Sommergetreide und Leguminosen 2013 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommergetreide und Leguminosen 2013 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd"

Transkript

1 Sommergetreide und Leguminosen 203 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

2 Autoren: Dr. agr. Andrea Zenk Dipl. Ing. agr. Gabriele Pienz Dipl. Ing. agr. Volker Michel Herausgeber: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Institut Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Dorfplatz, OT Gülzow 8276 Gülzow - Prüzen Telefon (03843) Fax (03843) 789 Internet: poststelle@lfa.mvnet.de. Titelfoto: Dr. R.-R.Schulz, Dr. A. Hofhansel, H.-J. Pienz, U. Thamm Die Verwendung der Prüfergebnisse ist nur mit Quellen- und Autorenangabe gestattet. Bei Verwendung für wissenschaftliche Arbeiten, Veröffentlichungen und Vorträge ist die Genehmigung einzuholen. Gülzow,

3 Kurzbericht Sommergetreide und Leguminosen 203 Inhalt Sommergetreide - Übersichten... 3 Tab. : Entwicklung der Anbauflächen von Sommergetreide in MV... 3 Tab. 2: Ertragsentwicklung von Sommergetreide in MV... 3 Tab. 3: Saatgutvermehrungsflächen von Sommergetreide in MV... 3 Tab. 4: Sommergerste Anbauflächen nach Bodengüte (NStE) Tab. 5: Hafer Anbauflächen nach Bodengüte (NStE) Tab. 6: Ertragsniveau der Landessortenversuche Sommerbraugerste Tab. 7: Ertragsniveau der Landessortenversuche Sommerfuttergerste Tab. 8: Ertragsniveau der Landessortenversuche Hafer Tab. 9: Versuchsgrundlage der mehrjährigen Auswertung So.gerste Tab. 0: Versuchsgrundlage der mehrjährigen Auswertung Hafer Abb. : Anbaugebiete D-Nord und MV Süd... 7 Abb. 2: Zielgebiet D-Standorte Nord-Ost und einbezogene Nachbargebiete... 7 Abb. 3: Vergleich der Monatsmitteltemperatur mit dem langjährigen Mittelwert... 8 Abb. 4: Niederschlagsverteilung von Januar 203 August Sommergerste Ergebnisse... 9 Tab. : Sortiment der Landessortenversuche Tab. 2: LSV Gülzow Tab. 3: Kornertrag relativ Tab. 4: Kornertrag relativ mehrjährig (Stufe II)... 2 Abb. 5: Kornertrag mit ortsüblicher Intensität, Abb. 6: Minderertrag bei reduzierter Intensität, Tab. 5: Kurzcharakteristik der geprüften Sommergerstensorten Hafer Ergebnisse... 5 Tab. 6: Sortiment der Landessortenversuche Tab. 7: LSV Granskevitz Tab. 8: LSV Neuhof Tab. 9: Kornertrag relativ Tab. 20: Kornertrag relativ mehrjährig ortsübliche Intensität... 8 Abb. 7: Kornertrag im Stufenmittel, Tab. 2: Kurzcharakteristik der geprüften Hafersorten Sommergetreide Sortenempfehlung Tab. 22: Kurzcharakteristik der geprüften Sommerweizensorten Leguminosen Übersichten... 2 Tab. 23: Entwicklung der Anbauflächen von Leguminosen in MV... 2 Tab. 24: Ertragsentwicklung von Leguminosen in MV... 2 Tab. 25: Saatgutvermehrungsflächen von Leguminosen in MV... 2 Tab. 26: Ertragsniveau der Landessortenversuche Körnerfuttererbsen Tab. 27: Ertragsniveau der Landessortenversuche Blaue Lupinen Tab. 28: Versuchsgrundlage der mehrjährigen Auswertung KFE Tab. 29: Versuchsgrundlage der mehrjährigen Auswertung Bl. Lupinen Abb. 8: Anbaugebiete D-Nord und MV Süd Abb. 9: Zielgebiet u. einbezog. Nachbargebiete Erbsen Abb. 0: Zielgebiet u. einbezog. Nachbargebiete Blaue Lupinen... 24

4 6 Körnerfuttererbsen Ergebnisse Tab. 30: Sortiment der Landessortenversuche Tab. 3: LSV Neuhof 203 (Auszug) Tab. 32: Kornertrag relativ Tab. 33: Kornertrag relativ mehrjährig Abb. : Kornertrag Abb. 2: Rohproteingehalt Tab. 34: Kurzcharakteristik der geprüften Körnerfuttererbsensorten Blaue Lupinen Ergebnisse Tab. 35: Sortiment der Landessortenversuche Tab. 36: LSV Neuhof Tab. 37: LSV Bornhof Tab. 38: Kornertrag relativ Tab. 39: Kornertrag relativ mehrjährig Abb. 3: Kornertrag Abb. 4: Rohproteingehalt Tab. 40: Kurzcharakteristik der geprüften Blauen Lupinensorten Anhang Tab. 4: Abkürzungsverzeichnis der verwendeten PIAF-Merkmals-Kürzel Tab. 42: Abkürzungsverzeichnis

5 Sommergetreide - Übersichten Tab. : Entwicklung der Anbauflächen von Sommergetreide in MV Anbaufläche in 000 ha * Sommergerste 75,6,2 5,4 4,5 8,0, 6,4 Hafer 2,4 0,7 7,4 5,6 7,5 7,5 6,5 Sommerweizen 3,6 2,3,8 2,3 3,2 2,6,7 Getreide gesamt 505,9 593,9 588,0 558,3 57,3 597,8 534,6 * Ergebnisse Stat. Landesamt Tab. 2: Ertragsentwicklung von Sommergetreide in MV Kornertrag dt/ha * Sommergerste 5,3 37, 48, 38,9 42,9 42, 48,8 Hafer 50, 3,3 47,7 42,7 34,5 42, 49,4 Sommerweizen 55,2 34,3 46,3 35, 43,4 47,5 44,9 Winterweizen 65, 80,3 80,0 70,6 66,9 74,6 84,5 Getreide gesamt 56,7 7,4 72, 67, 60,3 69,5 78,8 * vorläufige Ergebnisse Stat. Landesamt Tab. 3: Saatgutvermehrungsflächen von Sommergetreide in MV Vermehrungsfläche* ha Sommergerste Gesamt: Quench Milford Simba Tocada Grace Eunova Salome Propino Catamaran JB Flavour Overture Marthe Streif Hafer Gesamt: Max g Ivory w Aragon g Symphony w Moritz g Alonso w Scorpion g Flämingsgold g Sommerweizen Gesamt: Triso E SW Kadrilj E KWS Scirocco E Epos E KWS Chamsin A Taifun E Thasos E * zur Feldbesichtigung angemeldet, Ergebnisse AKST 3

