8.1. Wie entstanden einfachste Lebensformen? 8.2. Welche Funktionen haben die Strukturen einer Procyte? Was ist ein Prokaryot? 8.3

Ähnliche Dokumente
Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Tierzelle. Pflanzenzelle

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Zytologie, Zellteilung

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Bakterien I. 5 Reiche der Lebewesen. Bakterien II. Prokaryoten & Eukaryoten. Formen:

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Die kosmische Evolution - Lösung

Die roten Fäden durch die Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Niveau IV - Arbeitsblatt

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Die roten Fäden durch die Biologie

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Der Kampf ums Überleben

Biologischer Abbau (Physiologie)

Die roten Fäden durch die Biologie

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Grundwissen Natur und Technik 5

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie:

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Bemerkungen und Hinweise

Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Grundwissen Biologie 8. Klasse

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Umweltwissenschaften: Ökologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Biologie und Umweltkunde

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Transkript:

8.1 Wie entstanden einfachste Lebensformen? Vor Jah Schritte auf dem Weg zum Leben ren 14 Mrd. Urknall Physikalische Evolution Materie, Galaxien Chemische Evolution Verbindungen, auch Biomoleküle 3,8 Mrd. Biologische Evolution einfachste Lebensformen entstehen durch Selbstorganisation aus vorhandenen Biomolekülen Kennzeichen einfachster Lebensformen: - abgeschlossen nach außen durch membranartige Hülle - haben Erbinformation, nach der sie wichtige Eiweiße (Enzyme und Bauteile) herstellen können - können Energie freisetzen und Stoffe auf- und abbauen Procyte ist eine einfache Zelle, sie hat keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellbestandteile. Lebewesen, die aus einer Procyte bestehen, nennt man Prokaryoten. 8.2 Welche Funktionen haben die Strukturen einer Procyte? Was ist ein Prokaryot? Zellmembran: Abgrenzung zur Umwelt Stoffaustausch für Wasser und Nährstoffbausteine, für große Moleküle un- Sauerstoff Enzyme, Abfallstoffe durchlässig Zerledurchlässig durch spezielle gung außerhalb Zelle durch Transportsysteme Enzyme 8.3 Wie kommen Prokaryoten an Energie und Baustoffe? 1. Gärung: energiereiche Stoffe (Baustoffe und Energieträger) werden aufgenommen und ohne Sauerstoff zu weniger energiereichen Stoffen abgebaut. Wenig Energie wird freigesetzt. Bsp.: Alkoholisch Gärung Traubenzucker Alkohol + Kohlenstoffdioxid 2. Fotosynthese: Energiearme Stoffe werden aufgenommen und mit Hilfe der Lichtenergie in energiereiche Stoffe umgewandelt. So werden die Baustoffe selbst hergestellt (autotroph) und die Sonnenenergie in innere Energie umgewandelt. Kohlenstoffdioxid + Wasser Traubenzucker + Sauerstoff 3. Zellatmung: Energiereiche Stoffe (Baustoffe und Energieträger) werden aufgenommen (heterotroph) und mit Sauerstoff zu energiearmen Stoffen abgebaut. Viel Energie wird freigesetzt. Traubenzucker + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid + Wasser 8.4 Was macht Bakterien so erfolgreich und welche Bedeutung haben Sie? Bakterien (Prokaryoten) sind äußerst erfolgreich, weil sie in allen möglichen Lebensräume leben können, aufgrund der vielfältigen Stoffwechselmöglichkeiten (s. 8.3) ungünstige Bedingungen durch Sporenbildung unbeschadet überstehen können. sich rasend schnell durch Zweiteilung vermehren können 1. Kopieren des Chromosoms 2. Trennung von Original und gleichwertiger Kopie 3. Abschnüren der Zelle 2 Zellen jeweils mit Chromosom 4. Wachstum zur ursprünglichen Größe Bedeutung der Bakterien: Schließen als Destruenten (Mineralisierer) den Stoffkreislauf Veredeln Lebensmittel (Joghurt, Käse, Sauerkraut) Helfen bei der Abwasserreinigung Verderben Lebensmittel Krankheitserreger

