Praxis der Softwareentwicklung



Ähnliche Dokumente
Praxis der Softwareentwicklung

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Praktikum Algorithmen SS14. Fachgebiet Algorithmik

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16

Einführung in die Informatik II

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Praxis der Softwareentwicklung

Praxis der Softwareentwicklung

MOC Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Die Wasser App.

VLADISLAVA ARABADZHIEVA

Your time, our technologies. Talent management. Gewinnen Sie einfach Ihre Talente

Überblick über das Institut für Telematik

Anwendertage WDV2012

Übungen zur Softwaretechnik

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Hotel-Widget. Werben mit Empfehlungen

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Webseiten für das Institut für Soziologie und Demographie mit TYPO3

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Praxis der Softwareentwicklung WS 2012/2013

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

easycms Content Management System

Das von MTS-Italia entwickelte Content Management System mit 1:1 seekda Integration.

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

InfoPoint vom 9. November 2011

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Daten in der Cloud mit Access, Office 365 und Apps foroffice Dirk Eberhardt

Webdesign / Usability

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Wahlmodul MI-IT-Workshop

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Worum geht es in diesem Projekt?

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Silverlight for Windows Embedded. Martin Straumann / Stv. Business Unit Leiter Microsoft Technologien / Application developer

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

LCM-6 Digital Signage Software

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

NetMaster Service Systems

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Ein mobiler Electronic Program Guide

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Swisscom TV Medien Assistent

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Online Marketing & Trends

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Abacus Formula Compiler (AFC)

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Betreuung. Teilnehmer

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

VTC CRM Private Cloud

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

modern - sharp - elegant

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com (0)

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics )

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

Marketing mit Facebook & Co.

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Identity & Access Management in der Cloud

E.ON Aura App Kurzanleitung V 1.0 April 2016

Transkript:

Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 Auftaktveranstaltung, 29. Oktober 2014 Prof. Dr. Gregor Snelting, Denis Lohner LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 0 KIT 29. Universität Oktober des 2014 Landes Baden-Württemberg Praxis der Softwareentwicklung und WS 2014/15 LEHRSTUHL nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft PROGRAMMIERPARADIGMEN www.kit.edu

Kommunikation PSE-Homepage: http://pp.ipd.kit.edu/lehre/ws201415/pse/ Persönlich: Denis Lohner Raum 025, (Geb. 50.34) Sprechzeiten: n. V. Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting Raum 021, (Geb. 50.34) Sprechzeiten: Di, 13 14 Uhr 1 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Einteilung der Teams Die Teams werden in dieser Woche via WebInScribe eingeteilt URL: http://webinscribe.ira.uka.de/pse2014 Eintragungen sind ab sofort bis Freitag 12:00 Uhr möglich Anmeldung mit Studierenden-Account (u-nummer) des SCC, nicht KIT-Benutzer Lerngruppen mit maximal 6 Teilnehmern sind möglich. Wir behalten uns vor, große Lerngruppen zu splitten. Ergebnis ist voraussichtlich am Wochenende einsehbar 2 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

