Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Ähnliche Dokumente
CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Hintergrundinformation

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit

Einladung zum gemeinsamen Symposium gegen den Schmerz Deutscher Schmerzkongress 2013

Antikonvulsive und anxiolytische Therapie mit Pregabalin: Epilepsie, Schmerz und Angst eng verlinkt, s

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Antirheumatika eine Übersicht

Der komplexe Gefäßpatient

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

«SonntagsZeitung» vom , Seite 87

Schmerzkongress 2012: Effiziente Schmerztherapie der Chronifizierung entgegen wirken

Nichtopioidanalgetika ein Update

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg.

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Pregabalin: Eine vielseitige Therapieoption

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar


Bluthochdruck stark und verträglich senken

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Rückenschmerzen fordern effizientes Vorgehen

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

Anforderung einer weiteren ergänzenden Stellungnahme gemäß 94 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Umgang mit der gezielten Krebstherapie lernen

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

NSAR Coxibe Clopidogrel

Aspirin neu entdecken: Mehr als nur ein Kopfschmerzmittel

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

BAnz AT B3. Beschluss

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Antikoagulation ist eine patientenindividuelle Entscheidung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Schmerzen richtig therapieren

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Update Antihypertensiva

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Paracetamol für den freien Verkauf geeignet?

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

2

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Transkript:

Antiphlogistische Schmerztherapie Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Bremen (21. November 2012) Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen im Mittelpunkt. Goldstandard für die Therapie entzündlicher Gelenkerkrankungen sind NSAR, die jedoch abhängig vom Wirkstoff unterschiedlich hohe Risiken bergen. Die Experten Prof. Markus Gaubitz, Prof. Rainer Wigand und PD Dr. Michael Überall diskutierten, welche Möglichkeiten die antiphlogistische Schmerztherapie mit traditionellen bzw. selektiven NSAR bietet und welche Risiken damit verbunden sein können.1 Im Fokus stand dabei die Behandlung von Patienten höheren Alters, die einen Großteil der Patienten mit Osteoarthrose ausmachen. Gerade für diese Altersgruppe ist eine Risikostratifizierung im Hinblick auf das gastrointestinale Risiko sinnvoll. Neue Daten zur CONDOR-Studie zeigen für Celebrex im Vergleich zur Kombinationstherapie Diclofenac plus Omeprazol, bei Patienten über 65 Jahren, ein 6-fach vermindertes GI-Risiko für den oberen und den unteren GI-Trakt.2 Die Wirkung ist bei allen NSAR gleich gut, worauf es ankommt, ist die Bewertung möglicher Nebenwirkungen, sagte Prof. Markus Gaubitz. Das Hauptaugenmerk sollte dabei ganz klar auf die gastrointestinalen 1 / 8

Nebenwirkungen gelegt werden. 60% aller Patienten haben unter NSAR-Therapie Symptome, 10-20% haben nachgewiesene Läsionen und bei 1-4% kommt es zu schweren GI-Komplikationen, einschließlich Perforation und Blutungen.3 Wesentlich höher ist die Gefahr, wenn zusätzliche Risikofaktoren wie frühere Ulzera, Komedikation (z.b. mit ASS) oder höheres Alter vorliegen. Wahl des passenden NSAR ist besonders für ältere Patienten entscheidend Bei der antiphlogistischen Schmerztherapie stehen neben den traditionellen NSAR, die sowohl Cox-1 als auch Cox-2 hemmen, auch selektive Cox-2 Inhibitoren, wie Celebrex, zur Verfügung. Die Wahl des geeigneten NSAR spielt insbesondere für ältere Patienten eine erhebliche Rolle, erläuterte Prof. Rainer Wigand. Bei Patienten von etwa 65 Jahren muss unter der Einnahme von NSAR mit einem 2 bis 3,5-fach erhöhten gastrointestinalen Risiko gerechnet werden. Sind die Patienten über 75 Jahre alt, erhöht sich das Risiko für GI-Nebenwirkungen um den Faktor 7,5.4 Beim älteren Patienten sind es die oft unbemerkten langfristigen Sickerblutungen, die uns Sorgen machen, führte Wigand aus. Durch den langsamen Blutverlust 2 / 8

rutschen die Patienten in eine Anämie, die für ältere Menschen schnell zu einem Risiko wird. Dabei korreliert der mit der Anämie einhergehende Abfall des Hb-Wertes mit einer deutlichen Verminderung der Leistungsfähigkeit.5 Das bedeutet für die Praxis: Anämische, ältere Patienten stürzen leichter, bedürfen öfter einer stationären Behandlung, bleiben länger im Krankenhaus und sterben auch früher. NSAR ist nicht gleich NSAR Gerade für den älteren Patienten ist die Wahl des geeigneten Antiphlogistikums deshalb von besonderer Bedeutung. Dabei müssen natürlich auch die kardiovaskulären Risiken betrachtet werden. Das dieses Risiko auch für die traditionellen NSAR gilt, zeigt sich eindrücklich in einer aktuellen Untersuchung6 des Instituts für Sozialund Präventivmedizin, die Daten von mehr als 116.000 Patienten dazu ausgewertet hat. Beurteilt wurde das Risiko für Myokardinfarkt, Schlaganfall, Herz-Kreislauf-Tod und Tod unter der Therapie von 7 verschiedenen Schmerzmitteln.7 Das Ergebnis: Das höchste Risiko an einem kardiovaskulären Ereignis zu versterben zeigte sich unter Diclofenac (RR 3,98) und Etoricoxib (RR 4,07). 3 / 8

