16. 06. 16. 07. 9 96. 2,5 2,0 1 1,8 1 212. Macrina 20. 06. 19. 07. 7 108. 1,8 2,0 1 4,0 1 291. Ges.MW 15. 06. 15. 07. 10 100. 3,4 1,6 1 2,2 1 234 21,4 13

Tab. 14: Wachstumsbeobachtungen in Landessortenversuchen 2004 bis 2006 Sortiment Blühbeginn Blühdauer physiolog. Reife Pflanzenlänge (cm) Lager vor Reife (1-9) Jahr 2004 2005 2006 2004 2005 2006 2004 2005 2006 2004 2005 2006 2004 2005 2006 n Orte 7 7 5 4 6 3 7 6 4 7 5 5 7 7 3 Attika 5.06. 6.06. 15.06. 17 17 12 19.07. 12.07. 12.07. 91 99 96 5,3 4,5 4,1 Santana 3.06. 5.06. 14.06. 17 18 13 19.07. 13.07. 12.07. 81 83 88 4,5 3,3 4,3 Hardy 2.06. 4.06. 13.06. 18 18 13 19.07. 15.07. 12.07. 78 86 90 5,1 4,8 4,5 Harnas 4.06. 5.06. 14.06. 16 18 11 20.07. 14.07. 12.07. 88 93 94 4,6 3,1 4,3 Rocket 3.06. 5.06. 14.06. 18 18 12 21.07. 14.07. 11.07. 91 90 94 5,4 3,5 4,3 SW Celine 4.06. 6.06. 15.06. 18 17 12 21.07. 13.07. 12.07. 89 91 92 5,2 5,0 5,3 Saskia 6.06. 6.06. 15.06. 16 17 12 21.07. 13.07. 12.07. 88 93 92 5,0 4,6 5,0 Exclusive. (4.06.) 13.06.. (17) 13. (12.07.) 11.07.. (98) 97. (3,4) 3,8 Kleopatra.. 13.06... 13.. 12.07... 91.. 4,3 Mascara.. 15.06... 11.. 13.07... 95.. 5,8 Samanga.. 14.06... 12.. 13.07... 92.. 5,4 Starter.. 15.06... 12.. 12.07... 89.. 3,8 N = 7 4.06. 5.06. 14.06. 17 18 12 20.07. 13.07. 12.07. 91 91 92 5,0 4,1 4,6 Ortsmittel Vipperow 5.06. 6.06.. 15 18. 27.07. 20.07.. 117 96. 8,3 6,1. Gülzow............... Tützpatz 7.06. 9.06. 20.06. 19 15. 31.07... 95. 105 5,8 4,7. Neuhof. 7.06. 15.06..... 19.07. 15.07.. 93 101. 5,6 3,5 Zehdenick 4.06. 3.06. 13.06.. 16 7 18.07. 6.07. 9.07. 70. 79 2,6 2,9 3,8 Güterfelde 2.06. 1.06. 11.06.. 15 9 9.07. 4.07. 6.07. 80 89 66 5,4 1,2-1 Dürrenhofe 2.06. 6.06... 19. 16.07. 15.07.. 73 82. 4,0 4,3. Beetzendorf 5.06. 4.06. 12.06. 21 22 20 23.07. 16.07. 18.07. 92 94 111 5,5 3,9 6,3 Gadegast 2.06... 12.. 16.07... 79.. 3,5.. ( ) geringere Anzahl Orte, adjustierter Wert -1 kein Befall 14

