Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik"

Transkript

1 28 Pflanze BAUERNBLATT l 21. September 2013 Herbstaussaat: Früh und Spätsaat von Weizen Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Aufgrund der derzeit guten Bodenbedingungen stehen die Zeichen für einen frühen Aussaatbeginn für Winterweizen günstig. Die Rapsaussaat konnte bei guten und trockenen Bestellbedingungen abgeschlossen So ergab sich in der ersten Septemberhälfte wieder die Möglichkeit, anteilig mit der Aussaat von Weizen nach Raps zu beginnen. Gute Bodenbedingungen eröffnen die Chance einer Nutzung breiter Saatzeitspannen für Winterweizen, beginnend mit Frühsaaten in der ersten Septemberdekade über Normalsaat bis zur Spätsaat. Bei Frühsaat von Winterweizen beachten Grundregel Nummer eins: Frühsaaten mit mehrjährig guter Ertragserwartung sollten ausschließlich nach Raps und, wenn die Bodenbedingungen dies zulassen, wie in der Regel üblich pfluglos erfolgen. Weizen nach Weizen sollte wegen des erhöhten Fußkrankheitsrisikos nicht für die Frühsaat vorgesehen werden, sondern zu normalen Saatterminen ab dem 20. bis 25. September bestellt Standorte mit hohem Ackerfuchsschwanzdruck sollten nicht in die Frühsaat gezwungen werden, denn es erhöht sich das Risiko einer nicht ausreichend sicheren Bekämpfung, wenn der Ackerfuchsschwanz (AFU) in seiner Entwicklung ebenfalls von der Frühsaat profitiert. Besonders die sichere Ackerfuchsschwanzbekämpfung wird zu frühen Saatterminen zunehmend zum Problem, wie die von der Landwirtschaftskammer,Fachbereich Pflanzenschutz, veröffentlichten ersten Ergebnisse aus dem gemeinsamen AFU Projekt KleinSchenkenberg zeigen. So konnte mit späterem Saattermin (20. September früh, 12. Oktober spät) der Besatz mit Ackerfuchsschwanz von 450 Ähren tragenden Halmen zum frühen Saattermin auf 150 Ähren tragende Halme zum späteren Saattermin reduziert Mit dieser acker und pflanzenbauli chen Maßnahme werden die Erfolge der Bekämpfungsleistung der noch wirksamen Bodenherbizide unterstützt. Der Versuch zeigt im ersten Versuchsjahr den schon aus früheren Erhebungen bekannten Effekt exemplarisch, allein die generelle Umsetzung solcher späten Saattermine im praktischen Bestellablauf stößt an Grenzen. Die witterungsbedingt schwierigen Bestellbedingungen der vergangenen vier Jahre machten vor allem in größeren Ackerbaubetrieben mit Betriebsgrößen von bis ha frühe Saattermine unverzichtbar, um überhaupt Bestände zu etablieren. Die schwierige Herbstbestellung im Vorjahr brachte dann auch kleinere Betriebe an der Westküste an ihre Grenzen. Einige konnten witterungsbedingt gar keinen Winterweizen drillen. Bei hohen Flächenanteilen von Weizen wird es nicht gelingen, sich ausschließlich auf späte Saattermine zu verlassen. Neben der späteren Saat auf Flächen mit hohem Fuchsschwanzdruck wäre es hilfreich, wenn die Erkenntnisse zur Biologie des Ackerfuchsschwanzes zur jahresabhängigen Bekämpfungsstrategie genutzt werden könnten. So haben wir es in diesem Herbst aufgrund der trockenen Abreife im Juli/August bis zum jetzigen Zeitpunkt mit einer ausgeprägten Dormanz (primäre Keimruhe) beim Ackerfuchsschwanz zu tun. Ähnlich reagiert der Ausfallweizen nach dieser Ernte hohe Fallzahlen beim Weizen, längere Keimruhe, verzögerter Auflauf. Die derzeitigen Niederschläge bringen hoffentlich den vor beziehungsweise zur Bestellung erhofften Auflauf des Ackerfuchsschwanzes, die Wirkungsbedingungen für Bodenherbizide im Vorauflauf (VA) beziehungsweise im Stadium NachauflaufKeimblattstadium (NAK) des Ackerfuchsschwanzes sind derzeit als gut bis sehr gut einzuschätzen. In nassen Vorernte und Ernteperioden wie zum Beispiel 2011 und 2012 hatte sich der Ackerfuchsschwanz bereits in den noch zu erntenden Weizenbeständen etabliert. Hier musste die erste AFUWelle dann nach der Ernte mit geeigneten Bodenbearbeitungsmaßnahmen beziehungsweise mit dem Einsatz von Glyphosat bekämpft Für Frühsaaten sind bei Befall mit Blattläusen wegen der Gefahr der Übertragung des Gelbverzwergungsvirus entsprechende Insektizidbehandlungen vorzusehen. Das trifft besonders in diesem Jahr bei den noch sehr hohen Bodentemperaturen aus dem überdurchschnittlich warmen und langen Sommer zu. Eine intensive Kontrolle der früh und schnell auflaufenden Saaten auf Blattläuse ist zurzeit unabdingbar. Vorteile der Frühsaat in SchleswigHolstein Bis zu einem Drittel des Winterweizens im Betrieb wurden in günstigen Jahren in der ersten und zweiten Septemberdekade, zum Teil vor der Wintergerste, mit Erfolg gedrillt. Für einen frühen Saatbeginn mit Weizen sprechen in den maritim geprägten, niederschlagsreichen Gebieten SchleswigHolsteins vor allem die mit späterer Aussaat oftmals schwierigeren Saatbedingungen auf schweren Lehm und schluffhaltigen Tonböden mit Jahresniederschlägen von 850 bis mm. Betriebe mit Die guten Boden und Witterungsbedingungen in der ersten Septemberdekade führen wieder zu frühen Saatterminen für die Ernte 2014.