WebInScribe Termin-Spalte: irrelevant, Treffen nach Absprache Bevorzugte Themen positiv bewerten! 3 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Erstes Gruppentreffen Das erste Treffen mit den Betreuern findet in der kommenden oder übernächsten Woche (3. 7. November) statt. Der genaue Termin variiert von Gruppe zu Gruppe. Schauen Sie auf den Webseiten des Ihnen zugeteilten Themas nach, wann und wo Ihr erstes Gruppentreffen stattfindet. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Betreuer für ihr Thema. 4 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Prüfungsmodalitäten Prüfungsanmeldung: über das KIT-Studierendenportal https://studium.kit.edu/ Anmeldezeitraum: bis 28. November Danach keine An- und Abmeldung mehr möglich. Aussteiger bekommen 5.0 (Keine Ausnahmen!) Anmeldung: zu Praxis der Software-Entwicklung (PrNr. 529) und Teamarbeit in der Software-Entwicklung (PrNr. 455) Bewertung: Phase Anteil Pflichtenheft 10% Entwurf 30% Implementierung 30% Qualitätssicherung 20% Abschlusspräsentation 10% 5 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Terminübersicht Phase von bis Dauer Auftaktveranstaltung 29.10. WebInScribe 29.10. 31.10. Erstes Gruppentreffen 03.11. 09.11. Pflichtenheft 10.11. 30.11. 3 Wochen Entwurf 01.12. 11.01. 4 (+ 2) Wochen Implementierung 12.01. 08.02. 4 Wochen Qualitätssicherung 09.02. 01.03. 3 Wochen z.b. Klausurpause 02.03. 15.03. interne Abnahme 16.03. 22.03. Abschlusspräsentation 23.03. 29.03. 6 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Terminübersicht Phase von bis Dauer Auftaktveranstaltung 29.10. WebInScribe 29.10. 31.10. Erstes Gruppentreffen 03.11. 09.11. Pflichtenheft 10.11. 30.11. 3 Wochen Entwurf 01.12. 11.01. 4 (+ 2) Wochen Implementierung 12.01. 08.02. 4 Wochen Qualitätssicherung 09.02. 01.03. 3 Wochen z.b. Klausurpause 02.03. 15.03. interne Abnahme 16.03. 22.03. Abschlusspräsentation 23.03. 29.03. 6 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Terminübersicht Phase von bis Dauer Auftaktveranstaltung 29.10. WebInScribe 29.10. 31.10. Erstes Gruppentreffen 03.11. 09.11. Pflichtenheft 10.11. 30.11. 3 Wochen Entwurf 01.12. 11.01. 4 (+ 2) Wochen Implementierung 12.01. 08.02. 4 Wochen Qualitätssicherung 09.02. 01.03. 3 Wochen z.b. Klausurpause 02.03. 15.03. interne Abnahme 16.03. 22.03. Abschlusspräsentation 23.03. 29.03. In jeder Gruppe: Verbindliche wöchentliche Treffen mit den Betreuern! 6 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Themenübersicht (1/2) Lehrstuhl Thema # Teams IAR Asfour Entwicklung eines graphischen Umweltmodellierungstools für humanoide Roboter 2 IAR Dillmann OP der Zukunft: Intuitive Bildannotation chirurgischer Eingriffe 1 IOSB Beyerer Interaktives Werkzeug zum Einlernen von Prüfregionen 1 IOSB Beyerer Sicherstellung von Informationsqualität am Beispiel eines interaktiven Assistenzsystems 1 IOSB Beyerer Simultane Visualisierung multipler Videoströme und Interaktion unter Verwendung neuartiger Eingabemethoden 1 IOSB Beyerer Touch-Applikation für inhaltsbasierte Suche in Bildund Videodaten 1 IPD Böhm Frag doch mal die anderen - Crowd-Computing für kreative Aufgabe 2 IPD Böhm Simulation von Ladestrategien für Energiespeicher Wie schütze ich meine Privatheit effizient? 2 IPD Koziolek Was geht ab am KIT? - Eine Smartphone App für aktuelle News und Infos am KIT 1 IPD Reussner Android-Applikation Mensa-Speiseplan 2 IPD Snelting Lambda das Spiel 2 IPD Tichy Der Microsoft Imagine Cup 2015 (nur 4er Teams) 3 7 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Themenübersicht (2/2) Lehrstuhl Thema # Teams IPD Tichy Moderne multimediale Berichterstellung 1 IPD Tichy Parallelisierte zellulare Automaten für Computerspiele 1 IPR Wörn pysumo: THE WORLD in a python shell - Python and the Suggested Upper Merged Ontology (SUMO) 1 ITEC Henkel Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern 2 ITI Beckert Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag 2 ITI Sanders Traveling Salesman Route Planning 1 IVD Dachsbacher Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung 2 TM Abeck CompetenceService - Eine HTML5-basierte Web-App zur Fusion von Profilen aus sozialen Netzwerken 1 TM Beigl U-GOT: User-Generated Online Quiz System (auf Englisch) 1 TM/SCC Hartenstein Visualizing Trends - Was verrät uns Twitter? (Team A: Inhaltsanalyse) 1 TM/SCC Hartenstein Visualizing Trends - Was verrät uns Twitter? (Team B: Analyse der Informationsverbreitung) 1 Gesamt: 33 Teams 8 29. Oktober 2014 Praxis der Softwareentwicklung WS 2014/15 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

IAR Asfour Entwicklung eines graphischen Umweltmodellierungstools für humanoide Roboter Betreute Teams: 2 Manfred Kröhnert & Mirko Wächter

Entwicklung eines graphischen Umweltmodellierungstools für humanoide Roboter Manfred Kröhnert, Mirko Wächter und Tamim Asfour High Performance Humanoid Technologies (H!T) Department of Informatics, Institute for Anthropmatics http://h2t.anthropomatik.kit.edu KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Entwicklung eines graphischen Umweltmodellierungstools für humanoide Roboter 2 10.04.2014 High Performance Humanoid Technologies (H!T) 2 T) Ins8tute for Anthropoma8cs Institute for Anthropomatics and Robo8cs

