!"#$%&'(!)*+,,-*!./0123456*/71*&8.9:;8.* <3.=*>*



Ähnliche Dokumente
Beiträge der 36. Jahrestagung

Informationsmanagement in Hochschulen

Überblick über das Institut für Telematik

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

Menschen und Natur verbinden

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

CeBIT CARMAO GmbH

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Softwaretest in Praxis und Forschung

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Future Digital Business

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft.

Newsletter der FF Stockelsdorf

REFERENZEN UND ARBEITSPROBEN INTERNET UND WEB-DESIGN. Stand: August 2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

im Management von Enterprise 2.0

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

freundschaftlich. visionär. exzellent Personalwesen Erfolgsstrategien und HR-Tools der Zukunft

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Product Line Engineering (PLE)

IT-Projektmanagement-Methoden

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Kreis Ansbach 2009/2010

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer

Studien News. Juni 2015

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Output management Radar 2015

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Multimediatechnik aus dem Blickfeld der Industrie

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Architecture of Open Embedded Systems

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v.

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

.. für Ihre Business-Lösung

Transkript:

"#$%&'%()+,#-.$/.$0123%/.$4%&5+6&578$&/9: "#$%&'()+,,-./0123456/71&8.9:;8. <3.=> <8541?@8=81A-BC3;18943@D.@ =81E898FF9:;3/4/71./01234568BGBHEI +BJ59-B$640J81+,,- 5.K189=8. ;.&.<<&,#(='=2$>)=+$?('%5@AAB

L8:4D18"04895../012345:9HL"IMN10:88=5.@9 C.$%.&+='#.;.&.<<&,#(='=2$>)=+$?('%58;>: D+<E?.FGHI >CJKHLMGIGMMNLHGOMLGP >CCKOBOLGNPBM G0FD28O=54019 F$+=9Q$9G>)/9"#$%&'%()+,#-.$/.$ R.,#)%&,#.S)%T.$&%'U'Q$.&3.) V(5E<'U'>)=+$?('%50>)&'%'E'=2$R.,#)%&,#.>)=+$?('%5 W+?&.)&'$(X.OI AOAB@Q$.&3.) Y?(%<Z,#$%&'%()9#+,#-.$/.$[%)=9'EG3$.&3.)93.9 F$+=9Q$9G>)/9#(-%<9123%/.$4%&5+6&57 R.,#)%&,#.S)%T.$&%'U'Q$.&3.) V(5E<'U'>)=+$?('%50>)&'%'E'=2$C+='6($.GE)3WE<'%?.3%('.,#)%5 W+?&.)&'$(X.OI AOAB@Q$.&3.) Y?(%<Z$<@[%)=9'EG3$.&3.)93.9 P81589O=540153F<031=.%)$%,#"9W(7$0S)%T.$&%'U'\<(/.)=E$'0]E&'$%(8"#(%$?()0?(7$[%=%'9E)%G5<E9(,9(': ^_$/J.,5.$0S)%T.$&%'U'W2)&'.$0;.$?()7 S<$%,#VE$-(,#0S)%T.$&%'U'\+-<.)`0;.$?()7 ]a.<4.#?())0s)%t.$&%'u'3.$je)3.&6.#$w2),#.)0;.$?()7 F.'.$4%//.&?.7.$0RS\(%&.$&<(E'.$)E)3V$(E)#+=.$>YCY0;.$?()7 Y$)&'b9W(7$0R.,#)%&,#.S)%T.$&%'U'W2),#.)0;.$?()7.%)$%,#W2<<.$0S)%T.$&%'U'Q+$'?E)30;.$?()7.%)$%,#1.%).$?())0+,#&,#E<.=2$D.$6(<'E)/&6%&&.)&,#(='.)Cc.7.$0;.$?()7 \($<G.%)`1_3%/.$0S)%T.$&%'U'J$.?.)0;.$?()7 C%/$%3C,#E-.$'0S)%T.$&%'U'C%./.)0;.$?()7 K5998143450.9 Q+$+'#.(b(/).$0S)%T.$&%'U'\($<&$E#.0;.$?()7 P825.319 1.%)#($3b%<#.<?0S)%T.$&%'U'3.&C(($<()3.&0;.$?()7 ;.&.<<&,#(='=2$>)=+$?('%50J+))@AAB Q15.48=JR\_<<.)Q$E,5dD.$<(/;?-0J+))

Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Workshop P2P Information Retrieval 3 Wolfgang Müller, Andreas Henrich: Parameters in P2P-IR............................... 4 Christoph Schmitz, Alexander Löser: How to model Semantic Peer-to-Peer Overlays?................. 12 Gregor Heinrich, Sven Teresniak, Hans Friedrich Witschel: Entwicklung von Testkollektionen für P2P Information Retrieval........ 20 Sebastian Voigt: An Access Control Protocol for Peer-to-Peer Applications using Asymmetric Cryptography................................... 28 Konstantin Diener, Patrick Wolf, Martin Steinebach, Hans-Peter Wiedling: Suche nach Urheberrechtsverletzungen in Internet-Tauschbörsen mittels digitaler Wasserzeichen................................. 34 Pervasive University 45 P. Freudenstein, L. Liu, F. Majer, A. Maurer, C. Momm, D. Ried, W. Juling: Architektur für ein universitätsweit integriertes Informations- und Dienstmanagement....................................... 50 Thorsten Berger, Heinz-Werner Wollersheim: Eine dienste- und komponentenbasierte Architektur zur elektronischen Durchführung von Prüfungen und zum Management von Lehrveranstaltungen. 55 Stephan Urbanski, Marcus Handte, Gregor Schiele, Kurt Rothermel: Experience using Processes for Pervasive Applications............. 60 Richard Hackelbusch: EUSTEL Entscheidungsunterstützung im Technology Enhanced Learning.. 65 T. Höllrigl, A. Maurer, F. Schell, H. Wenske, H. Hartenstein: Dienstorientiertes Identitätsmanagement für eine Pervasive University..... 70 J. Brehm, M. Steinberg: Eine Arbeitsumgebung für elektronisch unterstützte interaktive Lehre..... 75 Stephan Kopf, Thomas King, Fleming Lampi, Wolfgang Effelsberg: Automatische Kamerasteuerung in Interaktiven Vorlesungen.......... 80 Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer, Christian Thomsen: Vernetzung experimenteller Ressourcen in Forschung und Ausbildung für Nanotechnologien und Nanowissenschaft...................... 85 Leif Geiger, Michael Müller, Thomas Maier, Albert Zündorf: Raumverwaltung mit eingebetteten Systemen.................. 90 i

Stefan Beck, Andreas Schrader: Mobile kontextsensitive Dienste in der modernen Universitätsbibliothek.... 95 Organic Computing 103 Steffen Stein, Arne Hamann, Rolf Ernst: Real-time Management in Emergent Systems.................. 104 Urban Richter, Moez Mnif, Jürgen Branke, Christian Müller-Schloer, Hartmut Schmeck: Towards a generic observer/controller architecture for Organic Computing... 112 Fabian Rochner, Holger Prothmann, Jürgen Branke, Christian Müller-Schloer, Hartmut Schmeck: An Organic Architecture for Traffic Light Controllers.............. 120 Willi Richert, Bernd Kleinjohann, Alexander Murmann: Self-organization at the lowest level: Proactively learning skills in autonomous systems...................................... 128 Michael Wenz, Heinz Wörz: Automatic Configuration of the Dynamic Model for Common Industrial Robots 137 Bojan Jakimovski, Marek Litza, Florian Msch, Adam El Sayed Auf: Development of an Organic Computing Architecture for Robot Control..... 145 Matthias Güdemann, Florian Nafz, Wolfgang Reif, Hella Seebach: Towards Safe and Secure Organic Computing Applications........... 153 Andreas Pietzowski, Benjamin Satzger, Wolfgang Trumler, Theo Ungerer: Using Positive and Negative from Immunology for Detection of Anomalies in a Self-Protecting Middleware............................ 161 Holger Kasinger, Bernhard Bauer: Beyond Swarm Intelligence: Building Self-Managing Systems Based on Pollination....................................... 169 Andreas Bernauer, Oliver Bringmann, Wolfgang Rosenstiel, Abdelmajid Bouajila, Walter Stechele, Andreas Herkersdorf: An Architecture for Runtime Evaluation of SoC Reliability........... 177 Mobile Anwendungssysteme im beruflichen und privaten Bereich 187 Volker Gruhn, Clemens Schäfer: Modellierung und Analyse mobiler Architekturen................ 189 Michael Decker, Gunther Schiefer, Rebecca Bulander: KMU-spezifische Herausforderungen bei der Entwicklung und dem Betrieb mobiler Dienste.................................... 195 ii

Oliver Thomas, Philipp Walter, Peter Loos, Michael Schlicker, Stefan Leinenbach: Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst................................ 202 Patrick Fox, Ralf Kunze, Dorothee Langfeld, Oliver Vornberger: Wetterdatenübertragung mit Digital Audio Broadcasting............ 208 Marcus Beier, Sven Deubel, Ulrich Bonn: Mobile Computing im Güterverkehr der Bahn Ein Erfahrungsbericht..... 214 Jan Marco Leimeister, Andreas Schweiger, Helmut Krcmar: Ortsunabhängiges Management von hochpreisigen mobilen medizinischen Geräten im Krankenhaus auf WLAN-Basis................... 220 Oliver Bohl, Shakib Manouchehri, Udo Winand: Identifikation von Unterstützungsmöglichkeiten privater Lebensprozesse durch mobile Technologien............................... 227 Frank Berger, Siegfried Bublitz, Heinz-Josef Eikerling: Mobilisierung und Adaption von e-services am Beispiel von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen.............................. 234 Florian Fuchs, Iris Hochstatter, Sebastian Henrici: Assisting the User in Selecting Devices for Media Content........... 241 Michael Wolf, Mario Hoffmann, Jörg Lonthoff: Mobile Couponing Ortsbezogene Coupon- und Rabattsysteme........ 248 Peter Braun, Andreas Fey, Claudia Neef, Volkmar Schau: Interaktives Radio auf mobilen Endgeräten: Der Jumos Radio Guide...... 255 Workshop Vernetzung von Software Engineering Expertise in Industrie und Forschung 265 Michael John, Andreas Mühlhausen, Thomas Zehler: Gelebter Wissenstransfer in regionale Software-Unternehmen Das Berlin- Brandenburger Softwareforum.......................... 266 Ludger Thomas, Bernhard Nett, Claudia Müller: Regionale Netzwerke als Möglichkeit des Interorganisationalen Wissens- und Erfahrungsaustauschs............................... 273 Gregor Engels, Matthias Gehrke, Stefan Sauer: Multi-Private Public Partnership (MPPP) Softwaretechnik auf dem Weg in die Industrie...................................... 281 Ralf Kalmar, Barbara Paech: Das virtuelle Software-Engineering-Kompetenznetz software-kompetenz.de.. 288 Ralf Buschermöhle, Heike Eekhoff, Bernhard Josko: SUCCESS 2006 Motivation, Vorgehensweise und Ergebnisse.......... 295 iii

Kai Lepler, Timea Illes: Die Zukunft (er)finden.............................. 302 2 nd German Workshop Multiple Sensor Data Fusion: Trends, Solutions, Applications (SDF 2006) 311 Wolfgang Konle: Centralized Sensor Data Fusion is really more powerful than Track Fusion... 313 Felix Opitz: Expectation Maximisation for Sensor Data Fusion................ 318 Monika Wieneke, Wolfgang Koch: The PMHT: Solutions for Some of its Problems................. 323 Felix Opitz: Sensor Resolution Models and Multidimensional Data Association....... 329 Martina Daun, Christian R. Berger, Wolfgang Koch: Track Initialization from Incomplete Measurements............... 334 Jelle van Kleef, Leon Kester: Adaptive State Multiple-Hypothesis Tracking.................. 339 Benjamin Pannetier, Vincent Nimier, Michèle Rombaut: Multiple ground targets tracking using negative information........... 344 Guillermo Ruiz, Thomas Patzelt, Ludger Leushacke, Otmar Loffeld: Autonomous Tracking of Space Objects with the FGAN Tracking and Imaging Radar....................................... 349 L. Mihaylova, A. Loza, S. G. Nikolov, J. J. Lewis, E.-F. Canga, J. Li, T. Dixon, C. N. Canagarajah, D. R. Bull: The Influence of Multi-Sensor Video Fusion on Object Tracking Using a Particle Filter........................................ 354 Ioana Gheţa, Christian Frese, Michael Heizmann: Fusion of Combined Stereo and Focus Series for Depth Estimation....... 359 Karsten Schulz, Antje Thiele, Ulrich Thoennessen, Erich Cadario: Fusion of Heterogenous Multisensor Data.................... 364 Antje Thiele, Karsten Schulz, Ulrich Thoennessen, Erich Cadario: Orthorectification using a High Resolution DSM for Fusion of Data from Different Sensor Systems................................ 369 Karin Tischler, Christian Duchow, Britta Hummel: Information Fusion for Cooperative Vehicles................... 374 Heinrich Ruser, Vladislav Pavlov: People counter based on fusion of reflected light intensities from an infrared sensor array.................................... 379 Vadim Algeier, Bruno Demissie, Wolfgang Koch, Reiner Thomä: Mobile Terminal Tracking in Urban Scenarios Using Multipath Propagation.. 384 iv

Miao Zhang, Stefan Knedlik, Otmar Loffeld: PCRB for Positioning in GSM Networks..................... 389 Sozio-technische Infrastrukturen für demokratische Prozesse: Praxis und Perspektiven 397 Ricarda Drüeke: Das Internet als politischer Kommunikationsraum................ 404 Franz Aigner: Web2.0 für Politik 2.0............................... 414 Melanie Volkamer, Robert Krimmer: Ver-/Misstrauen Schaffende Maßnahme beim e-voting............. 418 Markus Schaal: Basisinitiative für eine Parteibildung von unten (BiPu) ein sozio-technischer Ansatz für die demokratische Texterstellung................... 426 Jochen Müller, Joachim Goetze, Paul Müller: Eine Web-Architektur zur Unterstützung interaktiver Prozesse in der Flächennutzungsplanung............................. 431 Cordula Boden, Jessika Fischer, Kathrin Herbig, Jana Liebe, Heidi Sinning, Ulrike Spierling: Chatbots als Instrument der Planungskommunikation Chancen, Anforderungen und Perspektiven............................... 433 Oliver Märker: Online-mediierte Verfahren zur Bürgerbeteiligung in der Raumplanung..... 443 Softwareassistenten: Computerunterstützung für die medizinische Diagnose und Therapieplanung 457 Peter Čech, Philippe C. Cattin, Gábor Székely: Automatic Identification of Critical Landmarks on the Third Ventricle..... 459 Mireille Reeff, Friederike Gerhard, Philippe Cattin, Gábor Székely: Mosaicing of Endoscopic Placenta Images.................... 467 Christof Rezk-Salama: Ein semantisches Modell für die Entwicklung von Softwareassistenten zur medizinischen Volumenvisualisierung........................ 475 Stefan Wesarg, Stefanie Nowak: An Automated 4D Approach for Left Ventricular Assessment in Clinical Cine MR Images.................................... 483 C. Kuehnel, A. Hennemuth, T. Boskamp, S. Oeltze, S. Bock, S. Krass, B. Preim, H.-O. Peitgen: New Software Assistants for Cardiovascular Diagnosis............. 491 v

Olaf Dössel, Dima Farina, Matthias Mohr, Matthias Reumann, Gunnar Seemann, Daniel L. Weiss: Computer-assisted Planning of Cardiac Interventions and Heart Surgery.... 499 Andreas Weihusen, Felix Ritter, Philippe L. Pereira, Thomas Helmberger, Ralf- Thorsten Hoffmann, Heinz-Otto Peitgen: Towards a Workflow Oriented Software Assistance for the Radiofrequency Ablation....................................... 507 Jeanette Cordes, Konrad Mühler, Bernhard Preim: Die Konzeption des LIVERSURGERYTRAINERS................. 514 Jan Rexilius, Jan-Martin Kuhnigk, Horst K. Hahn, Heinz-Otto Peitgen: An Application Framework for Rapid Prototyping of Clinically Applicable Software Assistants.................................. 522 Andrea Schenk, Holger Bourquain, Stephan Zidowitz, Milo Hindennach, Olaf Konrad, Heinz-Otto Peitgen: Software-Supported Planning of Liver Interventions Experience of more than 10 Years...................................... 529 D. Säring, A. Stork, S. Juchheim, G. Lund, G. Adam, H. Handels: HeAT: A Software Assistant for the Analysis of LV Remodeling after Myocardial Infarction in 4D MR Follow-Up Studies................... 537 A. Hennemuth, H. Bourquain, W. Berghorn, I. Wetzel, M. Lang, A. Schenk, H.-O. Peitgen: Web-based Support of Time-critical Services for Image-based Intervention Planning........................................ 544 Mathias Markert, Stephan Nowatschin, Stefan Weber, Tim C. Lüth: Manuelle Registrierung als ergonomisches Bedienkonzept für die Navigation in der Weichgewebschirurgie............................ 552 Workshop End-User Development 563 Markus Reitz: COMDECO: Composable Derivative Contracts................. 564 Ludger Martin: Reliable Component Development for End Users................ 568 Torben Hansen, Jörg Zwicker, Peter Loos: From Product Configuration to Software Adaptability.............. 572 Sebastian Draxler, Gunnar Stevens: Getting Out Of A Tailorability Dilemma..................... 576 Marcus Elzenheimer, Jörg Lonthoff, Erich Ortner: Requirements and Tools for Reasonable End User Development........ 580 José Macías, Fabio Paternò: Intelligent Support for Nomadic Web Applications Personalization....... 584 vi

M. F. Costabile, D. Fogli, A. Marcante, P. Mussio, A. Piccinno: Interactive Environments Supporting User and System Co-Evolution...... 588 Till Schümmer: Reflective Abstraction A Research Agenda for End-User Groupware Development by Reflection................................ 592 Andreas Roth, Stefan Scheidl: End-User Development for Enterprise Resource Planning Systems....... 596 Christian Dörner, Volkmar Pipek, Matthias Betz, Jan Heß, Markus Rohde, Volker Wulf: End User Development in Small and Medium-Sized Enterprises: Empirical Findings Concerning the Adaptation Process of Software Systems......... 600 Koordination in verteilten Entwicklungsprojekten Anforderungen, Erfahrungen, Praxisberichte 607 Thomas Rose, Christian Rupprecht, Holger Schott: Individualisierbare Prozess Portale: Chancen und Einschränkungen von Prozess Management Werkzeugen in komplexen Entwicklungsprojekten........ 608 Tobias Häberlein, Claudia Schlumpberger: Verteilte automobile E/E-System-Entwicklung Wie weit kann Toolunterstützung gehen?................................ 613 Claudia Schlumpberger, Hannes Omasreiter, Michael Brucker: Praxistaugliches Design und Koordination verteilter Entwicklungsprozess- Varianten im Automobilbereich.......................... 618 Wolfang Gräther, Konrad Klöckner, Sabine Kolvenbach, Thomas Koch: Eine Plattform für selbstorganisiertes kooperatives Aufgabenmanagement... 623 Frank Schiefelbein: Koordination in verteilten Entwicklungsprojekten am Beispiel der Ablösung eines ERP Systems für die Produktionsplanung.................. 628 Alexander Boden, Bernhard Nett: Outsourcing und Offshoring Koordinationspraktiken in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche........................... 632 Frank Diederichs: Implementierung einer globalen Schnittstelle zwischen zwei ERP-Systemen.. 637 Andrea Sieber: Kleine Softwareunternehmen und ihre Erfahrungen mit Softwareentwicklung in Osteuropa und Indien............................... 642 Vorgehensmodelle in der Praxis Formalisierung und Anwendung 653 Edward Fischer: Grundlagen eines Formalisierungsframeworks für Vorgehensmodelle...... 654 vii

Klaus Bergner: Plangenerierung im V-Modell XT 1.2...................... 661 Sandro Leuchter, Rainer Schönbein: Die Verwendung von Architectural Frameworks als Vorgehensmodell für die System-of-Systems-Entwicklung......................... 669 Marco Apitz, Kyrill Meyer, Martin Böttcher: Analyse und Verbindung singulärer Vorgehensmodelle zum Software-Service- Co-Design..................................... 676 Harald Klein: Collaborative Processes of Enterprises...................... 683 Elektronische Datentreuhänderschaft Anwendungen, Methoden, Grundlagen 693 Jochen Fingberg, Marit Hansen, Markus Hansen, Henry Krasemann, Luigi Lo Iacono, Thomas Probst, Jessica Wright: Integrating Data Custodians in ehealth Grids A Digest of Security and Privacy Aspects...................................... 695 Marian Arning, Nikolaus Forgó, Tina Krügel: Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Forschung mit menschlichen Genen.. 702 Thilo Weichert: Datenschutz-Auskunftserteilung in verteilten Systemen bei der und durch die Einschaltung von Datentreuhändern....................... 709 Klaus Pommerening, Markus Schröder, Denis Petrov, Marc Schlösser- Faßbender, Sebastian C. Semler, Johannes Drepper: Pseudonymization Service and Data Custodians in Medical Research Networks and Biobanks................................... 715 Norbert Luttenberger, Regine Kollek, Joachim Reischl, Claus-Steffen Stürzebecher: Design of Individual Donor Feedback Processes in Biobank Research..... 722 Huberta von Eller-Eberstein, Lukas Gundermann, Michael Krawczak, Stefan Schreiber, Andreas Wolf: Datenmanagement bei popgen.......................... 729 Boris Glavic, Klaus Dittrich: sesam: Ensuring Privacy for a Interdisciplinary Longitudinal Study....... 736 4. Workshop Automotive Software Engineering 745 Wolfgang Friess, Franz Duckstein: Integrating the Concept of Standard Software into a Certifiable Development Process...................................... 746 Jacob Palczynski, Bastian Schlich, Stefan Kowalewski: Eine Evaluationssuite zur schnellen Bewertung von Matlab/Simulink- Modelcheckern.................................. 751 viii

Roland Kapeller, Bernd van Vugt: Systeme wiederverwendbar in natürlicher Sprache spezifizieren......... 756 J. Hartmann, A. Fleischmann, C. Pfaller, M. Rappl, S. Rittmann, D. Wild: Feature Net ein Ansatz zur Modellierung von automobilspezifischem Domänenwissen und Anforderungen....................... 761 Bastian Best, Olaf Müller, Herbert Negele: Ein funktionales Domänenmodell Fahrerassistenz................ 766 ix

Vorwort zu den Tagungsbänden zur 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Dresden (2.-6.10. 2006) Christian Hochberger TU Dresden Rüdiger Liskowsky TU Dresden Die vorliegenden zwei Bände dokumentieren die Workshops, die anlässlich der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 2. bis 6. Oktober 2006 in Dresden stattfanden. Damit dokumentieren sie aber auch einen wesentlichen Ausschnitt der aktuellen Informatik-Entwicklung. Das Motto der diesjährigen Tagung»Informatik für Menschen«spricht viele an und schließt niemand aus. Folglich wurden auf den Call for Workshops 50 Vorschläge zur Ausrichtung von Workshops eingereicht. Aus dieser überwältigenden Zahl von Vorschlägen konnten nur ca. die Hälfte zur Realisierung auf der Jahrestagung ausgewählt werden. Dieser nicht immer einfache Auswahlprozess wurde von einem hochqualifizierten, überregionalen besetzten Workshop Porgrammkomitee sehr engagiert in einem mehrstufigen Verfahren durchgeführt. Dem Programmkomitee gehörten folgende Personen an: Lutz Heuser, SAP AG, Walldorf Bernhard Hohlfeld, Daimler Chrysler AG, Ulm Peter Liggesmeyer, Universität Kaiserlautern Alexander Schill, TU Dresden Ralf Steinmetz, TU Darmstadt Wolfgang Uhr, TU Dresden Theo Unger, Universität Augsburg Wolfgang Wünschmann, TU Dresden Den Mitgliedern dieses Komitees gebührt unser Dank für die geleistete Arbeit. Ebenso möchten wir aber auch allen engagierten Forschern und Wissenschaftlern danken, die die Mühe auf sich genommen haben, einen Workshop-Vorschlag einzureichen. Den Organisatoren der Workshops und den daran beteiligten Programmkomitees möchten wir darüberhinaus dafür danken, die Arbeit auf sich genommen zu haben, aus zahlreichen Beiträgen ein Workshop-Programm zu selektieren und die entsprechenden Beiträge für den Tagungsband zusammenzustellen. xi

Besonderen Anteil an der erfolgreichen Durchführung einer solchen Jahrestagung hat natürlich auch immer das Organisationskomitee, welches die Tagungsleitung tatkräftig unterstützt und viele Detailaufgaben übernommen hat. Den Kollegen, Mitarbeitern und Partnern, die hier mitgewirkt haben, möchten wir herzlich danken. Das Organisationskomitee war folgendermaßen zusammengesetzt: Birgit Bellmann, TU Dresden Peter Federer, GI e.v., Bonn Steffen Gemkow, ObjectFab GmbH, Dresden Jörg Herrmann, K.I.T., Congress Incentives GmbH Dresden Alexander Schill, TU Dresden Wolfgang Uhr, TU Dresden Cornelia Winter, GI e.v., Bonn Schließlich sollen an dieser Stelle noch diejenigen Mitarbeiter besonders erwähnt werden, ohne die diese Bände nicht zustande gekommen wären. Frau Conny Okuma hat viele Schreibarbeiten erledigt und Herr Christian Meusel hat sich der mühsamen Arbeit unterzogen aus hunderten von PDF-Dateien zwei Bände zu setzen, diese mit Inhaltsverzeichnis und Autorenverzeichnis zu versehen und alle Beiträge auf richtige typographische Gestaltung zu prüfen. Für ihr Engagement und ihren Einsatz möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Dresden, im August 2006 Christian Hochberger Rüdiger Liskowsky xii