2 BAUERNBLATT l 21. September 2013 Pflanze 29 hohen Anteilen schwerer Böden berichten bei anteiliger Frühsaat vor allem von einer Zunahme der Ertragssicherheit, wenn ausreichend gute Bodenbedingungen in der ersten Septemberdekade eine Frühsaat geradezu herausfordern. Daneben spielen vor allem arbeitswirtschaftliche Erwägungen in den Marktfruchtbetrieben eine Rolle, die mit knapp bemessener Arbeitskapazität zur Entzerrung der Arbeitsspitze im Herbst durch einen früheren Aussaatbeginn zwingen. Da viele leistungsfähige Weizensorten unter diesen Anbaubedingungen eher im mittleren bis späten Abreifebereich liegen, ist es arbeitswirtschaftlich zusätzlich sinnvoll, den Erntezeitpunkt der Weizenbestände über eine gestaffelte, möglichst früh beginnende Aussaat bei diesen Sorten zu strecken. Eine frühere Weizenernte (drei bis fünf Tage bei gleicher Sorte) nach früher Aussaat ermöglicht auch für den folgenden Raps nach Weizen anteilig frühere Drilltermine in der zweiten Augusthälfte und nicht erst im Rechtzeitige Saatgutbereitstellung ist Voraussetzung, um in der ersten Septemberdekade mit der Aussaat zu starten. September.Ergänzt, und in vergangenen Jahren oft bestätigt, werden diese Erfordernisse durch die Hoffnung, mit einer durch frühe Aussaat verlängerten Vegetationszeit die Ertragsleistung zu steigern und das genetische Ertragspotenzial dafür geeigneter Sorten besser auszuschöpfen. Das gelingt mit der Frühsaat aber nicht automatisch in jedem Jahr,wie die inzwischen mehrjährigen Ergebnisse im Versuch zeigen. Frühsaateignung von Sorten In Übersicht 1 auf der folgenden Seite sind die mehrjährigen Ergebnisse der Frühsaatversuche dargestellt. Im Mittel der Jahre 9 bis 2013, der Standorte und Sorten konnte der aus zurückliegenden Versuchsjahren ermittelte Ertragsvorteil der Frühsaat von 5bis 10 %imvergleich zur Aussaat Anfang Oktober nicht mehr durchgängig erreicht Frühsaaten und Normalsaaten liegen inzwischen ertraglich gleichauf. Besonders das vergangene Jahr zeigte auf allen drei Standorten Ertragsvorteile für die Normalsaat Anfang Oktober, davor waren mehrheitlich die frühen Saattermine im Ertragsvorteil. Ursachen für die 2013 vom bisherigen Versuchsverlauf abweichenden Ergebnisse sind in der in diesem Jahr nicht ausreichenden Bestandesdichte zum frühen Saattermin bei einer Saat

