Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik"

Transkript

1 Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest und Marsch als Anbauregionen für Wintergerste in Schleswig-Holstein gegeben. Diese werden durch die Ertragsergebnisse vergleichbarer Anbauregionen aus den Landessortenversuchen Niedersachsens und Mecklenburg- Vorpommerns ergänzt. Für die Anbauentscheidung beim Landwirt ist es sinnvoll, sich in den Naturräumen auf die zwei bis drei leistungsfähigsten und damit wirtschaftlichsten Sorten zu konzentrieren. Wesentliches Entscheidungskriterium für die Zuordnung einer Sorte in eine der drei Empfehlungsgruppen ist die mehrjährige und sichere Ertragsleistung. Mit zunehmend unsicheren und wechselhaften Witterungslagen in der Vegetationsperiode und der inzwischen messbaren Zunahme von Witterungsextremen wie anhaltender Trockenperioden oder Starkregenereignisse ist vor allem die unter solchen Bedingungen von der Sorte geleistete Ertragsstabilität über die Jahre für die Anbauempfehlung von Bedeutung. Sorten, die bei jährlich unterschiedlichen Witterungsbedingungen ein deutliches Auf und Ab in den Erträgen realisieren, und dann im mehrjährigen Mittel unter dem Versuchsmittel bleiben, sind für das Finden einer zuverlässigen, an die Sorte angepassten Anbautechnik, für den Landwirt kaum geeignet. Auch aus Gründen der Einkommenssicherheit in den Betrieben werden solche Sorten für den zukünftigen Anbau nicht mehr empfohlen. Weitere Eigenschaften berücksichtigen Neben dem Ertrag finden anbautechnische Eigenschaften wie Standfestigkeit, bei Wintergerste vor allem gekoppelt mit den Merkmalen Halm- und Ährenknicken und eine hinreichende Toleranz der Sorten gegenüber pilzlichen Schaderregern, also ihr Gesundheitswert Berücksichtigung. Ein besonderes Augenmerk für den zukünftigen Anbau ist auf die ausreichende Winterfestigkeit der Sorten zu richten. In der Anbauempfehlung sind die Auswinterungsbonituren zu Vegetationsbeginn des Jahres 2012 aus den Landessortenversuchen Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens zur Bewertung der Winterfestigkeit berücksichtigt. Bei der Sortenwahl ist deshalb für den Anbau in frostgefährdeten Lagen auf ausreichend winterfeste Sorten zurückzugreifen. Bei der Sortenwahl für den Anbau von Hybridgersten sollte auf sichere anbautechnische Eigenschaften wie zum Beispiel geringe Neigung zu Halm- und Ährenknicken und damit ausreichende Standfestigkeit geachtet werden. Hier kann es sinnvoller sein, der Sorte,Hobbit im Anbau in der Marsch gegenüber der im Ertrag stärkeren, aber anbautechnisch problematischeren Sorte Zoom den Vorrang für mehr Anbausicherheit zu geben. Ebenfalls bewertet werden die wesentlichsten qualitativen Eigenschaften der Sorten (Hektolitergewicht). Für den Anbau von Wintergerste (vor allem auf schwächeren Standorten) sollten Sorten mit sicherer Qualitätsausprägung (ausreichendes Hektolitergewicht) gewählt werden, um sichere Vermarktungserlöse zu erzielen. Abschließend geben die Empfehlungstabellen eine Information über die Vermehrungsflächen im Lande und damit Auskunft über die Saatgutverfügbarkeit der für den Anbau ausgewählten Sorte. Eine Besonderheit für die aktuelle Sortenwahl zur Herbstaussaat 2013: Für die Hybridgerstensorten,Hobbit und,leoo wurde die angelegte Vermehrungsfläche bundesweit aberkannt. Damit steht für diese beiden Sorten kein Saatgut für die diesjährige Herbstaussaat zur Verfügung. Die entsprechenden Anbauempfehlungen und die Bewertung der Sorteneigenschaften sind für das Östliche Hügelland der Übersicht 1, für die Geest der Übersicht 2, und für die Marsch der Übersicht 3 zu entnehmen. Einjährig geprüfte Sorten für den Probeanbau