Aufgabenstellung Entwicklung eines graphischen Umweltmodellierungstools für humanoide Roboter Erstellung einer graphischen Oberfläche zur intuitiven Erstellung & Änderung von Umweltszenen Basierend auf bestehender Objektdatenbank Integration in Roboterframework Basierend auf C++ Qt-Framework 3D Grafik API Coin3D Roboterframework ArmarX Linux 3 10.04.2014 High Performance Humanoid Technologies (H!T) 2 T) Ins8tute for Anthropoma8cs Institute for Anthropomatics and Robo8cs

IAR Dillmann OP der Zukunft: Intuitive Bildannotation chirurgischer Eingriffe Betreute Teams: 1 Sebastian Bodenstedt & Daniel Reichard & Stefanie Speidel

Institute for Anthropomatics OP der Zukunft: Intuitive Bildannotation chirurgischer Eingriffe 1 09/27/12 OP der Zukunft: Intuitive Bildannotation chirurgischer Eingriffe Humanoids and Intelligent Systems Lab

Institute for Anthropomatics Was weiß der Experte? Grafisches Werkzeug zur Wissenserfassung Intuitiv nutzbar und anpassbar C++ unter Linux mit QT und OpenCV Betreuer Sebastian (bodenstedt@kit.edu) Daniel (reichard@kit.edu) Erstes Treffen 05.11 um 13Uhr Raum 036, Gebäude 50.20 2 09/27/12 OP der Zukunft: Intuitive Bildannotation chirurgischer Eingriffe Humanoids and Intelligent Systems Lab

IOSB Beyerer Interaktives Werkzeug zum Einlernen von Prüfregionen Betreute Teams: 1 Stefan Werling

Interaktives Werkzeug zum Einlernen von Prüfregionen Fraunhofer IOSB 1

Umsetzung und Werkzeuge Entwicklung einer GUI zum interaktiven Einlernen von Prüfregionen Entwicklungssprache: Objektorientiertes C++, QT Verlustfreies Speichern der eingelernten Prüfregionen in einem editierbaren Standardformat (vorzugsweise SVG (XML)) Öffnen und nachträgliches Editieren der gespeicherten SVG Daten (tinyxml) Export der SVG Darstellung in Kettencodes, Masken zur performanten Verwendung in der Bildverarbeitung Versionierungsverwaltung mit GIT (gitlab) Bild mit Annotation SVG (XML Dialekt) Kontakt: Peter Frühberger, Dr.-Ing. Stefan Werling, Fraunhofer IOSB 0721-6091-{314, 316}, {peter.fruehberger, stefan.werling}@iosb.fraunhofer.de Technology Cloud Fraunhofer IOSB 2

IOSB Beyerer Sicherstellung von Informationsqualität am Beispiel eines interaktiven Assistenzsystems Betreute Teams: 1 Nadia ElBekri

Sicherstellung von Informationsqualität am Beispiel eines interaktiven Assistenzsystems Ziel: Analyse und Visualisierung von Datenrelationen Zusammenhänge zwischen den Daten sollen herausgearbeitet werden Ihre Aufgabe: Entwicklung einer Java- Webanwendung zur Auswertung und Visualisierung von Daten Nadia El Bekri nadia.elbekri@iosb.fraunhofer.de Fraunhofer IOSB

Sicherstellung von Informationsqualität am Beispiel eines interaktiven Assistenzsystems Auswahl, Konzept und Implementierung: geeigneter Methoden zur Datenbereinigung geeigneter Algorithmen für das Data- Mining einer geeigneten Benutzeroberfläche, wodurch automatisierte Bereinigungen und Analysen gestartet werden können eines analytischen Dashboards, das einen optimalen Überblick über die Daten und deren Zusammenhänge verschafft Nadia El Bekri nadia.elbekri@iosb.fraunhofer.de Fraunhofer IOSB

IOSB Beyerer Simultane Visualisierung multipler Videoströme und Interaktion unter Verwendung neuartiger Eingabemethoden Betreute Teams: 1 Gabriel Unmüßig

Simultane Visualisierung multipler Videoströme und Interaktion unter Verwendung neuartiger Eingabemethoden Arbeitsplatz zur Beobachtung mehrerer Videoquellen Einsatzmöglichkeiten z.b. bei der Verkehrsüberwachung, Gebäudesicherheit und Pflege Aufgaben für Sie: Konzeption einer modularen Architektur Implementierung einzelner Module Integration in Anwendungssystem Gabriel Unmüßig gabriel.unmuessig@iosb.fraunhofer.de Fraunhofer IOSB