3 30 Pflanze BAUERNBLATT l 21. September 2013 menge von keimfähigen Körnern je Quadratmeter trotz höherer Andüngung zu suchen. Während in Jahren mit ausreichender Vorwinterentwicklung der Frühsaaten und sehr guter Bestockungsleistung bis zum Vegetationsbeginn 40 kg N/ha zur Andüngung völlig ausreichten, waren in diesem Jahr 50 bis 60 kg N/ha in Anbetracht der nachfolgenden Frühjahrstrockenheit auch für die Frühsaat nicht ausreichend. Gegenüber der Frühsaat bringen Saattermine Anfang November im Mittel 8%weniger Ertrag. Saattermine Anfang September brachten im Mittel der Standorte und Sorten über die Jahre 9 bis 2013 Weizenerträge von 110 dt/ha (Übersicht 1). Das waren in zurückliegenden Jahren (8 bis 2012) im Vergleich zur Normalsaat Saattermine Anfang Oktober zirka 4 dt/ha Mehrertrag. In diesem Jahr schnitten auf allen Standorten die Normalsaaten mit höherer Saatmenge zum ersten Mal in der mehr als zehnjährigen Versuchsserie ertraglich deutlich besser ab. Auch in Jahren mit ausgesprochen milden Wintern, die für alle Saattermine ausgeglichene Wachstumsbedingungen ermöglichen, ist nicht zwingend von einer grundsätzlichen Ertragsüberlegenheit für die Frühsaaten auszugehen. In diesen Jahren bleiben die oben beschriebenen arbeitswirtschaftlichen Vorteile über ein breiteres Saatzeitfenster, vor allem bei hohen Weizenanteilen im Betrieb, und ein vorgezogener Erntetermin, der aus den Erfahrungen dieser Versuchsserie bei Aussaat der gleichen Sorte drei bis fünf Tage zwischen Frühsaat und Normalsaat ausmachen kann. AWeizensegment Im AWeizensegment konnte JB Asano (A) mit relativ im Mittel der Jahre und Standorte seine grundsätzliche Frühsaateignung bestätigen, zeigte aber in den vergangenen beiden Jahren deutliche Schwächen nach früher Aussaat wegen einer dann unzureichenden Winterfestigkeit. Nach Hinweisen aus der Praxis ist für JB Asano in zu erwartenden wüchsigen Herbsten von Saatterminen vor dem 15. September abzuraten. Die Frohwüchsigkeit der Sorte in einem milden Herbst und die damit einhergehende gute Bestockungsleistung kann in solchen Fällen zum Überwachsen der Bestände führen. Bei JB Asano ist neben der Absicherung der Standfestigkeit auf eine ausreichend sichere Fungzidbehandlung gegen den vergleichsweise höheren Septoriabefall bei dieser Sorte zu achten. Für Potenzial (A) war wegen ihrer gerade in zurückliegenden kritischen Anbaujahren gezeigten sicheren Anbaueigenschaften wie Standfestigkeit, sicherer Qualität, auch in der Fallzahl, und eines vitalen Starts in den Vegetationsbeginn von einer grundsätzlichen Frühsaateignung auszugehen. Schwächen in der Winterfestigkeit von,potenzial wurden aber 2012 Ackerfuchsschwanz: Sichere Bekämpfungslösungen lassen nur spätere Saattermine erwarten. Frühsaaten auf belasteten Flächen vermeiden. deutlich. Ertraglich gehört Potenzial inzwischen nicht mehr zu den Leistungsträgern, wie auch die Ergebnisse der Landessortenversuche zeigten. In der Regel erfolgreich zu frühen Saatterminen ist inzwischen auch im dritten Prüfjahr die Sorte Julius (A). Zu frühen Saatterminen ist,julius bei guter Bestockungsleistung in der Standfestigkeit ausreichend abzusichern. Das für,julius an die späte Strohabreife gekoppelte erschwerte Druschverhalten kann vor allem auf spät abreifenden Standorten mit einer Frühsaat möglicherweise anteilig kompensiert Ihre Resistenzeigenschaften sind grundsätzlich gut, sie zeigt lediglich Schwächen in der Anfälligkeit gegenüber Halmbruch. BWeizensegment Inspiration (B) schnitt im Mittel der vergangenen beiden Jahre auf den Prüfstandorten in der Frühsaat mit relativ ab. Ihr sehr gutes (aber spät einsetzendes) Bestockungsvermögen sichert auch hier ausreichende Bestandesdichten bei den zur Frühsaat notwendigen niedrigen Saatmengen. Zu beachten ist bei Inspiration eine gute Absicherung im Wachstumsreglerbereich. Inspiration ist in der Standfestigkeit besonders bei frühen Saatterminen knapp und sollte deshalb trotz guter Ertragserwartung nicht in die Frühsaat gezwungen Die niedrige Saatmenge ( keimfähige Körner je Quadratmeter) zur Frühsaat ist bei Inspiration wesentliche Voraussetzung, um die Standfestigkeit nicht zu überfordern. Linus (B) liefert inzwischen mehrjährig auch in der Frühsaat mit relativ gute Ergebnisse. Bei einem für den Betrieb zu bemessenden Anbauumfang ist die in Vorjahren in den Landessortenversuchen ermittelte Fallzahlschwäche von Linus nicht zu vergessen. Neu im Frühsaatblock sind Primus (B) und Tobak (B). Primus erreichte in den ersten beiden Jahren eher uneinheitliche Ergebnisse in der Frühsaat, ihre Winterfestigkeit ist gering. Dagegen kann Tobak als ausreichend standfeste, gesunde und winterharte Sorte auch zu frühen Saatterminen mit hohen