Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Ähnliche Dokumente
element-i Ernährungskonzept

Ernährungskonzept für Kinderhäuser

element-i Ernährungs-Konzept

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Die Ernährungspyramide

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Gesunde Ernährung.

Verpflegungskonzept. Mägenwil, Sommer 2017

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Speiseplan Healthy Camp Food 2015

Qualitätsmerkmal Gesunde Ernährung Stammblatt QS Zusammensetzung

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7

Verpflegungskonzept. Kindertageseinrichtung Eltville 1* Ziel:

DIE RÜBE e.v. Kindertagesstätte DIE RÜBE e.v. Brachstraße Bornheim - Sechtem Telefon: /

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Ostschweizer Kinderspital

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

Verpflegungskonzept KITA Wirbelwind

Erfahrung seit 1929 ZUSAMMEN LECKER ESSEN

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein!

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT

1. Die aid-ernährungspyramide Ein alltagstaugliches Portionenmodell Was esse ich? Die Lebensmittelgruppen 6

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Kinderernährung gesund und praktisch

Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Bio in der Kita Ernährungscheck in der Kita Gutes Essen von Klein auf

1. Vorwort und Ziele unseres Konzeptes

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Qualitätsmerkmal Gesunde Ernährung Stammblatt QS Zusammensetzung

aks Gesundheitsbildung

Gesundes... Schulfruhstuck

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährungskonzept. Integrativer Montessori-Kindergarten

Die Magenballon-Therapie. Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Gewicht und Ihr Leben zurück!

Basisernährung des Sportlers:

Ihr Küchenteam. Ernährung heute


wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Ernährungskonzept. Stand: November 2015

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

Die aktuelle Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Ernährungskonzept der Kindervilla Kunterbunt

Gabriele Köhnen-Malsbenden KK April Kindertagesstätte & Familienzentrum Adlerstraße Köln / Rondorf Tel

Inhalt. Was gibt es heute zu essen? 36 Tagsüber außer Haus zu Hause gut ergänzt 40 Vom Toben und Entspannen 42 aid-medien 44

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Checkliste Ernährung Mutter und Baby. Ernährung der Mutter

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

Ernährung und Schichtarbeit.

Ergebnisse einer Auswertung - Was steht in sächsischen Kitas auf dem Speiseplan?

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Gesund essen: Fit durch den Tag

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

POST DETOX GUIDE. Warum Nachbereitung?

Hofele Clever einkaufen Fruchtzwerge, Milchschnitte

Leitbild Ernährung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt und der Unterhospitalstiftung in Memmingen

Fragebogen zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplans

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Inhouse-Checkliste Checkliste zur Eigenkontrolle für die DGE-Zertifizierung von Gästehäusern, Akademien und Tagungseinrichtungen

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Checkliste mit Qualitätskriterien zur Verpflegung und Ernährungsbildung Kita auf Erfolgskurs

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

2. Die Kita als Lernort für gesundes und genussvolles Essen und Trinken

Ich gebe verbindlich eine Ernährungsanalyse inkl. Ernährungsplan und Beratung in Auftrag zum Gesamtpreis von

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo

Transkript:

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser 1

1. Ziel 2. Lebensmittel Inhalt 2.1. Pflanzliche Lebensmittel 2.2. Tierische Lebensmittel 3. Fett- und zuckerreiche Lebensmittel 4. Getränke 5. Zubereitung 5.1. Würzen und Süßen 6. Speisepläne 7. Mahlzeiten 8. Kleinkindernährung (0 bis 3 Jahre) 9. Allergien / Krankheiten / Religion 10. Ernährungserziehung 11. Ambiente der Mahlzeiten / Vorbildfunktion 12. Tischsitten / Regeln / Rituale 2

1. Ziel p Verantwortung der Kinder für ihre Ernährung steht im Zentrum p Freude am Essen p Optimale Energie- und Nährstoffzufuhr als wichtige Vorraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit p Altersgemäße Energie- und Nährstoffzufuhr aus abwechslungsreichen Speisen p Krankheiten vorbeugen p Schulung der Geschmackssinne 3