Simultane Visualisierung multipler Videoströme und Interaktion unter Verwendung neuartiger Eingabemethoden Flexible Informationsdarstellung Unterstützung unterschiedlicher Videoformate Intelligente Anordnung der Videoströme Layouts für Übersicht bzw. Detailsicht Intuitive Benutzungsschnittstellen mit neuartigen Eingabemethoden Blickbasiert (verschiedene Eyetracker) Touch Gesten Gabriel Unmüßig gabriel.unmuessig@iosb.fraunhofer.de Fraunhofer IOSB

IOSB Beyerer Touch-Applikation für inhaltsbasierte Suche in Bild- und Videodaten Betreute Teams: 1 Arne Schumann

Touch-Applikation für inhaltsbasierte Suche in Bild- und Videodaten Abteilung Videoauswertesysteme (VID) Fraunhofer IOSB

Inhaltsbasierte Suche Szenen & Orte Sicherheit Fotoalben Ähnliche Bilder & Kopien Werbung Objekte Fraunhofer IOSB

Aufgabenstellung Entwicklung eines Medien-Browsers, der den Benutzer mit inhaltsbasierter Suche unterstützt OS-unabhängig Touch-Interaktion Empfehlung: C ++, Qt, QML, git kreativer Spielraum beim Design Einblicke in Verfahren des IOSB Weiter genutztes Produkt Kontakt: arne.schumann@iosb.fraunhofer.de Website: cvhci.anthropomatik.kit.edu/~aschuman/pse14/ Fraunhofer IOSB

IPD Böhm Frag doch mal die anderen - Crowd-Computing für kreative Aufgabe Betreute Teams: 2 Susanne Putze

Frag doch mal die anderen - Crowd-Computing für kreative Aufgaben Crowd-Plattform Aufgabensteller Crowd-Worker (die Anderen ) 29.10.2014 Susanne Putze Frag doch mal die anderen - Crowd-Computing für kreative Aufgaben IPD Lehrstuhl Prof. Böhm

Funktionale Anforderungen an das System Aufgabe: Erstellung eines Webservers zur Erleichterung des Aufgabenstellers Bereitstellung von kreativen Aufgaben auf Crowd-Plattform (Amazon MTurk) Festlegung der Parameter (z.b. Task, Qualitätssicherung, Bezahlung) Erstellung von Bewertungsaufgaben Crowd-Worker bewerten eingereichten Content Auswertung der Ergebnisse Entlohnung der Crowd-Worker Erstellen von Statistiken Bereitstellung Ziel: Erweiterbare Umsetzung von Beispielabläufen MTurk Highlights: Mitarbeit an aktuellen Forschungsfragen Arbeit mit echten Menschen auf weltweit verbreiteter Crowd-Plattform Bewertung Auswertung 29.10.2014 Susanne Putze Frag doch mal die anderen - Crowd-Computing für kreative Aufgaben IPD Lehrstuhl Prof. Böhm

IPD Böhm Simulation von Ladestrategien für Energiespeicher Wie schütze ich meine Privatheit effizient? Betreute Teams: 2 Fabian Laforet

Simulation von Ladestrategien für Energiespeicher Wie schütze ich meine Privatheit effizient? Szenario: Haushalte mit individuellen Stromverbräuchen ( ) Photovoltaikanlage erzeugt Energie ( ) Zusätzlich benötigter Strom kann gekauft ( ) oder vom Energiespeicher bezogen werden Verbleibender Strom kann verkauft ( ) oder gespeichert werden 157391 681324 Energieversorger kann aus Verbrauchsdaten private Informationen extrahieren. 1/2 29.10.2014 Simulation von Ladestrategien für Energiespeicher Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD Böhm) Wie schütze ich meine Privatheit effizient? Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung

Simulation von Ladestrategien für Energiespeicher Wie schütze ich meine Privatheit effizient? Aufgabe: Entwicklung eines Simulationstools für ein gegebenes Batteriemodell zur Bewertung unterschiedliche Ladestrategien bezüglich unterschiedlicher Evaluationsmaße Nachhaltigkeit? Datenschutz? Highlights: Kostenminimierung? Betrachtung aktueller Forschungsfragen Interdisziplinäres Thema Arbeiten auf realen Verbrauchs- & PV-Daten 2/2 29.10.2014 Simulation von Ladestrategien für Energiespeicher Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD Böhm) Wie schütze ich meine Privatheit effizient? Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung

IPD Koziolek Was geht ab am KIT? - Eine Smartphone App für aktuelle News und Infos am KIT Betreute Teams: 1 Axel Busch & Anne Koziolek

Was geht ab am KIT? Eine Smartphone App für aktuelle News und Infos am KIT Praxis der Software-Entwicklung Wintersemester 2014/2015 Axel Busch 29.10.2014 Architecture-Driven Requirements Engineering Group Jun.-Prof. Dr.-Ing Anne Koziolek ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING GROUP INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

2 4 6 8 1 3 8 6 Android Applikation Informationsportal für Wissenschaftler aus dem und im Ausland Stellenangebote Aktuelle Nachrichten Kontaktmöglichkeiten Was ist wo? Cloudgestützte Datenhaltung und Geschäftslogik Client und Server: Java Android-Entwicklungsschulung durch arconsis IT-solutions GmbH 02.13 30.31 30.33 30.34 Irene-Rosenberg-Straße 5 30.91 1 30.93 Fritz-Haber-Weg KIT-Shuttle H 18 30.46 15 30.41 11.23 7 Wilhelm-Nusselt-Weg Mensa 2-6 11.21 Engesserstraße Paulcke-Platz Engelbert-Arnold-Straße 10.93 10.94 8 10 20 7 30.42 10.95 10.96 30.90 1 17 11.22 2 4 10 30.43 30.44 30.45 Studentenzentrum 30.81 30.82 Rudolf-Plank-Straße 10.31 10.83 10.82 R.-Baumeister- Platz Otto-Ammann- Platz 10.30 10.32 FORUM 22 Audimax 10.81 10.70 01.13 Straße am Forum 10.84 10.85 1 9 30.95 7 9a 9b 30.96 10.88 5 10.33 4 2 KIT-BIBLIOTHEK 10.89 10.40 3G 30.79 30.70 30.60 30.61 2 1 4 MENSA Studierendenwerk 30.50 30.51 10.63 Ernst-Gaber-Str. 10.86 10.87 3 10.50 7 01.12 H Haupteinfahrt 10.62 1a 6 3 10.64 10.61 Einfahrt 2 12:00 50.20 50.10 50.21 4 50.25 Am Fasanengarten 8 2 50.26 6 1 50.12 50.22 2 03.09.14 Axel Busch: Was geht ab am KIT? Architecture-driven Requirements Engineering Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

Was bringt mir das? Arbeitsumfeld mit echten Stakeholdern International Scholars & Welcome Office (IScO) Entwickelte App wird nach Ende des Praktikums weiterverwendet Applikation wird im Google Play-Store veröffentlicht Kostenlose Android-Schulung durch arconsis 3 03.09.14 Axel Busch: Was geht ab am KIT? Architecture-driven Requirements Engineering Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

IPD Reussner Android-Applikation Mensa-Speiseplan Betreute Teams: 2 Erik Burger & Georg Hinkel

Bewertungssoftware für die Mensa Praxis der Software-Entwicklung Wintersemester 2014/15 Erik Burger, Georg Hinkel 29.10.2014 SOFTWARE DESIGN AND QUALITY GROUP INSTITUTE FOR PROGRAM STRUCTURES AND DATA ORGANIZATION, FACULTY OF INFORMATICS KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Bewertungssoftware für die Mensa Servergestützte Bewertungsplattform Server: Java Client: Java Android-Entwicklerschulung durch arconsis 22.10.2013 PSE 2014/15 - Bewertungssoftware für die Mensa - Erik Burger, Georg Hinkel Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

IPD Snelting Lambda das Spiel Betreute Teams: 2 Andreas Zwinkau

Lehrstuhl Programmierparadigmen IPD Snelting Lambda: Das Spiel 2 Teams Image CC-BY http://www.flickr.com/photos/jroberts72/8519696539/

Einfache Spielregeln; Viele Möglichkeiten TODO: Android App

Theoretischer Hintergrund: Lambda-Kalkül Die Grundlage Funktionaler Programmierung Beispiel: (λxλy.xy) λx.x β (λy.(λx.x)y) β λy.y Lambda: Das Spiel Zielgruppengerechte Bedienung? Anhaltender Spaß beim Lernen? Visual Programming? Lehrstuhl Programmierparadigmen IPD Snelting http://pp.ipd.kit.edu

IPD Tichy Der Microsoft Imagine Cup 2015 (nur 4er Teams) Betreute Teams: 3 Alexander Wachtel

