Löschdecke. Feuerpatsche. Löscheimer. Kübelspritze. Feuerlöscher

Ähnliche Dokumente
JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Tragbare Feuerlöscher

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

STATION 3/1. Wasserführende Armaturen. Bronze / Silber

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen

Verhalten im Brandfall

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung

Information Umgang mit Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

KANN MAN ALS EIGENTÜMER EINER LIEGENSCHAFT DIE ANZAHL DER FEUERLÖSCHER UND NASSLÖSCHPOSTEN GEMÄSS DER NEUEN RICHTLINIE VERKLEINERN?

Die Teilnehmer müssen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Löschgeräte selbstständig handhaben können

Umgang mit Feuerlöschern. Sicherheitsunterweisung

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Brandsicherheitswachdienst. Lernziele:

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Kohlendioxidfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

Passion Feuerlöscher

markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7

Brandschutz im Haushalt

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Nassfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

Handfeuerlöscher Lehrerinformation

Prävention Brandschutz. Feuer richtig löschen. Wenns drauf ankommt.

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

Passion Feuerlöscher

Hermine-Seelhoff-Str Bremen Telefon 0421 / Telefax 0421 /

Befugte Betriebe für die Wiederbefüllung und Instandsetzung von tragbaren Feuerlöschern, Befugte Betriebe mit abgenommener Füllstelle

4.3 Feuerlöscherbauarten, Löschvermögen und Löschmitteleinheit

Datenblatt. Artikelnummer ;6020. Bezeichnung. Bodenstaubsauger (verschiedene Modelle)

Schaumgenerator Snow Coat DN500

Brandsicherheit. Löschen gewusst wie. Der Partner für Ihr Haus

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

Stand: Revision: D QSP: 331. Typ: K2AJ. Inhalt:

BGV A8 N30045 N30047 N30001 N30002 N N N30013 N30014 N30015 BGV A8 N30006L N30012L BGV A8 N30006A N30012A BGV A8 ISO 6309

Firephant Pulverfeuerlöscher, 1kg

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Ausschreibungstexte für Feuerlöscher und Feuerlöschgeräte

Qualitäts-Feuerlöscher

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

Merkblatt: Brandschutz in Gaststätten

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Vorbeugender Brandschutz auf Ortsebene. LFS Tirol 06./13. März und 02.April 2015

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

Brandalarmplan. Erzdiözese Wien Katholisches Jugendbildungszentrum 2013 Großstelzendorf 5. In Zusammenarbeit mit

SCHAUMFEUERLÖSCHER NACH DIN EN 3 TYP: S 6A-HKX / S 9A-HK

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Aufladelöscher: Hier steckt der Profi drin. Informationen und Wissenswertes zu Aufladefeuerlöschern

Feuerlöscher EN 3, Brandschutzschilder VBG 125 und Feuerlöschdecken

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

Instandhaltung tragbarer Feuerlöscher Prüf- und Füllvorschrift Spezialfabrik für Feuerlöschtechnik. Geräte-Abbildung Pulver-Aufladelöscher

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

SONDER- LÖSCHGERÄTE. made in Germany

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

HANDHABUNGEN VON FEUERLÖSCHEINRICHTUNGEN

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Kohlendioxid-Feuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe: CS 5c-2 Seite 1 von 5 Seiten 2009

Wir strengen uns ein bisserl mehr an!

Bayr. Jugendflamme 3,-/ JFM. Stufe I + II+III. am 04.November. Aurolzmünster

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

VULKAN Feuerschutz AG

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person

Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung

ANAFGROUP. Die neue Grenze der Sicherheit

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Geräte-Abbildung Pulver-Aufladelöscher P 6 / 9 / 12 Gi (ES Ausführung)

Wasserführende Armaturen. Armaturen zur Wasserentnahme. Armaturen zur Wasserfortleitung. Armaturen zur Wasserabgabe

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Brandklassen Lehrerinformation

TRAGBARE FEUERLÖSCHER. made in Germany

Transkript:

KLEINLÖSCHGERÄTE Kleinlöschgeräte dienen dazu, den Zeitraum zwischen dem Bemerken eines Brandes und dem Eintreffen der Feuerwehr sinnvoll zu Nutzen, oder Entstehungsbrände allein hiermit zu bekämpfen. Es werden unterschieden: Löschdecke Feuerpatsche Löscheimer Kübelspritze Feuerlöscher 1. Die Kübelspritze Die Kübelspritze ist ein tragbares Feuerlöschgerät, mit einer von Hand betriebenen, doppelt wirkenden Kolbenpumpe. Sie dient zum Ablöschen von Kleinbränden bzw. Brandnestern bei Nachlöscharbeiten. Als Löschmittel wird Wasser verwendet, das durch ein Strahlrohr ausgespritzt wird. Wir unterscheiden zwei Ausführungen: A B a) 10 ltr Inhalt = 20 Kg Bruttogesamtgewicht b) 15 ltr Inhalt = 25 Kg Bruttogesamtgewicht a) 10 ltr Inhalt = 20 Kg Bruttogesamtgewicht b) 15 ltr Inhalt = 25 Kg Bruttogesamtgewicht mit 5 Meter D- Schlauch mit 1 Meter Zoll Wasserschlauch Die Pumpenleistung beträgt 10 l / 55 s bei einer Wurfweite von 7 bis 10 Metern. FGA / Oktober 2003 / - S 1 -

1.1. Aufbau der Kübelspritze Sie besteht aus einem zylindrischen Blechbehälter von 10 l (15 l) Fassungsvermögen. Oben befinden sich ein Tragbügel und der zur Hälfte aufklappbare Deckel mit Verschluss. Das Bodenstück hat einen Ausschnitt zum Einsetzen des Fußes. An der Seite des Behälters ist eine Haltevorrichtung für den Schlauch angebracht. Durch den feststehenden Teil des Deckels ist eine Kolbenpumpe geführt und verschraubt. Das Pumpwerk besteht aus einem Zylinderrohr mit Saugventil und Schlauchanschluss, der hohlen Kolbenstange mit Handgriff und Druckventil. 1.Kübel 2.Pumpwerk 3.D-Schlauch (5 m) 4.Tragebügel 5.Einsteckhalterung 6.Fußeinstellöffnung 7.Kolbenrohr aus Messing 8.Hartholzgriff 9.Wassereintrittsöffnung 10.Nichtrostende Stahlkugel 11.Schlitz zum Überströmen des Wassers 12.Messing-Mantelrohr 13.Öffnung zum Wassereintritt 14.Nichtrostende Stahlkugel 15.Schlauchanschluß 16.Manschette 17.D-Festkupplung 18.Halterung für D-Schlauch 19.D-Strahlrohr (absperrbar) FGA / Oktober 2003 / - S 2 -

1.2. Wirkung der Kübelspritze Die Pumpe ist doppelwirkend, d.h. sie saugt und drückt zugleich. Erstes Hochziehen der Kolbenstange Aus dem Behälter wird das Wasser durch das sich öffnende Saugventil in das Zylinderrohr bis in Höhe des Hubes angesaugt. Niederdrücken der Kolbenstange Das Saugventil schließt sich. Das unter Druck gesetzte Wasser strömt durch das sich öffnende Druckventil in die hohle Kolbenstange und drückt die dort befindliche Luft zusammen. Gestattet die zusammengedrückte Luft keine weitere Wasseraufnahme in der hohlen Kolbenstange, so fließt das übrige Wasser von dort durch die im Kolbenunterteil oberhalb der Kolbenabdichtung befindlichen Öffnungen in das Zylinderrohr. Weiteres Hochziehen der Kolbenstange Durch das Saugventil strömt wie beim ersten Hochziehen der Kolbenstange Wasser in das Zylinderrohr. Gleichzeitig wird das beim Niederdrücken der Kolbenstange in die hohle Kolbenstange und in das oberhalb der Kolbenstange befindliche Zylinderrohr geströmte Wasser zusammengedrückt und zum Schlauchanschluss hinaus in den Schlauch befördert. Die im oberen Teil der hohlen Kolbenstange vorhandene Luft wirkt dabei als Windkessel (er sorgt für einen weitgehend gleichbleibenden Strahl am Strahlrohr). Die Wirkung des Windkessels entsteht aber nur dann, wenn der Schlauch bereits gefüllt ist und ein angekuppeltes Strahlrohr den Aufbau eines Druckes erst ermöglicht. Beim nachfolgenden Niederdrücken der Kolbenstange wird das Saugventil wieder geschlossen und der Pumpvorgang wiederholt sich wie bereits geschildert. FGA / Oktober 2003 / - S 3 -

