Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien

Bloggen als Wissenschaftskommunikation

OPCO 11 and OPCO 12. Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt

PD Dr. Sönke Bartling

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse

Datenschutz im Web 2.0

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen?

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Open Access and Academic Spring?

Die rechtliche Umsetzung von OA: DiPP, Creative Commons und andere. OA Lizenzmodelle

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

Kurze Einführung in Web Data Mining

Open Access & OpenAIRE plus

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Journalismus & Web 2.0

Analyse des Teilnehmer- verhaltens in cmoocs in OPCO11 und OPCO12. studiumdigitale / Universität Frankfurt

Abschlussvortrag von: Tarik Amhamdi

Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken

Basiswissen Web-Business

Einführung ins Internet

New format for online courses: the open course Future of Learning

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke

Künftige Neue Medien- Szenarien

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Das Einkaufsschachbrett: Mit 64 Ansätzen Materialkosten Senken Und Wert Schaffen (German Edition) By Christian Schuh

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications

TEX Online Communities

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Social Media und die Veränderung der Kommunikation

WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET

Historische Innovationen der Informatik: Vinton Gray Cerf

Social Media. Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit!

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober Prof. Dr. med. Thomas Kamradt

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Online Learning in Management

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Ursprung des Internets und WWW

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch

entwine for the open minded

CampusSource Workshop. Neues in LON-CAPA. Gerd Kortemeyer Michigan State University

Social Media Marketing: Marketing mit Facebook,Twitter & YouTube bei KMUs

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Impact Messung. Mehrwertdienste für Repositorien. Daniel Beucke.

Handbuch Digitalisierung. Click here if your download doesn"t start automatically

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus.

Ursprung des Internets und WWW

Informations- und Kommunikationssysteme

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0

COinS und Zotero. Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

DOWNLOAD OR READ : STUDIEN ZU DEN DEUTSCH FRANZOSISCHEN MUSIKBEZIEHUNGEN IM 18 UND 19 JAHRHUNDERT PDF EBOOK EPUB MOBI

Bloggen für regionale Wertschöpfung

DOWNLOAD OR READ : DIGITALE DEMENZ WIE WIR UNS UND UNSERE KINDER UM DEN VERSTAND BRINGEN PDF EBOOK EPUB MOBI

Open Access Week 2009

informatik: OpenAccess zu Nullen und Einsen Marc Herbstritt Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik

Kultur bewegt Innovative Formen medialer Kulturvermittlung

THE PRINICPLE OF OPENNESS.

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften

Digital Publishing. ist nicht nur eine Frage der Technologie

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Social Media. Personalbeschaffung im Web 2.0!

Informatiktag MINT MOOCs am Beispiel Programmieren mit Processing. Gerald Futschek 28. September 2017

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically

JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co Was ist das und wie hilft es mir bei meiner wissenschaftlichen Arbeit?

Qualitätsindikator, Marketinginstrument, Informationsfilter? Zur Multifunktionalität von Altmetrics

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Musterwandel Sortenwandel. Sp r a che in Kom m unik a t ion

Wo waren Sie am 3. Juni 2011?

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

[2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0. [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: und erste Anregungen für den Workshop

Einführung in die Literaturrecherche

DIE GESCHICHTE DER ERFOLG UND KRISE EINES MASSENMEDIUMS

Adverbbildung Im Ostslavischen (European University Studies. Series XVI, Slavonic Languages And Literatures) (German Edition) By Gerlis Görg

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

_WS Virtuelle Museen. _communities. _Martin Zensheim _Florian Maier _Hon-Tai Shiau

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung

FOR FANS - FOR BRANDS - FOR YOU

Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet

Social Media Marketing

PAUL FERDINAND SIEGERT. Die Geschichte der . Erfolg und Krise eines Massenmediums. [transcript]

Einführung in das Open Street Map Projekt

VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT

FRAUNHOFER CeRRI Center for Responsible Research and Innovation

Social Media im internationalen Forschungsmarketing

Open Online Courses Perspektive für (offene)

Take five. Wie die Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Welt verändert (hat) Fakultät Design, Medien und Information (DMI)

Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden

Transkript:

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien Workshop Wissenschaftliches Bloggen Berlin, 24. Januar 2014 Dr. Christof Schöch, Universität Würzburg http://www.christof-schoech.de http://dragonfly.hypotheses.org @christof77 Lizenz : Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY)