Eine Eucyte ist eine Zelle mit einem echten Zellkern und weiteren membranumgrenzten Zellbestandteilen. Lebewesen die aus Eucyten aufgebaut sind, heißen Eukaryoten. 8.5 Was kennzeichnet eine Eucyte und welche Vorteile hat sie? In den durch innere Membranen abgegrenzten Räumen können verschiedene Reaktionen ablaufen, ohne dass sie sich gegeneinander stören. Die Zelle hat Vorteile, weil das eine Spezialisierung innerhalb der Zelle und damit eine Arbeitsteilung ermöglicht. Der Zellkern enthält die Erbinformation und steuert die Zelle. Die Mitochondrien sind die Orte der Zellatmung. Die Chloroplasten sind die Orte der Fotosynthese. Mitochondrien und Chloroplasten können erheblich mehr leisten, als es an der Zellmembran der Bakterien der Fall ist. Versorgung der großen Eucyte wird möglich Mitochondrien und Chloroplasten sind wahrscheinlich aus einer Symbiose zwischen Ur-Eukaryot und aufgenommenen Prokaryoten entstanden. (Endosymbiontentheorie) 8.6 Wie unterscheiden sich tierische und pflanzliche Zellen? Beides sind Eucyten, die sich jedoch in der Ausstattung mit membranumgrenzten Zellbestandteilen unterscheiden. Zellbestandteil Tierische Zelle Pflanzliche Zelle Zellkern Zellmembran Zellwand - Mitochondrien Chloroplasten - Vakuole (Zellsaftraum) - Tier Pflanze 8.7 In welchen Ebenen ist ein Vielzeller organisiert? Gewebe, Organe Gewebe, Organe 8.8 Vielzelligkeit Geschlechtliche Fortpflanzung Vielzelligkeit Geschlechtliche Fortpflanzung Welches sind die wichtigsten Schritte bei der Entstehung der vielzelligen Pflanzen und Tiere? Chloroplast PFLANZE Mitochondrium Zellkern (Ur-Eukaryot) TIER Prokaryot

In einem Vielzeller gibt es unterschiedliche Zelltypen (Zelldifferenzierung), die unterschiedliche Funktionen ausführen (Spezialisierung). 8.9 Welches Prinzip macht Vielzeller so erfolgreich? Die Zelldifferenzierung ermöglicht eine besonders gute Arbeitsteilung innerhalb des Organismus (Verdauung, Fortbewegung, Informationsverarbeitung etc.) und eine verbesserte Unabhängigkeit von der Umgebung (s. Landgang der Pflanzen und Tiere) durch Schutzeinrichtungen. Aber: einzelne Zellen alleine sind nicht mehr lebensfähig. 8.10 Was kennzeichnet die erfolgreiche Klasse der Insekten? Kennzeichen (Struktur) Kopf, Rumpf mit 2 Flügelpaaren und 3 Beinpaaren, Hinterleib Außenskelett aus Chitin Tracheen bringen Luft direkt zu Zellen Hochentwickeltes Netzauge Strickleiternervensystem Unvollkommene (vollkommene) Verwandlung: Ei - Larven - (Puppe)- erwachsenes Tier Nutzen (Funktion) viele Lebensräume werden erobert Schutz vor Feinden und Austrocknung (Landleben möglich) Ermöglicht ausreichend Zellatmung für energieaufwendigen Flug gut für Jagd, Flug, Schutz Grundlage für Leistungsfähigkeit der Sinnes- und Fortbewegungsorgane Massenvermehrung, keine Konkurrenz zwischen Larve und erwachsenem Tier Gliederfüßer 8.11 Tausendfüßer Krebstiere Spinnentiere Insekten Welche Vertreter gehören zum Stamm der Gliederfüßer? Skorpione Webspinnen Milben Käfer Schmetterlinge Fliegen Bienen u.v.m u.v.m. Bis zu 50 000 Bienen, eine einzelne Biene ist nicht überlebensfähig 8.12 Wie funktioniert der Superorganismus Bienenstaat? Arbeitsteilung: Königin: Fortpflanzung (Weibchen) Drohnen: Fortpflanzung (Männchen) Arbeiterinnen: alle sonstigen Aufgaben in Arbeitsteilung (Geschlechtsorgane verkümmert) Sie machen sich unabhängig von der Umwelt durch Nestbau, Vorratshaltung und Aufrechterhaltung der Temperatur im Nest. Die Bienen tauschen Informationen aus über/durch - Fühler - Königinnenduft (Pheromon) - Bienentänze (u.a. Schwänzeltanz)