Erträgen aufwarten. Tobak bestätigt damit auch hier ihre Leistungsfähigkeit, wie in den Landessortenversuchen und in den Prüfungen Weizen Übersicht 1: Ertragsleistung (dt/ha) von Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte, Saatzeit und Saatmenge Östliches Hügelland Sorte Saatmenge (keimf. K/m 2 ) JB Asano (A) Potenzial (A) Julius (A) Inspiration (B) Linus (B) Primus (B) Tobak (B) Tabasco (C) Lear (C) Elixer (C) Mittel Sorten dt/ha Mittel Saatzeit 119,7 Futterkamp 2013* ,3,8 124, ,8 Saatzeit Anfang September 110,3 113,3 131,8 83, kein Saatgut []=nicht auf allen Standorten/in allen Jahren geprüft *in2013 nur ein Versuchblock auswertbar LK Pflanzenbau/Of Loit ,3 Kastorf , ,5 Mittel (9 2013) [] [] [] [],6

4 BAUERNBLATT l 21. September 2013 Pflanze 31 Übersicht 2: Ertragsleistung (dt/ha) von Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte, Saatzeit und Saatmenge Östliches Hügelland Sorte Saatmenge (keimf. K/m 2 ) JB Asano (A) Potenzial (A) Julius (A) Inspiration (B) Linus (B) Primus (B) Tobak (B) Tabasco (C) Lear (C) Elixer (C) Mittel Sorten dt/ha Mittel Saatzeit 127,4 116,4 Futterkamp *,5 113,9 128,8,1 110 Saatzeit Anfang Oktober 270, ,2, ,8, ,2 118 Kastorf 2011* ,0 2010,9 Mittel (9 2013) []=nicht auf allen Standorten /inallen Jahren geprüft; *Erträge LSV WW 2011 beziehungsweise 2012 Saattermin: beziehungsweise LK Pflanzenbau/Of Loit [] [] [] [],1 nach Weizen. Zu beachten ist die hohe Fusariumanfälligkeit der Sorte, die in der Ährenbehandlung fusariumintensive Fungizide erfordert. Tobak setzt die niedrige Saatmenge zum frühen Saattermin über eine gute Bestockungsleistung in hohe Erträge um. CWeizensegment Im CWeizensegment konnte in der aktuellen Prüfung Tabasco (C K )im mehrjährigen Mittel in den frühen Saatterminen mit guten Erträgen überzeugen. Tabasco, mit mehrjährig hohen Erträgen in den Landessortenversuchen, bestätigt ihr hohes Ertragspotenzial auch hier in der Frühsaat im Vergleich zu den anderen Sorten. Tabasco ist kurz, standfest und mit guten Resistenzeigenschaften ausgestattet, aber sehr spät in der Abreife. Vergleichbar mit Tobak setzt auch Tabasco die niedrige Saatmenge zum frühen Saattermin über eine gute Bestockungsleistung in hohe Erträge um. Lear (C) konnte an beiden Standorten mit überdurchschnittlichen Erträgen abschneiden. Lear präsentierte sich mit mittlerer Standfestigkeit und gesund. In der Abreife gehört die Sorte in den mittleren bis späten Bereich und war bisher auch ausreichend winterhart. Lear hat als CWeizen eine ausgesprochen niedrige Fallzahl und ist bei witterungsbedingter Ernteverzögerung anteilig auswuchsgefährdet. Rechtzeitige Ernte ist in fallzahlschwachen Jahren Voraussetzung. Elixer (C) lag im ersten Prüfjahr in den Saatzeitversuchen mit relativ bis in der Frühsaat ertraglich über dem Sortenmittel. Elixer gehörte 2012 in den Landessortenversuchen zu den winterfesten Weizensorten. Elixer ist mittel bis spät in der Abreife bei mittlerer Standfestigkeit. Geringe Anfälligkeiten zeigt,elixer gegen Mehltau, Braunrost und Gelbrost.,Elixer gehört als Futterweizen zu den fusariumgesunden Sorten. Sortenleistung zur Normalsaat In Übersicht 2 ist die Ertragsleistung der Sorten zu mittleren Saatterminen Anfang Oktober dargestellt. AWeizensegment JB Asano (A) erreicht zur Normalsaat das Sortenmittel. Zu diesem Saattermin bleibt JB Asano unter Frosteinfluss (Kastorf 2012) deutlich unter dem Durchschnitt, realisiert an den anderen beiden Standorten ihr aus den Landessortenversuchen bekanntes typisches Ertragspotenzial, das über die Jahre in mittleren Saatterminen offensichtlich sicherer als zur Frühsaat ausfällt. Potenzial (A) bleibt 2013 im Vergleich zu den Vorjahren bei mittlerem Saattermin wie in den Landessortenversuchen auf niedrigem Ertragsniveau. Auch hier ist die knappe Winterfestigkeit als Ursache auszumachen. In Normaljahren zeigt sich die Sorte im Ertrag im frühen bis mittleren Aussaatbereich als weitestgehend saatzeitunabhängig. Gleiches gilt für Julius (A), die Sorte erzielt über alle drei Saattermine gleichbleibende Erträge, zeigt Vorteile in der Spätsaat aufgrund ihrer guten Winterfestigkeit. Bei Saatterminen ab dem 20. bis 25. September wird die durchschnittliche Standfestigkeit dieser Sorte nicht mehr wie in einer Frühsaat überfordert. BWeizensegment Linus (B) erreicht in den Erträgen in der Normalsaat das Sortenmittel. Primus (B), im Vorjahr in Früh und Normalsaat ertraglich schwach (Winterfestigkeit), konnte in diesem Jahr überdurchschnittlichen Erträge erzielen. Es bleibt die bekannte Fallzahlinstabilität dieser Sorte. Dagegen erreicht Tobak (B) mehrjährig überdurchschnittliche Erträge und bestätigt auch zum mittleren Saattermin ihr hohes Ertragsniveau.