2 2 Erst einjährig geprüfte Sorten erscheinen nicht in der Liste der Anbauempfehlung für das jeweilige Jahr. Diese Sorten sind mit nur einem Prüfjahr, auch bei gutem Abschneiden, mit einem Anbaurisiko für den Landwirt verbunden, das vonseiten der Beratung noch nicht sicher bewertet werden kann. Eine generelle Anbauempfehlung kann deshalb noch nicht ausgesprochen werden. Diese Einzelergebnisse bedürfen der weiteren Überprüfung, bevor ein Anbau empfohlen werden kann. Die Ertrags- und Qualitätsergebnisse für diese Sorten finden sich im Internet unter im Bereich Pflanzenbau/Getreide/Wintergerste. Aktuelle Hinweise zur Anbautechnik Ergänzt werden die Anbauempfehlungen durch anbautechnische Hinweise (siehe Übersicht 4). Für die Aussaat ist bei Wintergerste auf ein ausreichend abgetrocknetes Saatbett zu achten. Die Aussaatdichte sollte entsprechend der Empfehlung in Abhängigkeit vom Saattermin exakt unter Berücksichtigung des auf dem Saatgutetikett angegebenen Tausendkorngewichtes und der Keimfähigkeit eingestellt werden (siehe Berechnungsformel). Besonders für Frühsaaten (vor dem 15. September) kann die Saatmenge nach unten korrigiert werden. Hier sollten bei bestockungsfreudigen Sorten nicht mehr als 200 bis 230 keimfähige Körner je Quadratmeter ausgedrillt werden, da sonst zu starke Bestockung und ein Überwachsen der Bestände vor Winter drohen. Bestockungsträgere Sorten (zum Beispiel,Souleyka ) können mit 20 bis 40 Körnern je Quadratmeter mehr ausgedrillt werden, um ausreichende Bestandesdichten zu sichern. Auf thyphulagefährdeten Standorten ist auf eine entsprechende Beizung (siehe Empfehlungen des Pflanzenschutzdienstes) gegen diesen bodenbürtigen pilzlichen Schaderreger zu achten. Bei sich witterungs- und saatbettbedingt schwach entwickelnden Beständen ist eine Herbst-N- Düngung von 30 kg N/ha nach Vorfrucht Weizen zu empfehlen. Dies bewährt sich vor allem bei Mulchsaat, wenn die Gefahr besteht, dass die gedrillte Gerste zu Wachstumsbeginn im Herbst schnell auf die eingemulchte Strohdecke aus der Vorfrucht trifft. Hier muss der möglichen Stickstoffimmobilisierung und einem damit verbundenen möglichen Wachstumsstopp der Wintergerste vorgebeugt werden. Zur Absicherung der Überwinterungsleistung ist eine Herbstapplikation von 3 bis 4 kg Mangansulfat je ha (ab 3 bis 4 Blattstadium) ratsam. Diese Anwendung ist besonders für schwache Standorte (20 bis 35 Bodenpunkte) und sehr schwere, sauerstoffarme Standorte, generell auch bei kühlem und nassem Witterungsverlauf (wenig wüchsiges Vorwinterwetter) sinnvoll. Bei zu erwartendem Befall mit freilebenden Wurzelnematoden sollte die Aufwandmenge generell auf 5 bis 6 kg Mangansulfat je ha erhöht werden, und mit einer Behandlung zu Vegetationsbeginn im Frühjahr mit 3 bis 5 kg Mangansulfat je ha wiederholt werden.

3 3 Fazit Aus den vorliegenden Anbauempfehlungen lässt sich aufgrund der Ertragsleistung und der ermittelten Qualitäten eine Entscheidung für die Sortenwahl für den Wintergerstenanbau zur Ernte 2014 für die Anbauregionen Östliches Hügelland, Geest und Marsch ableiten. Wesentliche Basis sind die aktuellen Ernteergebnisse aus den Landessortenversuchen des Jahres 2013 unter hinreichender Berücksichtigung der Winterfestigkeit der Sorten. Für die Sortenwahl stehen auch für das kommende Anbaujahr, neben einer hohen und stabilen Ertragsleistung, positive Anbaueigenschaften wie ausreichend sichere Standfestigkeit, gekoppelt mit möglichst geringer Neigung zu Halm- und Ährenknicken und guter Kornqualität zur Absicherung des Anbauerfolges und der Vermarktungsfähigkeit der Gerste im Vordergrund. Ausreichendes Regenerationsvermögen der Sorten nach schwierigen Bestellbedingungen ist ebenfalls gefragt. Die Niederschlagsverteilung driftet in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung überdurchschnittliche Niederschläge nach der Ernte, und bereitet damit zunehmend Probleme für eine optimale Saatbettbereitung für die gegen Übernässung in der Aussaatperiode eher empfindliche Gerste. Für den Anbau von Wintergerste (vor allem auf schwächeren Standorten) sollten Sorten mit sicherer Qualitätsausprägung gewählt werden, um sichere Vermarktungserlöse zu erzielen. Die mit der aktuellen Anbauempfehlung für den Wintergerstenanbau in Schleswig-Holstein erfolgte mehrjährige Bewertung der Ertragsleistung und Anbaueigenschaften der Sorten ermöglicht eine gezielte Anbauentscheidung für die bevorstehende Herbstaussaat in den landwirtschaftlichen Betrieben. Das rechtzeitige Bemühen um Saatgut sichert die leistungsfähigste Wunschsorte für den Betrieb. Dr. Ulfried Obenauf Landwirtschaftskammer Tel.: uobenauf@lksh.de

