Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Ähnliche Dokumente
Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Die Zukunft der Energieversorgung

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Dezentrale Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Nicht ohne fossile Energieträger

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Geplanter Netzausbau versus Energiewende

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen?

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zum Zusammenspiel von Markt und Staat in der Regenerativwirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Erneuerbare-Energien-Gesetz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Energiewende und weiter?

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Orientierungsrechnung

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Transformation der Energielandschaft Die neue Realität. Jasmin Staiblin, CEO Alpiq Holding AG ECG-Anlass, 28. Januar 2014

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

Höchstspannungsleitungen ERICA Ingenieure e.v. 11

Energiewende ohne Blackout

Welchen Stromnetzausbau erfordert die Energiewende?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Dr. Alexander Nothaft

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages. Wende in der Energiewende?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Geplante Stromleitungen: Notwendigkeit und Alternativen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

ElCom Forum Luzern, 25. November Netzentwicklungsplan und Netzausbau in Deutschland und Europa

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energiewende 2.0 Von der Atomkraft in den Kohleboom?!

Die deutsche Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Die Energiewende in Deutschland

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

arrhenius Institut

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Transkript:

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Bereich Erzeugung Portfolioentwicklung Max Schober-Eiken 01. Dezember 2014

Die Energiewende ist älter, als viele denken Und sie kam wuchtiger, als von vielen erwartet Jetzt ist sie da: 34 GW Wind Onshore 35 GW Photovoltaik Großhandelsstrompreise immer geringer Endkundenstrompreise sind gestiegen Eigenverbrauch immer beliebter Einige Millionen Energieminister Sparprogramme bei EVUs Wir befinden uns mitten in der Energiewende 2

Der Großhandelsmarkt für Strom in Deutschland kann mit erneuerbaren Energien umgehen Die Merit Order eine Angebotskurve Kraftwerke werden gemäß ihrer variablen Kosten eingesetzt Ist der am Großhandelsmarkt erzielbare Preis geringer als die variablen Kosten, bleibt das Kraftwerk ausgeschaltet Ist er höher, wird es eingesetzt Jedes Kraftwerk hat individuelle variable Kosten Gas ist teurer als Braun-und Steinkohle WEA und PV-Anlagen produzieren mit variablen Kosten nahe 0 Der Schnittpunkt der entstehenden Angebotskurve mit der Nachfragekurve bestimmt den Marktpreis Gestern 3

Aber das führt zunehmend zu paradoxen Effekten Die Energiewende dämpft das Preisniveau am Großhandelsmarkt Kernkraftwerke laufen noch weiter (schrittweise Stilllegung bis 2022) Braunkohlekraftwerke laufen auch aufgrund niedriger CO 2 - Preise weiter Steinkohle-und Gaskraftwerke werden zunehmend unrentabel Gestern p** < p* 4

Was ist die Energiewende? Definition Energiewende (BMWi): Die Energiewende ist unser Weg in eine sichere und saubere Zukunft. Wir setzen auf einen stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien, auf mehr Energieeffizienz und auf die Abschaltung der Kernenergie. Die Energiewende ist die Entscheidung, Energie nachhaltig zu produzieren und Deutschland zu einer der energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Weltzu machen. 5

Daraus folgt 6

Strategie EnBW 2020: Klares Bekenntnis zur Energiewende Die Energiewende ist Realität - der Zug hat den Bahnhof längst verlassen Die EnBW hat deshalb eine strategische Neuausrichtung begonnen Diese steht unter der Maxime: Energiewende.Sicher.Machen. 7

Welche Technologien brauchen wir für die Energiewende? 8

OWP EnBW Baltic 2 288 MW im Bau Installationsschiff Goliath 9

WP EnBW Berghülen 6 MW in Betrieb EnBW Ziel Wind Onshore 1000 MW bis 2020 10

Photovoltaikanlage EnBW Königsbronn 10 MW in Betrieb IBN 2014 11

Erneuerbare Energien Der Lastesel der Energiewende Wind und Sonne arbeiten unermüdlich bieten ausreichend Potential und werden immer kostengünstiger Aber Wind und Sonne sind störrisch schwer prognostizierbar nicht nach Belieben einsetzbar Was tun, wenn der Esel gerade keine Lust hat? 12

Pumpspeicherkraftwerke werden seit fast einhundert Jahren zum Speichern von Strom eingesetzt. Im Bild die Schwarzenbachtalsperre bei Forbach. 13

Batteriespeicher werden heute schon zur Bereitstellung von Regelleistung und zur Veredelung von EE-Strom eingesetzt. Im Bild der Batteriespeicher von Bosch und der Bürgerwindpark BWP Braderup- Tinningstedt GmbH & Co. KG 14

Demand Side Management Flexible Lasten wie Wärme- und Kälteerzeugung oder Wasserpumpen beziehen Strom, wenn er billig ist und werden zunehmend aktiv Regelleistung bereitstellen. Symbolisch im Bild der alte Wasserturm der Bahn in Karlsruhe 15

Netzausbau Durch Behebung von Netzengpässen kann Strom zuverlässig vom Entstehungsort zum Kunden transportiert werden z.b. vom windreichen Norden zu uns in den Süden. 16

Und in relevantem Umfang weiterhin konventionelle Kraftwerke Gegenwärtig schultern konventionelle Kraftwerke noch einen Großteil der Stromversorgung. Im Bild Steinkohle für das Rheinhafendampfkraftwerk in Karlsruhe. 17

Daraus folgt 18

Technologien alleine machen noch keine Energiewende 19

Energiewende ist gut. Energiewende ist technisch machbar. Worüber reden wir also? Technisch machbar ist notwendig, aber nicht hinreichend Technologien werden eingesetzt, wenn sie rentabel sind Rentabilität ist politisch determiniert durch Gesetze, Pläne, Verordnungen EEG EnWG NEP ONEP KWKG Strommarktreform 20

Der Politische Rahmen muss weiterentwickelt werden Nach der Reform ist vor der Reform Bislang funktionierte die Förderung von erneuerbaren Energien und ihre Integration ins Stromsystem im Rahmen des bestehenden Strommarkts. Doch je weiter ihr Anteil steigt, desto umfassender muss der Strommarkt umgebaut werden. Diese Reformen stehen jetzt an. EEG 2014 (EEG 2.0): Zunehmende Marktintegration Erneuerbare EEG 2016 (EEG 3.0): Diskussion nimmt Fahrt auf Grünbuch Strommarkt für die Energiewende : Reicht der EOM? Verringerung CO 2 -Ausstoß bei Kohlekraftwerken Die Energiewende ist da. Je passender der Umbau des gesetzlichen Rahmens getaktet wird, desto reibungsloser kann sie sich entwickeln. 21

Die Energiewende muss weiterhin erwünscht sein Gegenwärtig gesellschaftliche Diskussionen über den Ausbau insbesondere von Onshore-Windenergie 22

Daraus folgt 23

Strategie EnBW 2020: Klares Bekenntnis zur Energiewende Die Energiewende ist Realität - der Zug hat den Bahnhof längst verlassen Die EnBW hat deshalb eine strategische Neuausrichtung begonnen Diese steht unter der Maxime: Energiewende Läuft.Bei.Uns. 24

Daraus folgt 25

Kontakt EnBW Energie Baden-Württemberg AG Bereich Erzeugung Portfolioentwicklung Max Schober-Eiken Eichwiesenring 14 70567 Stuttgart ma.schober@enbw.com +49 711 289-48702 26

Thesen zur Energiewende 27