Imagine Cup Weltweiter Studentenwettbewerb der Firma Microsoft (seit 2003) Grundidee: Förderung von Ideen der Studenten und Schüler Kategorien: Innovation World Citizenship Games IPD Tichy räumt 2014 ab 1. Platz und 2. Platz bei Innovation und Games 1 PSE - Microsoft Imagine Cup 2015 IPD Tichy, Fakultät für Informatik

Imagine Cup @ PSE Phasen Brainstorming & Ideenfindung anschließend: Wasserfallmodell (Pflichtenheft, Entwurf, ) Tools Visual Studio mit Team Foundation Server Programmiersprache: C# Max. 4 Teilnehmer pro Team Weitere Informationen: Dream it. Build it. Live it. 2 PSE - Microsoft Imagine Cup 2015 IPD Tichy, Fakultät für Informatik

IPD Tichy Moderne multimediale Berichterstellung Betreute Teams: 1 Martin Tillmann

PSE: Moderne multimediale Berichterstellung Martin Tillmann IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Moderne multimediale Berichterstellung Ausgehend von einer Berichtsvorlage in JavaScript Object Notation (JSON) soll ein HTML5-Dokument mit eingebettetem JavaScript-Quellcode und CSS-Stilvorlagen generiert werden. Darstellung der Berichtsdokumente mit beliebigen Datensätzen im Portable Document Format oder einem Browser-Fenster. Weitere Informationen: 2 PSE WS 14/15 IPD Tichy, Fakultät für Informatik

IPD Tichy Parallelisierte zellulare Automaten für Computerspiele Betreute Teams: 1 Martin Tillmann

PSE: Parallelisierte zellulare Automaten für Computerspiele Martin Tillmann IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Parallelisierte zellulare Automaten für Computerspiele Zellulare Automaten können mit einfachen Regeln komplexe Simulationen berechnen. Wird in Computerspielen wie SimCity oder Minecraft genutzt. Echtzeit-Fähigkeit durch Parallelisierung. C++ Grundkenntnisse vorausgesetzt. Weitere Informationen: Bildquelle: SimCity 1989 4 PSE WS 14/15 IPD Tichy, Fakultät für Informatik

IPR Wörn pysumo: THE WORLD in a python shell - Python and the Suggested Upper Merged Ontology (SUMO) Betreute Teams: 1 Andreas Bihlmaier

Ontologien Eine Beschreibung der Welt obj0x23.f0x42(p0x01) < 1e-1 1 13.10.14 Andreas Bihlmaier Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR) Intelligent Process Control and Robotics Lab (IPR)

Ontologien Eine Beschreibung der Welt obj0x23.f0x42(p0x01) < 1e-1??? 2 13.10.14 Andreas Bihlmaier Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR) Intelligent Process Control and Robotics Lab (IPR)

Ontologien Eine Beschreibung der Welt obj0x23.f0x42(p0x01) < 1e-1??? robotendeffector.distance(table) < safetymargin 3 13.10.14 Andreas Bihlmaier Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR) Intelligent Process Control and Robotics Lab (IPR)

Ontologien Eine Beschreibung der Welt obj0x23.f0x42(p0x01) < 1e-1??? robotendeffector.distance(table) < safetymargin 4 13.10.14 Andreas Bihlmaier Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR) Intelligent Process Control and Robotics Lab (IPR)

Ontologien Eine computerlesbare Beschreibung der Welt obj0x23.f0x42(p0x01) < 1e-1??? robotendeffector.distance(table) < safetymargin 5 13.10.14 Andreas Bihlmaier Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR) Intelligent Process Control and Robotics Lab (IPR)

Ontologien Eine computerlesbare Beschreibung der Welt obj0x23.f0x42(p0x01) < 1e-1??? robotendeffector.distance(table) < safetymargin == obj0x42 6 13.10.14 Andreas Bihlmaier Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR) Intelligent Process Control and Robotics Lab (IPR)

Ontologien Eine computerlesbare Beschreibung der Welt obj0x23.f0x42(p0x01) < 1e-1??? robotendeffector.distance(table) < safetymargin == obj0x42 7 13.10.14 Andreas Bihlmaier Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR) Intelligent Process Control and Robotics Lab (IPR)

pysumo: THE WORLD in a python shell Aufgabe: pysumo Lesen/Schreiben von SUO-KIF Einbindung von WordNet Mappings Anbindung an Inferenzsysteme Ontologie GUI Ziel: Interaktive textuelle und grafische Sicht Wiederverwendbare Ontologie Widgets Visualisierung semantischer Code Annotationen Verwendete Open-Source Software (vgl. ) (frühere PSE heute offizieller Teil von OpenCV bzw. ROS) Entity Physical Object Process Abstract Quantity Number PhysicalQuantity Attribute SetOrClass Relation Proposition Graph GraphElement http://ontologyportal.org/ Technologien: 8 13.10.14 Andreas Bihlmaier Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR) Intelligent Process Control and Robotics Lab (IPR)