5 32 Pflanze BAUERNBLATT l 21. September 2013 Übersicht 3: Ertragsleistung (dt/ha) von Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte, Saatzeit und Saatmenge Östliches Hügelland Sorte Saatmenge (keimf.k/m 2 ) JB Asano (A) Potenzial (A) Julius (A) Inspiration (B) Futterkamp Linus (B) Primus (B) Tobak (B) Tabasco (C) Lear (C) Elixer (C) Mittel Sorten dt/ha Mittel Saatzeit,4, ,2 82,6 * 119,4 Saatzeit Anfang November,6 []=nicht auf allen Standorten/in allen Jahren geprüft; * zur Saatzeit Anfang Oktober LK Pflanzenbau/Of 112,8 * Loit,9 123,6,3 110,1 * Kastorf ,3 86* ,9 78 Mittel (9 2013) [] [] [],7 CWeizensegment Lear (C) hat sich in der Normalsaat nach mehrjähriger Prüfung inzwischen zur ertragsstärksten Futterweizensorte entwickelt. Elixer (C) erreicht auch in der Normalsaat Erträge über dem Sortenmittel, vergleichbar mit den Ergebnissen aus den Landessortenversuchen. Spätsaaten von Winterweizen Spätsaaten zu Winterweizen (nach dem 15. Oktober) sind in Normaljahren unter unseren Anbaubedingungen vorrangig vorfruchtbedingt. Hier geht es vor allem um Aussaaten nach Vorfrucht Zuckerrüben und spät geerntetem Mais und um stark mit Ackerfuchsschwanz belastete Flächen, die mit dem späten Saattermin den geringeren Ausgangsdruck und die oben beschriebene sicherere Bekämpfung erwarten lassen. Für diese und die verbleibenden Flächen nach spät räumenden Vorfrüchten sollen nachfolgend auch Empfehlungen zur Sortenwahl und zur angepassten Anbautechnik helfen. Auch in spät gesätem Weizen soll mit der richtigen Sortenwahl und einer an den Saattermin angepassten Saatmenge der Grundstein für eine gute und ertragreiche Ernte 2014 gelegt Versuche zur Saatzeit und zum Saattermin bei ausgewählten Sorten haben in den vergangenen Jahren bei unterschiedlichem Witterungsverlauf an den Standorten Futterkamp, Loit und Kastorf zu folgenden Ergebnissen geführt: Spätsaaten Sortenwahl Grundsätzlich eignen sich solche Sorten für späte Saattermine, die Die Saatzeitversuche in Futterkamp, Loit und Kastorf geben Auskunft über die Saatzeiteignung der Weizensorten. schwierige Bestellbedingungen verkraften, wenn die Bodenbedingungen zum Saattermin nur noch ein problematisches Saatbett ermöglichen eine gute bis sehr gute Winterfestigkeit aufweisen, um auch bei schwacher Vorwinterentwicklung ausreichend Bestand für die kommende Vegetationsperiode zu sichern auch nach harten Wintern ein gutes Regenerationsvermögen und eine gute Bestockungsleistung zeigen, um mögliche Überwinterungsprobleme schnell kompensieren zu können bei unzureichender Standfestigkeit zu frühen Saatterminen eher Probleme bereiten in der Abreife (möglichst) nicht zu den ausgesprochen spätreifen Sorten zählen auch bei später Aussaat noch ein ausreichendes Ertragsniveau garantieren. Im Mittel aller Sorten, Standorte und Jahre lag die späte Aussaat Anfang November mit knapp dt/ha um 8% unter den Erträgen zum Früh und Normalsaattermin (Übersicht 3). Der späte Saattermin Anfang November fiel im Ertrag 2011 nach schwierigen Aussaatbedingungen im Herbst 2010 vor allem am Standort Futterkamp und Kastorf deutlicher gegenüber der Früh und Normalsaat ab. Hier waren die Bodenbedingungen zur Bestellung und die daraus resultierende Vorwinterentwicklung aus dem Saattermin in der ersten Novemberdekade grenzwertig. Nach den Ergebnissen aus den Versuchen (auch aus den zurückliegenden Versuchsjahren dieser Versuchsserie) und unter Hinzuziehung der aktuellen Bewertung der Winterfestigkeit der Sorten, Ergebnissen aus Landessortenversuchen in SchleswigHolstein und vergleichbaren Untersuchungen aus benachbarten Anbaugebieten lassen sich folgende mehrjährig geprüften Sorten für eine Spätsaat (Ende Oktober/Anfang November) empfehlen. Sortenempfehlung Spätsaat JB Asano (A) erreichte auch zum späten Saattermin hohe Erträge, vorausgesetzt ihre unzureichende Winterhärte wurde nicht gefordert (siehe Standort Kastorf 2012). In frostharten Lagen sollte JB Asano nicht spät gedrillt werden, einzelne Berichte aus der Praxis berichten unter diesen Bedingungen von Pflanzenverlusten über Winter. Potenzial (A) konnte nach den bisherigen Ergebnissen spät gesät werden, verlor aber im Frostwinter des Jahres 2012 ihre entsprechende Vorzüglichkeit. Potenzial startete zum Beispiel nach dem schneereichen Winter 9/2010 und spätem Vegetationsbeginn im Vergleich zu anderen Sorten auffällig frohwüchsig in die Saison, 2012 und 2013 bleibt die Sorte im Ertrag in der Spätsaat unter den Erwartungen. Julius (A) mit guter Winterfestigkeit kann Spätsaat, das ist ähnlich wie bei der Sorte Inspiration, wegen der knappen Standfestigkeit von Vorteil. Möglicherweise nachteilig kann sich bei später Aussaat von Julius die bekannte verzögerte Strohabreife dieser Sorte für den Druschzeitpunkt und die Dreschbarkeit auswirken. Inspiration (B) bleibt vom mittleren zum späten Saattermin ertragsstabil. Hier gehört diese Sorte mit sehr guter Bestockungsleistung, aber knapper Standfestigkeit hin. Linus (B) schwankt ertraglich in der Spätsaat.

