Lagebericht der Berlin Brandenburgischen Wohnungsbaugenossenschaft eg für das Geschäftsjahr 2014

Ähnliche Dokumente
Lagebericht. Berlin Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft eg Mehrower Allee 53 A Berlin. der

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

Emittentenbericht nach HGB zum 30. Juni 2018

Lagebericht der Berlin Brandenburgischen Wohnungsbaugenossenschaft eg für das Geschäftsjahr 2016 ( )

Lagebericht der Berlin Brandenburgischen Wohnungsbaugenossenschaft eg für das Geschäftsjahr 2017

12. Ordentliche Mitgliedervertreterversammlung. Bauverein Halle & Leuna eg am 18. Juni 2018

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Herzlich willkommen zur 87. ordentlichen Vertreterversammlung

Geschäftsbericht 2012

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Geschäftsbericht 2015

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

TEUR A. Eigenkapital A. Anlagevermögen. Gezeichnetes Kapital. ]L Kapitalrücklage ,5 21,2 57,9. Gewinnvortrag. V. Jahresüberschuss 26.

Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal. Jahresabschluss zum ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH WPG Sven Blechschmidt, Wirtschaftsprüfer

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

JAHRESABSCHLUSS 2015 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR. Michael Linden 14. September 2016

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2009

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Baugenossenschaft Birkenfeld eg. Baugenossenschaft Birkenfeld eg Rathausgasse Birkenfeld. Geschäftsbericht

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Übungen Kennzahlenrechnung

Jahresabschluss zum

Herzlich willkommen. 7. Generalversammlung der NEG. Schwerin, 20. Mai 2016

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal. Jahresabschluss zum ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH WPG Sven Blechschmidt, Wirtschaftsprüfer

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2017

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017

Gemeinderatsdrucksache Nr. 72/2010 AZ: Datum: Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 30. Juni 2010.

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013


einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken , Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung ,20 2.

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1


Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016

Geschäftsbericht 2013

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 3. Anhang

Gemeinderatsdrucksache Nr. 55/2009 AZ: Datum: Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 24. Juni 2009.

Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg


DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Prüfung des Jahresabschlusses 2008 LVR-Krankenhauszentralwäscherei

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG)

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

L a g e b e r i c h t des. V o r s t a n d e s

Wohnbau Mühlheim am Main GmbH

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Wirtschaftsplan Stand:

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Diplom-Kaufmann ULRICH ROTH. Wirtschaftsprüfer & Steuerberater Carl-Bosch-Straße Ludwigshafen. Bericht. über. den Jahresabschluss

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

J A H R E S A B S C H L U S S. zum. 31. Dezember der Firma. Wohnungsbaugenossenschaft. Bremer Höhe e.g. Berlin.

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Betriebserträge , ,19

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2013 bis zum 30. September 2013

Transkript:

Berlin Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft eg Mehrower Allee 53 A 12687 Berlin Lagebericht der Berlin Brandenburgischen Wohnungsbaugenossenschaft eg für das Geschäftsjahr 2014 (01.01.2014-31.12.2014) Berlin, März 2015

1. Gesamtwirtschaftliche und Branchenentwicklung Die deutsche Wirtschaft erwies sich auch 2014 trotz der anhaltend schwierigen Lage in Europa und der Welt als außerordentlich robust. Das Wachstum lag deutlich über dem zehnjährigen Mittelwert (1,2 %). Die Wirtschaft in Berlin befindet sich auch weiterhin auf Wachstumskurs. Mit einem Plus von 1,8 % (Prognose IBB) lag das Wachstum nicht nur deutlich über dem des Vorjahres (1,2 %), sondern auch über dem des Bundes (1,5 %). Der Berliner Arbeitsmarkt zeigte sich 2014 weiterhin dynamisch. Bei einer Quote von 11,1 % betrug die Abnahme der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr (11,7 %) erneut 0,6 Prozentpunkte. Die Berliner Einwohnerzahlen sind 2014 um rund 44.700 gestiegen. Damit ging das Bevölkerungswachstum in sein zehntes Jahr. Im vierten Jahr in Folge lag es bei über 40.000 Personen. Grundlage hierfür ist vor allem der anhaltend starke Zuzug aus dem Ausland, aber auch eine weiterhin positive natürliche Bevölkerungsentwicklung. Entsprechend nimmt die Nachfrage nach Wohnraum weiter zu, während der Leerstand kontinuierlich abnimmt. Für die Nettokaltmieten gemäß Verbraucherpreisindex ermittelte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für Berlin 2014 eine Steigerung um 1,6 %. Damit lag die Entwicklung zwar unter der des Vorjahres (2,6 %), aber oberhalb der Inflationsrate. Für 2015 wird für Berlin ein Wirtschaftswachstum von rund 1,6 % prognostiziert (IBB). Die kräftige wirtschaftliche Entwicklung der Bundeshauptstadt dürfte sich demnach fortsetzen, ebenfalls der weitere Beschäftigungsaufbau. 2. Umsatzentwicklung / Geschäftsumfang Zum Bestand der Genossenschaft gehörten am 31.12.2014 drei Wohnanlagen in Berlin im Stadtbezirk Marzahn / Hellersdorf mit 3.358 eigenen Wohnungen, 21 Gewerbeeinheiten und diversen Stellplätzen sowie eine Wohnanlage in Oranienburg mit 112 Wohnungen, 1 Gewerbeeinheit und weitere Garagen und Stellplätze. Darüber hinaus verfügt unsere Genossenschaft über eigene Büros, einen Mietertreff sowie Gäste- und Ferienwohnungen. 6