2. Lebensmittel p Nach Möglichkeit werden regionale und saisonale Lebensmittel verwendet p Qualität der Produkte und verantwortungsvolle Lieferantenauswahl p Lebensmittel dürfen aus haftungsrechtlichen Gründen nicht von zu Hause mitgebracht werden (mit Ausnahme von Muttermilch) 4

2.1. Pflanzliche Lebensmittel p Gemüse und Obst p Bestandteil jeder Mahlzeit p Werden frisch geliefert und verwendet (in Ausnahmefällen tiefgekühlt) p Hülsenfrüchte p Brot und Getreideflocken p Möglichst Vollkornbrot (also auch aus feingemahlenem Vollkornmehl) p Müsli ohne Zucker, Honig, Schokolade p Kartoffeln, Nudeln, Reis 5

2.2. Tierische Lebensmittel p Milch und Milchprodukte p Bevorzugt teilentrahmte Milch (1,5% Fett) p Nach dem 1. Lebensjahr nur noch kontrollierte Mengen (bis 3 Portionen am Tag), sättigt die Kinder sonst einseitig p Fleisch und Wurst p 2 Fleischgerichte pro Woche ausreichend p Wenn möglich wird kein Schweinefleisch verwendet p Eier p Kein Anbieten von Rohei p Sollte mit Kindern gekocht oder gebacken werden, dann nur mit pasteurisierten Eiern p Fisch p 1x pro Woche 6

3. Fett- & zuckerreiche Lebensmittel p Speiseöle und fette p Bevorzugt pflanzliche Fette und Öle (Raps-, Oliven-, Sojaöle) p Süßwaren, Zucker, Knabberartikel p Honig und Sirup als alternative Süßungsmittel haben höhere Gehalte an Vitaminen und Mineralstoffen, allerdings den gleichen Zuckergehalt 7

4. Getränke p Trinkwasser: Leitungswasser ist das am stärksten kontrollierte Lebensmittel p Zusätzlich ungesüßte Kräuter- und Früchtetees p Stehen immer zur Verfügung (während und zwischen den Mahlzeiten) 8

5. Zubereitung p Schonende, nährstofferhaltende Zubereitung p Wenn möglich Frischkostsystem: Vor- und Zubereitung direkt vor Ort unter Verwendung frischer Rohware 9

5.1. Würzen und Süßen p Sparsamer Umgang mit Salz p Verwendung von Jodsalz p Bevorzugung von Kräutern als Würzung p Verantwortungsvoller Umgang mit Zucker p Keine Verwendung von künstlichen Süßstoffen 10

6. Speisepläne Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Frühstück Bis ca. 9.30 Käse Wurst Süßes, wie Marmelade, Honig Käse Wurst Täglich: ungesüßtes Müsli mit Milch, Naturjoghurt oder Quark, Gemüse, Obst, (Kräuter-) Frischkäse, Butter Mittagessen 12.00 13.00 Fleisch Vegetarisch Suppe (Eintopf) Fleisch oder Vegetarisch Fisch Pro Woche: 2 x Kartoffeln, 1 x Nudeln, 1 x Reis Täglich: Salat oder Rohkost Snack Ca. 15.00 Imbiss bei Bedarf Immer: Obst, Gemüse, evtl. Quark- / Joghurtdip Gelegentlich (immer am Suppentag): belegte Brote, Waffeln etc. Ab 17Uhr können die ErzieherInnen gemeinsam mit den Kindern eine Kleinigkeit zu essen richten. 11

7. Mahlzeiten p Feste Essenszeiten p Frühstück (bis 9.30 Uhr) p Hauptbestandteil sollten Milchprodukte sein p Buffet-Form: Kinder wählen selbst (wann, was, mit wem) p Mittagessen (ca. zwischen 12.00 und 13.00 Uhr) p Snack (ca. 15.00 Uhr) p Der Snack enthält immer Obst und Gemüse, zum Teil (z.b. am Suppen-Tag) belegte Brote, Brei, Waffeln o.ä. p Imbiss (ca. 17 Uhr) p Bei Bedarf können die ErzieherInnen gemeinsam mit den Kinder eine Kleinigkeit zum Essen richten 12