6 BAUERNBLATT l 21. September 2013 Pflanze 33 Die Spätsaateignung ist deshalb noch nicht sicher abschätzbar. Primus (B) zeigte trotz knapper Winterhärte gute Erträge zum späten Saattermin. Tobak (B) sollte nach den Erfahrungen aus diesem Anbaujahr nicht vor dratmeter zu wählen, um das Anbaurisiko zu minimieren und mit ausreichenden Bestandesdichten in die Frühjahrsentwicklung zu gehen. Höhere Saatmengen sollten vor allem den mehr einzelährenertragsbeton Julius, Tabasco, Inspiration ). Extreme Spätsaaten (ab zweiter Novemberdekade) können je nach Bestellbedingungen Saatmengen von 420 bis 470 keimfähigen Körnern je Quadratmeter erfordern. Die Saatmenge ist auch zur Spätsaat wie folgt exakt zu ermitteln: durch erleichtert. Zum anderen sind die später entwickelten Bestände dann im behandlungsoptimalem Stadium, wenn höhere Luft und Bodentemperaturen eine sicherere Wirkungsabschätzung für den Wachstumsregler und damit auch für die Bemessung der Aufwand Saatmenge (kg/ha) = keimfähige Körner/m² x Tausendkorngewicht (g) x Keimfähigkeit in %x erwarteter Feldaufgang in % Saattermin vor der ersten Septemberwoche: Die Abreifeunterschiede der Sorten zur Ernte 2013 sind deutlich erkennbar.mit frühen Saatterminen lassen sich Erntezeitpunkte spät abreifender,ertragreicher Sorten nach vorn verlegen. Fotos: Dr. Ulfried Obenauf rangig zu späten Saatterminen genutzt So wurden unzureichende Bestandesdichten nach zu geringer Vorwinterentwicklung bei früh einsetzendem Winter festgestellt, die ertragswirksam waren. Tabasco (C K ) erreicht saatzeitunabhängig auch zum späten Saattermin gute Erträge von relativ im Vergleich zum Sortenmittel. Tabasco ist spätreif, das verschiebt den Erntetermin nach später Aussaat möglicherweise eher nach hinten. Lear (C) konnte bisher selbst zu späten Saatterminen mit relativ überzeugen. Die vermutete Schwäche in der Winterfestigkeit dieser englischen Weizensorte blieb bisher aus. Nach dem ersten Prüfjahr kann auch Elixer (C) vorläufig für die späteren Saattermine empfohlen Anbautechnik an späte Aussaat anpassen Spätsaaten haben Vor und Nachteile. Erstere werden gern mitgenommen, Letztere ergeben sich zwangsweise aus dem Saattermin und bedürfen zumindest einer anteiligen Korrektur in der Anbautechnik. Nach erfolgter Sortenwahl ist vor allem die Saatmenge für die Spätsaat anzupassen. Für Aussaaten nach dem 15. Oktober sind Saatmengen um 360 bis 420 keimfähige Körner je Qua ten Sorten (zum Beispiel Potenzial, JB Asano ) vorbehalten bleiben, die niedrigeren Saatmengen eher den Bestandesdichte beziehungsweise Kompensationstypen (zum Beispiel FAZIT Frühsaaten nach Raps, auf nicht mit Ackerfuchsschwanz verseuchten Flächen zu Winterweizen, sind in diesem Jahr wegen der derzeit guten Bestellbedingungen wieder möglich. Wichtig ist neben der Sortenwahl die an die frühe Aussaat angepasste Saatmenge, die aber aus den Erfahrungen der letzten frühsommertrockenen Jahre auch zu frühen Saatterminen nicht unter 230 bis 240 keimfähigen Körnern je Quadratmeter liegen sollte. Frühsaaten sind konsequent auf Blattlausbefall zu kontrollieren, besonders wenn nach Auflauf früh gedrillter Weizenbestände benachbart Mais gehäckselt wird. In Frühsaaten sind wegen der Gefahr der Übertragung des Gelbverzwergungsvirus entsprechende Insektizidbehandlungen vorzusehen. Spätsaaten zu Winterweizen werden in diesem Jahr vor allem nach Mais und den im Lande verbliebe Die auf dem Etikett beziehungsweise dem Lieferschein ausgewiesenen Werte für die erworbene Saatgutpartie (Keimfähigkeit, Tausendkorngewicht) sind dazu konsequent zu nutzen, und der zu erwartende Feldaufgang ist aufgrund der Saatbettbedingungen unmittelbar vor der Aussaat abzuschätzen. Unterbleibt Letzteres, sind Saatmengenzuschläge von 10 bis 15 %zuden oben genannten Werten sinnvoll, wenn zur Aussaat ausgesprochen schwierige Bestellbedingungen vorgefunden Spätsaaten erfordern zu Vegetationsbeginn eine vergleichsweise höhere Andüngung in der ersten NGabe. Für den Einsatz von Wachstumsreglern bringen späte Saattermine eher Vorteile. So ist der Lagerdruck in später gedrillten Beständen geringer, die Bemessung der sortenspezifischen Aufwandmenge wird da menge im Vergleich zur Frühsaat zulassen. Der Unkraut und Ungrasdruck (zum Beispiel Ackerfuchsschwanz) ist insgesamt geringer. Herbizidbehandlungen können auf das Frühjahr (bei günstigeren Wirkungstemperaturen) verlegt Die Ackerfuchsschwanzbekämpfung wird sicherer.auch zur Spätsaat sollte gerade auf mit Ackerfuchsschwanz belasteten Flächen das Bodenherbizid im Herbst noch ausgebracht Erforderliche Fungizidbehandlungen können wegen des in der Regel geringeren Befallsdruckes in Spätsaaten auch später beginnen beziehungsweise sind in Spätsaaten zu frühen Behandlungsterminen eher reduzierte Aufwandmengen möglich. Dr. Ulfried Obenauf Landwirtschaftskammer Tel.: uobenauf@lksh.de nen Zuckerrüben relevant. Es ist davon auszugehen, dass je nach Abreifeverhalten der Maisbestände der Aussaatzeitpunkt dafür schwerpunktmäßig in der zweiten Oktoberhälfte liegen wird. Mais gilt als Blattfruchtvorfrucht, damit sind vergleichbare Leistungen im Sortenranking wie nach Rapsvorfrucht zu erwarten. Abweichend davon sollten nach Mais vorrangig gering fusariumanfällige Sorten gewählt Für die Spätsaat nach Mais kommen dafür eher Julius, Smaragd, Lear und Elixer infrage. Für Inspiration und Tobak ist, um das Fusariumrisiko zu minimieren, nach Mais zur Beseitigung der Maisstoppel von der Bodenoberfläche zwingend zu pflügen. Für die Spätsaat sind vorrangig die aus den Saatzeitversuchen zu empfehlenden Sorten zur Minderung eines möglichen Auswinterungs und damit Ertragsrisikos bei Spätsaat zu nutzen. Saatmenge und Anbautechnik sind entsprechend anzupassen. Bei der Bestimmung der Saatdichte ist nicht pauschal vorzugehen, kg/ha Weizen als pauschale Saatmenge können falsch sein. Bei einer Keimfähigkeit von % und einem niedrigen TKG von 35 gheißt das, es fallen 540 keimfähige Körner je Quadratmeter. Die erforderliche Saatdichte wäre damit völlig überzogen. Bei einem normalen TKG von 45 gsind es 420 keimfähige Körner je Quadratmeter.Die gewünschte Pflanzenzahl sollte über die exakte Bestimmung der Saatdichte eingestellt Spätsaaten können zwar das Ertragspotenzial der Sorten im Vergleich zu früheren Saatterminen nicht immer ganz ausschöpfen, bringen aber andererseits auch Vorteile, wie eine in der Regel geringere Krankheits und Unkraut/ Ungrasbelastung im Herbst und günstigere Aussichten für die Standfestigkeit des Bestandes.