4 Übersicht 1: Anbauempfehlung Wintergerste Schleswig-Holstein, Östl. Hügelland - Ergebnisse der Landessortenversuche Sorte voll empfohlen * voräufig empfohlen** keine Empfehlung*** KWS Meridian (G) KWS Tenor (G) Medina (G) Nordsaat/Baywa Nerz (2G) Matros (zz) Ertrag dt/ha (rel.) Ø VRS ( ) = 105,4 dt/ha Ø VRS ( ) = 115,1 dt/ha Mittel aus Stufe (Fungizid + Wachstumsregler) Sortenmerkmale**** Reife m m-sp m sp m-sp m-sp m m-sp m m-sp fr-m m Pflanzenlänge m m-l m m m m m m m m m-l m Winterfestigkeit o/+ o/+ o/+ o/+ o/+ -/o o o/+ o -/o + -/o Standfestigkeit o o/+ o o -/o o/+ o o/+ o -/o -/o + Toleranz gegen: Halmknicken o o/+ o o -/o o/+ o -/o -/o o o o Ährenknicken o -/o -/o o o/+ o -/o o - -/o o/+ o Mehltau o + -/o + + o/ o/+ o/+ -/o - Netzflecken o - o/+ o -/o o/+ o + o -/o -/o o/+ Rhynchosporium o/+ + o/+ o o/+ o/+ o/+ + o/+ + o o/+ Zwergrost o/+ + + o/+ + o/+ o + - o -/o o/+ Qualität: hl-gewicht (kg/hl) o o o o o o + o + o + -/o Jahr der Zulassung EU Vermehrungsfläche Schleswig-Holstein in ha ***** ***** hoch, o mittel, - gering H - Hybridgerste zz - Zweizeilige Gerste (G) - Gelbmosaikvirusresistent (Typ 1) (2G) - Gelbmosaikvirusresistent (Typ 1+2) LK Pflanzenbau/Of * - mindestens dreijährig geprüft ( ) ** - mindestens zweijährig geprüft ( ) *** - Sorte wird in ihrer Leistung von den übrigen Sorten übertroffen **** - Einstufung lt. Beschr. Sortenliste Bonituren Schleswig-Holstein ***** - Vermehrungsfläche komplett aberkannt SW Seed Souleyka (G) Hobbit (G,H) Antonella (G) SY Leoo (G,H) Pelican (G) (EU) Hauptsaaten Rheinprovinz Lomerit (G) Otto (2G) v.borries-eck./su

5 Übersicht 2: Anbauempfehlung Wintergerste Schleswig-Holstein, Geest - Ergebnisse der Landessortenversuche Sorte voll empfohlen * vorläufig empfohlen** keine Empfehlung*** Matros (zz) SW Seed Nerz (2G) KWS Meridian (G) Souleyka (G) Ertrag dt/ha (rel.) Ø VRS ( ) = 90,9 dt/ha Ø VRS ( ) = 96,3 dt/ha Mittel aus Stufe (Fungizid + Wachstumsregler) Sortenmerkmale**** Reife m-sp sp m m-sp m-sp m-sp m-sp m m fr-m Pflanzenlänge m m m m m m-l m m m m-l Winterfestigkeit o/+ o/+ o/+ -/o -/o o/+ o/+ o o + Standfestigkeit -/o o o o/+ -/o o/+ o/+ o o -/o Toleranz gegen: Halmknicken -/o o o o/+ o o/+ -/o -/o o o Ährenknicken o/+ o o o -/o -/o o - -/o o/+ Mehltau + + o o/+ o/ o/+ + -/o Netzflecken -/o o o o/+ -/o - + o o -/o Rhynchosporium o/+ o o/+ o/ o/+ o/+ o Zwergrost + o/+ o/+ o/+ o o -/o Qualität: hl-gewicht (kg/hl) o o o o o o o Jahr der Zulassung EU Vermehrungsfläche Schleswig-Holstein in ha ***** 228***** hoch, o mittel, - gering H - Hybridgerste zz - Zweizeilige Gerste (G) - Gelbmosaikvirusresistent (Typ 1) LK Pflanzenbau/Of * - mindestens dreijährig geprüft ( ) ** - mindestens zweijährig geprüft ( ) (2G) - Gelbmosaikvirusresistent (Typ 1+2) *** - Sorte wird in ihrer Leistung von den übrigen Sorten übertroffen ***** - Vermehrungsfläche komplett aberkannt **** - Einstufung lt. Beschr. Sortenliste Bonituren Schleswig-Holstein Pelican (G) (EU) Hauptsaaten Rheinprovinz KWS Tenor (G) Antonella (G) SY Leoo (G,H) Hobbit (G,H) Lomerit (G)

