Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio

Ähnliche Dokumente
Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Vaz/Obervaz

GEMEINDE ZERMATT. Reglement der Wasserversorgung Zermatt

Gemeinde Tartar. Verordnung über Kehricht, Deponie, Wasser und Kanalisation

Reglement über die Wasserversorgung Erstfeld vom 1. Januar 2013

VERORDNUNG ÜBER DIE WASSER VERSORGUNG DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Stadt Maienfeld. Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1.

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom

GEMEINDE. Gebührenverordnung zur Verordnung über die Siedlungsentwässerung der Gemeinde Neerach

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Einwohnergemeinde Spiringen

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

Verordnung über die Erhebung von Wasseranschlussgebühren und Wasserzinsen

Wassergebührenreglement

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser

Reglement über das Kommunikationsnetz vom 12. Dezember 2011

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gemeinde Tartar. Gebührenverordnung

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Gemeinde. Bonstetten

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Tarifordnung. für die. Wasserversorgung Sisikon

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

Tarifordnung der Wasserversorgung

Reglement der Wasserversorgungsgenossenschaft Flamatt (WVGF)

Gesetz über die. Wasserversorgung. der. Gemeinde Avers. (WvG)

Gemeinde Beringen. Reglement über die Wassergebühren

Wasserversorgungsreglement der Munizipalgemeinde Horn

Tarif für die Wasserabgabe

VERORDNUNG ÜBER DIE WASSER VERSORGUNG DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133)

ihre Wasserversorgungsanlagen unter Beachtung der bundesrechtlichen und kantonalen Vorschriften.

Gebührenverordnung. Wasserversorgungsanlagen. Gemeinde Altikon (GebWvVo)

GEMEINDE BESENBÜREN WASSERVERSORGUNG --- TARIFE

Wagenhausen Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen

Verordnung zum Reglement über die Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde Oberwil

Tarifordnung betreffend Abgabe von Wasser vom 10. November 2010

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg

G E M E I N D E P L A F F E I E N. Vollzugsverordnung vom 7. Dezember 2010 zum Reglement für die Wasserversorgung

WASSERVERSORGUNGSGESETZ. der G E M E I N D E F E L S B E R G

Einwohnergemeinde Attinghausen TARIFORDNUNG

Verordnung über die Wasserversorgung für die Fraktionsgemeinde Monstein. In der Fraktionsgemeindeversammlung vom 4. Juni 1999 angenommen

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 27.

Gebührenverordnung zum Reglement über die Finanzierung

Gemeinde Brütten. Verordnung über die Wasserversorgungsanlagen

Reglement der Wasserversorgung Seedorf (WVR)

GESETZ ÜBER DIE WASSERVERSORGUNG

Verordnung zum Wassergesetz, zum Abwassergesetz und zum Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer (GEG) der Stadt Maienfeld

GEBÜHRENORDNUNG. Anhang zu den Statuten. Ausgabe (ersetzt Ausgabe ) Seite 1 von 5

Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 I. I. GELTUNGS- UND ANWENDUNGSBEREICH 2 II. II. VERKEHRS-ANLAGEN 35 III. III. ABWASSERBESEITUNGS-ANLAGEN 35

WASSER TARIF WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE NEUHAUSEN AM RHEINFALL. Tarifordnung 2018

R E G L E M E N T. über die Wasserversorgung. der Einwohnergemeinde Biberist. vom. 27. Juni 1991

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

REGLEMENT über GRUNDEIGENTÜMERBEITRÄGE UND - GEBÜHREN

EINWOHNERGEMEINDE BÜETIGEN TV- VERSORGUNGS- REGLEMENT

Wasserversorgungsgenossenschaft Sumiswald. Qualität hat Tradition. Tarife 2011

Gemeinde Obfelden. Verordnung über die Gebühren an Abwasseranlagen. vom 2. Dezember 1985 (Nachgeführt mit Änderungen bis