Herbstaussaat 2013: Früh- und Spätsaat von Weizen Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik

Herbstaussaat 2013: Früh- und Spätsaat von Weizen Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Herbstaussaat 2013: Früh- und Spätsaat von Weizen Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Aufgrund der derzeit guten Bodenbedingungen stehen die Zeichen für einen frühen Aussaatbeginn für Winterweizen

Mehr

Früh- und Spätsaat von Weizen - Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Hoher Frühsaatanteil bei guten Bestellbedingungen möglich

Früh- und Spätsaat von Weizen - Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Hoher Frühsaatanteil bei guten Bestellbedingungen möglich 1 Früh- und Spätsaat von Weizen - Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Hoher Frühsaatanteil bei guten Bestellbedingungen möglich Anders als in den beiden Vorjahren hier waren wegen der witterungsbedingt

Mehr

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL Die Diskussion um vorgezogene Saattermine zu Winterweizen, die schon in der ersten Septemberdekade liegen können, wird zur Zeit wieder intensiv geführt.

Mehr

Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2013 Anbauanteile von Stoppelweizen normalisieren sich wieder

Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2013 Anbauanteile von Stoppelweizen normalisieren sich wieder Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2013 Anbauanteile von Stoppelweizen normalisieren sich wieder Schwierige Bedingungen auf Grund ungünstiger Witterungsverläufe während der Herbstbestellung

Mehr

Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009

Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009 Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009 Auf den leichten Böden der Geest (S, ls; ab 25 bis 35 Bodenpunkte) wurde in den letzten Jahren auch im Getreidebau

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale

Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale Der Anbau von Triticale ist in 2009 noch weiter zurückgegangen. Triticale wurde in 2009 nur noch auf 6.000

Mehr

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerweizen 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012

Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012 Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012 Bei einer in Normaljahren vorgesehenen Rapsanbaufläche von zirka 110.000 bis 120.000 ha und einer Wintergerstenanbaufläche

Mehr

Landessortenversuche Winterweizen Fallzahlstabilität und Standfestigkeit sind wichtige Kriterien

Landessortenversuche Winterweizen Fallzahlstabilität und Standfestigkeit sind wichtige Kriterien Landessortenversuche Winterweizen Fallzahlstabilität und Standfestigkeit sind wichtige Kriterien Im Folgenden werden die Landesversuchsergebnisse Winterweizen in den zwei Naturräumen Östliches Hügelland

Mehr

Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar?

Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar? Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar? Die diesjährige Wintergerstenaussaat wird zurzeit massiv von anhaltenden Niederschlägen

Mehr

Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps?

Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps? Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps? Bei einer wegen seiner in den letzten drei Jahren zunehmenden wirtschaftlichen Vorzüglichkeit

Mehr

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer, Institut für Betriebswirtschaft,

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Anbauempfehlung Weizen nach Weizen

Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Pflanze BAUERNBLATT l 28. September 201 Anbauanteile von Stoppelweizen normalisieren sich wieder Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Schwierige Bedingungen aufgrund ungünstiger Witterungsverläufe während

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Winterroggen - Entwicklung von Anbaufläche und Ertrag in Schleswig-Holstein. (nach Angaben des Stat. Landesamtes Kiel)

Winterroggen - Entwicklung von Anbaufläche und Ertrag in Schleswig-Holstein. (nach Angaben des Stat. Landesamtes Kiel) Winterroggen Landessortenversuche Anbaufläche 2001: 33.362 ha, 10,2 % der Getreideanbaufläche Ertrag 2001: 73,2 dt/ha, Erntemenge: 244.000 t Durchschnittsertrag 1995 2000: 65,3 dt/ha, Erntemenge: 218.000

Mehr

Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis

Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis Dr. Ulfried Obenauf Landwirtschaftskammer Rendsburg Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg email: uobenauf@lksh.de 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5

Mehr

Früh, aber nicht zu früh säen!

Früh, aber nicht zu früh säen! Foto: landpixel Früh, aber nicht zu früh säen! Die Empfehlungen zu den optimalen Saatzeitspannen des Wintergetreides und die Aussaatpraxis selbst haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten teilweise

Mehr

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis dlz Praxis 38 I Pflanzenbau Weizen zuerst säen Weizen-Frühsaaten ab Mitte September bis Anfang Oktober sind vielerorts normal. Zuvor wurde Weizen ab Mitte Oktober gesät. Foto: Watier-visuel Saatzeiten

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik

Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche (LSV) werden jährlich Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland und

Mehr

Welche Sorte für Weizen nach Weizen?

Welche Sorte für Weizen nach Weizen? Welche Sorte für Weizen nach Weizen? In den vergangenen Jahren wurde der Weizenanteil in der Fruchtfolge in vielen Betrieben stärker ausgedehnt, mit der Folge, dass der Anteil von Stoppelweizen zugenommen

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln?

Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln? Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln? Die am Ende der 30. Kalenderwoche mit dem Drusch von frühreifen Weizensorten begonnene Weizenernte 2011 wurde schon nach zwei Tagen wieder

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28 Wintergerste Sortenübersicht 0 Wintergerste Zweizeilige Sorten Wintergerste Mehrzeilige Sorten Hybrid-Gerste Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Hybridwinterroggen SU PERFORMER Vorteile Spitzenertrag 9 in der praxisüblichen Anbaustufe 2 Ertragreichste Sorte der mehrjährigen LSV: Auch im Ökoanbau auf leichten Standorten Spitzenwerte Sehr vitale Jugendentwicklung im Herbst und

Mehr

Sortenwahl bei Wintergerste

Sortenwahl bei Wintergerste Sortenwahl bei Wintergerste Als ersträumende Getreideart erbringt sie über die Jahre überwiegend sichere Erträge bei guten Qualitäten. Eignet sich sehr gut als Vorfrucht in Rapsfruchtfolgen. Besonderheiten:

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide 48. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Trier, 07.12.2016. Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Winterweizen Hinweise zur Fruchtart Der Anbau von Backweizen hat im ökologischen Landbau einen hohen Stellenwert, insbesondere auf besseren Böden. Um die Qualitätsanforderungen

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel Auf einer Anbaufläche von 26.700 ha wurde 2013 Winterroggen angebaut. Anreiz dafür waren die guten Preiserwartungen für Brotroggen

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden kurz nach der Ernte Pflügen und einebnen (false seedbed), > 4 Wochen liegen und AF aufkommen lassen, Glyphosat kurz vor Saat der Winterkultur, Winterkultur einschlitzen frisch ausgefallener AF wird vergraben:

Mehr

Winterweizen GENIUS E

Winterweizen GENIUS E Vorteile Als E-Weizen unübertroffen in Kornproteinertrag und N-Effizienz Sehr hohe Proteingehalte, Teig- und Volumenausbeuten Trockentolerant, winterhart und ährengesund, daher sehr ertragsstabil Anbau

Mehr

Standfestigkeit absichern

Standfestigkeit absichern 30 Pflanze BAUERNBLATT l 4. April 2015 Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2015 Standfestigkeit absichern Nach dem ungewöhnlich milden Herbst und Winter 2014/2015 präsentieren sich die Getreidebestände

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Winterweizen EDWARD B

Winterweizen EDWARD B Vorteile Hochertragreicher, standfester Kompensationstyp Hervorragend auswuchsfest und fallzahlstabil Spätsaatverträglich Anbau Universell geeignet für alle Standorte und Klimalagen, auch solche mit häufig

