KFW-RESEARCH. Akzente BEGÜNSTIGT DIE WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG SUBURBANISIERUNG?

Ähnliche Dokumente
5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

und kein Ende in Sicht?

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

KFW-RESEARCH. Akzente KONJUNKTURPAKETE UNTERSTÜTZEN KOMMUNALE INVESTITIONEN WIRKSAM

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Wohneigentumsquoten in Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten rückläufig Verbändebündnis fordert verstärkte politische Wohneigentumsförderung

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten

Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung

2018 EINE EMPIRISCHE STUDIE ZU ARBEITSZEITEN UND ÜBERSTUNDEN IN DEUTSCHLAND

Bauwahn auf der grünen Wiese

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Der künftige Bedarf an Wohnungen

ADAC Postbus Fahrplan

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

- Sachstand Merging-Projekt -

Immowelt-Marktbericht Dresden

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Immowelt-Marktbericht München

Regionale Strategien in der Pflege gefragt

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Regionale Schwäche hat viele Ursachen

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap: Empirische Evidenz für Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Baukindergeld Deutscher Bundestag WD /18

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie?

Meine Immobilie erfolgreich. verkaufen

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Parkgebühren in Deutschland

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor

KFW-RESEARCH. Akzente FÖRDERUNG DER ENERGETISCHEN ERNEUERUNG VON STÄDTEN UND GEMEINDEN

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Pressemitteilung. comdirect Anlage-Atlas: Großes West-Ost-Gefälle beim Aktienbesitz

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

empirica Forschung und Beratung

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen

ANLAGESTRATEGIE SEED PORTFOLIO SOURCING RENDITEPROFIL ASSET MANAGEMENT TRANSPARENZ

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

City-Light-Boards MegaLights

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

Wohnungseigentum legt weiter zu

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

KFW-RESEARCH. Akzente RATING ALS KOMMUNIKATIONSCHANCE FÜR BANKEN UND UNTERNEHMEN

Markt für Wohnimmobilien 2016

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

Räumliche Verteilung von Arbeitsuchenden (Bestand) aus den 8 nicht-europäischen Asylherkunftsländern

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes. Hessen. Darmstadt Frankfurt am Main Hanau Kassel Offenbach Wiesbaden

City-Light-Boards MegaLights

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Aktuelle Preisentwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt

GfK Onlinepotenziale 2016

Fachdialog Siedlungsentwicklung

Mietenwahnsinn: Der Markt wird s nicht richten

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Baubedarfe im Wohnungsmarkt NRW. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Düsseldorf, 28.

Presseinformation. Bonn, 14. Mai 2018 POSTBANK WOHNATLAS 2018 WO KAUFEN GÜNSTIGER IST ALS MIETEN

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum schaffen?

Räumliche Verteilung von gemeldeten erwerbsfähigen Personen (gep) aus den 8 nicht-europäischen Asylzugangsländern

Stadt und Umland Perspektiven für nichturbane Räume und Zuwanderungsregionen. Prof. Dr. Harald Simons Leipzig, 23. April 2015

Naturparke Deutschland

Arbeitnehmereinkommen 2002 im Städtevergleich - Gründe für die Spitzenstellung Stuttgarts

CarSharing-Städteranking 2017

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Dr. Klein Analyse: Immobilienkredite in den Bundesländern 2016

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Markt für Wohnimmobilien 2018

Statistischer Infodienst

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum

In nur 3 einfachen Schritten zu Ihrem individuellen Design:

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

1. Nur zehn Prozent der Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser werden vermietet

Autodichte in Großstädten: Landeier fahren dem Trend hinterher

Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016

Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Hamburg. prognos, IfD Allensbach Juni 2014

Herausforderung Wohnungspolitik 2020

Transkript:

KFW-RESEARCH Akzente BEGÜNSTIGT DIE WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG SUBURBANISIERUNG? Nr. 9, November 2009

Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0 Telefax 069 7431-2944 www.kfw.de Redaktion KfW Bankengruppe Abteilung Volkswirtschaft research@kfw.de Martin Müller Telefon 069 7431-3944 ISSN 1869-2583 Frankfurt am Main, November 2009

BEGÜNSTIGT DIE WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG SUBURBANISIERUNG? Die Wohneigentumsquoten in Deutschland nehmen mit zunehmender Gemeindegröße tendenziell ab. Das ist nicht überraschend, denn Wohneigentum wird vorwiegend in Form von Eigenheimen gebildet und je dichter eine Stadt besiedelt ist, umso knapper wird Bauland und umso teurer tendenziell der Erwerb des eigenen Heims. So ist die Wohneigentumsquote in Berlin mit 12 %, in Dortmund, Hamburg und München mit 20 bis 25 % und in Bonn mit 32 % erheblich niedriger als in kleinen Städten mit weniger als 20.000 Einwohnern, wo sie im Durchschnitt bei weit über 50 % liegt. Aus diesem Tatbestand die Schlussfolgerung zu ziehen, dass die Wohneigentumsbildung Stadt-Umland-Wanderungen begünstige, wäre jedoch zu voreilig. Zum einen haben größere Städte grundsätzlich die Möglichkeit, einer Tendenz zur Suburbanisierung durch die Bereitstellung kostengünstigen Baulands und einer für Wohneigentumserwerber nachfragegerechten Gestaltung des Wohnumfelds entgegenzuwirken. Zum anderen muss Suburbanisierung nicht deshalb stattfinden, weil Eigenheimerwerber im Stadtgebiet kein bedarfsgerechtes und finanzierbares Angebot finden. Die vorrangige Ursache kann auch darin liegen, dass den Stadt-Umland-Wanderungen der Wunsch zugrunde liegt, in einer kleineren Stadt oder auf dem Land zu leben. In diesem Fall wäre zu erwarten, dass die Suburbanisierung ohnehin stattfinden würde, sei es begleitet von Eigenheimbau, sei es begleitet von Mietwohnungsbau. Eigenheimbildung muss nicht die Ursache für Suburbanisierung sein. Wohneigentumsförderung kann Suburbanisierung begünstigen, ihr aber auch entgegenwirken Ähnliches gilt für die Wirkung der Förderung des selbst genutzten Wohneigentums. In der politischen und fachlichen Diskussion begegnet man immer wieder dem Argument, die flächendeckende Wohneigentumsförderung begünstige den Eigenheimbau in kleinen und mittelgroßen Städten und auf dem Land, da die Immobilienpreise dort relativ niedrig und die Fördermittel somit mehr Wert seien. Diese Argumentation greift jedoch aus zwei Gründen zu kurz: 1