Erhebliche Unterschiede bestehen jedoch beim gastrointestinalen Risiko zwischen den traditionellen NSAR wie Diclofenac oder Ibuprofen und den modernen Cox-2-selektiven NSAR wie Celebrex. Dies konnte in der CONDOR-Studie (Celecoxib vs. Omeprazol und Diclofenac für Risiko-Patienten mit Osteoarthrose und rheumatoider Arthritis RA)8 eindrücklich gezeigt werden. 4.448 Patienten mit RA oder OA erhielten in der dieser Studie entweder eine Celecoxib-Monotherapie (2x 200mg/d) oder eine Kombinationstherapie aus Diclofenac (2x 75mg/d) + Omeprazol (1x 20mg/d). Bewertet wurden klinisch relevante Ereignisse im oberen wie unteren GI-Trakt zu denen neben Perforation, Obstruktion und Blutungen auch ein signifikanter Hämoglobin- oder Hämatokrit-Abfall zählte. Es zeigte sich ein enormer Unterschied zwischen den beiden Therapiearmen, führte Wigand aus. Die Patienten der Kombinationsgruppe hatten 4-mal häufiger GI-Komplikationen als unter Celecoxib. Die Anämien, die insbesondere für ältere Menschen kritisch 4 / 8

sind, wurden unter Celecoxib sogar 5-mal seltener beobachtet. (10 vs. 53 Fälle).8 Neue Daten belegen die nochmals bessere Verträglichkeit für ältere Patienten Gerade für ältere Patienten konnten wir für Celebrex einen noch stärkeren positiven Effekt ausmachen, so Wigand. In einer aktuell veröffentlichten Subgruppenanalyse der CONDORStudie, wurden über 2.400 Patienten der CONDOR-Studie, die über 65 Jahre alt waren, separat ausgewertet. Während sich unter der Therapie mit Diclofenac + Omeprazol 52 Ereignisse im oberen und unteren GI-Trakt zeigten, waren es unter Celecoxib-Monotherapie nur 8 Ereignisse. Die Patienten in der Celebrex -Gruppe waren also 6-mal weniger von schwerwiegenden GI-Nebenwirkungen betroffen.2 5 / 8

Im Hinblick auf die wichtigsten Nebenwirkungen der NSAR, die gastrointestinalen Komplikationen, erweist sich eine Behandlung mit Celebrex für ältere Patienten als Mittel der Wahl, so die Experten zusammenfassend. Weitere Experteninterviews und Hintergrundinformationen zur NSAR-Therapie finden Sie auch unter www.pfizermed.de Referenzen 1. Experteninterview NSAR lebensbedrohende Schmerztherapie für ältere Patienten? 21. November, Bremen mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH 2. Kellner HL et al. Curr Med Res Opin. 2012 Sep;28(9):1537-45. Epub 2012 Aug 16. 3. Nach Daten aus Arzneiverordnungsreport, Schwabe, U; Paffrath, D. (Hrsg.) Springer Verlag, 2011 4. Zullo A, et al. Drugs Aging2007;24:815-28 5. Penninx PhD et al. JAGS 2004;52:719-724 6. Trelle S et al. British Medical Journal 2011. Online: 6 / 8

http://www.bmj.com/content/342/bmj.c7086.full 7. Verglichen wurden die NSAR Naproxen, Ibuprofen, Diclofenac, Celecoxib, Etoricoxib, Rofecoxib und Lumiracoxib. 8. Chan F et al., The Lancet 2010; 373: 173-179 Pfizer Gemeinsam für eine gesündere Welt Pfizer erforscht und entwickelt mit weltweit über 100.000 Mitarbeitern moderne Arzneimittel für alle Lebensphasen von Mensch und Tier. Mit einem der höchsten Forschungsetats der Branche setzt der Weltmarktführer mit Hauptsitz in New York neue Standards in Therapiegebieten wie Krebs, Entzündungskrankheiten, Schmerz oder bei Impfstoffen. Pfizer erzielte im Geschäftsjahr 2011 weltweit einen Umsatz von 67,4 Milliarden US-Dollar. 7 / 8

In Deutschland beschäftigt Pfizer derzeit rund 3.200 Mitarbeiter an vier Standorten: Berlin, Freiburg, lllertissen und Karlsruhe. Quelle: Pfizer Pharma, 21.11.2012 (tb). 8 / 8