Markttransparenz und Marktüberwachung

Ähnliche Dokumente
Wettbewerbskonforme Stromgroßhandelspreise

Marktüberwachung nach REMIT in Knappheitssituationen: Erfassung und Grenzen (un-)zulässigen Anbieterverhaltens durch die Markttransparenzstelle

Aktueller Stand Umsetzung REMIT

REMIT PFLICHTEN VON EEG-ANLAGENBETREIBERN

4initia GmbH. Direktvermarktung aus Sicht eines technischen Betriebsführers

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Moritz Hoheisel Juni 2015

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Marktmissbrauchsverordnung für Teilnehmer am Markt für Emissionszertifikate. München, September 2016

Geplante Markttransparenzstelle: Markttransparenz und Marktüberwachung wo liegen die Grenzen des Erträglichen?

Fragenkatalog REMIT. Meldepflichten und Registrierung für Händler und Industrie. Stand: Januar 2015

ERDGAS.praxis. REMIT Pflichten für Händler und Industrie

M E M O R A N D U M. REMIT: Registrierungs- und Meldepflichten für Energiedienstleistungsunternehmen

Transparency. in Energy Markets. Die zentrale Plattform für Energiemarktdaten

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

Markttransparenzstelle

Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Rechnungslegung in der EU

Marktüberwachung in der Schweiz Aktuelle Situation und nächste Schritte

10 Inhaltsverzeichnis

FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts. Daniel Zimmer: Die neue Markttransparenzstelle

Wettbewerbskonforme Stromgroßhandelspreise

Marktmissbrauch Handlungsbedarf aus Sicht der EBK

FinfraG aus der Perspektive eines Schweizer Energieunternehmens. Michael Beer, CKW Bern, 22. Juni 2018

Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick

Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission

Informationsveranstaltung zum Projekt FINANZDIENSTLEISTUNGSGESETZ (FIDLEG)

Frequently Asked Questions (FAQ) zu Artikel 26a StromVV ( REMIT )

II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20

REMIT: Hintergrund, Markttransparenzstelle und Registrierungspflicht für Marktteilnehmer

Einlagensicherung und Anlegerentschädigung als Faktoren des Marktzugangs zur EU

EU-Regulierung der Rohstoffterminmärkte MiFID-Reform

Schaffung eines Energiebinnenmarkts zum Nutzen aller Verbraucher in der EU

Organisation und Entscheidungspraxis der Kommission im EG- Wettbewerbsrecht. 49. FIW Ferienkurs Wiesbaden, 23. September 2011

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Die erneuerbaren Energien und der europäische Energiemarkt

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie

Brüssel, 28. Januar 2011

Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung

zur Umsetzung der REMIT

M4-XV, Frau Leidner REMIT-Meldepflichten, Stand der Regulierung, Konkrete Anforderungen

Anweisung des Vorstands Nr. 3/2013/01/IG/COM

Die EFRE-Förderung ab 2014

Energiestatistiken Die Energiewirtschaft zwischen Berichtspflicht und Datennutzung

Fragenkatalog REMIT. Meldepflichten und Registrierung für Händler und Industrie

Datenflut am Beispiel REMIT Umsetzung in Österreich

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Chancen und Risiken im Stromhandel Eine juristische Perspektive

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. ID-Nummer

Besondere Rechtsbestimmungen in Grenzräumen Beitrag der Luxemburger Ratspräsidentschaft

MiFID II Große Aufgabe für kleine Unternehmen 01. März 2018

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Dr. Sebastian Kemper Berlin, Juni 2015

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Überblick über die Arbeiten des ESMA Secondary Markets Standing Committee Carsten Ostermann, Team Leader, Secondary Markets ESMA

Neue Transparenz im europäischen Strommarkt

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Registrierung nach Art. 9 REMIT

Das Maßnahmenpaket für den freien Warenverkehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE

Geänderter Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation (Marktmissbrauch)

WORKSHOP. REMIT Reporting und Umsetzung

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

Energiepolitik als europäische Herausforderung

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Präambel. 2. Der Zeitpunkt für die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes wird so festgesetzt, dass

Die Individualnichtigkeitsklage

(Wie) muss Blockchain in der Energiewirtschaft reguliert werden?

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. über die Integrität und Transparenz des Energiemarkts

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!

ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

DKE Innovation Campus 2017

Europäisches Binnenmarktpaket

(Text von Bedeutung für den EWR)

EFET Deutschland Pressekonferenz

1. Juli zum Kartellgesetz. Rafael Corazza

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

REMIT, EMIR und MiFID II

Umsetzung des automatischen Informationsaustauschs in Deutschland (Überblick) IPG Mannheim 27. Februar 2016

Compliancepflichten im Energiemarkt

MITTEILUNG DER KOMMISSION

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

AtomenergieRusslands)andasdeutscheStromnetzdienensoll.AuchwenndiesesKabelnachAuskunftderBundesregierung

(Text von Bedeutung für den EWR)

1. Einleitung. Europäische Agenturen. Einrichtungen des (sekundären) Unionsrechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Organe der EU-Eigenverwaltung