Tab. 15: Tausendkornmasse und Rohproteingehalt 2004-2006 Sortiment Tausendkornmasse (g) Rohproteingehalt (%) Jahr 2004 2005 2006 2004 2005 2006 n Orte 7 6 4 6 6 4 Attika 246 250 236 18,05 18,81 20,10 Santana 275 252 246 19,02 19,96 21,13 Hardy 264 238 249 18,52 19,62 20,95 Harnas 245 250 223 18,84 19,77 20,61 Rocket 222 209 192 17,78 18,69 20,22 SW Celine 249 236 222 18,96 19,81 21,30 Saskia 254 241 230 19,86 19,81 21,38 Exclusive. (266) 236. (19,92) 21,75 Kleopatra.. 210.. 20,40 Mascara.. 243.. 20,88 Samanga.. 256.. 20,70 Starter.. 214.. 21,25 N = 7 251 240 228 18,72 19,49 20,81 Ortsmittel Vipperow 265 251. 20,04 20,14. Gülzow.. 228.. 19,59 Tützpatz 243.. 19,44 19,99 20,50 Neuhof. 250 223. 20,10 21,33 Zehdenick 268 233 237 18,46 17,52. Güterfelde 268 245 225 19,14 19,61 21,83 Dürrenhofe 237 211.. 19,61. Beetzendorf 213 249. 19,76.. Gadegast 262.. 15,47.. ( ) geringere Anzahl Orte, adjustierter Wert 18

3.3 Kornertrag Tab. 16: Kornertrag relativ 2006 (86 % TS) MV BB ST Orts- Gülzow Tützpatz Neuhof Güterfelddenicdorf n=6 Zeh- Beetzen- mittel Attika 99 95 99 102 99 101 99 Santana 105 103 102 103 97 97 101 Hardy 103 103 100 100 95 109 101 Harnas 89 98 100 93 97 106 98 Rocket 101 104 101 104 105 101 103 SW Celine 98 98 99 101 101 88 97 Saskia 106 99 99 97 106 100 102 Exclusive 92 101 100 97 97 104 99 Kleopatra 99 106 105 100 106 98 103 Mascara 112 101 103 102 97 100 102 Samanga 104 98 104 101 103 101 102 Starter 100 99 99 89 87 94 95 Macrina 78 100%=dt/ha 42,4 40,5 51,3 26,9 48,6 43,0 42,1 Tab. 17: Kornertrag relativ 2001-2006 (86 % TS) D-Standorte MV, BB und ST 2004 2005 2006 2001-2006 N=7 N=7 N=6 unter Einbeziehung aller relevanten Sortenversuche, wie LSV, WP, EU Attika 97 108 99 100 Santana 98 100 101 101 Hardy 103 102 101 101 Harnas 98 87 98 96 Rocket 105 99 103 102 SW Celine 102 98 97 99 Saskia 96 106 102 102 Exclusive [106] 99 102 Kleopatra 103 106 Mascara 102 107 Samanga 102 107 Starter 95 102 Macrina [88] 100% = dt/ha 55,3 40,3 42,1 46,4 [ ] geringere Datenbasis 19

115 110 105 100%=46.4 dt/ha 100 95 90 85 Attika Santana Hardy Harnas Rocket SW Celine Saskia Exclusive Kleopatra Mascara Samanga Starter Macrina Abb. 3: Kornertrag 2001-2006 mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP und EU) 20

Tab. 18: Rohproteinertrag relativ 2006 MV BB ST Orts- Gülzow Tützpatz Neuhof Güterfelddenicdorf n=4 Zeh- Beetzen- mittel Attika 96 92 94 99.. 95 Santana 107 103 102 107.. 105 Hardy 103 104 101 100.. 102 Harnas 87 97 100 94.. 94 Rocket 99 99 99 101.. 100 SW Celine 99 102 101 102.. 101 Saskia 109 103 103 98.. 103 Exclusive 94 112 103 99.. 102 Kleopatra 97 105 103 96.. 101 Mascara 108 103 103 104.. 105 Samanga 103 98 102 100.. 101 Starter 102 101 100 93.. 99 Macrina 79.. 100%=dt/ha 8,3 8,3 11,0 5,9.. 8,4 Tab. 19: Rohproteinertrag relativ 2001-2006 D-Standorte MV, BB und ST 2004 2005 2006 2001-2006 N=6 N=6 N=4 unter Einbeziehung aller relevanten Sortenversuche, wie LSV, WP, EU Attika 92 103 95 96 Santana 101 103 105 104 Hardy 102 104 102 101 Harnas 98 88 94 97 Rocket 101 94 100 98 SW Celine 103 99 101 100 Saskia 102 109 103 105 Exclusive [107] 102 [104] Kleopatra 101 [105] Mascara 105 [103] Samanga 101 [104] Starter 99 [104] Macrina [90] 100% = dt/ha 11,0 8,0 8,4 9,1 [ ] geringere Datenbasis 21