6 Übersicht 3: Anbauempfehlung Wintergerste Schleswig-Holstein, Marsch - Ergebnisse der Landessortenversuche Sorte voll empfohlen * vorl. empf.** keine Empfehlung*** Pelican (G) (EU) Hauptsaaten Rheinprovinz Nerz (2G) Matros (zz) SW Seed KWS Meridian (G) Ertrag dt/ha (rel.) Ø VRS ( ) = 93,9 dt/ha Ø VRS ( ) = 101,0 dt/ha Mittel aus Stufe (Fungizid + Wachstumsregler) Sortenmerkmale**** Reife m-sp sp m-sp m m m-sp m m m-sp m Pflanzenlänge m m m m m m-l m m m m Winterfestigkeit -/o o/+ o/+ o/+ - o/+ o o o/+ -/o Standfestigkeit -/o o -/o o -/o o/+ o o o/+ + Toleranz gegen: Halmknicken o o -/o o - - o/+ o -/o -/o o Ährenknicken -/o o o/+ o - - -/o -/o - o o Netzflecken -/o o -/o o o - o o + o/+ Rhynchosporium + o o/+ o/+ o + o/+ o/+ + o/+ Zwergrost o o/+ + o/+ o + o - + o/+ Qualität: hl-gewicht (kg/hl) o o o o -/o o + + o -/o Jahr der Zulassung EU Vermehrungsfläche Schleswig-Holstein in ha ***** 151***** hoch, o mittel, - gering H - Hybridgerste zz - Zweizeilige Gerste (G) - Gelbmosaikvirusresistent (Typ 1) LK Pflanzenbau/Of * - mindestens dreijährig geprüft ( ) ** - mindestens zweijährig geprüft ( ) (2G) - Gelbmosaikvirusresistent (Typ 1+2) *** - Sorte wird in ihrer Leistung von den übrigen Sorten übertroffen **** - Einstufung lt. Beschr. Sortenliste Bonituren Schleswig-Holstein ***** - Vermehrungsfläche komplett aberkannt Zzoom (G,H) KWS Tenor (G) Hobbit (G,H) SYLeoo (G.H) Antonella (G) Otto (2G) v.borries-eck./su

7 Übersicht 4: Wintergerste - Anbautechnik Bodenansprüche - lockere, kalkreiche Lehmböden; Sandböden ab 30 Bodenpunkte - weniger anspruchsvoll im Vergleich zu Winterweizen ph-wert standortoptimal, i.d.r. 6,5-7,0 Fruchtfolge steht i.d.r. nach Winterweizen geeignete Getreidevorfrucht: Weizen, Triticale, Hafer als Getreidevorfrucht bedingt geeignet: Roggen als Blattfruchtvorfrucht gut geeignet: Erbsen Saatzeit Marsch: September Östl. Hügelland, Geest: 15. September - 5. Oktober Saatbett, -tiefe Saatbett unten fest, oben locker, feinkrümelig Saattiefe: 2-4 cm Saatdichte mehrzeilig: ( 200 ) ( 320 ) keimfähige Körner/m 2 ( je nach Saatzeit und Bodenbedingungen ) zweizeilig: ( 350 ) keimfähige Körner/m 2 ( je nach Saatzeit und Bodenbedingungen ) Hybridgerste: Saatdichte um 1/3 reduzieren ( 160 Körner/m 2 ) frühe Aussaat/gute Bodenbedingungen: niedrige Saatmenge späte Aussaat/ungünstige Bodenbedingungen: hohe Saatmenge Berechnung der Saatmenge: Keimf. Körner/m 2 x Tausendkorngew. (g) x 100 Saatmenge in kg/ha = Keimfähigkeit (%) x Feldaufgang (%) Stickstoffdüngung Entwicklungsstadium Termin Menge in kg N/ha 1.Gabe (Vegetationsbeginn) 2.Gabe (Schosserdüngung) EC 30/32 3.Gabe (Spätdüngung) EC 37/ niedrigere N-Menge bei besseren Böden mit gutem N - Nachlieferungsvermögen und bei Gülleeinsatz im Betrieb bzw. auf leichten Böden mit niedrigerer Ertragserwartung Wachstumregler (l/ha) Beginn Schossen EC 31/32 0,5 Medax Top + 0,5 Turbo oder 0,2 Moddus + 0,3 Camposan Fungizide Insektizide Mitte / Ende Schossen EC 37/39 0,5 Medax Top + 0,5 Turbo + 0,25 Camposan oder 0,2 Moddus + 0,3 Camposan i. d. R. sind eine Blattbehandlung (EC 32/37/39) gegen Mehltau, Rhynchosporium, Netzflecken und eine späte Blatt / frühe Ährenbehandlung (EC 47/49/51) gegen Netzflecken, Zwergrost und Ährenkrankheiten nötig und waren in der Mehrzahl der Jahre und Standorte wirtschaftlich. Thyphula: bei anfälligen Sorten und in Befallslagen ist entsprechend wirksam zu beizen. Hinweise des Pflanzenschutz-Warndienstes beachten! Zur Beizung bzw. zur Herbstbehandlung mit Insektiziden (Blattlausbefall) Hinweise des Pflanzenschutz-Warndienstes beachten! LK Pflanzenbau/Of