Reglement über die Wasserversorgung (Wasserversorgungsreglement)

Gemeinde Ellikon an der Thur. Verordnung über die Wasserversorgung

Verordnung über Beiträge und Gebühren an die Abwasseranlagen

GEMEINDE 4718 HOLDERBANK SO REGLEMENT ÜBER GRUNDEIGENTÜMERBEITRÄGE UND GEBÜHREN

Reglement der Wasserversorgung

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Gemeinde Lupsingen. Wasserreglement

Das Material der Verteilanlagen hat infolge Mehrzweck-Kommunikations-Systemen den Richtlinien des Swisscable-Verbandes zu entsprechen.

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

Abwasser-Reglement. Die Beitragspflicht der Grundeigentümer für die einmaligen Beiträge

WASSERVERSORGUNG GEBÜHRENREGLEMENT mit Gebührentarif

Gemeinde Arisdorf. Wasserreglement

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN

Dorfkorporation 9614 Libingen

Einwohnergemeinde Dornach

1. Grundlagen. 2. Wassertarife. 4. Inkrafttreten

und kantonalen Vorschriften.

Reglement für die Abgabe von Wasser an die Bezüger im Verteilnetz Matzingen

Tarifordnung. Die Generalversammlung der Dorfbrunnen Bürglen vom 30. April erlässt in Ergänzung ihrer Statuten die folgende

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

Reglement über die Wasserversorgung in der Gemeinde Hundwil

Gesetz über die Wasserversorgung

Verordnung über das Nachtparkieren auf öffentlichem Grund (Nachtparkierverordnung NVO)

Gesetz über die Wasserversorgung der Gemeinde Thusis. 8. Februar 2004 (inklusive Nachträge bis )

Reglement der Wasserversorgung Bühler

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 27.

Gesetz über die Wasserversorgung der Gemeinde Vaz/Obervaz

Das Gesetz ordnet die Abgabe von Trink- und Brauchwasser sowie die Versorgung mit Löschwasser.

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Randa

Wasserreglement der Gemeinde Arboldswil

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Wasserversorgungsgesetz (WVG) der Landschaft Davos Gemeinde

Reglement für die Wasserversorgung

VERORDNUNG über Errichtung und Betrieb von öffentlichen Zeltplätzen (Campingverordnung)

I. Allgemeine Bestimmungen

Wasserreglement. Kanton Basel-Landschaft G E M E I N D E B E N N WIL. E. Geiser M. Scherrer

V E R O R D N U N G. des Gemeinderates der Gemeinde Peterskirchen vom 17. Dezember 2009 mit der eine. Wassergebührenordnung

WASSERREGLEMENT. der GEMEINDE BITSCH

Transkript:

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Aufgaben der Gemeinde Durchleitungsrecht Private Leitungen Bewilligungspflicht und Aufsicht Haftung der Gemeinde Rekursrecht 2. Wasserlieferung Art. 7 Art. 8 Art. 9 Art. 10 Art. 11 Bezugsrecht Benutzung der Hydrantenanlage Private Wasserversorgungen Ausschluss der Haftung Wassersperre 3. Technische Vorschriften Art. 12 Art. 13 Art. 14 Art. 15 Art. 16 Art. 17 Ausführung der Installationen Installationsvorschriften Kontrolle Überdeckung Verantwortung Wasserzähler 4. Gebühren Art. 18 Art. 19 Art. 20 Art. 21 Art. 22 Finanzierung Anschlussgebühren Verbrauchsgebühren Fälligkeit Pfandrecht 5. Straf- und Übergangsbestimmungen Art. 23 Art. 24 Strafbestimmung Inkrafttreten 1