3.4 Sortencharakteristik Tab. 20: Anbaueigenschaften und Qualitätsmerkmale von Körnerfuttererbsensorten Note BSL 2001-2006 RP- TKM Pflan- Stand- Reife- Korn- RP- Korn- RP- gehalt zen- festig- zeit ertrag ertrag ertrag ertrag länge keit Rocket 7 6 102 98 - o m/l + f Saskia 6 7 102 105 + ++ m/l o mf Santana 6 7 101 104 + ++ m ++ f Hardy 6 6 101 101 o + m o f Attika 6 5 100 96 - + m/l o f Harnas 5 6 96 97 o + m/l + f SW Celine 5 6 99 100 o + m/l - mf Exclusive 6 7 102 [ 104 ] + +++ l ++ f Kleopatra 7 7 106 [ 105 ] o ++ m + f Mascara 8 7 107 [ 103 ] - ++ m/l o f Samanga 7 7 107 [ 104 ] o ++ m/l o f Starter 7 7 102 [ 104 ] o + m/l o f Macrina 4 5 [ 88 ] [ 90 ] o +++ l +++ mf ( ) geringere Anzahl Versuche, adjustierter Wert + = hoch/spät/gut o = mittel = gering/früh/schlecht Beschreibung mehrjährig geprüfter Sorten Rocket bringt stabil hohe Kornerträge. Sie verfügt über eine gute Standfestigkeit bei mittellangem Wuchs. Der Rohproteingehalt und Rohproteinertrag sind unterdurchschnittlich. Saskia erzielt ebenfalls hohe Kornerträge und aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Rohproteingehalte sehr hohen Rohproteinerträge. Die EU-Sorte besitzt eine mittlere Standfestigkeit und eine überdurchschnittliche Tausendkornmasse. Santana ist eine ertragsstarke Sorte. Sie besitzt sehr ausgewogene Anbaueigenschaften, hervorzuheben ist die sehr gute Standfestigkeit. Die Tausendkornmasse ist überdurchschnittlich. Hardy erreicht ebenfalls ausgeglichen gute Ertragsleistungen. Ihre Standfestigkeit wie auch die Korngröße liegen im mittleren Bereich. Attika zeigt ein stabil gutes Ertragsvermögen bei einer mittleren Standfestigkeit. Der Rohproteingehalt und Rohproteinertrag sind unterdurchschnittlich. Harnas bleibt mehrjährig mit ihren Ertragsleistungen unter dem Versuchsmittel. Bei einem längeren Wuchs weist die Sorte eine gute Standfestigkeit auf. SW Celine bringt mittlere Erträge. Die EU-Sorte reift zum Ende des Sortimentes und besitzt Schwächen in der Standfestigkeit. Exclusive ist eine ertragsstarke EU-Sorte. Hervorzuheben ist bei dieser langwüchsigen Sorte die gute Standfestigkeit, weiterhin ist sie rohproteinreich und großkörnig. 22

4 Blaue Lupinen (Süßlupinen) 4.1 Sortiment An den Versuchsstandorten Bornhof, Gülzow und Neuhof, hier als Anhang an die Wertprüfung, wurde 2006 das folgende Sortiment geprüft. Tab. 21: Sortiment des Landessortenversuches 2006 Name Kenn-Nr. LUB Vertrieb Zulassung LSV- Jahre Bezugsbasis Endständiger Wuchstyp Boruta 162 BayWa feb01 6 B Verzweigungstyp Bora 159 BayWa feb00 7 B Borlu 164 BayWa feb02 5 B Arabella 166 Saaten Union feb02 5 B Boregine 170 BayWa jan03 4 B Vitabor 180 BayWa jan04 3 Baron 184 IG Pflanzenzucht jan04 3 B Probor 189 BayWa feb05 2 Graf 193 IG Pflanzenzucht EU 2 Idefix 185 Saaten Union feb05 1 23