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerweizen 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen Jahre Anbaufläche % der Erträge ha Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7

Mehr

Schwierige Erntebedingungen und niedrige Erträge

Schwierige Erntebedingungen und niedrige Erträge 30 Pflanze BAUERNBLATT 6. August 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste Schwierige Erntebedingungen und niedrige Erträge Die Anbaufläche der Wintergerste betrug in diesem Jahr landesweit

Mehr

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Lehmstandorte Nordwest Jahr KWS Tenor GMV KWS Getreide 100 101 97 99-12 100 94 100 97-18 Pelican GMV Hauptsaaten 105 100 106 103-17 - - - - - KWS Keeper 2xGMV KWS Getreide 106 98 97 - - 99 99 100 97-18 KWS Meridian GMV KWS Getreide

Mehr

Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale

Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale Der Anbau von Triticale ist in 2009 noch weiter zurückgegangen. Triticale wurde in 2009 nur noch auf 6.000

Mehr

Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik

Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche (LSV) werden jährlich Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland und

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Ertragsstruktur Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW) (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstruktur Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW) (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstruktur Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW) ( über alle Sorten) Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Lößstandorte (Köln-Aachener -Bucht) Ähren/m²

Mehr

Anbaufläche Wintergerste 2018

Anbaufläche Wintergerste 2018 Anbaufläche Wintergerste 2018 Jahre Anbaufläche ha % der Erträge Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59,0 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7 2015 144.384

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2018 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2018 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar?

Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar? Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar? Die diesjährige Wintergerstenaussaat wird zurzeit massiv von anhaltenden Niederschlägen

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). ( über alle Sorten) Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Lößstandorte (Köln-Aachener

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2012

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2012 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Wintergerste 2012 Jahre Anbaufläche ha % der Ackerfläche Erträge dt/ha 2006 212739 11,5 67,4 2007 194594 10,5 51,9 2008 183360 9,7 67,2 2009

Mehr

Sortenempfehlungen Wintergerste 2012

Sortenempfehlungen Wintergerste 2012 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Sortenwahl bei Wintergerste

Sortenwahl bei Wintergerste Sortenwahl bei Wintergerste Als ersträumende Getreideart erbringt sie über die Jahre überwiegend sichere Erträge bei guten Qualitäten. Eignet sich sehr gut als Vorfrucht in Rapsfruchtfolgen. Besonderheiten:

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha)

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2017 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2017 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten) Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Lößstandorte

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28 Wintergerste Sortenübersicht 0 Wintergerste Zweizeilige Sorten Wintergerste Mehrzeilige Sorten Hybrid-Gerste Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2013

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2013 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Wintergerste 2013 Jahre Anbaufläche ha % der Ackerfläche Erträge dt/ha 2007 194594 10,5 51,9 2008 183360 9,7 67,2 2009 182532 9,7 71,3 2010

Mehr

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL Die Diskussion um vorgezogene Saattermine zu Winterweizen, die schon in der ersten Septemberdekade liegen können, wird zur Zeit wieder intensiv geführt.

Mehr

Empfehlungen zu Sortenwahl und Anbautechnik

Empfehlungen zu Sortenwahl und Anbautechnik 28 Pflanze BAUERNBLATT l 25. August 2012 Wintergerste Herbstaussaat 2012 Epfehlungen zu Srtenwahl und Anbautechnik I Ergebnis der Landessrtenversuche werden in jede Jahr Anbauepfehlungen für die Naturräue

Mehr

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste Jahre 2006-2016 2015 2016 Lößstandorte (Köln-Aachener Bucht) Ähren/qm 597 640 766 KZ/Ä 35 39 35 TKM (g) 47 49 38 Ertrag (dt/ha) 100

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel Auf einer Anbaufläche von 26.700 ha wurde 2013 Winterroggen angebaut. Anreiz dafür waren die guten Preiserwartungen für Brotroggen

Mehr

Öko Wintergerste überzeugte

Öko Wintergerste überzeugte Öko Wintergerste überzeugte Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn: Die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten,

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Hybridgerste jetzt umsteigen?