6 Tab. 4: Sommergerste Anbauflächen nach Bodengüte (NStE) Standort Anteile der Anbaufläche (relativ) Fläche NStE AZ Mittel (ha) D < D D D4 D5/D > Summe rel Fläche (ha) Tab. 5: Hafer Anbauflächen nach Bodengüte (NStE) Standort Anteile der Anbaufläche (relativ) Fläche NStE AZ Mittel (ha) D < D D D4 D5/D > Summe rel Fläche ha

7 Tab. 6: Ertragsniveau der Landessortenversuche Sommerbraugerste (Stufe II ortsübliche Intensität, dt/ha) MV BB ST Gülzow Prenzlau Beetzendorf Landkreis LRO UM SAW Ackerzahl langj. N (mm) Ortsniveau Tab. 7: Ertragsniveau der Landessortenversuche Sommerfuttergerste (Stufe II ortsübliche Intensität, dt/ha) MV ST SH Gülzow Beetzendorf Schuby Landkreis GÜ SAW SL Ackerzahl langj. N (mm) Ortsniveau Tab. 8: Ertragsniveau der Landessortenversuche Hafer MV BB ST Granskevitz Neuhof Güterfelde Beetzendorf Landkreis RÜG PCH PM SAW Ackerzahl Jahresniveau Jahresniveau Jahresniveau langj.n (mm) Ortsniveau

8 Tab. 9: Versuchsgrundlage der mehrjährigen Auswertung So.gerste Anzahl Versuche AG BKR* Land Neuhof.. Zielgebiet : D-Nord/ MV Süd einbezogene Nachbargebiete Tützpatz..... MV 0 Granskevitz..... Gülzow BB Prenzlau MV Vipperow Zehdenick BB Dürrenhofe Güterfelde... Badingen..... ST Beetzendorf Wohlde. Arpke.... Celle NI Rotenburg.. Sittensen Gifhorn Peine-N..... Steinhorst SH Süderhastedt Schuby SH Gudow * BKR = Boden-Klima-Räume nach Roßberg et.al. Tab. 0: Versuchsgrundlage der mehrjährigen Auswertung Hafer Anzahl Versuche AG BKR* Land MV Neuhof 2 02 ST Beetzendorf Zielgebiet : D-Nord/ MV-Süd einbezogene Nachbargebiet Marquardt BB Dürrenhofe Güterfelde.. 58 MV Granskevitz NI Wohlde Rotenburg. 5 NI Sittensen SH SH Süderhastedt Gudow Schuby Futterkamp 2 * BKR = Boden-Klima-Räume nach Roßberg et.al. 6

9 Für die Sortenberatung wurde Deutschland bundesweit in Anbaugebiete eingeteilt. Für Mecklenburg-Vorpommern sind im Wesentlichen die Grund-Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd relevant (Abb. ). D - Nord MV - Süd Abb. : Anbaugebiete D-Nord und MV Süd Die Ertragsauswertung für Sommergerste und Hafer erfolgt in dem Zielgebiet D-Standorte Nord-Ost. Zusätzlich werden Ergebnisse aus Nachbargebieten mit in die Auswertung einbezogen (Abb. 2). Alle Ziel- und Nachbargebiete basieren auf den Boden-Klima-Räumen nach Roßberg et. al. (2008). Methodische Grundlage der Auswertung ist die Hohenheim- Gülzower-Serienauswertung. Diese Auswertung setzt die Ergebnisse im Zielgebiet in den Schwerpunkt der Auswertung, Ergebnisse aus Nachbargebieten mit nachweislich sehr ähnlichen Sortenrangfolgen können mit geringerem Gewicht einfließen, wobei die Wichtungsabstufung über die Schätzung der Ähnlichkeit von Sortenleistungen (genetische Korrelation) objektiviert und optimiert wird. Abb. 2: Zielgebiet D- Nord/ MV Süd und einbezogene Nachbargebiete 7

10 T in C JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG T in C MW Temperatur (982-20) Abb. 3: Vergleich der Monatsmitteltemperatur mit dem langjährigen Mittelwert Gülzow, Januar 203 August 203 Gülzow Neuhof N in mm 60 N in mm JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG 0 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG Granskevitz Bornhof N in mm 60 N in mm JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG 0 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG Monatssumme Abb. 4: Niederschlagsverteilung von Januar 203 August 203 langj. Monatsmittel 8

11 2 Sommergerste Ergebnisse Tab. : Sortiment der Landessortenversuche 203 Name KennNr Vertrieb LSV Jahre Gülzow N [mm] 569 AZ 54 Aussaat PG.-Nr. lt. Versuchsplan Brau- Marthe GS 0225 Saaten Union 8 gerste Quench GS 0294 Syngenta 7 2 Grace GS BayWa 5 3 Propino GS Syngenta 4 4 Catamaran GS KWS Lochow 2 5 Avalon GS LM SW Seed 6 KWS Irina GS KWS Lochow 7 Melius GS BayWa 8 Overture GS Limagrain 9 Solist GS 0260 IG Pflanzenzucht 0 Anhang JB Flavour GS LM SW Seed 6 Futter- Streif GS IG Pflanzenzucht 3 2 gerste Salome GS Saaten Union 2 3 Milford GS LM SW Seed 2 4 Vespa GS Limagrain 5 Kreis LRO 9