Die Umsatzerlöse erhöhten sich 2014 um 768,2 Tsd. Euro auf 17.871,4 Tsd. Euro. Die darin enthaltenen Sollmieten stiegen auf 12.534,0 Tsd. Euro. Der Zuwachs von 480,9 Tsd. Euro resultiert überwiegend aus der Erstvermietung des Berliner Neubaus in der Schleusinger Straße 8 / 10 (304,1 Tsd. Euro) und aus der Neuvermietung (102,8 Tsd. Euro). Vermietungssituation: Die Vermietungssituation hat sich weiterhin sehr positiv entwickelt. Der stichtagsbezogene Leerstand per 31. Dezember 2014 lag bei 2,1 %. Die offizielle Leerstandsquote für Leerstände ab 3 Monate betrug 1,2 %. Die Fluktuationsquote betrug im Berichtsjahr 6,3 %. Die reine Fluktuation ohne interne Umzüge lag bei 5,0 %. Forderungsmanagement: Durch ein umfassendes und konsequentes Forderungsmanagement liegen die Forderungen aus Vermietung seit Jahren auf einem niedrigen Niveau. Sie betrugen zum Bilanzstichtag 95,2 Tsd. Euro. In diesem Betrag ist bereits wegen des allgemeinen Ausfallrisikos eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von 48,6 Tsd. Euro berücksichtigt. Für das Geschäftsjahr 2014 wurden uneinbringliche Mietforderungen in Höhe von 36,0 Tsd. Euro ausgebucht. Dem stehen Eingänge für in früheren Jahren abgeschriebene Mietforderungen von 14,3 Tsd. Euro gegenüber. 7

3. Laufende Instandhaltung, Instandsetzung und Investitionen Neben der Substanzerhaltung gehören vor allem die Anpassung der Bestände auf die Anforderungen des demografischen Wandels und der Neubau zu den Schwerpunkten der Investitionspolitik unserer Genossenschaft. Im Berichtsjahr wurden für Instandsetzungen und für laufende Instandhaltungen unserer Wohnanlagen 2.450,9 Tsd. Euro aufgewandt. Der Neubau in der Schleusinger Straße 8 / 10 wurde planmäßig zum 31.05.2014 fertiggestellt und ab dem 01. Juni 2014 vermietet. Im Berichtsjahr wurden für dieses Vorhaben 2.553,1 Tsd. Euro eingesetzt. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen für die Errichtung der 3 Gebäude auf 11.840,1 Tsd. Euro. Für Außenanlagen wurden weitere 833,4 Tsd. Euro investiert. 4. Finanzierung Durch die Streuung des Kreditportfolios (66.425,0 Tsd. Euro) ist die Genossenschaft nicht von einzelnen Darlehensgebern abhängig. Die Grundbücher sind geordnet, die Sicherheiten optimiert und enge Zweckbestimmungen vereinbart. Auf Grund der guten wirtschaftlichen Situation der Genossenschaft gibt es bei anstehenden Prolongationen keine Probleme. Zum 31.12.2014 wurde ein Darlehen mit verbesserten Konditionen prolongiert. Ein Gläubigerwechsel fand nicht statt. Sechs Darlehen laufen auf variabler Zinsbasis. Zur Zinssicherung wurden in den Darlehensverträgen Zinsbegrenzungen vereinbart. Alle anderen Darlehen sind fest verzinst. Bei Abschluss der Darlehensverträge wurden die Zinsbindungen so gewählt, dass sich das Ende der Zinsbindungszeiträume auf die kommenden Jahre bis einschließlich 2022 verteilt. Alle Kredite, bis auf die bei der Landesbank Berlin verbliebenen Altschulden, sind dinglich besichert. Für die genannten Altschulden liegt eine Bürgschaft des Landes Berlin vor. Die Genossenschaft wurde von der Deutschen Bundesbank auf Grundlage des Jahresabschlusses 2013 erneut als notenbankfähig eingestuft und bescheinigt unserem Unternehmen am 07.11.2014 abermals, dass wir die hohen Bonitätskriterien erfüllen. 8