2. Feuerlöscher Die meisten Brände fangen klein an. Werden im Anfangsstadium keine Maßnahmen getroffen, so entwickelt sich aus dem Kleinbrand ein Großbrand. Deshalb ist es wichtig, schnell einsetzbare Feuerlöschgeräte vorzuhalten, die bereits in der Entstehungsphase und vor Ankunft der Feuerwehr eingesetzt werden können. Diese Feuerlöschgeräte werden Feuerlöscher genannt. Es reicht aus, wenn wir uns zunächst mit den tragbaren Feuerlöschern, im Volksmund auch Handfeuerlöscher genannt, näher beschäftigen. Sie begegnen uns im Privatleben (vorbeugender Brandschutz) und im Bereich der Feuerwehr am häufigsten. 2.1. Anforderungen an die Feuerlöscher Feuerlöscher müssen so einfach in der Handhabung sein, dass sie nach dem Lesen der auf dem Löschmittelbehälter dauerhaft angebrachten Gebrauchsanweisung sofort sachgemäß eingesetzt werden können. Das setzt voraus, dass die Gebrauchsanweisung einfach und verständlich ist. Deshalb ist das Inbetriebsetzen der Feuerlöscher durch Bildzeichen darzustellen. Die bildliche Darstellung ist mit wenigen Worten zu erläutern. Zur Information: Um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und Fehlbedienungen zu vermeiden müssen außerdem folgende Voraussetzungen gegeben sein: Feuerlöscher müssen immer in aufrechter Stellung und in einem Temperaturbereich von - 20 bis + 60 C funktionieren. Feuerlöscher sind (insbesondere die Tragegriffe) so zu gestalten, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht zu Unfällen oder Verletzungen der Bedienenden oder anderer Personen Anlass geben können. Die Auslöseeinrichtung muss im Löscheroberteil angebracht oder zumindest von oben bedienbar sein. Feuerlöscher müssen bei einer Temperatur von + 20 ± 2 C spätestens 5 Sekunden nach Inbetriebsetzen voll löschwirksam sein. Die Inbetriebsetzung darf nur wenige Sekunden in Anspruch nehmen. Bei üblicher und zweckentsprechender Bereitstellung, d.h. gegen unmittelbare Witterungseinflüsse geschützt, sowie bei fachgerechter Wartung dürfen die Löscher infolge von Korrosion, Alterung oder aus ähnlichen Gründen nicht in der Betriebsfähigkeit beeinträchtigt werden. Die verwendeten Löschmittel dürfen bei vorschriftsmäßiger Verwendung weder auf den menschlichen Organismus noch auf die Haut schädliche Wirkung ausüben. FGA / Oktober 2003 / - S 4 -

2.2. Löscherbauarten Zur Unterscheidung der Gerätearten werden amtliche Bauart - Kurzzeichen verwendet, die im Beschriftungsbild der Geräte gemeinsam mit den Zulassungs- Kenndaten erscheinen. Aus dem Bauart - Kurzeichen können Löschmittel, Füllmenge und Treibgas ersehen werden. Löschmittel Löschmittel Wasser und wässrige Lösung Schaum BC - Pulver ABC - Pulver D - Pulver Kohlendioxyd (Kohlensäure) Halone (nicht mehr zugelassen) Kennbuchstabe W S P PG PM K HA Füllmenge Löschmittel Füllmenge W, S 10 Liter P PG PM K HA (nicht mehr zugelassen) 12 oder 6 kg 12 oder 6 kg 2 kg (übergangsweise auch noch 1 kg) 12 kg 6 oder 2 kg 6, 4 oder 2 kg FGA / Oktober 2003 / - S 5 -

Treibgas Treibgas Luft oder andere Gase unter Überdruck (Permanentdruck durch Pressung) im Löschmittelbehälter Gas unter Überdruck in besonderem Treibgasbehälter Chemische Druckerzeugung nach Inbetriebsetzung (Druck wird erst durch eine bei der Inbetriebsetzung ausgelöste chemische Reaktion erzeugt). Kennbuchstabe L H C Anmerkung : Die Zahlen nach den Kennbuchstaben geben den Löschmittelinhalt bei flüssigen Löschmitteln in Litern und bei Pulver- und Gaslöschern (Halon und CO 2! )in kg an. Beispiele: W 10 L-30 = Wasserlöscher, 10 l Inhalt, Luft oder anderes Gas (im Löschmittelbehälter zusammengepresst), frostsicher bis - 30 C. PG 6 H = Glutbrandlöschpulver, 6 kg Inhalt, Hochdruckgas aus besonderem Treibgasbehälter. K 6 = Kohlensäure, 6 kg Inhalt. FGA / Oktober 2003 / - S 6 -