12 Tab. 2: LSV Gülzow 203 ERTR AEHR GREI LAG_ HALM AEHR MEHL MEHL NETZ RHYN ZWER BLAT HLG SORT SORT RP_ 86DT SCHI DAT VERN KNIK KNIK TAU TAU FLEK CHO ROST FLEK GR25 GR22 I_TM BBCH Datum Intensität ohne Fungizid Marthe 36, ,5,0,0,0 2,0 3,5,0.... Quench 42, ,0,0,0,0,0 2,5,0.... Grace 30, ,5 2,0 6,0 8,5,0 2,5,0.... Propino 39, ,0,0 2,0 2,5,0 3,0 2,0.... Catamaran 39, ,0,0 3,0 5,0,0,5 3,0.... Avalon 34, ,0,0 5,5 6,0,0 2,5,0.... KWS Irina 39, ,5,0,0,0,5 3,0,0.... Melius 45, ,5,0,0,0,5 2,5,5.... Overture 4, ,0,0,0,0,0 2,0,0.... Solist 45, ,0,0,0,0,0 4,5,0.... JB Flavour 35, ,0,0 5,5 6,5,0 2,0,0.... Streif 4, ,5,0,0,0,5 2,5,0.... Salome 52, ,0,0,0,0,0 2,5,0.... Milford 37, ,5,0 6,0 7,5,0 2,5,0.... Vespa 43, ,0,0,0,0,0 2,5,0.... Ges.MW 40, ,9, 2,5 3,0,2 2,6,2.... GD (5%) 5, Intensität mit Fungizid Marthe 48, ,0,0,0,0,0,0,0 70,0 94,3. 0,2 Quench 57, ,5,0,0,0,5,0,5 68,7 93,9. 0,0 Grace 42, ,5 2,0 6,5 3,5,0,0 2,0 72,3 96,4. 0,8 Propino 50, ,5,0 2,5,0,0,0 3,0 67,2 96,6. 0, Catamaran 47, ,0,5 3,5,0,0,0 4,5 70,0 9,5. 0,2 Avalon 42, ,5,5 6,5 3,0,0,0 3,0 69,6 93,9. 0,2 KWS Irina 54, ,5,0,0,0,0,0,0 65,6 93,6. 9,9 Melius 55, ,0,0,0,0,0,0,0 69,3 95,0. 0,2 Overture 50, ,0,0,0,0,0,0,5 67,4 94,0. 9,6 Solist 6, ,0,0,5,0,0,0,5 70,4 95,2. 0,3 JB Flavour 45, ,0,0 7,0 3,0,0,0 2,5 69,9. 97,0. Streif 53, ,0,0,0,0,5,0,0 69,4. 99,0. Salome 60, ,0,0,0,0,0,0 2,0 68,6. 99,0. Milford 46, ,0,0 7,0 3,0,0,0 2,0 67,4. 98,0. Vespa 58, ,0,0,0,0,0,0,0 69,8. 98,0. Ges.MW 5, ,5, 2,8,6,,0,9 69,0 94,4 98,0 0,2 GD (5%) 5, 0

13 Tab. 3: Kornertrag relativ 203 MV BB ST MW Gülzow Güterfelddorf Beetzen- n = 3 reduzierte Intensität Marthe B Quench B Grace B Propino B Catamaran Avalon KWS Irina Melius Overture Solist JB Flavour 92.. Streif Salome Milford Vespa % = dt/ha 38,6 38,9 42,2 39,9 GD 5 % 3, 9,7 9,9 ortsübliche Intensität Marthe B Quench B Grace B Propino B Catamaran Avalon KWS Irina Melius Overture Solist JB Flavour 93.. Streif Salome Milford Vespa % = dt/ha 48,8 53,8 49,5 50,7 GD 5 % 0,4 4,2 6,9

14 Tab. 4: Kornertrag relativ mehrjährig (Stufe II) Kornertrag (relativ) Kornertrag (relativ) Beh.effekt (dt/ha) 20* n = 3 n = 3 n = Marthe B ,3 Quench B ,9 Grace B ,3 Propino B , Catamaran ,6 Avalon ,4 KWS Irina ,3 Melius ,6 Overture ,5 Solist ,2 JB Flavour ,7 Streif ,6 Salome ,3 Milford ,4 Vespa ,8 00% = dt/ha 65,2 6, 50,7 58,9 Mittel N = 4-7,2 * Versuche nur in Stufe I geführt. 2

15 4 0 00%= 58,9 dt/ha Marthe Quench Grace Propino Catamaran Avalon KWS Irina Melius Overture Solist JB Flavour Streif Salome Milford Vespa Simba Abb. 5: Kornertrag mit ortsüblicher Intensität, mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP, EU-SV) -4,0-5,0-6,0-7,0 dt/ha -8,0-9,0-0,0 -,0 Marthe Quench Grace Propino Catamaran Avalon KWS Irina Melius Overture Solist JB Flavour Streif Salome Milford Vespa Simba Abb. 6: Minderertrag bei reduzierter Intensität, mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP, EU-SV) 3

16 Tab. 5: Kurzcharakteristik der geprüften Sommergerstensorten Ertrag ) (rel.) Stand- Resistenz gegenüber Qualität Vollgerste Note Korn* festig- Mehl- Zwerg- Netz- Rhyn. RP- Vollgerst.anteil BSL 57,4 dt/ha 57,2 dt/ha keit tau rost fleck. spor. Gehalt ( % ) BSL Braugerste Quench o o Grace o + o Catamaran o o Marthe o Propino o Zulassungsjahr 202 Avalon o - o o KWS Irina o o Melius o ++ o + o Overture Solist Futtergerste, seit 2009 erfolgt in MV eine gemeinsame Prüfung mit den Braugerstensorten Note Korn* MaWa Stand- Mehl- Zwerg- Netz- Rhyn. HLG Marktware BSL 6,7 dt/ha 58,3 dt/ha fest. tau rost fleck. spor. (kg/hl) ( % ) BSL Salome o JB Flavour o - + o o Streif o ++ o o o Milford o/- + + o Zulassungsjahr 202 Vespa o Sorte, die 203 nicht im LSV stand Simba o ) gewichteter Mittelwert aus Stufe II (80%) und Stufe I (20%) BSL Beschreibende Sortenliste 4