1. Allgemeines Art. 1 Aufgaben der Gemeinde Die Gemeinde erstellt und betreibt eine öffentliche Wasserversorgung. Der Ausbau der öffentlichen Leitungen erfolgt nach Massgabe der von der Gemeindeversammlung bewilligten Kredite. Die Anschlussleitungen sind durch die Grundeigentümer zu erstellen. Art. 2 Durchleitungsrecht Öffentliche Leitungen werden in der Regel im Strassengebiet oder innerhalb genehmigter Baulinien verlegt. Muss eine Leitung Privatgrundstücke durchqueren, so sind die Grundeigentümer verpflichtet, die Durchleitung gegen angemessene Entschädigung zu dulden. Die Entschädigung wird im Streitfalle durch die zuständige Enteignungskommission festgesetzt. Ändern sich später die Bedürfnisse des belasteten Grundstückes, z.b. bei Überbauung, so ist die Leitung auf Kosten der Gemeinde zu verlegen. Diese Pflicht kann bei Erstellung der Leitung durch eine entsprechende Entschädigung wegbedungen werden. Das öffentlich-rechtliche Durchleitungsrecht ist im Grundbuch anzumerken. Art. 3 Private Leitungen Private Anschlussleitungen sind nach den Vorschriften der Gemeinde zu erstellen. Diese bestimmt den Anschlusspunkt, die Führung und Dimensionierung der Leitung. Die Kosten für die Erstellung, Unterhalt und Reinigung der Anschlussleitung gehen zu Lasten der Grundeigentümer. Die Eigentümer privater Anschlussleitungen sind verpflichtet, anderen Grundeigentümern gegen angemessene Entschädigung die Mitbenützung der Leitung zu gestatten. Wird im Bereiche einer privaten Zuleitung eine öffentliche Leitung erstellt, so kann der Grundeigentümer verpflichtet werden sein Haus an diese anzuschliessen. Das Durchleitungsrecht für private Leitungen richtet sich nach Art. 691 ZGB. Art. 4 Bewilligungspflicht und Aufsicht Neue Anschlüsse an das Wasserleitungsnetz, sowie Veränderungen an bestehenden Leitungen sind bewilligungspflichtig. Der Bauherr hat bei der Baubehörde ein Gesuch mit den erforderlichen Plänen einzureichen. Eine erteilte Bewilligung erlischt innert Jahresfrist, wenn mit den Arbeiten nicht begonnen wird. Bau, Betrieb und Unterhalt der privaten Anlage unterstehen der Aufsicht der Gemeinde. Art. 5 Ausschluss der Haftung Aus der Mitwirkung ihrer Organe bei Erteilung der Bewilligung und Kontrolle der Anlage kann keine Haftung der Gemeinde abgeleitet werden. 2

Art. 6 Rekursrecht Gegen Verfügungen der Baubehörde kann innert 20 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden rekurriert werden. 2. Wasserlieferung Art. 7 Bezugsrecht Die Gemeinde liefert Wasser im Rahmen des normalen Verbrauches für Grundstücke im Baugebiet. Die Wasserabgabe für gewerbliche und industrielle Zwecke bedarf einer Bewilligung der Baubehörde. Erwachsen der Gemeinde aus der betreffenden Anlage besondere Kosten für die Erweiterung der Wasserversorgung, so kann die Bewilligung von angemessenen à-fondsperdu Beiträgen des Gesuchstellers abhängig gemacht werden. Bei Wasserknappheit kann die Baubehörde die Wasserabgabe an alle Bezüger durch geeignete Massnahmen beschränken. Ausserhalb des Baugebietes werden Wasseranschlüsse nur für den land- und forstwirtschaftlichen Bedarf bewilligt. Art. 8 Benützung der Hydrantenanlage Das zu Feuerlösch- und Feuerwehrübungszwecken notwendige Wasser ist aus öffentlichen und privaten Hydrantenanlagen jederzeit abzugeben. Die Benützung der Hydrantenanlagen durch Private ist ohne eine Bewilligung untersagt. Die Benützer haften persönlich für alle Schäden, die auf unsachgemässe Bedienung der Hydranten zurückzuführen sind. Die Haftung des Benützers eines Hydranten erlischt erst mit der Abnahme durch die Organe der Gemeindewasserversorgung. Unbefugte Hydrantenbenützung wird mit Busse geahndet. Die Bewilligung zur Benützung von Hydranten für Baustellen darf nur erteilt werden, wenn besondere Verhältnisse die Erstellung einer festen Zuleitung ab Verteilnetz verunmöglicht. Bei Benützung eines Hydranten ist stets eine separate Abstellvorrichtung zu montieren und der Hydrant vollumfänglich offen zu halten. Art. 9 Private Wasserversorgung Private Wasserversorgungen aus Quellen oder Grundwasser sind bewilligungspflichtig. Die Bewilligung wird nur erteilt, wenn die Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser gewährleistet ist. Der Bezug von Grundwasser ist nur im Rahmen von Art. 152 EG zum ZGB zulässig. 3