ITEC Henkel Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern Betreute Teams: 2 Florian Kriebel

Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern PSE Wintersemester 2014/2015 Dr. Muhammad Shafique, Florian Kriebel Institut für Technische Informatik (ITEC), Chair for Embedded Systems (CES) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Motivation: Low Power Multimedia Sehr gute Qualität Extrem hoher Rechenaufwand Kurze Akkulaufzeit Schlechteste Qualität Geringer Rechenaufwand Längste Akkulaufzeit 2 29.10.2014 Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern Dr. Muhammad Shafique, Florian Kriebel Chair for Embedded Systems (CES) Institut für Technische Informatik (ITEC)

Motivation: Low Power Multimedia Hohe Qualität Klever genutzter Rechenaufwand Lange Akkulaufzeit Schlechteste Qualität Geringer Rechenaufwand Längste Akkulaufzeit 3 29.10.2014 Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern Dr. Muhammad Shafique, Florian Kriebel Chair for Embedded Systems (CES) Institut für Technische Informatik (ITEC)

Aufgabenstellung Grafische Oberfläche zur Beurteilung der Qualität eines Videoencoders Manuelle optische Beurteilung (Anzeigen der Bilder, Differenz, ) Automatische Beurteilung, Auswertung der Encoderdaten Verfremden des Eingabevideos (Rauschen, Weichzeichner, ) Untersuchung von verschiedenen Parametern des Encoders 4 29.10.2014 Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern Dr. Muhammad Shafique, Florian Kriebel Chair for Embedded Systems (CES) Institut für Technische Informatik (ITEC)

ITI Beckert Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag Betreute Teams: 2 Thorsten Bormer & Daniel Bruns & Simon Greiner & Mihai Herda

Mandatsverteilung Bundestagswahl BWahlG (~2 Seiten) SPD 193 DIE LINKE 64 CDU 255 631 Sitze GRÜNE 63 CSU 56 1 22.10.2013 Beckert, Bormer, Bruns, Greiner, Herda - Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

Mandatsverteilung Bundestagswahl BWahlG (~2 Seiten) SPD 193 DIE LINKE 64 CDU 255 631 Sitze GRÜNE 63 CSU 56... 1 22.10.2013 Beckert, Bormer, Bruns, Greiner, Herda - Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

Mandatsverteilung Bundestagswahl BWahlG (~2 Seiten) SPD 193 DIE LINKE 64 CDU 255 631 Sitze GRÜNE 63 CSU 56... 1 22.10.2013 Beckert, Bormer, Bruns, Greiner, Herda - Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

Mandatsverteilung Bundestagswahl BWahlG (~2 Seiten) SPD 193 DIE LINKE 64 CDU 255 631 Sitze GRÜNE 63 CSU 56 1 22.10.2013 Beckert, Bormer, Bruns, Greiner, Herda - Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

PSE am ITI Beckert Ziel: Ein Werkzeug zur Berechnung von Mandatsverteilungen und Simulation verschiedener Wahlszenarien. Motivation: überraschende Effekte der Sitzzuteilung ( Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz!) Praxisrelevanz: bisher nur wenig freie Software verfügbar Implementierung: Java http://formal.iti.kit.edu 2 22.10.2013 Beckert, Bormer, Bruns, Greiner, Herda - Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

ITI Sanders Traveling Salesman Route Planning Betreute Teams: 1 Dennis Schieferdecker & Yaroslav Akhremtsev & Julian Arz & Vitaly Osipov

Entwurf eines Routingsystems Start Ziel Mainstraße 12, Leopold_ 3 5 10 3 1 7 1 1 1 Akhremtsev, Arz, Osipov, Schieferdecker: Entwicklung eines Routenplaners Institut für Theoretische Informatik Algorithmik

Algorithmen Kartenrendering effiziente Datenstrukturen Java eigenen Ideen 2 Akhremtsev, Arz, Osipov, Schieferdecker: Entwicklung eines Routenplaners Institut für Theoretische Informatik Algorithmik

