Art Art Art. 154

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Schutzgut des Art bis 4 plstgb ist das menschliche Leben unter Berücksichtigung seines existenziellen (biologischen) Aspekts.

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ der Fraktionen der SPD, FDP

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

2) im Zusammenhang mit einer Geiselnahme, einer Vergewaltigung oder einem Raub,

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Übersicht über die gesetzlichen Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs im deutschen Strafgesetzbuch

Verbot der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche ( 219a StGB)

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Art. 178a. 3. (aufgehoben)

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Schwangerschaftsabbrüche

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Regelungssystematik der 218, 218a StGB Deutscher Bundestag WD /17

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des 219a StGB

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

Universität zu Köln. Rechtswissenschaftliche

Systematik der 223 ff.

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwanger - was nun? Alles über das Thema ABTREIBUNG

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Forum 7 Kinderschutz während der Schwangerschaft und Stillzeit. 2. Mai 2018 ZfP Südwürttemberg

Einführung in das Strafrecht

Auszug aus dem Strafgesetzbuch (StGB)

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Strafrechtliche Risiken im Zusammenhang mit Kampfmitteln Referent: LB FAStR Florian Englert RA F. Englert

Das BVerfG und 202c StGB. Dominik Boecker Rechtsanwalt

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

Prof. Dr. Elisa Marie Hoven

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Reform des Sexualstrafrechts

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Euthanasie und Suizid

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Lösungsskizze Fall 3

Strafrecht auf dem Bau

Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit Länderbericht Schweiz. Prof. Dr. Marc Thommen Zürich

D. Vorteilsannahme zur Beeinflussung

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV.

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2)

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches - Aufhebung von 219a StGB (Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches - Aufhebung von 219a StGB (Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft)

Schwerpunkte der geplanten Änderungen des Sexualstrafrechts

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Fassung vor 2002 Geltende Fassung Entwurf. 180a Ausbeutung von Prostituierten (1) Wer gewerbsmäßig einen Betrieb unterhält oder leitet, in dem

Strafprozessrecht SoS 2006

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Einführung in das Strafrecht

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Entscheidungen am Lebensende

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Der Schutz des ungeborenen Lebens in Deutschland

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Die Reform des Computerstrafrechts

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Entstehungsgeschichte des 219a StGB Deutscher Bundestag WD /17

Der Straftatbestand der Verstümmelung weiblicher Genitalien ( 226a StGB)

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Jetzt noch kein Kind.

Transkript:

Art. 152 1. Wer mit Einwilligung der Schwangeren, jedoch unter Verletzung der gesetzlichen Vorschriften, ihre Schwangerschaft abbricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren bestraft. 2. Ebenso wird bestraft, wer der Schwangeren bei einem gegen die gesetzlichen Vorschriften verstoßenden Abbruch ihrer Schwangerschaft Hilfe leistet oder wer sie zu einem solchen Schwangerschaftsabbruch veranlasst. 3. Wer die Taten im Sinne der 1 oder 2 zu einem Zeitpunkt begeht, in dem das gezeugte Kind bereits die Fähigkeit erlangt hat, ein selbständiges Leben außerhalb des Körpers der Schwangeren zu führen, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu acht Jahren bestraft. Art. 153 1. Wer durch Gewaltanwendung gegen eine Schwangere oder auf andere Weise ohne ihre Einwilligung die Schwangerschaft abbricht, oder wer unter Anwendung von Gewalt, rechtswidriger Drohung oder Arglist die Schwangere zum Abbruch der Schwangerschaft veranlasst, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu acht Jahren bestraft. 2. Wer die Tat im Sinne des 1 zu einem Zeitpunkt begeht, in dem das gezeugte Kind bereits die Fähigkeit erlangt hat, ein selbständiges Leben außerhalb des Körpers der Schwangeren zu führen, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. Art. 154 1. Hat die Tat im Sinne des Art. 152 1 oder 2 den Tod der Schwangeren zur Folge, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. 2. Hat die Tat im Sinne des Art. 152 3 oder des Art. 153 den Tod der Schwangeren zur Folge, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von zwei bis zu zwölf Jahren bestraft. 1 1 Übersetzung der Art. 152-154: E. Weigend, Kodeks karny, Das polnische Strafgesetzbuch. Deutsche Übersetzung und Einführung, Freiburg i. B. 1998, S. 112 f.; Aktualisierung: Michał Głuchowski.

1. Vorbemerkungen Die Problematik des Schwangerschaftsabbruchs löst in der polnischen Gesellschaft, Wissenschaft und Politik große Emotionen aus. Dabei stoßen in der Diskussion die konservativen und liberalen Strömungen aufeinander. Immer wieder werden neue Gesetzesinitiativen vorgebracht und in der Öffentlichkeit heiß diskutiert. Der folgende Abschnitt soll nur die rechtliche Problematik darstellen. Dabei zeigt eine vergleichende Analyse zu der deutschen Rechtsordnung dogmatische Unterschiede, auf die noch näher einzugehen sein wird. Das polnische Strafgesetzbuch von 1932 hat grundsätzlich den Abgang der Frucht unter Strafe gestellt. Von diesem Grundsatz sah die Fassung aus dem Jahre 1932 allerdings zwei Ausnahmen vor. Zum einen blieb der Schwangerschaftsabbruch straflos, wenn der Eingriff aufgrund der Gesundheit der Schwangeren erforderlich erschien. Zum anderen lag keine Strafbarkeit vor, wenn die Schwangerschaft Folge eines Verbrechens war. Das Gesetz vom 27.04.1956 über die Voraussetzungen der Zulässigkeit von Schwangerschaftsabbruch 2 führte eine weitere Kategorie ein, bei dem der Schwangerschaftsabbruch nicht sanktioniert wurde. Danach sollte der Schwangerschaftsabbruch im Falle von schwierigen Lebensverhältnissen der Schwangeren zulässig sein. Außerdem blieb eine Abtreibung durch die Schwangere selbst straffrei. Die Erklärung der Schwangeren über die besonders schwierigen Lebensverhältnisse unterlag keiner Verifikation, so dass man hier praktisch von einem Schwangerschaftsabbruch auf Verlangen der Schwangeren ausgehen konnte. Dem gleichen Ansatz folgte das Strafgesetzbuch vom 1969, der zwei Tatbestände des strafbaren Schwangerschaftsabbruchs vorsah: den Schwangerschaftsabbruch ohne Einwilligung der Schwangeren (Art. 153 plstgb von 1969) sowie den Schwangerschaftsabbruch mit Einwilligung der Schwangeren, aber unter Verletzung des Gesetzes (Art. 154 plstgb von 1969). Die Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs regelte weiterhin das Gesetz vom 27.04.1956. 3 2 Dz.U. Nr. 12, Pos. 61. 3 Vgl. Grześkowiak (Hrsg.), Prawo karne, Warszawa 2011, S. 306 f.

Das Gesetz vom 07.01.1993 über Familienplanung, Schutz der Frucht sowie die Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs 4 enthielt eine Deklaration, nach der jedes menschliche Wesen seit der Empfängnis Lebensschutz verdient. Zu einer Liberalisierung dieses Rechtszustandes führte die Novelle des Strafgesetzbuches vom 30.08.1996, die zur der Streichung des Begriffs empfangenes Kind führte. Es wurden dagegen zwei weitere Kategorien eingeführt: schwierige Lebensverhältnisse sowie schwierige persönliche Lage der Schwangeren. Diese Konzeption wurde durch das Verfassungsgericht in der Entscheidung vom 28.05.1997 für verfassungswidrig erklärt. 5 Insbesondere wurde die Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs aus so genannten gesellschaftlichen Gründen für nicht tragfähig erachtet. Nach Ansicht des Verfassungsgerichts ist ein Vergleich zwischen menschlichem Leben als Kerngrundrecht auf der einen Seite und dem Willen des Betroffenen, seine materielle Lage nicht zu verschlechtern auf der anderen Seite, mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Nach der heutigen Rechtslage regeln die Art. 152-154, 157a plstgb, das Gesetz über Familienplanung, Schutz der Frucht sowie Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs vom 07.01.1993 in der Fassung vom 30.08.1996 den rechtlichen Rahmen des Schwangerschaftsabbruchs. Zusätzlich müssen auch die berufsrechtlichen Vorschriften für Ärzte und Zahnärzte vom 05.12.1996 sowie die Entscheidung des Verfassungsgerichts vom 28.05.1997 Richtlinien herangezogen werden. 2. Objektiver Tatbestand des Art. 152 1 und 2 plstgb Art 152 1 plstgb regelt die Voraussetzungen der Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs im Falle der Einwilligung der Schwangeren, aber unter Verletzung des Gesetzes. 4 Dz.U. Nr. 17, Pos. 78. 5 K 26/29, OTK 1997, Nr. 2, Pos. 19.