Art. 10 Ausschluss der Haftung Die Gemeinde übernimmt keine Verpflichtung zur ununterbrochenen Belieferung der Bezüger und haftet nicht für zeitweilige Unterbrechung oder Verminderung der Wasserabgabe. Art. 11 Wassersperre Die Gemeinde kann in folgenden Fällen eine Wassersperre verhängen: a) bei widerrechtlichen Wasserbezug b) wenn der Bezüger mit der Bezahlung von Anschluss- oder Verbrauchsgebühren Schuldhafterweise mehr als 6 Monate im Rückstand ist c) wenn die Anschlussleitungen oder Hausinstallation nicht vorschriftsgemäss erstellt oder unterhalten werden. 3. Technische Vorschriften Art. 12 Ausführung der Installationen Anschlüsse und Installationen dürfen nur durch ausgewiesene Fachleute ausgeführt werden, welche von der Gemeinde eine entsprechende Bewilligung erhalten haben. Für die Ausführung von Wasserinstallationen sind die Leitsätze des Schweizerischen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern (SVGW) mit sämtlichen Ergänzungen, sowie der speziellen Werkvorschriften für die Überwachung der Trinkwasserversorgung in hygienischer Hinsicht massgebend. Neue Materialien, Formstücke und Apparate dürfen erst zugelassen werden, wenn sie vom SVGW geprüft und freigegeben werden. Art. 13 Installationsvorschriften Bei Verwendung von Kunststoffleitungen ist das Elektrizitätswerk zu verständigen. Bei Anschluss ist ein Schieber einzubauen und mit einer Schiebertafel zu markieren. Art. 14 Kontrolle Vor dem Eindecken muss die Leitung durch die Baubehörde abgenommen und eingemessen werden. Die Kontrolle erstreckt sich auf das Dichthalten der Anlage bei mindestens 15 Atmosphären Wasserdruck. Art. 15 Überdeckung Die Zuleitung muss mindestens 1,50 m überdeckt sein und frostsicher in das Gebäude eingeführt werden. Die Leitung ist im Graben mit mindestens 20 cm gesiebtem Material oder Sand zu umgeben. Werden verschiedene Leitungen gemeinsam in einem Graben verlegt, so muss die Wasserleitung immer höher liegen als die Kanalisation. 4