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur

Cybersecurity in der Energiewirtschaft Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierung

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Anforderungen der Europäischen Union an Energiestatistiken

Marktüberwachung, Volatilitätsprognose und algorithmischer Handel. München, September 2016

MARKTMISSBRAUCHS- VERORDNUNG

European Accessibility Act Richtlinienvorschlag 2. Dezember 2015

Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas

(Text von Bedeutung für den EWR)

Transkript:

Markttransparenz und Marktüberwachung REMIT und nationale Transparenzregeln - Ergänzung oder Widerspruch? Oliver Koch Generaldirektion ENERGIE

REMIT Warum EU-Marktüberwachung? Energiehandel ist inzwischen international => nationale Überwachung ineffizient Marktbasierte Preissetzung: Endkundenpreise aus Großhandelspreisen abgeleitet Preisbildung zunehmend grenzüberschreitend Verzerrungen durch Unterschiede in nationalen Regimen Finanzmarktregulierung (MiFID, MAD) deckt Energiehandel nur unzureichend ab maßgeschneiderte Energiemarktüberwachungsregeln notwendig

REMIT - Ziele Branchenspezifische Verhaltensregeln => energierelevante Missbräuche Einheitliche Marktüberwachung und Datenmeldung Aufdeckung von Marktmissbräuchen Weniger Aufwand- one-stop-shop Vermeidung von Widersprüchen Einheitliche Durchsetzungsregeln Vermeidung forum shopping Anlehnung an strenge Sanktionen im Finanzmarkt

REMIT - Inhalt Verbote Insiderhandel Verbot von Marktmanipulation Meldepflichten EU-weite Meldepflicht: Transaktions- & Fundametaldaten (Erzeugung etc.) Zentrale Datensammlung bei ACER Untersuchungs- und Durchsetzungsbefugnisse Durchsetzung durch Regulierungsbehörden Koordination durch ACER Abgestimmt mit Finanzmarktregeln

REMIT und Markttransparenzregeln REMIT Verordnung 714/2009 & 715/2009 Transparenz REMIT Veröffentlichungspflicht von Insiderinformation Skiiziert in REMIT (z.b. Produktions-Infrastrukturausfälle) Konkretisierung durch VO 714 Wer muss was wann melden EU-weite Transparenzplattform (ENTSO-E) Fundamentaldaten => Plattform für REMIT-relevante Veröffentlichungen

REMIT Umsetzung: Schlüsselfaktoren Kommission Zeitnahe Annahme von Durchführungsregeln ACER Aufbau von Ressourcen (Experten, IT) Dialog mit Stakeholdern Nationale Regulierungsbehörden Entwicklung sinnvoller Arbeitsteilung mit ACER Kooperation mit Wettbewerbs- und Finanzbehörden Vermeidung konterkarierender nationaler Regeln Unternehmen Aktive Mitarbeit an REMIT-Ausgestaltung

Zeitplan REMIT anwendbar seit Ende 2011 Verbot von Missbräuchen, Veröffentlichung von Insiderinformationen EU-weite Regeln zur Datenmeldung in Vorbereitung ACER Empfehlungen an Kommission Oktober 2012 Kommission konsultiert Stakeholder Sep/Dez 2012 Beschluss der Durchführungsregel Herbst 2013 Start von Datenmeldungen an ACER Frühjahr 2014

Widerspruch EU< >nationale Transparenzregeln? Vorteile Unbestrittene Expertise (BKartA, Sektoruntersuchung) Wille zum aktiven Durchsetzung der Aufsicht Effektive Kontrolle braucht Ressourcen

Widerspruch EU< >nationale Transparenzregeln? Probleme 1. Nicht unmittelbar EU-relevant (Subsidiarität) Überschießende Regeln (Daten zu Investitionen, 1<100MW; Kostendaten, etc.) Kosten auf Behörden- und Aufwand auf Unternehmensseite (Doppel- /Mehrfachmeldungen; nicht nur REMIT: Finanzmarkt,etc.) Nationale (Zusatz-)Kontrolle europäischer Märkte (Monopolk.)? 2. Möglicherweise EU-relevant: Widersprüche zu REMIT-Regeln (andere Definitionen/Systematik) Schaffung von Hindernissen für REMIT-Implementierung in Praxis (IT,...) => Konfliktpotenzial durch gesonderte Melderegeln

Fazit Deutsches Engagement zur Durchsetzung der Missbrauchs- & Insider-Trading-Regeln wird begrüßt EU Recht steht Errichtung einer Transparenzstelle nicht entgegen (soweit keine Widerspruch zu REMIT-Regeln) Allerdings: Es gibt schon eine EU-Markttransparenzstelle und neue EU-Transparenzregeln (Komplettierung: Ende 2013) Keine Notwendigkeit für gesonderte abweichende nationale Melderegeln in länderübergreifenden Energiemärkten (Konfliktpotenzial)

Herzlichen Dank Dr. Oliver Koch Deputy Head of Unit Internal Market II: Wholesale; gas & electricity European Commission - DG DM 24 6/117 oliver.koch@ec.europa.eu ++32 229 87302