8.13 Was ist Evolution? Die Evolution beschreibt die Vorgänge der Entwicklung der Arten. Sie geht aus von den ersten Lebewesen und führt fort bis zu der heute auf der Erde existierenden Artenvielfalt. Die Arten entstehen durch Veränderung bereits vorhandener Arten. Charles Darwin war der erste, der diesen Prozess erkannte und die Vorgänge erklären konnte. 8.14 Wonach suchen Forscher, um die Abstammung der Arten zu belegen? 8.15 Wie funktioniert Evolution? - Darwins Evolutionstheorie Fossilien sind bewahrte Überreste oder Abdrücken von Lebewesen aus der Vergangenheit. Je älter die Gesteinsschicht, desto älter das Fossil. Je jünger ein Fossil, desto weniger unterscheidet es sich von den heute lebenden Arten. Heute lebende Arten kommen nicht als Fossilien neben Fossilien der Vorläuferarten vor, was beweist, dass sie damals noch nicht existiert haben. Brückentiere enthalten Merkmale zweier verwandter Gruppen, die sich in diesen Merkmalen unterscheiden. Brückentiere beweisen, dass sich eine Gruppe aus der anderen heraus entwickelt hat. Z.B. Archaeopteryx weist neben neuen Vogel- auch ältere Reptilienmerkmale auf und beweist somit, dass sich die Vögel aus den Reptilien entwickelt haben. Homologien sind Ähnlichkeiten im Bauplan, obwohl die Strukturen unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Ähnlichkeiten beweisen eine gemeinsame Abstammung. Z.B. ähnlicher Bauplan bei Vorderfuß des Säugetiers (zum Laufen) und beim Flügel des Vogels (zum Fliegen). ( Analogie) Darwins Beobachtungen: Es werden mehr Nachkommen geboren, als benötigt um die Eltern zu ersetzen. Die Lebensgrundlage (z.b. Nahrung, Lebensraum) reicht nicht aus, um alle Nachkommen zu versorgen. Die Nachkommen sind nicht alle gleich. Sie unterscheiden sich geringfügig. Das nennt man Variabilität. Darwins Folgerungen: Die Nachkommen konkurrieren um die knappe Lebensgrundlage (Kampf ums Dasein). Die Nachkommen, die zufälligerweise einen Vorteil haben und besser mit der Umwelt zurechtkommen überleben mit höherer Wahrscheinlichkeit. Die Umwelt wählt die besser angepassten Lebewesen aus. Dies nennt man Selektion. Wenn sie sich fortpflanzen, geben sie die vorteilhaften Baupläne an ihre Nachkommen weiter (Vererbung). Über unzählige Generationen hinweg verändern sich somit die Baupläne und Merkmale, sodass irgendwann die Unterschiede so groß sind, dass eine neue Art entstanden ist. Durch sexuelle (geschlechtliche) Fortpflanzung: Bei der Verschmelzung der Keimzellen (Ei- und Spermazelle), entsteht ein neues, von den Eltern unterschiedliches Lebewesen. Die Keimzellen enthalten jeweils Baupläne von den Eltern, die bei der Befruchtung neu kombiniert werden. 8.16 Wie kommt es zur Variabilität? Hinweis: durch ungeschlechtliche Fortpflanzung (Zellteilung, Knospung etc.) entstehen Lebewesen, die genetisch identisch sind und somit auch die gleichen Merkmale aufweisen. Durch Mutationen: Mutationen sind zufällige Veränderungen der Erbinformation. Werden dadurch Baupläne verändert, kommt es zu neuen Merkmalen. Diese Merkmale können für das Lebewesen neutral, vorteilhaft oder nachteilig (Krankheiten, Tod) sein. Mutationen finden spontan statt oder werden durch Umwelteinflüsse, wie energiereiche Strahlung (radioaktive, Röntgen- und UV-Strahlung) und manche chemische Stoffe ausgelöst.

8.17 Welches sind die Selektionsvorteile, die bei der Entwicklung des Menschen Bedeutsam waren? Menschen und Affen haben gemeinsame Vorfahren. Die Abstammungslinien von Menschen und Affen haben sich vor ca. 6 bis 7 Mio. Jahren voneinander getrennt. 8.18 Welches sind die Vorfahren des Menschen? Welche Arten genau unsere Vorfahren waren, ist noch nicht abschließend geklärt. Wichtige Vertreter sind (in der Reihenfolge ihres Auftretens): Australopithecus-Arten (schon zweibeinig) Homo rudolfensis (Werkzeuggebrauch) Homo habilis Homo erectus (Nutzung des Feuers, hoch entwickelte Steinwerkzeuge) Homo sapiens (Schmuck, Totenkult) (Der Neanderthaler ist kein Vorfahre des Jetztmenschen) Der Jetztmensch (Homo sapiens sapiens) entstand vermutlich vor ca. 195 000 Jahren. Sicher ist, dass er sich in Afrika entwickelt hat. 8.19 Welche Vorgänge führen zur Bildung eines Embryos? 3 Befruchtung 4 Entwicklung Mann Hoden Spermienleiter, Harn- Spermienröhre Spermienerguss in die Scheide der Frau Frau Eierstöcke Eisprung im Eierstock Im Eileiter In Gebärmutter 1 Keimzellenbildun g 2 Freisetzung der Keimzellen Spermienbildung Eizellenbildung Unbefruch tet Eizelle gelangt in Eileiter Verschmel zung von Ei- und Spermazelle Versorgung über Mutterkuchen Männliche Geschlechtshormone: Androgene (z.b. Testosteron) Weibliche Geschlechtshormone: u.a. Östrogen, Gelbkörperhormon 8.20 Welche Rolle spielen die Geschlechtshormone? In der Pubertät: Hormone lösen die Pubertät aus und sind verantwortlich für Veränderungen und das Erreichen der Geschlechtsreife (erste Regelblutung, erster Spermienerguss). Im weiblichen Zyklus: Hormone steuern die Eireifung und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, den Eisprung, der ca. alle 28 Tage stattfindet, und den Abbau der Schleimhaut (Regelblutung). Nach Befruchtung steuert das Gelbkörperhormon die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft. Die in der Pille vorhandenen Hormone verhindern u.a. den Eisprung und sorgen damit für eine Empfängnisverhütung. Merke: Nur das Kondom schützt auch vor Geschlechtskrankheiten wie AIDS, Hepatitis B,C und Syphilis. Im Hoden steuert das Testosteron die Bildung der Spermien.