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt

Mehr

Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft eg. Ernteergebnisse Winterweizen 2018 Versuchsstandort Nörvenich

Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft eg. Ernteergebnisse Winterweizen 2018 Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Winterweizen 2018 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2018 1 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Winterweizen

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Winterweizen Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Winterweizen Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2017 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2017 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche) Jahre 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Lehmstandorte (Niederrhein, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe) Ähren/m²

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Übersicht 2: Langjährige Ertragsentwicklung Winterweizen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Manuskript für praxisnah 3/2008

Manuskript für praxisnah 3/2008 Manuskript für praxisnah 3/2008 Zur Aussaat des Winterweizen Geplante Saatstärke neu kalkulieren! Von Dr. Lothar Boese, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Zentrum für

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

agrar.bayer.de/saatgut

agrar.bayer.de/saatgut agrar.bayer.de/saatgut Bayer CropScience Deutschland GmbH Elisabeth-Selbert-Straße a D-06 Langenfeld Telefon: +9 (0) 21. 206-0 Telefax: +9 (0) 21. 206-1 Kostenloses AgrarTelefon: 000. 220 2209 BCSD 001266

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Spätdüngung in Winterweizen Spagat zwischen wirtschaftlichem Ertrag, hohem Proteingehalt und niedriger N-Bilanz

Spätdüngung in Winterweizen Spagat zwischen wirtschaftlichem Ertrag, hohem Proteingehalt und niedriger N-Bilanz Spätdüngung in Winterweizen Spagat zwischen wirtschaftlichem Ertrag, hohem Proteingehalt und niedriger N-Bilanz Mit Beginn der zweiten Maidekade steht in den Wintergetreidebeständen die Entscheidung für

Mehr

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck Saatgut Herbst 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Getreideernte 2017 abgeschlossen, da steht die neue Aussaat für 2018 schon vor der Tür. Die Erträge waren in diesem Jahr deutlich besser

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps nempfehlungen 2015 - Winterraps Die nempfehlungen erfolgen auf Grundlage der LSV in den ostdeutschen Bundesländern. Die Ergebnisse, Einschätzungen und Empfehlungen wurden zusammengestellt von: Gabriele

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern A. Ziesemer und Dr. R.- R. Schulz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: "Produktionstechnik" und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2012 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten 22 Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 201 Gute Erträge mit schwankenden en Die diesjährigen Erträge für den Winterweizen liegen auf hohem Niveau, was sich auch in den Landessortenversuchen

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Winterfestigkeit Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS

Mehr

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16 Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017

Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017 Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017 Hinweise zur Sortenwahl bei Winterweizen Winterweizen behauptet seine dominierende Stellung auf sachsen-anhaltischen Feldern. Mit einer Erntefläche von ca. 328.000

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Öko-Sortenempfehlungen 2018 Öko-Sortenempfehlungen 2018 Winterweizen Hinweise zur Fruchtart Winterweizen zählt auch im ökologischen Landbau zu den wichtigsten Getreidearten und hat vor allem auf besseren Böden einen hohen Stellenwert.

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2010/2011. Winterweizen

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2010/2011. Winterweizen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2010/2011 Winterweizen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau

Mehr

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Hyvido Referenz-Netzwerk Tagung Potsdam, den 27. Februar 2014 Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Dr. Gerhard Hartmann Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan www.bbzn.lu.ch Gerstenanbau: tiefere Saatstärken nicht nur bei Hybridgerste, sondern auch bei übrigen Sorten möglich. Hybridgerste war nicht besser als herkömmliche Sorten. Die Hybridgerste Zzoom, zwei

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Wintertriticale Landesamt für

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Bernburger Qualitätsgetreidetag LLFG Bernburg, 11.09.2007. Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen Winter- und Sommerackerbohnen wurden je mit Pflug, Streifenfrässaat, Mulchsaat, und Direktsaat angebaut. Winterackerbohnen brachten einen Ertrag von 25

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Aktuelle Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik

Aktuelle Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik UERNLTT l 2. September 2011 Pflanze 31 Winterweizen Herbstaussaat 2011 ktuelle nbauempfehlungen und Hinweise zur nbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche (LSV) werden jährlich nbauempfehlungen

Mehr

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg zur Winterschulung Pflanzenschutz 23.-27.02.2004 in Pfiffelbach Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Mehr

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Winterweizen Empfehlung 2017 Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Note Ährenschieben Reife Auswinterung Legende zu den Sortenbeschreibungen Pflanzenlänge Bestandeshöhe Neigung zu Neigung zu

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

KAMERAD WW MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE WAHL LÄSST DICH NICHT IM STICH ERTRAGSSTARK STANDFEST ÄHRENGESUND

KAMERAD WW MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE WAHL LÄSST DICH NICHT IM STICH ERTRAGSSTARK STANDFEST ÄHRENGESUND KAMERAD WW 5063 LÄSST DICH NICHT IM STICH [(Flair x Record x Piko) x Glasgow] x [Sobi x Schamane] MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE WAHL ERTRAGSSTARK STANDFEST ÄHRENGESUND LÄSST DICH NICHT IM STICH! Überzeugendes

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Wintergerstensortenversuch 2015

Wintergerstensortenversuch 2015 Wintergerstensortenversuch 2015 Einleitung Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis bedingt durch vermehrte Ökoschweinehaltung führte die Landwirtschaftskammer NRW in 2014 nun bereits zum vierten

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten

Mehr

Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2012: Anbauempfehlung Weniger Weizen nach Weizen zur Ernte 2013

Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2012: Anbauempfehlung Weniger Weizen nach Weizen zur Ernte 2013 Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2012: Anbauempfehlung Weniger Weizen nach Weizen zur Ernte 2013 Schwierige Bedingungen aufgrund ungünstiger Witterungsverläufe während der Herbstbestellung von Wintergerste

Mehr

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten Tabelle 1: Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten B3-Variante EC-Stadien mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, ertragsoptimierte N- Düngung 0 13/21 29/30

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr