Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen. Name Formel Menge R-Sätze S-Sätze Gefahr ensymbole. 15 ml /39-45

Ähnliche Dokumente
+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Gruppe 7 eigener Versuch. Tollens-Nachweis von Aldehyden (Silberspiegel) , Η 2. Aldehyd Silberspiegel Carbonsäure

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Experimente mit Gummibärchen

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 9 Herstellung von Kupferkunstseide

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Gruppe 5 eigener Versuch. Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Chemisches Praktikum für Biologen

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1

Experimente mit Gummibärchen

Gruppe 7 vorgegebener Versuch. Verhalten von zwei Ketonen bei den Nachweisreaktionen

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P:

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Schulversuchspraktikum. Anne Steinkuhle. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Endotherm und Exotherm

Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

Titrationen (Alltagschemikalien)

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Organische Chemie 1 Teil 2 2. Vorlesung, Freitag

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Versuchsprotokoll. Synthese und Nachweis eines Aldehyds. Gruppe 7, Typ: Eigenversuch

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Anorganische Chemie für Biologen

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Schulversuch (Gruppe 9/Selbst): Holzverzuckerung

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Organostickstoff- Verbindungen

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

Schulversuch (Gruppe 9/Nachweis): Lugolsche Probe und Schiffsches Reagenz

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Alkanone und Alkanale

Chemie: Nachweisreaktionen

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Versuch: Maillardreaktion

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ]

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Transkript:

DaChS Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen 1 Versuch Nr. 011 Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen + Fehling-Lösung oter Niederschlag + Tollens eagenz Silberspiegel Chemikalien Name Formel Menge -Sätze S-Sätze Gefahr ensymbole Propanal C 3 -C 2-2 ml 11-36/ 9-16-29 F, Xi C 37/38 Aceton C 3 -C-C 3 2 ml 11-36- 9-16-26 F, Xi 66-67 Glucose -- 2 g -- -- - Fehling I-Lsg. CuS 4 15 ml 22-36/38-50/53 22-60- 61 Fehling II-Lsg. KNa(C 4 3 6 ) In Na-Lsg. 3,5 g Kaliumnatriumtartrat (Seignette- Salz) mit 1 g Natriumhydroxid in 100 ml 2 - und S- Sätze: Na Silbernitrat- Lsg. Ammoniak- Lsg. 15 ml 35 26-37/39-45 AgN 3 15 ml 34-50/53 N 3(aq) Einge 34-50 26- ml 36/37/39-45-61 Bemerkung N, Xn 7 g CuS 4 in 100 ml 2 C C, N 0,02 % Lsg. in Wasser C, N

DaChS Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen 2 Materialien 5 Bechergläser 100 ml, 1 Messpipette 10 ml, 6 eagenzgläser, davon 3 unbenutzt! 1 eagenzglasständer, 1 Waage Versuchsdurchführung Alle Nachweise werden mit Aceton (Keton), Propionaldehyd (Aldehyd) und Glucose (Aldehydgruppe in der offenkettigen Form) durchgeführt: 1.) FELING-Probe: Man stellt sich die eagenzlösungen FELING I und FELING II her, indem man bei FELING I 7 g Kupfersulfat in 100 ml entionisiertem Wasser löst und bei Fehling II 3,5 g Kaliumnatriumtartrat und 1 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser löst. Zum Nachweis der Aldehyd-Gruppe wird ein Gemisch aus je 5 ml FELING I und 5 ml FELING II vermischt und 1mL des zu prüfende eagenzes hinzugefügt. 2.) TLLENS-(Silberspiegel)-Probe: In einem neuen und unbenutzten eagenzglas werden etwa 5 ml Silbernitrat-Lösung mit 0,5 ml Natronlauge vermischt und dann so lange mit Ammoniak-Lösung versetzt, bis sich der Niederschlag gerade wieder auflöst. Zu dieser Lösung gibt man 1 ml der zu prüfenden Substanz und erhitzt im Wasserbad. Beobachtung 1.) FELING-Probe: Die FELING-Probe fällt bei Propionaldehyd und Glucose positiv aus, während bei Aceton keine eaktion feststellbar ist. Die positive Nachweisreaktion ist daran zu erkennen, dass sich die blaue FELING-Lösung bei Zugabe der zu überprüfenden Substanz und anschließendem Erhitzen orange-braunlich verfärbt. 2.) TLLENS-Probe: Sowohl bei Zugabe von Propionaldehyd, als auch bei Zugabe von Glucose zu dem TLLENS-eagenz bildet sich nach Erhitzen in der Bunsenbrennerflamme ein Silberspiegel am and des eagenzglases aus (positive eaktion). Im Fall von Aceton verläuft dieser Nachweis negativ. Tabelle: Vergleich der Ergebnisse der Nachweisreaktionen: + = positiv