5. Entwicklung im Personalund Sozialbereich Einschließlich des Vorstandes waren zum Bilanzstichtag 35 Personen bei der Genossenschaft fest angestellt. Zum 01.01.2014 betrug die Tariferhöhung 2,4 %. Weitere Steigerungen resultieren daraus, dass die jungen Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter innerhalb der Tarifgruppe in die nächsthöhere Stufe der anerkannten Berufsjahre eingegliedert werden müssen. Auf Grund der Altersteilzeit schwanken die Personalkosten. 6. Risikomanagement Alle wirtschaftlich relevanten Prozesse unterliegen einer ständigen Kontrolle. Elemente des Risikofrüherkennungssystems sind: t regelmäßige Berichterstattung zur Entwicklung der Vermietungssituation, des Mietausfallrisikos, der Budgetierung, der Realisierung geplanter Mieterlöse und der Umsetzung des Investitionsplanes sowie der EDV-Organisation, t unterjährige Plan Ist Vergleiche zum Erfolgs- und Finanzplan (auf der Basis dieser Ergebnisse wird der mehrjährige Erfolgs- und Finanzplan angepasst), t straff organisiertes Forderungsmanagement unter Einbeziehung externer Dienstleister, t Zins- und Beleihungsmanagement zur Vermeidung von Liquiditätsrisiken, t regelmäßige Berichterstattung an den Aufsichtsrat. Das innerbetriebliche Kontrollsystem ist seit vielen Jahren fest installiert. Umfangreiche Analysen der eigenen Entwicklung, Marktbeobachtung und Kennziffernvergleiche bilden die Basis für strategische Entscheidungen. Der Vorstand ist der Auffassung, dass durch dieses Kontroll- und Berichtsystem alle relevanten Risiken frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen vorbereitet bzw. eingeleitet werden können. 9

Der Vermögensaufbau der Genossenschaft stellt sich wie folgt dar: 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013 Tsd. Euro Prozent Tsd. Euro Prozent Anlagevermögen 132.749,8 91,15 132.134,6 91,26 Umlaufvermögen 12.854,3 8,82 12.599,8 8,71 Rechnungsabgrenzungsposten 46,8 0,03 55,9 0,03 Bilanzsumme Aktiva 145.650,9 100,00 144.790,3 100,00 Geschäftsguthaben gesamt 6.224,9 6.118,3 Rücklagen 64.988,8 62.816,7 Bilanzgewinn 0,0 0,0 Eigenkapital 71.213,7 48,89 68.935,0 47,60 Rückstellungen 1.165,8 0,80 892,3 0,62 Verbindlichkeiten 73.268,9 50,30 74.958,7 51,77 Rechnungsabgrenzungsposten 2,5 0,01 4,3 0,01 Bilanzsumme Passiva 145.650,9 100,00 144.790,3 100,00 Die Erhöhung der Bilanzsumme resultiert im Wesentlichen aus aktivierungsfähigen Investitionen sowie dem erwirtschafteten Jahresüberschuss. Das Anlagevermögen ist durch das Eigenkapital und durch langfristige Kredite voll gedeckt. Im kurzfristigen bzw. mittelfristigen Bereich standen den Verbindlichkeiten genügend liquide Mittel gegenüber. 12

13

Die Finanzlage ist zum 31. Dezember 2014 ausgeglichen. Die Genossenschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach und verfügt über ausreichende Liquiditätsreserven. Die flüssigen Mittel entwickelten sich wie folgt: Entwicklung des Finanzmittelbestandes 2014 2013 Tsd. Euro Tsd. Euro Stand 1. Januar 6.508,6 7.057,3 Veränderung des Liquiditätssaldos 389,5./. 548,7 Stand 31. Dezember 6.898,1 6.508,6 14