Ein solches Verhalten kann z.b. sowohl durch einen ärztlichen Eingriff als auch durch die Verabreichung von Abtreibungsmittel ausgelöst werden. Dagegen begründet Art. 152 1 plstgb keine Strafbarkeit der Schwangeren selbst. 6 Hier liegt ein wesentlicher Unterschied zu dem Schwangerschaftsabbruch gem. 218 ff. StGB. Nach 218 Abs. 3 StGB kann auch die Schwangere selbst wegen Schwangerschaftsabbruchs bestraft werden. Zwischen Fremdabbruch und Eigenabbruch durch die Schwangere besteht in 218 StGB kein Unterschied im Tatbestand, sondern nur in der Straflosigkeit des Versuchs (Vgl. 218 Abs. 4 StGB) und in den milderen Rechtsfolgen. 7 Eine Ausnahme sieht lediglich 218 Abs. 4 StGB vor. Dagegen beschreibt Art. 152 2 plstgb eine Strafbarkeit sui generis, die darin besteht, dass ein Dritter der Schwangeren bei dem Schwangerschaftsabbruch Hilfe leistet, sei es durch die Herstellung der Verbindung zur einer Person, die illegal eine Abtreibung durchführt, oder in dem er die Schwangere dazu verleitet (Vgl. Art. 152 2 plstgb). In der aktuellen Fassung des Gesetzes über Familienplanung, Schutz der menschlichen Leibesfrucht sowie Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs vom 07.01.1993 8 kommen vier Fälle des zulässigen Schwangerschaftsabbruchs in Betracht: Die Schwangerschaft stellt eine Gefahr für das Leben der Schwangeren, Die Schwangerschaft stellt eine Gefahr für die Gesundheit der Schwangeren (sog. medizinische Indikation), Eine aufgrund von Prenetaluntersuchungen bzw. anderen medizinischen Erkenntnissen hohe Wahrscheinlichkeit einer schweren und dauerhaften Beschädigung der Leibesfrucht bzw. dessen Lebensgefahr (sog. eugenische Indikation), Es besteht der Verdacht, dass die Schwangerschaft Folge eines Verbrechens darstellt (sog. kriminologische Indikation). 9 Das Gesetz sieht ebenfalls zeitliche Begrenzungen für die Durchführung des Schwangerschaftsabbruchs vor. 6 a.a.o., Rn. 666. 7 Vgl. Tröndle/Fischer, 218 Rn. 9. 8 Dz.U. Nr. 17, Pos. 78. 9 Vgl. Grześkowiak (Hrsg.), Prawo karne, Warszawa 2011, S. 308.

Bei den Fällen sog. eugenischer Indikation (s.o.) liegt die Grenze bei dem Zeitpunkt, in dem das ungeborene Kind die Fähigkeit erlangt, selbständig außerhalb des Mutterleibs zu leben. Bei der Festlegung dieser Grenze müssen alle Möglichkeiten der modernen Medizin berücksichtigt werden. Nach der überwiegenden Meinung liegt diese Grenze derzeit bei 22-24 Woche. 10 Bei den Fällen sog. kriminalistischer Indikation liegt die Grenze bei der zwölften Woche. Dagegen hat der Gesetzgeber keine zeitliche Grenze bei sog. medizinischer Indikation festgelegt. Eine zusätzliche Voraussetzung der Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs in Fällen eugenischer und medizinischer Indikation besteht darin, dass der medizinische Eingriff durch einen Arzt im Krankenhaus durchgeführt werden muss. Das Vorliegen eugenischer oder medizinischer Voraussetzungen muss durch einen anderen Arzt als denjenigen, der den Eingriff durchführt, bescheinigt werden. Bei kriminologischer Indikation des Schwangerschaftsabbruchs werden die Feststellungen durch einen Staatsanwalt vorgenommen. Die Einwilligung der Schwangeren bedarf schriftlicher Form. Bei Minderjährigen bzw. Geschäftsunfähigen muss die Einwilligung durch den gesetzlichen Vertreter erfolgen. Bei Minderjährigen unter 13 Jahren muss das Vormundschaftsgericht die Einwilligung erklären, wobei die Minderjährige angehört werden muss. Ein Vergleich der polnischen und der deutschen Vorschriften zeigt an dieser Stelle fundamentale dogmatische Unterschiede. Während Art. 152 1 plstgb nur von der Einwilligung der Schwangeren spricht, nimmt 218a StGB eine Differenzierung zwischen dem Verlangen in Abs. 1 und der Einwilligung in Abs. 2 bis 4 vor. Ein Schwangerschaftsabbruch auf Verlangen der Schwangeren wie im 218a Abs. 1 StGB ist der polnischen Rechtsordnung fremd. Das Verlangen ist aber mehr als eine bloße Einwilligung. Vielmehr muss es sich hierbei um eine Letztentscheidung der Frau handeln, welcher die vorgeschriebene Beratung ( 219 StGB) und ein ärztliches, am Lebensschutz orientiertes Beratungs- und Aufklärungsgespräch vorausgegangen sind. 11 10 Ebenda. 11 Vgl. Tröndle/Fischer, 218a Rn. 12.