Art. 16 Verantwortung Alle Einrichtungen inkl. Anschluss und Schieber stehen im privaten Eigentum und sind stets in gutem und dichtem Zustand zu halten. Der Baubehörde steht das Recht der Aufsicht und der Kontrolle darüber an. Art. 17 Wasserzähler Sofern die Wasserabgabe über Wasserzähler erfolgt, sind diese von der Gemeinde zu beziehen und vor der ersten Zapfstelle in einer Höhe von 1,20 m an frostsicherem Ort so einzubauen, dass sie jederzeit leicht zugänglich, ablesbar und auswechselbar sind. Sie dürfen nicht in abschliessbaren Räumen installiert werden. Vor und nach dem Wasserzähler sind Absperrorgane anzubringen. 4. Gebühren Art. 18 Finanzierung Zur Finanzierung der Wasserversorgung erhebt die Gemeinde Gebühren. Diese dürfen nur für entsprechende Aufgaben der Gemeinde verwendet werden, worüber eine separate Rechnung zu führen ist. Allfällige Überschüsse sind in einem Fonds anzulegen. Art. 19 Anschlussgebühren Für die Anschlüsse an die öffentliche Wasserversorgung ist eine einmalige Gebühr, berechnet auf Grund des Neubauwertes (Zeitbauwertes) der Gebäudeversicherung (GV) inkl. Zuschlag, zu entrichten. Diese beträgt: Klasse I Bauten und Anlage mit geringem Wasserverbrauch, wie Hallenbauten, Museen, Kirchen, Theater- und Kinogebäude, Turnhallen, Sportanlagen und Einstellräume, Lagerhäuser, Schuppen und Ökonomiegebäude, Ställe mindestens Fr. 300.00 0,7 % Klasse II Bauten mit mittlerem Wasserverbrauch, wie Wohnhäuser, Geschäftshäuser, Verwaltungsgebäude, Schulen und Fabriken mindestens Fr. 1000.00 1,7 % Klasse III Bauten mit starkem Wasserverbrauch, wie Hotels, Restaurants, Krankenhäuser, Bahnhöfe, Schlachthöfe, Molkereien sowie Betriebsbauten und Fabriken mit starkem Wasserverbrauch 2,7 % mindestens Fr. 1700.00 5

Erhöht sich der Neubauwert (Zeitbauwert) der GV durch nachträgliche bauliche Veränderungen um mehr als 20 %, so ist eine entsprechende Nachzahlung zu leisten. Dies gilt auch, wenn eine entsprechende Erhöhung durch mehrere, innerhalb von fünf Jahren ausgeführten baulichen Veränderungen herbeigeführt wird. Art. 20 Verbrauchsgebühren Grundtaxe pro Wohnung (wird als Wohnung gerechnet, sobald eine Küchenkombination oder Herd und Schüttstein vorhanden sind) Fr. 30.00 Grundtaxe pro Hotel (Küche) Fr. 80.00 Grundtaxe pro Restaurant, Café, Garni, Metzgerei, Sennerei, Bäckerei Fr. 40.00 Grundtaxe pro Coiffeur, Autogarage, Wäscherei Fr. 60.00 Taxe pro Wasserhahn Fr. 4.00 Taxe pro Boiler bis 100 lt. Fr. 10.00 Taxe pro Boiler mit mehr als 100 lt. Fr. 20.00 Grundtaxe pro Stall mit Wasseranschluss Fr. 20.00 Taxe pro Hahn oder Tränkebecken im Stall Fr. 2.00 Die Gebühren für den vorübergehenden Wasserbezug, wie beispielsweise Bauwasser, bestimmt die Baubehörde. Art. 21 Fälligkeit Die einmaligen Anschlussgebühren sind bei Baubeginn auf Grund einer provisorischen Berechnung zu bezahlen. Die definitive Festsetzung erfolgt, sobald die Schätzung der Gebäudeversicherung vorliegt. Art. 22 Pfandrecht Für sämtliche Gebühren steht der Gemeinde ein gesetzliches Pfandrecht gemäss Art. 162 EG zum ZGB zu. 6

5. Straf- und Übergangsbestimmung Art. 23 Strafbestimmung Zuwiderhandlung gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes werden durch die Baubehörde mit Bussen bis zu Fr. 10'000.00 geahndet. Art. 24 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt mit der Annahme durch die Gemeindeversammlung in Kraft. Mit Inkrafttreten dieses Gesetzes werden alle bisherige Bestimmungen und Beschlüsse betreffend Wasserversorgung aufgehoben. Beschluss der Gemeindeversammlung vom 28. September 1970 Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeaktuar: G. Perl R. Lanz 7