Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Ähnliche Dokumente
Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Koordinatensysteme.

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Koordinatensysteme und GPS

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Standort und Standortermittlung

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

GIS. Inst. für Stadt- und Regionalforschung. Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung

2. Koordinatensysteme

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

2. Die Abbildung der Erdoberfläche

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1

3 Geodätische Grundlagen

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

1. Referenzsysteme. Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5. Einleitung

Erfassung von Geodaten

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 2

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Orthografische Projektion!

Koordinatensysteme der Erde

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN

GIS (Kartenprojektionen)

4 Raumbezug Ebene Kugel Ellipsoid Geoid

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf

Kartenkunde bei den BOS

Dezernat 30 Raumbezug

Positionsbestimmung und GPS

Karten. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 H.-U. Pfretzschner, Messen im Gelände, / _1

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Wintertermin 2008/2009. Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

KARTENNETZENTWÜRFE. Grundlagen, Gliederung und Bezeichnung der Netzentwürfe, Literaturverzeichnis. Grundlagen der Kartographie

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Tutorial: Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme

STRECKEN MESSEN IM UTM- KOORDINATENSYSTEM

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

Übung Digitale Kartographie 2007/2008

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K

Geodätische Koordinatensysteme

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Diese Vorschrift legt für den Freistaat Thüringen das amtliche Lage-, Höhen- und Schwerebezugssystem

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm.

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis?

Kürzester Abstand. Abb.1

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

Klassenarbeit - Die Erde

Schriftliche Prüfung

Einführung in Programmierung von ArcView

Jenseits von Mercator

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen

Kartografie I. Hans Walser. Kartenprojektionen Lernumgebung

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

9.8 Kartenkunde. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Wo bin ich? Positionsbestimmung mit GPS und Karte für Amateurastronomen

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora

Nightmare on CAD Street

B e z u g s s y s t e m e r l a s s

GEO Geomethodik I

Kartenkunde. Plötner / Stunden. Kartenkunde ABSF 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89

7 Beziehungen im Raum

Praktische Informatik I Wintersemester 2005/2006 Abgabe: 23. November 2005

12. GeoForum MV 2016

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu kartographischen Themen

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

PRODUKTBEREICH VERMESSUNG UND TOPOGRAFISCHE KARTEN

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Die Kugel. Mathematische Betrachtungen von Peter Franzke

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)

ETRS89. Die Realisierung des. in Thüringen. Landesamt für Vermessung und Geoinformation FREISTAAT THÜRINGEN

Transkript:

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber ein unregelmäßiger 3-dimensionaler Körper Approximation der Erde als Sphäroid: Kugel (r = 6370 km) (mathematische Definition) Rotations-Ellipsoid (unterschiedliche Maße) (mathematische Definition) Geoid (physikalische Definition: Äquipotentialfläche) (home.arcor.de/m.panitzki/ html/navigation/karte.hat) 1

Erde als Ellipsoid Rotations-Ellipsoid - große Halbachse: 6378 km - kleine Halbachse: 6356 km (= 0.996 der gr. Halbachse) Verschiedene Ellipsoide nach Hayford (UTM, Europa) nach Clarke (1866) (UTM, Nordamerika) nach Clarke (1880) (UTM, Afrika) nach Krassovsky (Warschauer Pakt) nach Bessel (1941) (Gauß-Krüger) Internationale Referenzellipsoide Geoid Ellipsoidische Höhe h Orthometrische Höhe H: Distanz entlang der Lotlinie Potentialdifferenz, geteilt durch mittl. Wert der Erdbeschleunigung g Maximale Höhendifferenz zwischen Geoid und bestangepasstem Ellipsoid sollte < 100 m sein (Bartelme 2000) 2