Auch nimmt die polnische Rechtsordnung keine Unterscheidung zwischen Tatbestandsausschluss wie in 218a Abs. 1 und der Rechtfertigung gem. 218 Abs. 2 bis 3 StGB vor. Dagegen sind die Vorschriften über den Schwangerschaftsabbruch aufgrund medizinischer und kriminologischer Indikation vergleichbar, wobei die deutschen Vorschriften bei der medizinischen bzw. eugenischen Indikation keine Grenze für die Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs setzen (Vgl. 218a Abs. 2 StGB). Bei der kriminologischen Indikation ist die Grenze (nicht mehr als zwölf Wochen, vgl. 218a Abs. 3 StGB) dagegen genau wie in der polnischen Rechtsordnung festgelegt worden. 3. Strafbarkeit gem. Art. 153 plstgb und Art. 154 plstgb Art. 153 1 plstgb regelt den Schwangerschaftsabbruch ohne Einwilligung der Schwangeren oder unter den Einsatz von Gewalt, rechtswidriger Drohung oder Täuschung. Dagegen handelt es sich bei Art. 152 2 und Art. 153 2 plstgb um qualifizierte Formen des Schwangerschaftsabbruchs in Fällen, in denen das Kind die Fähigkeit erlangt hat, selbständig außerhalb des Mutterleibs zu leben. 12 Art. 154 1 und 2 plstgb stellt auf die Folgen ab, in denen die schärfere Strafandrohung durch den Tod der Schwangeren gerechtfertigt wird. 4. Subjektiver Tatbestand Die Straftaten gem. Art. 152 bis Art. 154 plstgb können sowohl mit direktem Vorsatz, als auch mit Eventualvorsatz begangen werden. Die einzige Ausnahme stellt Art. 153 plstgb, der aufgrund der Voraussetzungen der Gewalt und Drohung nur mit dolus directus begangen werden kann. 5. Abgrenzung zu Art. 149 plstgb und Art. 148 plstgb 12 Vgl. Ausführungen oben.

Die Festlegung der Grenze zwischen Schwangerschaftsabbruch (Art. 152-154 plstgb) und Art. 148, 149 plstgb ist insbesondere aufgrund der erheblichen Strafmaßunterschiede von enormer Bedeutung. Vor allem wenn die Kindesmutter (Schwangere) als Täterin in Betracht kommt, gestaltet sich die Abgrenzung zwischen Art. 149 plstgb und Art. 152-154 plstgb enorm schwer. In der Literatur und Rechtsprechung werden hierzu verschiedene Kriterien vorgetragen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Art. 149 plstgb die gesamte,,geburtsphase umfasst, spricht die Wortlautargumentation dafür, dass der Schwangerschaftsabbruch vom Zeitpunkt der Eröffnungswehen und im Falle eines Kaiserschnitts bis zum Zeitpunkt der Vornahme dieser Handlung angenommen werden kann. 13 6. Rechtsfolgen Art. 152 1 und 2 plstgb sieht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren vor. Bei 152 3 StGB handelt es sich um eine Qualifikation. Das Gesetz hat hier eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu acht Jahren vorgesehen. Bei Art. 153 1 plstgb hat der Gesetzgeber eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu acht Jahren vorgesehen. Ebenso wie bei Art. 152 3 plstgb stellt Art. 153 2 plstgb eine Qualifikation dar, die eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu 10 Jahren vorsieht. Wie bereits oben erwähnt, stellt Art. 154 plstgb auf die schweren Folgen ab. Art. 154 1 plstgb sieht eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren vor. Dagegen wird der Täter einer Straftat nach Art. 154 2 plstgb mit einer Freiheitsstrafe von zwei bis zu zwölf Jahren bestraft. Bearbeiter: RA Damian Jakobek 13 So im Ergebnis Beschluss des Obersten Gerichts vom 26.10.2006, I KZP 18/06, OSNKW 2006, Nr. 11, Pos. 97.