Gliederung Einleitung I. Wiss. Bloggen und die Entwicklung digitaler Medien (historische Perspektive) II. Wiss. Bloggen im Kontext web-basierter Medien (systematische Perspektive) III. Blogs in der Interaktion mit anderen digitalen Medien Fazit 2

I. Bloggen und die Entwicklung digitaler Medien (historische Perspektive) 3

Historische Perspektive The early years... (bis 1989) 1963: MODEM zur Übertragung von Daten über Telephonleitungen 1969: erste Nachricht über ARPANET verschickt ( lo gin ); packet switching, Interface Message Processors (IMPs) und 1822 protocol, IP addresses. (>TCP/IP; > 1972: Email) 1971 (!): Project Gutenberg: Michael Hart; Teil von ARPANET; Declaration of Independence (> Gallica, Europeana, DPLA) ~1978: Computerized Bulletin Board System (CBBS) (> USENET; > Diskussions-Foren) ~1978: erste Mailingliste: SF-LOVERS (1986: LISTSERV; 1987: Humanist-L) ~ 1983-1985: Akademische Internet-Dienste: European Academic and Research Network (EARN); National Science Foundation (NSFnet) Ein System/360 zur Elektronischen Datenverarbeitung im VW-Werk Wolfsburg (1973). Wikimedia Commons: http://en.wikipedia.org/wiki/file:bundesarchiv_b_145_bild-f038812-0014,_wolfsburg,_vw_autowerk.jpg Attribution: Bundesarchiv, B 145 Bild-F038812-0014 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA. 4

Historische Perspektive "Information wants to be free" "The beginnings of the ARPANET and the Internet in the university research community promoted the academic tradition of open publication of ideas and results. However, the normal cycle of traditional academic publication was too formal and too slow for the dynamic exchange of ideas essential to creating networks. In 1969 a key step was taken by S. Crocker (then at UCLA) in establishing the Request for Comments (or RFC) series of notes. These memos were intended to be an informal fast distribution way to share ideas with other network researchers." (Leiner et al. 2009) 5

Historische Perspektive Das World Wide Web (ab 1989) 1989/1991: World Wide Web: HTML, HTTP (Tim Berners-Lee) ~1990: erste persönliche Homepages 1990: erstes Online-Journal: Postmodern Culture (1995: JSTOR) ~1994: erste WWW-basierte Diskussions-Foren 1994: erster graphischer Browser (Mosaic; > Netscape) ab 1994 (Internet Boom) ~1994: persönliche Blogs (Claudio Pinhanez's Open Diary) ~1994: erstes soziales Netzwerk: Geocities (2004: Facebook) 1995: erste online-only Zeitung: American Reporter 1998: erste Blogging-Software: Open Diary (2003: Wordpress) 2000: erste Online-Enzyklopädie: Nupedia (2001: Wikipedia) 6

Historische Perspektive ab 2002: Digitale Academia 2003: erste wiss. Blogging-Plattform (Harvard weblog hosting service ) 2006: Micro-Blogging (Twitter) 2008: akademische soziale Netzwerke (Academia, ResearchGate) 2008: erster Massive Open Online Course (MOOC; (2011: Coursera) 2008/09: hypotheses.org (2012: de.hypotheses.org) Quelle: Hypothèses, Carnets de recherche en Sciences humaines vom 6. April 2010: The Internet Archive Wayback Machine: http://web.archive.org/web/20100406234714/http://hypotheses.org/ 7

II. Wissenschaftliches Bloggen im Kontext web-basierter Medien (systematische Perspektive) 8

Web-basierte Medien... (mehr oder weniger) frei zugänglich Stichwort Open Access Beispiel: OpenEdition-Angebot revue.org (u.v.m.) schnell publiziert und aktualisiert Stichwort: fluidity Beispiel: Google News, Wikipedia (teils) ohne institutionelle Mittler publiziert Stichwort: Desintermediation Beispiel: persönliche Homepage 9

Web-basierte Medien... kollaborativ und verteilt Stichwort: Web 2.0 / user-generated content Beispiele: Wikipedia, Moviepilot, Booking.com... komplexes Verhältnis zu Vorgängermedien Stichwort Remediation Beispiel: Youtube, Ebooks, itunes, eigene Mechanismen der Qualitätskontrolle und Impact-Erhebung Stichworte: publish first, filter later / alt-metrics Beispiele: DHNow, ImpactStory 10