17 3 Hafer Ergebnisse Tab. 6: Sortiment der Landessortenversuche 203 KennNr Vertrieb LSV Jahre Granskevitz* Neuhof* Kreis RÜG PCH N [mm] AZ Aussaat Prüfglied-Nr. lt. Versuchsplan Ivory HA 0259 Saaten Union 0 Flämingsgold HA 0358 KWS Lochow KWS Contender HA 0387 KWS Lochow Max HA 0378 IG Pflanzenzucht Flocke HA 049 LM SW Seed Moritz HA 046 IG Pflanzenzucht Gabriel HA 0428 IG Pflanzenzucht Oberon HA 0458 Saaten Union Simon HA 0459 IG Pflanzenzucht Ozon HA 0480 Hauptsaaten Poseidon HA 048 NORDSAAT 6 6 Symphony HA 0479 NORDSAAT 5 5 * LSV in WP integriert Tab. 7: LSV Granskevitz 203 ERTR 86DT AEHR SCHI GREI DAT PFLA LANG RVER STRO SPEL ANT HLG SORT GR20 BBCH Datum reduzierte Intensität Ivory 72, ,0 26,4.. Flämingsgold 83, ,5 27,4.. Max 78, ,5 26,0.. Simon 83, ,0 27,0.. Symphony 80, ,0 27,2.. Poseidon 84, ,0 28,3.. KWS Contender 80, ,5 29,.. Flocke 73, ,0 26,4.. Moritz 8, ,0 29,.. Gabriel 76, ,5 28,9.. Oberon 78, ,0 28,7.. Ozon 82, ,0 29,6.. Ges.MW 79, ,4 27,8.. GD (5%) ortsübliche Intensität Ivory 73, ,0. 52, 99,5 Flämingsgold 78, ,0. 48, 96,9 Max 74, ,5. 53,6 98,4 Simon 82, ,5. 5,3 96,7 Symphony 82, ,5. 5,7 99, Poseidon 83, ,0. 50,4 99,2 KWS Contender 83, ,0. 49,7 97,6 Flocke 73, ,0. 53,0 98,2 Moritz 85, ,0. 5,5 96,6 Gabriel 80, ,0. 49,4 95, Oberon 77, ,0. 52,4 93,0 Ozon 78, ,0. 5,7 98,0 Ges.MW 79, ,0 5,2 97,4 GD (5%) 5

18 Tab. 8: LSV Neuhof 203 ERTR 86DT AEHR SCHI GREI DAT PFLA LANG HALM KNIK RVER STRO MEHL TAU BLAT SEPT SPEL ANT HLG SORT GR20 BBCH Datum Intensität reduziert Ivory 66, ,0,0 2,0 2,5... Flämingsgold 70, ,5,0 2,0 3,0... Max 68, ,5,0 5,0 3,5... Simon 72, ,0,0 7,5 2,0... Symphony 66, ,0,0,5 4,5... Poseidon 70, ,5,0 3,0 3,5... KWS Contender 69, ,0,0,5 4,5... Flocke 65, ,5,0 5,5 2,5... Moritz 69, ,0,0 2,0 3,0... Gabriel 69, ,0,0 4,5 2,5... Oberon 68, ,0,0 5,5 2,0... Ozon 70, ,5,0,0 3,5... Ges.MW 68, ,7,0 3,4 3,... Intensität optimiert Ivory 73, ,0 2,0,0,0 33,7 50,3 98,5 Flämingsgold 7, ,0,0,0,0 34,0 46,8 94,7 Max 70, ,0 2,0,0,0 29,4 5,6 97,5 Simon 79, ,0,0,0,0 32,2 49,8 96,3 Symphony 73, ,0 2,0,0,0 34,8 49,3 97,9 Poseidon 76, ,0 2,5,0,0 3,3 47,5 97,9 KWS Contender 75, ,0 2,0,0,0 3,0 47, 96,9 Flocke 7, ,0 2,0,0,0 30,8 49,9 97, Moritz 75, ,5,5,0,0 32,7 48,6 95,6 Gabriel 72, ,0,0,0,0 37,3 46,9 93, Oberon 77, ,5 2,5,0,0 33, 50,5 93,3 Ozon 77, ,0 2,0,0,0 34,7 50,0 98,0 Ges.MW 74, ,3,8,0,0 32,9 49,0 96,4 6

19 Tab. 9: Kornertrag relativ 203 MV BB ST MW Granskevitfelde dorf Güter- Beetz.- Neuhof n = 4 reduzierte Intensität Ivory B Flämingsgold B KWS Contender B Max B Flocke B Moritz Gabriel B Oberon Simon Ozon Poseidon Symphony % = dt/ha 77,4 68, 4,6 65,0 63,0 GD (5 %) 6,8 5,7 5,0 5,5 ortsübliche Intensität Ivory B Flämingsgold B KWS Contender B Max B Flocke B Moritz Gabriel B Oberon Simon Ozon Poseidon Symphony % = dt/ha 77, 72,4 4,7 7, 65,6 GD (5 %) 6,8 5,3 4,9 5,2 7

20 Tab. 20: Kornertrag relativ mehrjährig ortsübliche Intensität ortsübliche Intensität Stufenmittel n=3 n=3 n= Ivory B Flämingsgold B KWS Contender B Max B Flocke B Moritz Gabriel B Oberon Simon Ozon Poseidon Symphony % = dt/ha 72,3 80,4 65,6 62, %= 62,3 dt/ha Ivory Flämingsgold KWS Contender Max Flocke Moritz Gabriel Oberon Simon Ozon Poseidon Symphony Abb. 7: Kornertrag im Stufenmittel, mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP) 8

21 Tab. 2: Kurzcharakteristik der geprüften Hafersorten Reife- Stroh Pflan- Stand- Mehlzeit Qualität Ertrag ab zen festig- tau Note BSL Note relativ reife länge keit HLG Spelz TKM BSL 62,3 dt/ha anteil Ivory w 5 97 mf o m o o 6 2 hoch Max g 7 0 mf + k/m mittel Flocke w 6 99 m + k/m mittel Moritz g 7 03 m + k/m hoch KWS Contender g 7 02 mf + m hoch Flämingsgold g 6 0 m + m hoch Gabriel g 6 0 m ++ m hoch Zulassungsjahr 20 Oberon g 6 04 m + m gering Simon g 6 04 mf + m o mittel Zulassungsjahr 202 Ozon g 7 03 mf + m o hoch Symphony w 8 05 m o m/l + o 6 3 hoch Poseidon g 8 03 m o m hoch Tabellenlegende: BSL Beschreibende Sortenliste 9