Hybridgerste jetzt umsteigen? Hybridgerste jetzt umsteigen? Rund 5 dt/ha Mehrertrag gegenüber den besten Liniensorten verspricht der bislang einzige Anbieter von Hybridsorten. Ob sie diesen Anspruch tatsächlich erfüllen können, hat

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Öko-Wintergerste 2016

Öko-Wintergerste 2016 Öko-Wintergerste 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2016 zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen Markus Mücke Landwirtschaftskammer

Mehr

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Hybridwinterroggen SU PERFORMER Vorteile Spitzenertrag 9 in der praxisüblichen Anbaustufe 2 Ertragreichste Sorte der mehrjährigen LSV: Auch im Ökoanbau auf leichten Standorten Spitzenwerte Sehr vitale Jugendentwicklung im Herbst und

Mehr

Öko-Wintergerste 2017

Öko-Wintergerste 2017 Öko-Wintergerste 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2017 zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen Markus Mücke Landwirtschaftskammer

Mehr

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid)

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid) Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid) Bodengruppe Bundesland Erkelenz- Venrath Lage Heiden Vlyun Bodenart/BP L/85 ul/65 ls/65 sl/67

Mehr

Sortenempfehlungen Winterfuttergerste

Sortenempfehlungen Winterfuttergerste Sortenempfehlungen 2018 - Winterfuttergerste Hinweise zur Fruchtart Wintergerste ist in unserer Region die wichtigste Futtergetreideart. Die Kultur wies in Sachsen 2018 eine Erntefläche von ca. 89,6 Tha

Mehr

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage Ertragsleistung der n auf den Einzelstandorten 2017 in Bodengruppe Bundesland Löß Lehm Sand Ort Kerpen Buir Erkelenz- Venrath Lage Heiden Vlyun Merfeld Breitenhaupt Altenmellrich Meerhof Bodenart/BP L/85

Mehr

Standfestigkeit absichern

Standfestigkeit absichern 30 Pflanze BAUERNBLATT l 4. April 2015 Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2015 Standfestigkeit absichern Nach dem ungewöhnlich milden Herbst und Winter 2014/2015 präsentieren sich die Getreidebestände

Mehr

Wintergerstensortenversuch 2015

Wintergerstensortenversuch 2015 Wintergerstensortenversuch 2015 Einleitung Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis bedingt durch vermehrte Ökoschweinehaltung führte die Landwirtschaftskammer NRW in 2014 nun bereits zum vierten

Mehr

Winterroggen - Entwicklung von Anbaufläche und Ertrag in Schleswig-Holstein. (nach Angaben des Stat. Landesamtes Kiel)

Winterroggen - Entwicklung von Anbaufläche und Ertrag in Schleswig-Holstein. (nach Angaben des Stat. Landesamtes Kiel) Winterroggen Landessortenversuche Anbaufläche 2001: 33.362 ha, 10,2 % der Getreideanbaufläche Ertrag 2001: 73,2 dt/ha, Erntemenge: 244.000 t Durchschnittsertrag 1995 2000: 65,3 dt/ha, Erntemenge: 218.000

Mehr

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit Fachteam Versuchstätigkeit Folie Nr.: 1 03.12.2015 Winterweizen/Triticale Kalsdorf Intensive Gülledüngung Folie Nr.: 2 03.12.2015 Folie Nr.: 3 03.12.2015 Folie Nr.: 4 03.12.2015 Var. g: 3x KAS = 180 kg

Mehr

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16 Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan www.bbzn.lu.ch Gerstenanbau: tiefere Saatstärken nicht nur bei Hybridgerste, sondern auch bei übrigen Sorten möglich. Hybridgerste war nicht besser als herkömmliche Sorten. Die Hybridgerste Zzoom, zwei

Mehr

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg LIG Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben 2010-2012 Christoph Lüthi 12. 12. 2012 Direction des institutions,

Mehr

Derzeitige Erzeugerpreise für Wintergerste liegen im Vergleich zu den Vorjahren auf hohem Niveau.