Die nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gegliederte Erfolgsrechnung zeigt folgende Ergebnisse: 2014 2013 Tsd. Euro Tsd. Euro Umsatzerlöse 17.871,4 17.103,2 Bestandsänderung./. 134,5 76,6 Sonstige Erträge 275,7 393,9 Gesamtleistung 18.012,6 17.573,7 Betriebskosten 4.810,6 5.045,5 Instandhaltungsaufwand 2.450,9 2.767,7 Personalaufwendungen 2.290,2 2.187,5 Abschreibungen 3.219,8 3.041,1 Zinsaufwendungen 1.520,1 2.215,1 Sonstige Aufwendungen 810,5 908,4 Steuern vom Einkommen und Ertrag 87,8 0,0 Sonstige Steuern 718,9 718,1 Betriebsergebnis 2.103,8 690,2 Finanzergebnis 68,2 76,2 Jahresergebnis 2.172,0 766,4 Mit 12.534,0 Tsd. Euro bilden die Sollmieten den Hauptteil der Umsatzerlöse. Die Erlösausfälle wegen Leerstand sanken auf 446,4 Tsd. Euro das entspricht 3,56 % der Sollmieten. V. Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, gibt es nicht. 16

VI. Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung Vor dem Hintergrund der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt einerseits und der angesichts des kräftigen Bevölkerungswachstums nach wie vor niedrigen Neubauleistung andererseits kann auf dem Wohnungsmarkt mit einem weiteren Rückgang des Leerstandes gerechnet werden. Unsere Genossenschaft ist durch ihre solide Eigenkapitalausstattung und die Liquiditätsreserven wirtschaftlich stabil. Obwohl für die Finanzierung des Neubaus Fremdmittel aufgenommen wurden, führen die hohen Tilgungsraten der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zu einer zügigen Entschuldung und Reduzierung des Zinsaufwandes, so dass die Finanz- und Ertragslage in Zukunft weiter stabil bleibt und sich positiv entwickeln wird. Die Geschäftstätigkeit der Genossenschaft wird sich auch weiterhin auf die Vermietung von Wohnungen konzentrieren. Risiken, die einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage oder sogar auf den Bestand der Genossenschaft haben können, sieht der Vorstand nicht. Unsere Genossenschaft hat sich durch nachhaltiges und barrierefreies Bauen gekoppelt mit Investitionen in den vorhandenen Bestand, wie die Nachrüstung der Aufzüge und Reduzierung vorhandener Schwellen und Barrieren, rechtzeitig auf die sich ändernde Bevölkerungsstruktur eingestellt. Die langfristige Nachfrage und das Mietpotenzial bestimmen unter Berücksichtigung der technischen Notwendigkeiten den Mitteleinsatz für Instandsetzung, Modernisierung und Neubau. Zins- und Beleihungsmanagement stehen im Focus der Vorstands- und Aufsichtsratstätigkeit. Prolongationen werden frühzeitig vorbereitet. Die innerbetriebliche Organisation wird den sich ändernden Marktbedingungen entsprechend angepasst. 18

VI. Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung

VII. Voraussichtliche Entwicklung Die Vermietungs- und Erlössituation entwickelt sich in unserer Genossenschaft positiv. Gesetzesänderungen und Neuregelungen werden in die strategischen Entscheidungen einbezogen und aktuelle wohnungspolitische Tendenzen berücksichtigt. Die laufende Unterhaltung und Instandsetzung unserer Wohnquartiere erfolgt im erforderlichen Umfang. Sowohl in Berlin als auch im Umland steigt der Neubaubedarf. Berlin und die berlinnahen Regionen verzeichnen weiter Zuzug. Mittelfristig können steigende Bevölkerungs- und Haushaltszahlen erwartet werden. Unsere Genossenschaft gewährleistet mit der Neubautätigkeit und den Investitionen in den vorhandenen Bestand eine ausgewogene Entwicklung und sichert die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Die Ertragslage wird maßgeblich durch die erzielten Mieterlöse unter Abzug der Erlösschmälerung für Leerstand sowie den Zins- und Instandsetzungsaufwand bestimmt. Auf Grund der bisherigen moderaten Mietanpassungen und der Entwicklung auf dem Berliner Wohnungsmarkt gibt es Mietsteigerungspotential. Zins- und Beleihungsmanagement sind ein wesentlicher Handlungsschwerpunkt in der Vorstandstätigkeit. Die Vermögenslage wird auch zukünftig hinsichtlich der Fristigkeit von Vermögens- und Schuldteilen ausgeglichen sein. Es ist davon auszugehen, dass die Zahlungsfähigkeit der Genossenschaft auch weiterhin gesichert ist. März 2015 Berlin Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft eg Jörg-Peter Schulz Vorstand Marion Kehrberg 20