22 4 Sommergetreide Sortenempfehlung Hafer Sommerbraugerste Sommerfuttergerste Schälhafer: Max* (g) Ivory (w) Flocke (w) Futterhafer: Moritz (g) Max* (g) *Doppelnutzung möglich Quench Grace (auf Mehltau achten!) Probeanbau: Catamaran Die Sortenwahl bedarf unbedingt der Abstimmung mit den Verarbeitungsunternehmen! aufgrund sehr guter zweijähriger Versuchsergebnisse Salome auslaufend: Simba JB Flavour In Tabelle 22 finden sind die Sortencharakteristik der auf den D-Standorten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt aktuell geprüften Sommerweizensorten. In Mecklenburg-Vorpommern erfolgen seit dem Versuchsjahr 2008 keine Prüfungen mehr. Tab. 22: Kurzcharakteristik der geprüften Sommerweizensorten Pflan- Stand- Resistenz gegenüber Qualität Ertrag ) Beh. 2) zen- festig- Mehl- Blatt- Braun Spel- Ähren- Note BSL Note relativ effekt länge keit tau sep- rost zen- fusa- Fall- RP- Q BSL 6,7 dt/ha (dt/ha) toria bräune rium zahl gehalt KWS Scirocco E m o o o 7 9 Sonett E m o Triso E m o - o SW Kadrilj E k/m ++ - o ++ o o 7 7 Granus E k + -- o + + o 6 6 KWS Chamsin A k +++ o o Zulassungsjahrgang 202 Matthus A 6 [ 0 ] [ -6 ] k o o o ++. o 8 8 Tabellenlegende: ) gewichteter Mittelwert aus Stufe II (80%) und Stufe I (20%) 2) Effekt ohne Behandlung = Minderertrag der Stufe I (reduzierte Intensität) [ ] eingeschränkter Datenumfang bzw. nicht offizielle Einstufung 20

23 5 Leguminosen Übersichten Tab. 23: Entwicklung der Anbauflächen von Leguminosen in MV Fruchtart ** Körnerfuttererbsen 24,4,8,4 2,0 2,5,2,7 Ackerbohnen 0,9 0,3 0,2 0,4 0,3 0,7 0,7 andere Hülsenfrüchte 6,3 0 0, 0, 0, 0,3. Lupinen*. 3, 3, 3,7 3,4 2,6 2,2 Leguminosen insges. 3,6 5,2 4,8 6,2 6,3 4,8 4,6 * Lupinen werden erst mit dem BEE-Bericht 2006 als Kultur aufgeführt, vorher Teil der anderen Hülsenfrüchten ** vorläufige Ergebnisse Stat. Landesamt Tab. 24: Ertragsentwicklung von Leguminosen in MV Fruchtart Ertrag (dt/ha) ** Körnerfuttererbsen 33,0 8,3 29,0 27,2 25,6 26,7 3,6 Ackerbohnen 45,5 27,0 4,9 22,3 45, 45,5 35,7 Lupinen*.,7 7,9 2,2 3,9 20,2 8,5 * Lupinen werden erst mit dem BEE-Bericht 2006 als Kultur aufgeführt, vorher Teil der anderen Hülsenfrüchten ** vorläufige Ergebnisse Stat. Landesamt Tab. 25: Saatgutvermehrungsflächen von Leguminosen in MV Vermehrungsfläche* ha Körnerfuttererbsen Gesamt: Alvesta James (Wintererbse) Abarth Florida (Grünnutzung) Rocket Kenzzo ( 55) Navarro Dolores (Grünnutzung) Blaue Lupine Gesamt: Boregine Probor Borlu Boruta Haags Blaue Ackerbohnen Gesamt: Fuego Bioro Fanfare Espresso - * zur Feldbesichtigung angemeldet, Ergebnisse AKST

24 Tab. 26: Ertragsniveau der Landessortenversuche Körnerfuttererbsen MV ST Gülzow Neuhof Beetz.dorf Landkreis LRO PCH SAW Ackerzahl langj. N (mm) Ortsniveau Tab. 27: Ertragsniveau der Landessortenversuche Blaue Lupinen MV BB ST Bornhof GülzowG Neuhof Güterfelde Beetz.dorf Landkreis MÜR LRO PCH PM SAW Ackerzahl Jahresniveau Jahresniveau langj. N (mm) Ortsniveau Tab. 28: Versuchsgrundlage der mehrjährigen Auswertung KFE Anzahl Versuche AG BKR* Land Neuhof 0 MV Tützpatz.... Gülzow. Zielgebiet: D-Nord/MV- Süd 02 einbezogene Nachbargebiete BB Prenzlau... BB Zehdenick..... ST Beetzendorf. Marquardt..... BB Güterfelde... Wohlde Scharnhorst... NI Bergen.. 54 SH Futterkamp. Schuby.. 56 SH Hohenlieth * BKR = Boden-Klima-Räume nach Roßberg et.al. 22

25 Tab. 29: Versuchsgrundlage der mehrjährigen Auswertung Bl. Lupinen Anzahl Versuche AG BKR* Land Ort MV Neuhof. BB Prenzlau MV Vipperow Bornhof.. Zielgebiet: 02 GülzowG... D-Nord/MV- BB Zehdenick..... Süd ST Beetzendorf... BB Dürrenhofe Güterfelde. SN Baruth.. einbezogene 46 NI Scharnhorst Nachbargebiete 54 SH Futterkamp * BKR = Boden-Klima-Räume nach Roßberg et.al. 23

26 Für die Sortenberatung wurde Deutschland bundesweit in Anbaugebiete eingeteilt. Für Mecklenburg-Vorpommern sind im Wesentlichen die Grund-Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd relevant (Abb. ). D - Nord MV - Süd Abb. 8: Anbaugebiete D-Nord und MV Süd Die Ertragsauswertung bei Leguminosen erfolgt in dem zusammengefassten Zielgebiet D-Standorte Nord-Ost. Zusätzlich werden Ergebnisse aus Nachbargebieten mit in die Auswertung einbezogen (Abb ). Alle Ziel- und Nachbargebiete basieren auf den Boden- Klima-Räumen nach Roßberg et. al. (2008). Methodische Grundlage der Auswertung ist die Hohenheim-Gülzower-Serienauswertung. Diese Auswertung setzt die Ergebnisse im Zielgebiet in den Schwerpunkt der Auswertung, Ergebnisse aus Nachbargebieten mit nachweislich sehr ähnlichen Sortenrangfolgen können mit geringerem Gewicht einfließen, wobei die Wichtungsabstufung über die Schätzung der Ähnlichkeit von Sortenleistungen (genetische Korrelation) objektiviert und optimiert wird. Abb. 9: Zielgebiet u. einbezog. Nachbargebiete Erbsen Abb. 0: Zielgebiet u. einbezog. Nachbargebiete Blaue Lupinen 24