Derzeitige Erzeugerpreise für Wintergerste liegen im Vergleich zu den Vorjahren auf hohem Niveau. Landessortenversuche Wintergerste 2012 Außergewöhnlich hohe Erträge In diesem Jahr stand in Schleswig-Holstein mit 53.000 ha gegenüber dem Vorjahr wieder 33 % mehr Wintergerste im Feld. Die Ertragserwartungen

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009

Mehr

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel. Wintergerste Sortenversuch Gründl ehandlungen Vorfrucht Raps Düngung (zz) Datum kg N/ha Düngung (mz) Datum kg N/ha Aussaat 30.9.13 Vegetationsbeginn 24.2.14 50 Vegetationsbeginn 24.2.14 30 N-Niveau 170

Mehr

Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009

Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009 Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009 Auf den leichten Böden der Geest (S, ls; ab 25 bis 35 Bodenpunkte) wurde in den letzten Jahren auch im Getreidebau

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24 Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Wintergerste, mehrzeilige Sorten Wintergerste, Hybrid-Sorten Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5 Vorteile Mitteler Gelbhafer mit herausragender Kornqualität Mitteler, standfester Gelbhafer im TKM-Typ Kombiniert einzigartig ein sehr großes, feinspelziges Korn und beste Sortierung mit ausgezeichneten

Mehr

Ihre SGL Zwischenfrucht. Schon bestellt??? 1

Ihre SGL Zwischenfrucht. Schon bestellt??? 1 Erftstadt, 22.07.2016 _Versuchsergebnisse Wintergerste 2016. Am 08. Juli konnten die Sortenversuche Wintergerste am Standort Gymnich physiologisch reif und trocken geerntet werden. Nach dem Gersten-Rekordjahr

Mehr

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Winterweizen Empfehlung 2017 Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Note Ährenschieben Reife Auswinterung Legende zu den Sortenbeschreibungen Pflanzenlänge Bestandeshöhe Neigung zu Neigung zu

Mehr

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha)

Mehr

Der Süden setzt auf zweizeilige Wintergerste

Der Süden setzt auf zweizeilige Wintergerste Der Süden setzt auf zweizeilige Wintergerste Gefragt sind ertragsstarke Sorten mit guter Standfestigkeit, hoher Strohstabilität und bester Blattgesundheit. Die sichere Kornausbildung ist ein weiteres Plus.

Mehr

Gerstensaat 2001 wie die Sorten zu bewerten sind

Gerstensaat 2001 wie die Sorten zu bewerten sind top Ackerbau Die Wahl der richtigen Sorte ist die Grundlage für einen wirtschaftlichen Anbau von Wintergerste. Wichtige Informationen über Eigenschaften und Leistungen führender und neuerer Wintergerstensorten

Mehr

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Lehmstandorte (Niederrhein, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe) Ähren/m²

Mehr

Winterweizen GENIUS E

Winterweizen GENIUS E Vorteile Als E-Weizen unübertroffen in Kornproteinertrag und N-Effizienz Sehr hohe Proteingehalte, Teig- und Volumenausbeuten Trockentolerant, winterhart und ährengesund, daher sehr ertragsstabil Anbau

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha)

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Winterfestigkeit Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps?

Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps? Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps? Bei einer wegen seiner in den letzten drei Jahren zunehmenden wirtschaftlichen Vorzüglichkeit

Mehr

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau: Vorteile: Sehr winterharter und trockentoleranter Kompensationstyp mit hohem Kornprotein-Ertrag Kombiniert herausragend Fusariumresistenz mit Blattgesundheit und guter Standfestigkeit Der geringe Fungizidbedarf

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: "Produktionstechnik" und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2012 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten Tabelle 1: Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten B3-Variante EC-Stadien mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, ertragsoptimierte N- Düngung 0 13/21 29/30

Mehr

Zwei Gerstenversuche

Zwei Gerstenversuche Zwei Gerstenversuche Sortenversuch Wintergerste Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten punkto Ertrag und Qualität unter Extenso- und ÖLN- Bedingungen? Anbautechnikversuch Hybridgerste Welchen

Mehr

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha)

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Dr. Kathrin Bürling, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Dr. Kathrin Bürling, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerweizen 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge von Triticale in Nordrhein-Westfalen

Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge von Triticale in Nordrhein-Westfalen Tabelle1: Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge von Triticale in Nordrhein-Westfalen (Erträge aus der Besonderen Ernteermittlung (BEE), Landesamt f. Datenverarb. u. Statistik) Rheinland Westfalen

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl. Wintergerste 2017

Hinweise zur Sortenwahl. Wintergerste 2017 Hinweise zur Sortenwahl Wintergerste 2017 Wintergerstenanbau Wintergerste stellt mit knapp 1,2 Mio. Hektar die zweitgrößte Anbaufläche der Wintergetreidearten in ganz Deutschland. Auch in vier der fünf