Es gibt kein generelles Gefälle der allgemeinen Wohneigentumsförderung zu Gunsten von Regionen mit niedrigen Bauland- und Immobilienpreisen. 1. Es gab und gibt kein generelles Gefälle der allgemeinen Wohneigentumsförderung zu Gunsten von Regionen mit niedrigen Bauland- und Immobilienpreisen. Die KfW Bankengruppe gewährt bundesweit Förderkredite zum Bau oder Erwerb selbst genutzten Wohneigentums in ihrem Wohneigentumsprogramm. In diesem Programm wird der Förderbetrag mit 30 % der Investitionskosten bemessen. Das heißt, je höher die Investitionskosten, umso höher die Förderung. Erst wenn der Förderhöchstbetrag von 100.000 EUR ausgeschöpft ist, steigt die Förderung mit zunehmenden Investitionskosten nicht mehr weiter an. Das von den Investitionskosten abhängige Bemessungsverfahren galt mit anderen Höchstgrenzen für die Förderbeträge auch für die 2006 ausgelaufene Eigenheimzulage des Bundes. 2. Die Frage, ob ein von den Investitionskosten unabhängiger Förderbetrag Stadt-Umland-Wanderungen begünstigt, lässt sich weder theoretisch noch empirisch beantworten, solange die Gründe für die Wohnortwahl nicht erforscht sind. Denn die Motivationslagen können grundsätzlich zu Wanderungsbewegungen in unterschiedlichen Richtungen führen: Suburbanisierung würde durch die Förderung begünstigt, wenn ein Eigenheimerwerber sich ohne Förderung kein Eigenheim leisten könnte und sich mit Förderung nur im Umland ein Eigenheim leisten kann, das seinen Bedürfnissen entspricht. Allerdings dürfte die Wohneigentumsförderung in diesen Fällen vielfach nur zu einer Verzögerung der Stadt-Umland-Wanderung führen, da sich derart motivierte Haushalte voraussichtlich auch ohne Förderung nach einer längeren Ansparphase ihr Eigenheim auf der grünen Wiese bauen oder kaufen würden. Wohneigentumsförderung kann auch Reurbanisierung unterstützen. Die Wohneigentumsförderung hat keine auslösende Wirkung für eine Stadt-Umland-Wanderung, wenn ein Haushalt ins Umland ziehen möchte, jedoch auch in eine Mietwohnung ziehen würde, wenn er sich ein eigenes Heim ohne Förderung nicht leisten könnte. Sie löst ebenfalls keine Abwanderung aus, wenn der Haushalt den Eigenheimerwerb im Umland auch ohne Förderung tätigen würde und die Förderung ihm lediglich eine anspruchsvollere Ausgestaltung der Immobilie ermöglicht. Die Wohneigentumsförderung kann jedoch auch der Stadt-Umland-Wanderung entgegenwirken und zwar in jenen Fällen, in de- 2

nen Haushalte, die im Umland wohnen, gerne ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung in der Stadt erwerben möchten, sich dies ohne Förderung jedoch nicht leisten könnten. Zudem kann sie dazu beitragen, Wohneigentumserwerber in der Stadt zu halten, indem sie ihnen die Wohneigentumsbildung in der Stadt finanziell ermöglicht. Kein systematischer Zusammenhang zwischen Eigenheimförderung und Suburbanisierung Die Wohneigentumsförderung wurde insbesondere für die umfangreichen Stadt-Umland-Wanderungen in den neuen Bundesländern seit Beginn der neunziger Jahre und die daraus resultierenden Wohnungsleerstände und Probleme für die Stadtentwicklung mit verantwortlich gemacht. Tatsächlich scheint das räumliche Verteilungsmuster der über die Eigenheimzulage geförderten Eigenheime und Eigentumswohnungen dies zu bestätigen. Die Eigenheimzulage wurde in den neuen Bundesländern in den Jahren 1996 bis 2000 vor allem für Wohneigentum in den ländlichen Kreisen im Umland der großen Kernstädte beansprucht. In den Kernstädten selbst war ihre Inanspruchnahme gemessen an der Zahl der Förderfälle je 1.000 Einwohner dagegen unterdurchschnittlich. Untersuchungen zu den Motiven der Stadt-Umland-Wanderungen kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass die Mehrzahl der ostdeutschen Haushalte nicht primär deshalb von der Stadt aufs Land gezogen ist, weil in den Kernstädten die Wohneigentumsbildung zu teuer oder mangels Verfügbarkeit von Bauland oder geeigneten Immobilien nicht möglich gewesen wäre. Vielmehr stand das Bedürfnis dahinter, lieber im ländlichen Umland leben zu wollen. Es kann somit angenommen werden, dass die Suburbanisierung auch ohne Wohneigentumsförderung stattgefunden hätte, entweder weil statt Eigenheimen dann Mietwohnungen auf der grünen Wiese gebaut worden wären oder weil die Haushalte sich das Eigenheim, nötigenfalls nach einer längeren Ansparphase, auch ohne Förderung geleistet hätten. Die Suburbanisierungswelle in den neuen Bundesländern war primär eine Stadtflucht. Untersuchungen zeigen zudem, dass mit dem Abflauen des Baubooms in den neunziger Jahren die Suburbanisierungstendenzen in den neuen Bundesländern stark zurückgegangen sind und in 3