DaChS Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen 3 Substanz: FELING TLLENS Propionaldehyd + + Glucose + + Aceton - - Entsorgung Alle mit Silber verunreinigten Abfälle werden salzsauer in den Kanister für Silberabfälle gegeben. Die Kupfer-Ionen enthaltenden Abfälle werden in den anorganischen Abfall gegeben. Fachliche Analyse Beide Versuche beruhen auf dem Nachweis der unterschiedlichen xidierbarkeit von Aldehyden und Ketonen. Während Aldehyde leicht in die entsprechenden Carbonsäuren überführt werden können, ist bei Ketonen eine xidation ohne Spaltung von C-C-Bindungen nicht möglich. Glucose liegt in Lösung im Gleichgewicht zwischen der β-pyranose (63,6 %), der offenkettigen (0,003 %) und der α-pyranose-form (36,4%) vor, wobei die offenkettige Form eine Aldehydgruppe enthält. C 2 Trotz des geringen Anteils der offenkettigen Form kommt es zu einem positiven Testergebnis, da durch das Gleichgewicht immer neue offenkettige Moleküle entstehen. Fehling-Probe (Schulversion) Führt man den Nachweis mit Fehling-Lösung durch, so findet folgende eaktion statt: - Na + Na + - - K + CuS 4 + Cu K + - K + - - Na + + S 4 2- + 2 + Beim Mischen von Fehling I-Lösung (Kalium-Natrium-tartrat in verd. Na-Lsg.) und Fehling II-Lösung (Kupfersulfat) kommt es zur Bildung des quadratisch-planaren

DaChS Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen 4 Ditartratokupfer-Komplex [Cu(C 4 3 6 ) 2 ] 4-. Aufgrund des Komplexes kommt es nicht zu einer Fällung von Cu() 2, das im basischen normalerweise entsteht. Nach Zugabe eines Aldehyds passiert folgendes: xidation: eduktion: + 2 + 2 + + 2 e - 2 Cu 2+ + 2 + 2 e - Cu 2 + 2 + Gesamtreaktion: + 2 Cu 2+ + 2 2 + Cu 2 + 4 + Cu 2 ist schwerlöslich und fällt als roter Niederschlag aus. Aufgrund der Gesamtgleichung lässt sich auch der Grund für die eingesetzte verdünnte Natronlauge erkennen: Durch die Anwesenheit von ydroxyl-ionen werden die entstehenden Protonen aus dem Gleichgewicht entfernt und die eaktion auf die Seite der Produkte verschoben. Namensgeber der eaktion war Prof. errmann C. von Fehling, 1812-1885, der an der Universität Stuttgart lehrte. Fehling-Probe (Weitergehende inweise) Eine genaue Analyse des eaktionsmechanismuses war bisher aufgrund der fehlenden synthetischen Bedeutung der eaktion nur selten Mittelpunkt von wissenschaftlichen Untersuchungen. Waters [Lit. 2] veröffentlichte 1963 den folgenden Mechanismus. Da die Konzentration des Kupferkomplexes die eaktionsgeschwindigkeit nicht beeinflusst, sieht er den folgenden Schritt (Enolisierung bzw. Enolatisierung) als geschwindigkeitsbestimmend an. - - 2 Anschließend ist eine Ein-Elektronen-Übertragung notwendig; hierbei ist es denkbar, dass das Enolat das Tartrat aus der Koordinationssphäre des Kupfers verdrängt (inner sphere Mechanismus), um anschließend die Bindung homolytisch zu spalten:

DaChS Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen 5 - + Di-Tartrato-Cu(II) - Tartrat Cu(II)-Tartrat homolyt. Bindungsspaltung - Cu(I)-Tartrat C Die homolytische Bindungsspaltung stellt die erste edoxreaktion dar. Thermodynamisch sinnvoll ist sie, weil zum einen das adikal in der organischen Komponente durch esonanz verhältnismäßig gut stabilisiert ist, zum anderen erreicht das Kupfer(I)-Ion eine d 10 - Konfiguration, also eine energetisch bevorzugte voll gefüllte d-schale. Diese voll gefüllte d-schale verringert das Bedürfnis des Kupfer(I)-Ions, ein (nicht mehr vorhandenes) Elektronendefizit durch Liganden auszugleichen, zudem ist es, da es größer und weniger stark geladen als das Kupfer(II)-Ion ist, erheblich weicher im Sinne des Pearson- Konzeptes. Der Energiegewinn bei einer Wechselwirkung mit dem relativ harten Tartrat-Ion ist somit geringer. Als Folge all dieser Effekte sinkt die Komplexbildungskonstante, die Konzentration an Cu + in der Lösung steigt und es kommt nach der Bildung von Cu() zum Ausfallen von Cu 2, das als positives Ergebnis der eaktion interpretiert wird. Das organische adikal wird, so postuliert Waters, durch eine zweite Ein-Elektronen- Übertragung in ein Kation überführt, das durch Wasser oder ydroxyl-ionen nucleophil angegriffen wird. - e - + - + C C Die Art der eduktion und experimentelle inweise bleibt Waters jedoch schuldig, so dass dieser Mechanismus auch angesichts der Schwierigkeiten, die sonst mit der Synthese von α- ydroxyaldehyden verbunden sind, als ungesichert gelten muss. Eine Grundbedingung für eine positive Fehlingprobe ist somit eine Enolisierbarkeit des Aldehyds, und tatsächlich geben nicht enolisierbare Aldehyde wie Benzaldehyd oder 2,2- Dimethylpropanal kein positives Ergebnis. Auch enolisierbare Ketone zeigen übrigens, wie es nach diesem Mechanismus zu erwarten wäre, ein positives Testergebnis, allerdings ist die eaktion erheblich langsamer. Da es keine Bestimmung der Kinetik der eaktionsschritte gab, ist die Ursache hierfür noch unklar. Tollens-Probe Die bei der Tollens-Probe ablaufende edoxreaktion dürfte in der Schule analog zur Fehlingreaktion formuliert werden:

DaChS Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen 6 xidation: + 2 + 2 + + 2 e - eduktion: Ag + + e - Ag Gesamtreaktion: + 2 Ag + + 2 + 2 Ag + 2 + In den Achtziger Jahren wurde nach kinetischen, potentiometrischen Messungen der folgende Mechanismus veröffentlicht [Lit.4]: + 2 + Ag + C + Ag + + C + Ag + C + + Ag C + + + Dabei sind nach Ansicht der Autoren freie Silber-Ionen (also nicht die durch Ammoniak komplexierten) für die xidation verantwortlich, da die eaktionsgeschwindigkeit bei der Zugabe von Ammoniak sank. Insgesamt sind die experimentellen inweise für diesen Mechanismus allerdings nicht als zwingend anzusehen. Eine Übersicht, mit welchen Aldehyden diese eaktion funktioniert, liefert Literatur 5.

DaChS Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen 7 Wichtig für die Ausbildung eines schönen und gleichmäßigen Silberspiegels ist die Verwendung neuer und unbenutzter eagenzgläser. Als Ursache dafür wird teilweise angegeben, dass sich eine Art Ionentauscherprozess an der Siliciumdioxid-berfläche stattfinden würde und so eine hohe lokale Silberionen-Konzentration entstände, teilweise wird auch darüber spekuliert, ob sich bildende Silberkeime an verunreinigten berflächen nicht hinreichend halten würden. Silbernitrat und seine Lösungen sind dunkel aufzubewahren, weil die edoxprozesse schon durch Licht ausgelöst werden können. Dabei wird ein Elektron eines anderen Atoms durch Licht angeregt und frei beweglich; es wandert zum Silber-Ion und reduziert dieses zu elementarem Silber, das als Trübung erkennbar ist. Entsprechend funktioniert die eaktion von Silberbromid, das in Schwarz-Weiß-Filmen als lichtempfindliche Substanz genutzt wird. Medizinisch wird Silbernitrat als öllenstein zum Verätzen von Warzen genutzt. Als Mechanismus wird vermutet, dass Silbernitrat oxidativ mit dem autgewebe zu elementarem Silber und Salpetersäure reagiert, wobei das Silber zur Schwärzung der der aut führt und die Salpetersäure für die ätzende Wirkung verantwortlich ist: AgN 3 + + + e - Ag + N 3 Deswegen sind beim andhaben von Silbernitrat andschuhe zu tragen! Didaktisch-methodische Analyse Bei den beiden zur Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen durchgeführten Nachweisreaktionen handelt es sich um essentielle Nachweisreaktionen der organischen Schulchemie. Sowohl Aldehyde als auch halbacetalische Kohlenhydrate können dadurch qualitativ nachgewiesen werden. Da die eaktionen relativ einfach durchführbar sind, wenn man die Nachweisreagenzien einmal angesetzt hat, sind diese Versuche als Schülerversuche geeignet. Durch die gut sichtbaren Effekte bei positiven Nachweisen kann man Schüler motivieren diese Nachweise durchzuführen. Vor allem das ästhetisch hochwertige Ergebnis der positiven Silberspiegel-Probe könnte bei den Schülern für Begeisterung sorgen. In nachfolgenden Unterrichtsstunden und bei genügend Zeit könnte man diesen Silberspiegel als Bonus für die Schüler z.b. dazu nutzen, um Glaskugeln etc. zu versilbern. Die beiden Nachweise greifen auf bereits gelerntes Wissen der Schüler über edoxchemie zurück und man kann auch in anderen folgenden Unterrichtseinheiten wie z.b. bei den Kohlenhydraten und bei der Komplexchemie auf die dann bekannten eaktionen verweisen. Literatur 1. Schrödel: Chemie heute, Sekundarstufe II, S. 265: Versuche mit Aldehyden und Ketonen. 2. K. Peter C. Vollhardt, rganische Chemie, Weinheim VC-Verlag 1990, Kap. 23. 3. W.A. Waters, Mechanism of xidation of rganic Compounds, London Methuen & Co 1964, 87-89 und 90-94. 4. T.. Prasad, B.S. am, T.N. ao Current Science 51(15), 1982, 749-751. 5. Education in Chemistry 22(4), 1985, 114-116. 6. Protokoll von Ina Böckler, C-Lehramtspraktikum, SS 2005