27 6 Körnerfuttererbsen Ergebnisse Tab. 30: Sortiment der Landessortenversuche 203 Name KennNr Vertrieb LSV Jahre Gülzow Neuhof* Kreis LRO PCH N [mm] AZ Aussaat Prüfglied-Nr. lt. Versuchsplan Rocket EF Saaten Union 0 4 Respect EF BayWa 7 2 Casablanca EF KWS Lochow 6 4 Alvesta EF KWS Lochow Navarro EF Saaten Union Abarth EF Limagrain Rebel EF 0080 Saaten Union * LSV in WP integriert Der Landessortenversuch am Standort Gülzow war infolge massiven Fusariumbefalls nicht auswertbar. Tab. 3: LSV Neuhof 203 (Auszug) ERTR BLUE BLUE MNGL BEST RVER TKG_ RP_86 86DT BEG END AUFG HOHE STRO LUTR Datum Rocket 63, ,0 58,7, ,6 Respect 57, ,0 86,0, ,8 Casablanca 62, ,0 54,0, ,5 Alvesta 69, ,0 54,7, ,2 Navarro 6, ,0 5,7, ,9 Abarth 57, ,0 5,3, ,8 Rebel 65, ,0 52,7, ,5 Ges.MW 62, ,0 58,4,0 255,0 9,8 4,9 25

28 Tab. 32: Kornertrag relativ 203 MV BB ST MW Neuhof Güterfelde dorf gast Beetz.- Gade- n=4 Rocket B Respect B Casablanca Alvesta B Navarro B Abarth Rebel % = dt/ha 62,8 42,9 48,2 4,2 48,8 GD 5% 8,0 3,4 5,8 4,8 Tab. 33: Kornertrag relativ mehrjährig RP-Ertrag (relativ) RPG (%) n =2 n =4 n = Rocket B ,4 Respect B ,9 Casablanca ,7 Alvesta B ,8 Navarro B [ 04 ] [ 08 ] [ 20,2 ] Abarth [ 04 ] [ 0 ] [ 9, ] Rebel [ 0 ] [ 06 ] [ 20,6 ] 00% = dt/ha 67,7 46, 48,8 46,8 9,2 N = 4 9,6 [ ] eingeschränkter Datenumfang Kornertrag (relativ) Ertrag (relativ) 26

29 %= 46,8 dt/ha Rocket Respect Casablanca Alvesta Navarro Abarth Rebel Abb. : Kornertrag mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP) 2 (%) Rocket Respect Casablanca Alvesta Navarro Abarth Rebel Abb. 2: Rohproteingehalt mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP) 27

30 Tab. 34: Kurzcharakteristik der geprüften Körnerfuttererbsensorten Note BSL Ertrag RP- TKM Pflan- Stand- Reife- Korn- RP- Korn- RP- Gehalt zen- festig- zeit ertrag ertrag 46,8 dt/ha 9,2 dt/ha länge keit Rocket o m/l o f Alvesta o + m/l + f Navarro 8 8 [ 04 ] [ 08 ] + ++ m/l + mf Respect o + l +++ mf Casablanca m/l + f Zulassungsjahr 20 Abarth 8 6 [ 04 ] [ 0 ] o + m/l + f Rebel 8 8 [ 0 ] [ 06 ] + ++ m/l o f Tabellenlegende: [ ] eingeschränkter Datenumfang BSL Beschreibende Sortenliste Alvesta zeigt hohe und stabile Erträge. Die Sorte besitzt ausgeglichen gute Anbaueigenschaften und erreicht mehrjährig hohe Proteinerträge. Navarro ist die ertragsstärkste Sorte im Sortiment sowohl im Korn- als auch im Proteinertrag. Sie ist den großkörnigen Sorten zuzurechnen. Rocket erzielt mittlere Kornerträge, ist jedoch im Proteingehalt und damit auch im Proteinertrag unterdurchschnittlich. Sie zeigt eine schwächere Standfestigkeit. Hervorzuheben ist ihre geringe Tausendkornmasse. 7 Blaue Lupinen Ergebnisse Tab. 35: Sortiment der Landessortenversuche 203 Wuchstyp Name KennNr LUB Vertrieb LSV Jahre Neuhof Bornhof Kreis PCH MÜR N [mm] AZ Aussaat Prüfglied-Nr. lt. Versuchsplan Endständig Boruta LUB 0062 BayWa 3 Haags Blaue LUB 0024 BayWa Borlu LUB 0064 BayWa Verzweigungstyp Boregine LUB 0070 BayWa 3 4 Probor LUB 0089 BayWa