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste Bei der Sortenwahl das Anbaurisiko abpuffern

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste Bei der Sortenwahl das Anbaurisiko abpuffern Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste Bei der Sortenwahl das Anbaurisiko abpuffern Das Ertragsniveau in den Landessortenversuchen Schleswig-Holsteins ist im Vergleich zum vorangegangenen Spitzenertragsjahr

Mehr

agrar.bayer.de/saatgut

agrar.bayer.de/saatgut agrar.bayer.de/saatgut Bayer CropScience Deutschland GmbH Elisabeth-Selbert-Straße a D-06 Langenfeld Telefon: +9 (0) 21. 206-0 Telefax: +9 (0) 21. 206-1 Kostenloses AgrarTelefon: 000. 220 2209 BCSD 001266

Mehr

Sortenempfehlungen Sommergerste

Sortenempfehlungen Sommergerste Sortenempfehlungen 2019 - Sommergerste Hinweise zur Fruchtart Der Sommergerstenanbau in Sachsen befindet sich seit einigen Jahren auf einem niedrigen Niveau. 2018 standen 24.900 ha dieser Kultur auf sächsischen

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2011 der Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2011 der Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2011 der Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein In der Vergangenheit spielte der Anbau von Wintergerste in Biobetrieben nur eine

Mehr

Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012

Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012 Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012 Bei einer in Normaljahren vorgesehenen Rapsanbaufläche von zirka 110.000 bis 120.000 ha und einer Wintergerstenanbaufläche

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

Wintertriticalesortenversuch 2013

Wintertriticalesortenversuch 2013 Wintertriticalesortenversuch 2013 Einleitung Triticale wird auch in Biobetrieben immer mehr angebaut. Als Futtergetreide insbesondere für Schweine und Geflügel ist Triticale interessant und eignet sich

Mehr

Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik

Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik 28 Pflanze BAUERNBLATT l 21. September 2013 Herbstaussaat: Früh und Spätsaat von Weizen Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Aufgrund der derzeit guten Bodenbedingungen stehen die Zeichen für einen

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Winterroggen 2016 Aufgrund der schwachen Preise für Brotroggen im Jahr 2015, die ca. 2,- unter Gersten- und C-Weizenpreis lagen, wurde der Roggenanbau

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Aktuelle Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik

Aktuelle Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik UERNLTT l 2. September 2011 Pflanze 31 Winterweizen Herbstaussaat 2011 ktuelle nbauempfehlungen und Hinweise zur nbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche (LSV) werden jährlich nbauempfehlungen

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerfuttergerste

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerfuttergerste 34 Pflanze BAUERNBLATT 27. Januar 2018 Wie steht es mit dem Anbau von Sommerungen? Teil 5 Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerfuttergerste Nach Angaben des Statistischen Landesamts für Hamburg und

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Anbauzahlen von Futtererbsen und Ackerbohnen in Niedersachsen

Anbauzahlen von Futtererbsen und Ackerbohnen in Niedersachsen Anbauzahlen von Futtererbsen und Ackerbohnen in Niedersachsen Jahre Anbaufläche in ha Ertrag dt/ha Futtererbsen Ackerbohnen Futtererbsen Ackerbohnen 2009 964 1.492 29,6 32,5 2010 715 1.372 29,6 40,7 2011

Mehr

Sortenempfehlungen Sommergerste

Sortenempfehlungen Sommergerste Sortenempfehlungen 2017 - Sommergerste Hinweise zur Fruchtart Der Sommergerstenanbau in Sachsen war in den letzten Jahren tendenziell rückläufig und erreicht seit 2013 weniger als 26.000 ha pro Jahr. 2016

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelspät Der Anbau mittelspäter Sorten kommt als ergänzendes Segment nur für die wärmeren Lagen der Lö- Standorte und die besseren Böden der D-Standorte

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt

Mehr

Gute Erträge bei Sommerweizen

Gute Erträge bei Sommerweizen Gute Erträge bei Sommerweizen Sommerweizen hat in Westfalen-Lippe nur einen begrenzten Anbauumfang, der in Abhängigkeit von den Aussaatbedingungen im Herbst und möglichen Auswinterungen stärker schwankt.

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche. Wintergerste 2017

Ergebnisse der Landessortenversuche. Wintergerste 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste 2017 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Jahre Anbaufläche ha % der Ackerfläche Erträge dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche. Hafer 2018

Ergebnisse der Landessortenversuche. Hafer 2018 Ergebnisse der Landessortenversuche Hafer 2018 Herausgeber und Copyright 2019 Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Straße 1-13 26121 Oldenburg Fachliche Verantwortung: Geschäftsbereich Landwirtschaft

Mehr