Web-basierte Medien... subjekt-zentriert oder objekt-zentriert subjekt-zentriert: primärer Gegenstand sind die Autoren (Persönlichkeit, Alltag, Freunde) objekt-zentriert: primärer Gegenstand sind bestimmte Themen monologisch oder dialogisch monologisch: Informationen fließen vom Autor zu den Rezipienten dialogisch: Informationen werden ausgetauscht; Interaktion Kartographie web-basierter Medien 11

persönliche Homepages Wiss. Bloggen im Kontext soziale Netzwerke monologisch dialogisch E-Mail objektzentriert Online- Zeitungen subjektzentriert Diskussions- Foren 12

persönliche Homepages Wiss. Bloggen im Kontext subjektzentriert soziale Netzwerke Twitter Projekt- Homepages monologisch Instituts- Homepages Akademische Soz. Netzw. dialogisch Informations- Plattformen E-Mail Mailing- Listen objektzentriert Online- Zeitungen Online- Journals Wikipedia MOOCs Diskussions- Foren 13

persönliche Homepages Wiss. Bloggen im Kontext subjektzentriert soziale Netzwerke Twitter Projekt- Homepages monologisch Instituts- Homepages Bloggen Akad. soz. Netzw. dialogisch Informations- Plattformen wissensch. Bloggen E-Mail Mailing- Listen objektzentriert Online- Zeitungen Online- Journals Wikipedia MOOCs Diskussions- Foren 14

III. Blogs in der Interaktion mit anderen digitalen Medien (interaktive Perspektive) 15

Bloggen ist interaktiv! Bloggen ist interaktiv es steht typologisch nahe am Zentrum nicht nur, weil es ein digitales Medium ist vor allem, weil es im Kontext anderer Medien funktioniert Drei Bezugspunkte Twitter, soziale Netzwerke und Diskussionsforen Persönliche und institutionelle Webseiten Online-Journals 16

persönliche Homepage Projekt- Homepages monologisch Instituts- Homepages Interaktion: Online-Journals subjektzentriert Bloggen soziales Netzwerk Twitter Akademische Soz. Netzw. dialogisch Informations- Plattformen wissensch. Bloggen E-Mail Mailing- Listen objektzentriert Online- Zeitung Online- Journal Wikipedia MOOCs Diskussions- Forum 17

Fazit 18

Fazit Blogs aus historischer Perspektive Wiss. Blogs sind ein relativ junges Phänomen Übernehmen Funktionen von anderen web-basierten Medien Remediation: Konferenzgespräch / Laborjournal Blogs aus systematischer Perspektive Wiss. Blogs sind primär inhaltsbezogen und dialogisch Nehmen einen spezifischen Ort im Medienverbund ein Blogs in der Perspektive der Interaktion Sind Teil des Medienverbunds web-basierter Medien Können Teil einer digitalen akademischen Identität sein (Abbildung und Produktion/Projektion von Identität) 19

Lektürehinweise Blood, Rebecca. "Weblogs: A History and Perspective", Rebecca's Pocket. 07/09/2000. http://www.rebeccablood.net/essays/weblog_history.html. Gloning, Thomas. Interne Wissenschaftskommunikation im Zeichen der Digitalisierung. Formate, Nutzungsweisen, Dynamik. In: Digitale Wissenschaftskommunikation - Formate und ihre Nutzung, hg. von Thomas Gloning & Gerd Fritz. Gießen: Zentrum für Medien und Interaktivität, 2011, 3-34. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/. Haber, Peter: Sprung in eine andere Welt? Mediengeschichte im Zeichen von Digitalität und Remediation, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60.1, 2010, 121-132. Kjellberg, Sara. I Am a Blogging Researcher. Motivations for Blogging in a Scholarly Context. First Monday 15.8, 2010, http://firstmonday.org/article/view/2962/2580. König, Mareike. Anregungen aus der französischen Wissenschafts-Blogosphäre, Redaktionsblog de.hypotheses.org, 10.03.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/993. Leiner, Barry M. et al.: "A Brief History of the Internet". ACM SIGCOMM Computer Communication Review, 39.5, 2009. Münker, Stefan. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten - Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009. O'Reilly, Tim: What is the Web 2.0, auf: O'Reilly.com, 2005. http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html. [Klassiker] Puschmann, Cornelius, and Merja Mahrt. Scholarly Blogging: A New Form of Publishing or Science Journalism 2.0? In: Science and the Internet, edited by A. Tokar et al. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 2012, 171-181. 20