2.3. Dauerdrucklöscher Bei den Dauerdrucklöschern befinden sich Löschmittel und Treibgas zusammen in einem Löschmittelbehälter. Dabei übt das Treibgas einen ständigen Druck (sogenannter Permanentdruck) auf das Löschmittel aus. Wird die Auslöseeinrichtung betätigt, so wird das Löschmittel über das Steigrohr und die Ausspritzdüse ausgetrieben. FGA / Oktober 2003 / - S 7 -

2.4. Aufladelöscher Im Ruhezustand aufgeladen Aufladelöscher bestehen aus einem Löschmittelbehälter und einem Treibgasbehälter. Wird der Treibgasbehälter durch Öffnen eines Ventils (außenliegender Treibgasbehälter) oder Zerstören einer Absperrscheibe (innenliegender Treibgasbehälter) mit dem Löschmittelbehälter verbunden, so tritt das Treibgas ( meist Kohlendioxid CO 2 ) in den Löschmittelbehälter; dieser wird somit aufgeladen. Kennbuchstabe H (Hochdrucktreibgas). FGA / Oktober 2003 / - S 8 -

2.5. Gaslöscher Gaslöscher sind Löscher, die aus einem Löschmittelbehälter bestehen, der das Löschmittel aufnimmt, das gleichzeitig Löschmittel und Treibgas ist. Die Löscher können neben dem Löschmittel dennoch ein zusätzliches Treibgas enthalten, wenn der Dampfdruck des Löschmittels verhältnismäßig niedrig ist, und dadurch eine Einschränkung der vollen Funktionsfähigkeit nicht immer ganz ausgeschlossen wird. Kennbuchstabe: K ( Kohlendioxid ) bzw. HA ( Halone sind nicht mehr zugelassen ) für das verwendete Löschgas. FGA / Oktober 2003 / - S 9 -

2.6. Beschriftung Als dauerhafte Beschriftung müssen angegeben werden: Bezeichnung des Feuerlöschers DIN-Feuerlöscher Füllmenge/Löschmittelart ( z.b.: 6 kg ABC-Pulver ) evtl.: Nicht frostsicher Die Gebrauchsanweisung durch Bildzeichen Sie darf nur mit wenigen Worten erläutert werden. Ergänzung: Löscher regelmäßig überprüfen und nach jeder Betätigung, auch nur bei teilweiser Entleerung, neu füllen. Brandklassendarstellung Die Brandklassen, für die der Feuerlöscher zugelassen ist, sind mit bildlichen Darstellungen anzugeben. FGA / Oktober 2003 / - S 10 -

Warnhinweise (Beispiele) Um beim Einsatz der Feuerlöscher mögliche Gefahren auszuschließen, müssen folgende Zusätze angebracht werden: Bei elektrischen Anlagen gilt: Für Schaum- und Wasserlöscher Nur bis 1000 Volt; Mindestabstand 3 m. Für Pulverlöscher ( ABC ) nur bis 1000 Volt; Mindestabstand 1m. Für CO2 und Halon- Löscher Bis 1000 Volt: Mindestabstand 1 m; über 1000 Volt: VDE 0132 beachten! (Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen) Sonstiges Vorsicht bei Verwendung in engen, schlecht belüfteten Räumen (gesundheitsschädliche Gase). - Name und Anschrift des Herstellers - Besondere Hersteller-Typbezeichnung - Herstelldatum - Zulassungskennzeichen (Kenn-Nr./Bauart) Überprüfung der Feuerlöscher Alle Löscher sind in regelmäßigen Zeitabständen, die nicht länger als zwei (2) Jahre betragen dürfen, durch sachkundige Prüfer auf ihre Einsatzbereitschaft zu überprüfen. FGA / Oktober 2003 / - S 11 -

2.7. Allgemeine taktische Regeln beim Einsatz mit Feuerlöschern FALSCH RICHTIG Feuer in Windrichtung angreifen Flächenbrände vorn beginnend ablöschen Aber: Tropf- und Fliessbrände von oben nach unten löschen Genügend Löscher auf einmal einsetzen, nicht nacheinander Vorsicht vor Wiederentzündung Eingesetzte Feuerlöscher nicht mehr aufhängen Feuerlöscher neu füllen lassen FGA / Oktober 2003 / - S 12 -

Hinweis auf einen Feuerlöscher Weist den Weg zum nächsten Feuerlöscher FGA / Oktober 2003 / - S 13 -