4.2 Wachstumsbeobachtungen, Krankheitsbonituren und Qualitäten Tab. 22.1: Bornhof 2006 BLUE REIF PFL_ PFLA LAG_ AUS_ ZW IE RVER NEI_Z TKG- RP_ BEG DAT QM LANG VERN FALL W U STRO _PL LUTR 86 Datum 12. 06. 24. 07. 03. 05. 03. 05. 25. 07... 31. 07. 25. 07. 02. 08. 02. 08. Bora 11. 06. 24. 07. 111 67 2,3.. 3,0 1,5 28,2 125 Borlu 12. 06. 27. 07. 110 66 1,0.. 2,0 1,5 32,7 173 Boregine 13. 06. 05. 08. 113 63 2,5.. 5,0 1,3 29,5 188 Boruta 13. 06. 01. 08. 109 65 1,3.. 3,0 1,4 30,4 139 Probor 12. 06. 24. 07. 111 64 1,3.. 1,0 1,5 31,1 135 Arabella 11. 06. 01. 08. 103 65 6,5.. 4,0 1,0 31,6 154 Baron 12. 06. 24. 07. 113 68 1,3.. 1,0 6,0 28,8 131 Idefix 16. 06. 30. 07. 110 71 1,0.. 3,0 1,0 28,9 117 Graf 13. 06. 27. 07. 120 63 1,0.. 1,0 2,0 30,5 147 Vitabor 14. 06. 31. 07. 127 63 1,5.. 3,0 1,5 29,7 161 Ge s.mw 12. 06. 29. 07. 113 65 1,9.. 2,6 1,8 30,1 146 Tab. 22.2: Gülzow 2006 BLUE REIF PFL_ PFLA LAG_ AUS_ ZWIE RVER NEI_Z TKG- RP_ BEG DAT QM LANG BLUE FALL WU STRO _PL LUTR 86 Datum 19. 06.... 20.07..... 08. 08. 08. 08. Bora 14. 06. 01.08... 1.... 144 27,0 Borlu 13. 06. 30.07... 1.... 172 29,2 Boregine 16. 06. 02.08... 1.... 202 28,4 Boruta 18. 06. 01.08... 1...... Probor 15. 06. 30.07... 1.... 170 31,4 Arabella 13. 06. 29.07... 1.... 168 27,5 Baron 15. 06. 29.07... 1.... 150 29,2 Idefix 19. 06. 29.07... 1.... 138 29,9 Graf 16. 06. 02.08... 1.... 156 28,6 Vitabor 18. 06. 30.07... 1.... 174 27,9 Ges.MW 15. 06. 30.07... 1.... 164 28,8 Tab. 22.3: Neuhof 2006 BLUE REIF PFL_ PFLA LAG_ AUS_ ZWIE RVER NEI_Z TKG- RP_ BEG DAT QM LANG VERN FALL WU STRO _PL LUTR 86 Datum 18. 06. 25. 07.. 30. 06. 31. 07. 01. 08. 31. 07. 31. 07.. 01.08. 01. 08. Bora 14. 06. 23. 07.. 73 1 2,5 3,0 2,0. 143 30,1 Borlu 15. 06. 24. 07.. 76 1 1,3 2,8 4,3. 169 30,5 Boregine 15. 06. 24. 07.. 72 1 2,5 2,8 3,0. 191 28,9 Boruta 18. 06. 22. 07.. 76 1 3,0 1,5 1,8. 155 31,3 Probor 15. 06. 23. 07.. 67 1 1,8 2,8 1,5. 160 30,7 Arabella 13. 06. 24. 07.. 71 1 1,8 2,5 1,8. 182 30,2 Baron 16. 06. 23. 07.. 70 1 1,0 2,0 1,0. 139 30,2 Idefix 18. 06. 24. 07.. 75 1 1,8 2,8 2,3. 119 32,2 Graf 18. 06. 22. 07.. 73 1 1,5 1,8 1,0. 142 29,9 Vitabor 17. 06. 24. 07.. 76 1 1,3 3,0 1,8. 157. Ges.MW 15. 06. 23. 07.. 73 1 1,8 2,5 2,0. 158 30,3 24

Tab. 23: Wachstumsbeobachtungen 2004-2006 Sortiment Blühbeginn Blühdauer physiolog. Reife Pflanzenlänge (cm) Lager vor Reife (1-9) Jahr 2004 2005 2006 2004 2005 2006 2004 2005 2006 2004 2005 2006 2004 2005 2006 n Orte 10 7 6 6 5 4 9 7 5 10 7 5 10 4 4 Endständiger Wuchstyp Boruta 7.06. 8.06. 14.06. 23 17 11 28.07. 26.07. 15.07. 64 70 68 1,0 1,3 2,1 Verzweigungstyp Bora 3.06. 3.06. 11.06. 19 16 10 30.07. 29.07. 16.07. 72 70 68 2,0 1,5 2,3 Borlu 3.06. 2.06. 11.06. 17 22 11 29.07. 19.07. 16.07. 72 73 70 1,5 1,3 1,8 Arabella 2.06. 1.06. 10.06. 22 18 13 27.07. 27.07. 16.07. 66 66 67 3,0 2,2 4,2 Boregine 5.06. 4.06. 13.06. 22 19 12 31.07. 28.07. 16.07. 69 70 72 2,4 2,1 5,4 Vitabor (6.06.) 7.06. 14.06. (24) 17 12 (31.07.) 27.07. 17.07. (72) 71 65 (2,3) 3,4 4,0 Baron 4.06. 3.06. 12.06. 22 18 13 29.07. 25.07. 14.07. 62 66 63 2,3 1,6 3,3 Probor. 5.06. 12.06.. 18 12. 27.07. 15.07.. 66 63. 1,8 3,3 Graf. (7.06.) 14.06.. (17) 12. (26.07.) 16.07.. (70) 65. (4,1) 1,6 Idefix.. 15.06... 12.. 17.07... 64.. 1,1 N = 6 4.06. 4.06. 11.06. 21 18 12 29.07. 26.07. 15.07. 68 69 68 2,0 1,6 3,2 ausgewählte Ortsmittel: Bornhof 4.06... 12.. 4.08... 50.. 1,2.. Vipperow 7.06......... 88.. 2,0.. Gülzow 6.06.. 14.06. 27..... 89.. 2,0. -1 Neuhof 7.06. 8.06. 15.06. 35.. 11.08. 30.07. 23.07. 76 64 73 1,8 1,5-1 Zehdenick 3.06. 6.06. 11.06.. 18 10 22.07. 3.08. 14.07. 52 56 56-1 -1 1,2 Güterfelde 30.05. 31.05. 9.06... 11 27.07. 23.07. 9.07. 68 81 68 1,3 1,3 2,0 Beetzendorf 4.06. 3.06. 12.06. 22 15 19 7.08. 21.07. 19.07. 66 68 79 3,9-1 6,2 ( ) geringere Datenbasis -1 kein Befall 25

Tab. 24: Qualitätsmerkmale 2004 2006 Sortiment Tausendkornmasse (g) Rohproteingehalt (%) Jahr 2004 2005 2006 2004 2005 2006 n Orte 10 7 5 5 3 4 Endständiger Wuchstyp Boruta 140 155 (148) 28,62 33,34 (31,93) Verzweigungstyp Bora 134 150 134 27,46 31,62 28,95 Borlu 155 171 154 28,56 34,01 30,15 Arabella 160 181 163 27,72 32,69 30,93 Boregine 177 194 174 26,80 31,51 30,03 Vitabor (139) 153 153 (28,22) 31,47 (29,21) Baron 137 142 134 29,20 32,88 30,08 Probor. 152 148. 34,24 31,50 Graf. (133) 139. (30,85) 30,05 Idefix.. 120. 32,55 N = 6 150 166 152 28,06 32,67 30,27 ausgewählte Ortsmittel: Bornhof 154.. 29,47.. Vipperow 153..... Gülzow 158. 167 31,20. 28,26 Neuhof 140 160 163.. 30,20 Zehdenick 115 163 135 25,42.. Güterfelde 171 177 152. 36,33 32,17 Beetzendorf 151 165.... [ ] geringere Datenbasis 26

4.3 Kornertrag Tab. 25: Kornertrag relativ 2006 (86 % TS) MV Bornhof Gülzow Neuhof Zehdenick Güterfelde ST SN Orts- Beetz.- Baruth mittel dorf n=7 Endständiger Wuchstyp Boruta B 112 102 99 104 112 107 121 108 Verzweigungstyp Bora B 107 92 100 107 122 108 118 108 Borlu B 103 88 87 91 126 100 123 103 Arabella B 105 110 116 116 117 97 97 108 Boregine B 102 117 95 115 77 106 99 102 Vitabor 101 98 108 112 112 47 108 98 Baron B 72 91 103 67 47 82 42 72 Probor 124 111 113 117 121 68 113 110 Graf 87 90 111 103 113 95 111 102 Idefix 104 81 102 110 121 91 118 104 100 % =dt/ha 24,2 33,3 28,6 29,1 18,6 30,9 16,6 25,9 BB Tab. 26: Kornertrag relativ 2001-2006 (86 % TS) 2004 2005 2006 2001-2006 n=10 n=7 n=7 unter Einbeziehung aller relevanten Sortenversuche, wie LSV, WP, EU Boruta B 90 100 108 101 Bora B 106 95 108 102 Borlu B 104 100 103 102 Arabella B 101 100 108 101 Boregine B 105 103 102 104 Vitabor [87] 96 98 88 Baron B 90 102 72 90 Probor [ ] 101 110 103 Graf [ ] [105] 102 100 Idefix [ ] [ ] 104 94 100 % 36,1 30,3 25,9 28,8 [ ] geringere Datenbasis 27

110 105 100 100%=29.4 dt/ha 95 90 85 80 Boruta Bora Borlu Arabella Boregine Vitabor Baron Probor Graf Idefix Abb. 4: Kornertrag 2001-2006 mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP und EU) 28

Tab. 27: Rohproteinertrag relativ 2006 MV Bornhof Gülzow Neuhof Zehdenick Güterfelde ST SN Orts- Beetz.- Baruth mittel dorf n=5 Endständiger Wuchstyp Boruta B 113 102 128 131 [118] Verzweigungstyp Bora B 102 88 100 121 114 105 Borlu B 114 91 88 128 125 109 Arabella B 112 108 116 125 111 114 Boregine B 102 118 92 79 106 99 Vitabor 101 97 112 109 [105] Baron B 70 94 103 46 44 72 Probor 131 124 115 127 123 124 Graf 90 92 110 118 113 105 Idefix 102 87 109 139 133 114 100% = dt/ha 7,1 9,4 8,6 5,8 4,8 5,9 ] geringere Datenbasis BB [ Tab. 28: Rohproteinertrag relativ 2001-2006 2004 2005 2006 2001-2006 n=5 n=3 n=5 unter Einbeziehung aller relevanten Sortenversuche, wie LSV, WP, EU Boruta B 93 103 [118] 101 Bora B 106 89 105 100 Borlu B 107 107 109 104 Arabella B 99 99 114 103 Boregine B 98 99 99 101 Vitabor [94] 89 [105] 88 Baron B 97 103 72 91 Probor. 104 124 110 Graf. [94] 105 [99] Idefix.. 114 [100] Mittel (B) 9,5 10,5 5,9 8,6 [ ] geringere Datenbasis 29

4.4 Sortencharakteristik Tab. 29: Anbaueigenschaften und Qualitätsmerkmale von Blauen Lupinensorten alka- Note BSL 2001-2006 RP- TKM Pflan- Stand- Reifeloidarm Korn- RP- Korn- RP- gehalt zen- festig- zeit BSL ertrag ertrag ertrag ertrag länge keit endständig Boruta 6 5 101 101 o o k + mf verzweigt Boregine 8 7 104 101 - ++ k o m Probor 7 8 103 110 ++ - k o m Borlu 7 8 102 104 + + k/m + m Bora 7 6 102 100 o - k o m Arabella 7 7 101 103 o + k -- m Vitabor x 4 4 88 88 o o k -- m Baron 5 6 90 91 o - k o mf Graf 6 5 100 [ 99 ] o - k - m Idefix 5 7 94 [ 100 ] + -- k ++ msp ( ) = geringere Datenbasis + = hoch o = mittel - = gering Beschreibung mehrjährig geprüfter Sorten Sorten des Verzweigungstyps Diese Sorten zeigen auch auf den leichtesten Standorten mit begrenztem Wasserdargebot eine gute Anbaueignung. Auf den besseren Standorten gab es zum Teil Einbußen im Kornertrag, die dem sehr starken Nachgrünen und Nachblühen geschuldet waren. Daher kann insbesondere in feuchten Jahren auf eine Sikkation nicht verzichtet werden. Boregine ist eine ertragsstarke Blaue Lupine mit Vorteilen auf den besseren Standorten. Einer hohen Kornmasse stehen geringe Rohproteingehalte gegenüber. Probor erzielt gute Kornerträge auf allen Standorten. Durch ihren überdurchschnittlich hohen Rohproteingehalt werden auch überdurchschnittlich hohe Rohproteinerträge möglich. Die Sorte ist kleinkörnig. Borlu bringt gute Ertragsleistungen auf allen Lupinenstandorten. Aufgrund des hohen Rohproteingehalts werden auch hohe Rohproteinerträge erreicht. Borlu ist standfest. Bora ist eine Blaue Lupine mit ausgewogen guten Anbaueigenschaften. Sie ist kleinkörnig und bringt ihre Erträge über eine starke Verzweigung mit hoher Hülsenzahl. Arabella gehört zu den ertragsstarken Sorten im Sortiment. Sie ist großkörnig, zeigte aber deutliche Schwächen in der Standfestigkeit. Für den Vertragsanbau steht mit Vitabor eine alkaloidarme Lupinensorte zur Verfügung. Sie bleibt mehrjährig mit ihren Ertragsleistungen unter dem Versuchsmittel und zeigt auch Schwächen in der Standfestigkeit. Baron bleibt mehrjährig mit ihren Erträgen unter dem Versuchsmittel. Die mittelfrüh reifende Sorte ist kleinkörnig. Graf erreicht mittlere Ertragsleistungen. Die kleinkörnige EU-Sorte zeigte Schwächen in der Standfestigkeit. 30

Sorten des endständigen Wuchstyps Die Sorten des endständigen Wuchstyps eignen sich vorrangig für Standorte mit einer besseren Wasserversorgung. Sie haben auf diesen Standorten den Vorteil der gleichmäßigen und rechtzeitigen Abreife ohne Sikkation und besitzen hier eine bessere Ertragsstabilität. Boruta ist eine ertragsstarke Sorte mit ausgeglichenen Anbaueigenschaften. In der Reifezeit und in der Eignung auch für grundwasserferne Sandstandorte nimmt sie eine Mittelstellung zwischen den beiden Sortentypen ein. Boruta weist eine gute Standfestigkeit auf. 31

Abkürzungsverzeichnis der verwendeten PIAF-Kürzel PIAF-Kürzel Merkmal (Label kurz) Wachstumsbeobachtungen AUF GANG Datum des Aufgang AUS FALL Ausfall BEST HOHE Bestandeshöhe cm BLUE BEG Datum Blühbeginn LAG BLUE Lager Blüte LAG VERN Lager Ernte NEI Z PL Platzen PFL QM Pflanzen/qm PFLA LANG Pflanzenlänge cm REIF DAT Datum Reife RVER STRO Reifeverzögerung des Strohs TBB BE Tage Blühbeginn- ende ZWIE WU Zwiewuchs Qualitäten RP 86 Rohprotein 86 % TKG LUTR Tausendkornmasse g, lufttrocken 32

Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Erläuterung AKST Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut, im LALLF/PSD B Bezugsbasis BB Brandenburg BEE Besondere Ernteermittlung BSL Beschreibende Sortenliste ES Entwicklungsstadium nach BBCH-Code EU EU-Sortenversuch GD (5 %) Grenzdifferenz (5 %) LALLF Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei LFA Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V LSV Landessortenversuch MV Mecklenburg - Vorpommern MW Mittelwert n Anzahl PSD Pflanzenschutzdienst im LALLF SN Sachsen ST Sachsen-Anhalt TS Trockensubstanz WP Wertprüfung 33