Koordinative Bezugssysteme 1. Festlegen eines Datums = Verankerung im Raum: Koordinatenursprung, Anordnung, Ausrichtung und Skalierung der Koordinatenachsen geodätisch (3D-Lagebezug) vertikal (Höhenbezug, kein Lagebezug) nicht-geodätisch (kein Lagebzug) 2. Festlegen des Koordinatensystems geodätisch (Winkel) kartesisch (rechtwinklig) Geodätisches (geographisches) Koordinatensystem 1. Breite (Winkel φ) 2. Länge (Winkel λ) 3. Höhe (ellipsoidisch oder orthometrisch) Umrechnung in Kartesisches System (für gleichen Koordinatenursprung): x ( N + h) cosϕ cosλ y = ( N + h) cosϕ sin λ z [ N (1 e ) + h] sinϕ N = a (1 e sin ϕ) a = große Halbachse des Ellipsoids e = numerische Exzentrizität des Ellipsoides (Bartelme 2000) 3

Geodätisches (geographisches) Koordinatensystem Bezug: - Längengrad (Longitude): Nullmeridian durch Greenwich - Breitengrad (Latitude): Äquator Vorteil: Eindeutigkeit Nachteil: kein rechteckiges Koordinatensystem Klimamast im Ökologisch- Botanischen Garten: 49 55'45''N, 11 35'10''E (home.arcor.de/m.panitzki/ html/navigation/karte.hat) 2-D-Projektionen flache konische Zylinder- (tangentiale) Abwicklung jede Abbildung ist ein Kompromiss zwischen unterschiedlichen Anforderungen: Winkeltreue = Konformität Längentreue = Äquidistanz Flächentreue = Äquivalenz => umso wichtiger, je kleiner der Maßstab der Karte äquidistant äquivalent konform (Bonham-Carter 1994) 4

Weltbilder Orthogonale Karte (Peters): annähernd flächentreu annähernd längentreu nicht formtreu Mercator-Projektion: winkeltreu nicht flächentreu nicht längentreu annähernd formtreu (http://www.heliheyn.de/maps/ungarn_e.htm) Transversale Mercator-Projektionen Gauß-Krüger Krasssovsky Universal Transversal Mercator (UTM) Prinzip: (http://www.olanis.de/knowhow/mapprj/mapprj5.shtml) 5

Gauß-Krüger Carl Friedrich Gauß (1827-1860): topografische Landesaufnahme des Landes Hannover Johann Heinrich Louis Krüger (1912): "Konforme Abbildung des Erdellipsoids in der Ebene" Einführung als amtliche Vermessungsmethode in Deutschland 1927 Hauptmeridiane: 3, 6, 9, 12,... Hochwert (Northing) [m] = Entfernung vom Äquator Rechtswert (Easting) [m] = Entfernung vom Hauptmeridian + 500.000 + 10 6 (Hauptmeridian/3 ) Klimamast im Ökologisch- Botanischen Garten: Rechtswert 4470360, Hochwert 5532133 UTM 6 -Hauptmeridiane, Nummern, beginnend mit mit 180 180 Westlicher Länge Länge 8 -Haupt-Breitengrade, Buchstaben, beginnend mit mit dem dem Südpol Südpol (http://www.olanis.de/knowhow/mapprj/mapprj5.shtml) 6

Vergleich Gauß-Krüger UTM Krassovsky Metadaten des Koordinatensystems Beispiel: Parameter Wert. Bezugssystem WGS84 (World Geodetic System 1984) Datum WGS84 Ellipsoid WGS84 große Halbachse 6.378.137,0 m Abplattung 1/298,2572263 Koordinatensystem geodätisch (3D) Achse 1, Richtung 1 Breite [ ] nach Norden Achse 2, Richtung 2 Länge [ ] nach Osten Achse 3, Richtung 3 ellipsoidische Höhe [m] nach oben (Bartelme 2000) 7

Vereinfachte Ortsangaben Lage entlang 1-dimensionaler Strukturen, z.b.: Autobahn-km, Fluss-km, Straße und Hausnummer Zeilen- und Spaltennummer eines Rasters Umhüllende eines Objektes (z.b. Rechteck) 8