IVD Dachsbacher Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung Betreute Teams: 2 Max Retzlaff

Lehrstuhl für Computergrafik Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung

Lehrstuhl für Computergrafik Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung

Lehrstuhl für Computergrafik Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung

Lehrstuhl für Computergrafik Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung

Lehrstuhl für Computergrafik Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung

Lehrstuhl für Computergrafik Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung

Lehrstuhl für Computergrafik Echtzeit-Computergrafik in der Spieleentwicklung

TM Abeck CompetenceService - Eine HTML5-basierte Web-App zur Fusion von Profilen aus sozialen Netzwerken Betreute Teams: 1 Roland Steinegger

CompetenceService des SmartCampus Eine HTML5-basierte Web-App zur Fusion von Profilen aus sozialen Netzwerken Betreuer: Roland Steinegger, Dimitrij Sarancin und Pascal Burkhardt COOPERATION & MANAGEMENT (C&M, PROF. ABECK), INSTITUT FÜR TELEMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Überblick über die Smart-Campus-Services (1) Entwicklung einer Anwendung zur Unterstützung von Studierenden, Gästen und Mitarbeitern mittels moderner Web-Technologien KIT-Gast Studierender KIT-Mitarbeiter Campus-Informationen Campus-Navigation Lerngruppen und Diskussionen Eigene Ideen für weitere Dienste 2 27.10.2014 CompetenceService - Eine HTML5-basierte Web-App zur Fusion von Profilen aus sozialen Netzwerken Cooperation & Management (C&M, Prof. Abeck), Institut für Telematik, Fakultät für Informatik

CompetenceService Fusion von Profilen aus sozialen Netzwerken (1) Kompetenzen aus sozialen Netzwerken im SmartCampus zusammenführen (1) Benutzung von Web-APIs zum Zugriff auf Profilinformationen (2) Einsatz von modernen Web- Technologien Client Server (3) Verwendung des einheitlichen Profils für (1) Bewerbungen (2) Start-Ups (3) Praktikumssuche (4) Bootstrap HTTP REST 3 27.10.2014 CompetenceService - Eine HTML5-basierte Web-App zur Fusion von Profilen aus sozialen Netzwerken Cooperation & Management (C&M, Prof. Abeck), Institut für Telematik, Fakultät für Informatik

TM Beigl U-GOT: User-Generated Online Quiz System (auf Englisch) Betreute Teams: 1 Anja Bachmann & Sozo Inoue

User-Generated Online Quiz System Idea: Creation of an autonomous, web-based quiz system Why quizzes? They are popular! WWM, testedich.de, Quizduell, You can share your knowledge Help others to learn Consolidate your knowledge and improve it Answer quizzes Be a teacher (asking quizzes) and a student (answering quizzes) at the same time! Desired system functionality User can create and edit quizzes define scoring rules The system can autonomously rate quizzes according to the scoring rule estimate the difficulty and validity of quizzes (algorithms are provided) recommend other (similar) quizzes The system supports crowdsourcing Collection of data from multiple users PSE: 1 team, 5-6 persons, PSE to be done in English Requirements: Must: experience in Java programming Nice to have: experience in web development (CSS, HTML, JavaScript) 2 22.10.2014 Sozo Inoue (sozo@teco.edu), Anja Bachmann (bachmannteco.edu) Technology for Pervasive Computing

TM/SCC Hartenstein Visualizing Trends - Was verrät uns Twitter? Betreute Teams: 2 Philipp Andelfinger & Tristan Gaugel

Visualizing Trends Was verrät uns Twitter? Unmengen an Daten öffentlich verfügbar ("Big Data") Werden zu verschiedensten Zwecken analysiert, z.b. Werbung Was ist darüber hinaus möglich? Visualisierung auf Weltkarte Ablauf: API Analyse Geotagged Content Visualisierung Was können wir aus frei verfügbaren Daten alles lernen? 1 Dezentrale Systeme und Netzdienste Forschungsgruppe DSN

Visualizing Trends Was verrät uns Twitter? Entwicklung eines Social Media Analysis Tools Team I: Inhaltsanalyse "Wo ist welcher Inhalt besonders interessant?" Team II: Informationsverbreitung "Wohin verbreiten sich welche Inhalte?" Teilaspekte Input: Millionen Tweets pro Tag effiziente Verarbeitung Verarbeitung: User-generierte Inhalte Kategorisierung nach Themen, Standort Output: Komplexe Analyse-Ergebnisse Usability der GUI 2 Dezentrale Systeme und Netzdienste Forschungsgruppe DSN