31 Tab. 36: LSV Neuhof 203 ERTR BLUE BLUE MNGL LAG_ PFLA LAG_ RVER RP_86 TKG_ 86DT BEG END AUFG BLUE LANG VERN STRO LUTR Datum Boruta 24, ,0 54,8,0 24,5 23,5 Haags Blaue 2, ,0 59,5,0 22,3 3, Borlu 27, ,0 56,5,3 26, 39,4 Boregine 32, ,0 65,0 2,3 25,5 80,8 Probor 27, ,0 70,5,5 27,3 35,6 Ges.MW 26, , 6,3,5 25, 5, GD (5%) 2,2 Tab. 37: LSV Bornhof 203 ERTR BLUE BLUE MNGL LAG_ BEST LAG_ RVER RP_86 TKG_ 86DT BEG END AUFG BLUE HOHE V_R STRO LUTR BBCH Datum Boruta 25, ,0 59,5 3,0 28,4 20,0 Haags Blaue 23, ,8 47,3 2,0 26,3 30,9 Borlu 24, ,0 67,8 3,0 3, 58, Boregine 30, ,8 65,8 3,0 28, 52,3 Probor 26, ,8 62,0,0 32,6 6,9 Ges.MW 26, ,5 60,5 2,4 29,3 35,7 GD (5%) 3,9 Tab. 38: Kornertrag relativ 203 MV BB ST SN MW Bornhof Neuhof Prenzlafelde dorf Güter- Beetz.- Baruth N=6 Boruta B Haags Blaue Borlu B Boregine B Probor B % = dt/ha 26,7 28,0 4,6 42,5 37,7 45,9 37, GD 5% 7,7 6,0 6, 7,3 5,9 9,4 Tab. 39: Kornertrag relativ mehrjährig Kornertrag (relativ) Ertrag RP-Ertrag RPG n = 4 n =4 n = Boruta B ,7 Haags Blaue [ 88 ] [ 8 ] [ 27,2 ] Borlu B [ 0 ] [ 02 ] [ 30,0 ] Boregine B [ 09 ] [ 05 ] [ 28,6 ] Probor B [ 98 ] [ 04 ] [ 3,5 ] 00% = dt/ha 27,9 35,0 37, 27,6 8,2 N = 4 29,7 [ ] eingeschränkter Datenumfang 29

32 %= 27,6 dt/ha Boruta Haags Blaue Borlu Boregine Probor Abb. 3: Kornertrag mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP) 32 3 (%) Boruta Haags Blaue Borlu Boregine Probor Abb. 4: Rohproteingehalt mit Intervallen für den paarweisen Vergleich (90%) (adjustierte Mittelwerte aus LSV, WP) 30

33 Tab. 40: Kurzcharakteristik der geprüften Blauen Lupinensorten Note BSL Ertrag RP- TKM Pflan- Stand- Reife- Korn- RP- Korn- RP- gehalt zen- festig- zeit ertrag ertrag 27,6 dt/ha 8,2 dt/ha endständig länge keit Boruta o - k + mf Haags Blaue 4 3 [ 88 ] [ 8 ] - o sk/k o f verzweigt Boregine 8 7 [ 09 ] [ 05 ] - ++ k/m o m Borlu 7 8 [ 0 ] [ 02 ] + + k/m o mf Probor 7 8 [ 98 ] [ 04 ] ++ - k o m Tabellenlegende: BSL Beschreibende Sortenliste [ ] eingeschränkter Datenumfang Sorten des endständigen Wuchstyps Boruta erreicht mehrjährig in den Versuchen nicht die Ertragsleistungen der ertragsstärkeren verzweigten Sorten, zeigt aber die für diesen Wuchstyp charakteristische gleichmäßige und frühere Abreife. Sie besitzt ausgeglichen gute Anbaueigenschaften. Sorten des Verzweigungstyps Boregine ist die ertragsstärkste Blaue Lupine im Sortiment mit sehr stabilen Leistungen und Vorteilen auf den etwas besseren Lupinenstandorten. Einer hohen Tausendkornmasse stehen geringe Proteingehalte gegenüber. Borlu bringt mehrjährig auf allen Lupinenstandorten gute Ertragsleistungen. Die großkörnige Sorte erzielt hohe Proteingehalte und besitzt ausgeglichen positive Anbaueigenschaften. Ein Vorzug ist die frühere Abreife. Die Sorte Probor empfiehlt sich vor allem zur innerbetrieblichen Verwertung. Die kleinkörnige Sorte erreicht sehr hohe Proteingehalte, dadurch werden mehrjährig bei mittleren Kornerträgen hohe Proteinerträge erreicht. 3

34 8 Anhang Tab. 4: Abkürzungsverzeichnis der verwendeten PIAF-Merkmals-Kürzel PIAF-Kürzel Merkmal (Label kurz) Wachstumsbeobachtungen AEHR KNIK Ährenknicken AEHR SCHI Datum des Rispen/ Ährenschiebens BEST HOHE Bestandeshöhe cm BLUE BEG Datum Blühbeginn BLUE END Datum Blühende GREI DAT Datum der Gelbreife HALM KNIK Halmknicken LAG_ BLUE Lager Blüte LAG_ VERN Lager vor Ernte LAG_ V R Lager vor Reife MNGL AUFG Mängel im Stand nach Aufgang PFLA LANG Pflanzenlänge zur Ernte cm RVER STRO Reifeverzögerung des Strohs Krankheiten BLAT FLEK Undefinierbare Blattflecken BLAT SEPT Blattseptoria MEHL TAU Mehltau NETZ FLEK Netzflecken RHYN CHO Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit ZWER ROST Zwergrost Ertrag ERTR 86DT Kornertrag bei 86 % TS dt/ha Qualitäten HLG Hektolitergewicht kg RP I TM Rohproteingehalt in TM (%) RP 86 Rohproteingehalt 86 % (Leguminosen) SORT GR20 Siebsortierung > 2,0 mm (%) SORT GR22 Siebsortierung > 2,2 mm (%) Marktwareanteil SORT GR25 Siebsortierung > 2,5 mm (%) Vollgerstenanteil SPEL ANT Spelzenanteil % TKG_ LUTR Tausendkornmasse g, lufttrocken 32

35 Tab. 42: Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Erläuterung AKST Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut, im LALLF/PSD AZ Ackerzahl B Bezugsbasis BB Brandenburg BEE Besondere Ernteermittlung BKR Boden-Klima-Raum BSL Beschreibende Sortenliste EU-SV EU-Sortenversuch GD 5 % Grenzdifferenz (5 %) HLG Hektolitergewicht KFE Körnerfuttererbsen LFA Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V LSV Landessortenversuch MV Mecklenburg - Vorpommern MW Mittelwert N, n Anzahl NI Niedersachsen NStE Natürliche Standorteinheit D D6 RP Rohprotein SH Schleswig - Holstein SN Sachsen ST Sachsen - Anhalt T Temperatur TKM Tausendkornmasse WP Wertprüfung I Stufe I geringere Intensität (ohne bzw. verminderter Wachstumsregler- und ohne Fungizideinsatz) II Stufe II ortsübliche Intensität 33

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord und D-Süd Körnerleguminosen 2006 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2012 Sommergetreide Herausgeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Körnerleguminosen 00 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau 1876 Gülzow 1 Autor:

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Autorinnen: Dr. Harriet Gruber e-mail: h.gruber@lfa.mvnet.de

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Herausgeber Versuchsbericht Landessortenversuche Sommerbraugerste 2007 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Anbaufläche 1000 ha Ertrag dt/ha

Mehr

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen - Sommerhafer - Versuchsbericht 2002 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt F REISTAAT T HÜRINGEN

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Der kühle und feuchte Mai hat der Öko-Wintergerstenernte sehr gut getan. Mit durchschnittlich 74 dt/ha

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität

Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität Dr. Harriet Gruber und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Dr. Gert Barthelmes Götz, 02.12.2014 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2014 (1000 ha) 1 Sortenprüfung Mais

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Lehmstandorte (Niederrhein,

Mehr

Einschätzung der aktuellen LSV-Sortimente 2015/16. Stand: Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Einschätzung der aktuellen LSV-Sortimente 2015/16. Stand: Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Einschätzung der aktuellen LSV-Sortimente 2015/16 Stand: 03.06.2016 Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Autoren: Dipl. Ing. agr. (FH) Beate Bombowsky Dipl. Ing. agr. Gabriele Pienz Dipl.

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern

Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern Aufgrund des zunehmend sehr hohen betrieblichen Anbauanteils von Winterweizen

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Lupi Breed Ein Verbund zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Lupinen in Deutschland. Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Steffen Roux

Lupi Breed Ein Verbund zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Lupinen in Deutschland. Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Steffen Roux Lupi Breed Ein Verbund zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Lupinen in Deutschland Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Steffen Roux 1 Konsortium JKI-ZL: Brigitte Ruge-Wehling Steffen Roux Kristin Fischer

Mehr

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizensorten aktuell LSV Gülzow, Feb 16; Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizen 2016 Malchiner See, Herrentag 16; Michel 2 Weizen 2016 LSV Gülzow, Jun 16; Michel 3 Neues im Weizensortiment?

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ökologisch und konventionell erzeugte Leguminosen Erträge und ausgewählte Qualitätsparameter im Vergleich

Ökologisch und konventionell erzeugte Leguminosen Erträge und ausgewählte Qualitätsparameter im Vergleich G JANSEN & S SEDDIG Vergleich von logisch und erzeugten Leguminosen Ökologisch und erzeugte Leguminosen Erträge und ausgewählte Qualitätsparameter im Vergleich Organically and conventionally cultivated

Mehr

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013 Landessortenversuch 2013 Winterweizen frühe Sorten Landessortenversuche 2013, Winterweizen frühe Sorten 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFFAKTOREN UND STUFEN... 4 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN...

Mehr

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel. Wintergerste Sortenversuch Gründl ehandlungen Vorfrucht Raps Düngung (zz) Datum kg N/ha Düngung (mz) Datum kg N/ha Aussaat 30.9.13 Vegetationsbeginn 24.2.14 50 Vegetationsbeginn 24.2.14 30 N-Niveau 170

Mehr

in % des in % des Durch- Abweichung vom

in % des in % des Durch- Abweichung vom 1 So war das Wetter Niederschläge, Lufttemperatur und Sonnenscheindauer von März bis Oktober 2006 an der Wetterstation Düsseldorf/Flughafen Monat Niederschläge Lufttemperatur Sonnenscheindauer in % des

Mehr

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur

Mehr

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall! RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ÆÆgute Resistenzen gegen

Mehr

Wir über uns. des vorhandenen Sortenspektrums auf Ihrem Standort nutzbar machen.

Wir über uns. des vorhandenen Sortenspektrums auf Ihrem Standort nutzbar machen. Inhaltsverzeichnis Wir über uns... 2 Bestellung... 3 Rundum für den ökologischen Landbau... 4 EG-Kontrolle und Qualitätssicherung... 6 Wintergerste... 7 Winterroggen...10 Wintertriticale...13 Winterweizen...15

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau des LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das Erntejahr 2016 wartete mit einigen Besonderheiten

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Anbauratgeber Blaue Süßlupine UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Anbauratgeber Blaue Süßlupine Autoren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Ulrich Schmiechen BayWa AG München Dr.

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1.1 Es gibt gute Gründe für den Roggen ist eine besondere Fruchtart und es gibt sehr gute Gründe für den. Eine spezielle Auswertung der Landessortenversuche

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Sortenkatalog Frühjahr 2016

Sortenkatalog Frühjahr 2016 Sortenkatalog Frühjahr 01 Vom Landwirt für den Landwirt. Gerste Hordeum vulgare Mais Zea mays Gras Lolium multiflorum Weizen Triticum aestivum Ackerbohne Vicia faba Hafer Avena sativa Futtererbse Pisum

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. November

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof An drei Standorten werden in Hessen Winterbraugersten

Mehr

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen - Winterweizen Winterraps - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Hartmann Strenzfelder Allee

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommerhafer. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommerhafer. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Sommerhafer Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen Sommerhafer Versuchsbericht 2014 Stand: 30.01.2015 Themenblatt-Nr.: 23.02

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2015 Bundessortenamt 2015 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema 2.1.1. Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema Untersuchung des Einflusses langjährig differenzierter organischer und mineralischer Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung eines

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

III. Getreide für die Ethanolproduktion

III. Getreide für die Ethanolproduktion Bioenergie aus der Landwirtschaft eine neue Herausforderung an das regionale Sortenwesen III. Getreide für die Ethanolproduktion Bodo Stölken, Volker Michel, Gabriele Pienz Einleitung Mit der Richtlinie

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum

Mehr

Sommergetreide Ernte 2004

Sommergetreide Ernte 2004 Sommergetreide Ernte 2004 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Heiliggeiststraße 7

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Sortenversuche Öko-Sojabohnen Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Bernburger Qualitätsgetreidetag am 11.9.28 Annette Schaerff Referat Betriebs-, Umweltökonomie, Verfahrensbewertung

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Nr. 1 Herbst 2011 Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. ErTrAgsEnTWiCKLung BEi WEizEn in dt/ha 80 Deutschland 60 40 20 0 1970

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 201 Bundessortenamt 201 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten 22 Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 201 Gute Erträge mit schwankenden en Die diesjährigen Erträge für den Winterweizen liegen auf hohem Niveau, was sich auch in den Landessortenversuchen

Mehr