manchen Regionen wieder eine Reurbanisierung stattfindet. Damit nähert sich das dortige Suburbanisierungsgeschehen jenem in den alten Bundesländern an, für die die ARGEBAU in ihrem Bericht zur Inanspruchnahme der Eigenheimzulage feststellte: In den alten Bundesländern lassen sich klare räumliche Strukturen der Inanspruchnahme der Förderung nicht ablesen. Die räumliche Verteilung der Kreditzusagen im KfW- Wohneigentumsprogramm zeigt, dass auch Großstädte für Wohneigentumserwerber attraktiv sind. Dieses Bild wird durch die räumliche Verteilung der Förderfälle im KfW-Wohneigentumsprogramm bestätigt. Seit dem Jahr 2000 wurde in dem Programm der Neubau und Erwerb von rund 900.000 Eigenheimen und Eigentumswohnungen gefördert. Damit wurden im gesamten Bundesgebiet 11 Förderkredite je 1.000 Einwohner zugesagt, in den Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern dagegen nur 8,5 (Grafik 1). Für 34 der 81 Großstädte war die Anzahl der Zusagen bezogen auf die Einwohnerzahl jedoch höher als im Bundesdurchschnitt. Darunter befindet sich als Spitzenreiter Bergisch Gladbach mit 21,7 Zusagen je 1.000 Einwohner, gefolgt von Moers mit 19,2 und Trier mit 18,5. Auf Großstädte in den neuen Bundesländern entfiel dagegen eine relativ geringe Anzahl von Zusagen. So waren es in Berlin nur 1 Zusage je 1.000 Einwohner, in Erfurt und Dresden jeweils rund 4, in Magdeburg 5 und in Potsdam 6,6. Allerdings wurde das KfW-Wohneigentumsprogramm in den neuen Bundesländern in den letzten 10 Jahren mit 5,4 Zusagen je 1.000 Einwohner auch deutlich weniger in Anspruch genommen als im Bundesdurchschnitt. Suburbanisierung muss keine Fehlentwicklung sein Unabhängig von den Ursachen der Suburbanisierung ist zu hinterfragen, ob Stadt-Umland-Wanderungen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht grundsätzlich negativ zu bewerten sind. Letztlich entspringen sie dem Bedürfnis der Menschen, sich ihre Wohnwünsche zu erfüllen. Stadt-Umland-Wanderungen gehen daher für die wandernden Haushalte in der Regel mit einem Wohlstandsgewinn einher. Problematisch sind Suburbanisierungsprozesse in erster Linie dann, wenn sie zu strukturellen Leerstandsproblemen oder unvertretbar hohem Flächenverbrauch und ernst zu nehmenden Naturschäden führen. Dem sollte mit wirksamen Instrumenten entgegengewirkt werden. Ein Instrument kann darin bestehen, bei der Wohneigentumsförderung den Schwerpunkt auf Stadtgebiete zu 4

legen. Von weitaus größerer Bedeutung für die Entwicklung der Siedlungsstruktur dürften jedoch die Steuerung der Baulandbereitstellung und die Gestaltung des städtischen Wohnumfelds sein. Bergisch Gladbach Moers Trier Bremen Hamburg Düsseldorf Hannover Wiesbaden Kiel Potsdam Rostock Magdeburg München Dresden Erfurt Berlin Städte > 100.000 Einwohner Neue Bundesländer Deutschland 1 9,8 9 8 7,9 7,2 6,6 5,7 5 4,5 4,3 4 5,4 8,5 10,9 16 19,2 18,5 21,7 0 5 10 15 20 25 Grafik 1: Anzahl der Kreditzusagen im KfW-Wohneigentumsprogramm je 1000 Einwohner von 2000 bis zum 31.10.2009 5