8. Kleinkindernährung (0 bis 3 Jahre) p Bis zum Alter von ca. 6 Monaten: Muttermilch oder Flaschennahrung (in Absprache mit Eltern) p Ab ca. 6 Monaten stufenweise (über mehrere Wochen / Monate) Einführung der Beikost p Kinder ab ca. einem Jahr können normal mitessen (spezielle Lebensmittel für Kleinkinder sind nicht notwendig) 13

9. Allergien / Krankheiten / religiöse Hintergründe p Kinder mit gesundheitlichen Problemen erhalten entsprechende Speisen (bei Vorlage von Attest) p In Kinderhäusern mit Kindern anderer Religionen wird Schweinefleisch möglichst vermieden. Die ErzieherInnen weisen die Kinder auf unterschiedliche Fleischsorten hin, verbieten den Kindern das Essen aber nicht p Bei Fleischgerichten wird zusätzlich eine vegetarische Alternative angeboten 14

10. Ernährungserziehung p Positives Ernährungsverhalten kann gefördert werden durch: p Vorbilder (Erwachsene und Gleichaltrige) p Bereitstellung von gesunden Lebensmitteln: Kinder lernen durch (Aus-) Probieren p Kleinstkinder von Beginn an, an das gemeinsame Essen heranführen p Ermutigen Speisen zu probieren. Kinder müssen allerdings nichts probieren, wenn sie nicht möchten p Kinder sollten von Beginn an selbst entscheiden, wie viel sie essen möchten. Nur so kann sich ein natürliches Sättigungsgefühl entwickeln 15

10. Ernährungserziehung p Gemeinsames Zubereiten der Mahlzeiten sensibilisiert Kinder für einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln p Wissen um Ernährung initiieren (Schauteller) p Mahlzeiten sollen als sozialer Prozess gestaltet werden, familiäre Situation schaffen p Essen ist eine sinnliche Erfahrung und dient nicht nur zur Nahrungsaufnahme p Es ist völlig in Ordnung, wenn Kinder anfangs nur mit den Händen essen -> -> -> Kinder als Experten ihrer eigenen Ernährung!!! 16

11. Ambiente der Mahlzeiten / Vorbildfunktion p Ruhige Atmosphäre (genügend Zeit einplanen; ständiges Aufstehen vermeiden) p Das Auge isst mit!, Dekoration, servieren der Mahlzeiten, Vorlegebesteck, einladende Tische, keine feste Tischordnung p Die Erzieher vermitteln den Kindern eine angemessene Tischkultur p Kinder schöpfen sich selbst -> Tischbedienungs- sonst Buffet- Form p Speisen werden am Tisch eingenommen 17

12. Tischsitten / Regeln / Rituale während den Mahlzeiten p Gemeinsames Einleiten des (Mittag-) Essen durch gemeinsamen Tischspruch p Vor dem Essen Hände waschen p Präsentationsteller p Zum Schöpfen werden Vorlegebestecke benutzt 18

??? Offene Fragen??? 19

Dankeschön für Ihre Aufmerksamkeit! 20

Quellenangaben p - aid infodienst. Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. (Hrsg.): AID Special, Bonn 2006. p -aidinfodienst. Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. (Hrsg.): Essen und Trinken in Tageseinrichtungen für Kinder, Bonn 2008. p -Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE) (Hrsg.): Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder, Bonn 2009. p -Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 2 - Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen, Dortmund 2010. p -Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 4 - Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen - Die optimierte Mischkost, Dortmund 2009. p -Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 5 -Empfehlungen für die Ernährung von Jugendlichen - Informationen für Multiplikatoren & Eltern, Dormund 2005. p -Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 6 -Empfehlungen für das Frühstück: Das Frühstück - Zweimaleins mit optimix, Dortmund 2008. p -Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 9 - Empfehlungen für das Mittagessen in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen, Dortmund 2008. p -Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 43 - Informationen zu Säuglingsnahrungen, Dortmund 2010. p -Verlag Herder GmbH (Hrsg.): "Ernährung und Gesundheit" Sonderheft von "Kleinstkinder in Kita und Tagespflege", Freiburg 2010. 21