Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im LehrplanPLUS Grundschule, Jahrgangsstufen 3-4

Ähnliche Dokumente
Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahrgangsstufe 3. Schulbeginn bis Anfang November

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

3. Jahrgangsstufe. Modell einer Jahresplanung 3./4. Jahrgangsstufe Diözese Passau

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Handreichung zum LehrplanPLUS

Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 3/4 Ludwig Sauter

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Arbeitspläne Religion

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Katholische Religionslehre 3/4 Ludwig Sauter

Das Kursbuch Religion 1

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan Mittelschule, Jahrgangsstufen 5-6

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Katholische Religionslehre Klasse 5

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Formulierungshilfen für Zeugnisbemerkungen im Fach Katholische Religionslehre

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 3/4

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Katholische Religion

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Unterrichtsinhalte Religion

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Katholische Religionslehre Klasse 6

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Arbeitspläne katholische Religion

Arbeitspläne evangelische Religion

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 3

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Mensch 1 1/2 Mensch 2 1/2. Mensch 3 1/2 Mensch 4 1/2. Mensch 5 1/2 Mensch 6 1/2

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Transkript:

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im LehrplanPLUS Grundschule, Jahrgangsstufen 3-4 Jgst. - Lernbereich Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Die Schülerinnen und Schüler 3/4 - Lb 1 Jeder Mensch einmalig und gemeinschaftsbezogen sind sich neben ihren Begabungen und Fähigkeiten auch ihrer Schwächen und Grenzen bewusst und bringen ihre Lebenswünsche zum Ausdruck. erkennen, welche Auswirkungen unterschiedliche Handlungen auf das Zusammenleben haben, und versetzen sich in andere hinein, um eigenes Verhalten zu überprüfen. entdecken in der biblischen Fragen und Gedanken zum eigenen Leben mit seinen Chancen und Grenzen Einmaligkeit, Annahme und Würde jedes Menschen durch Gott in Psalmen, z. B. Ps 139,13-14, Ps 73,23, und in Jesu Botschaft: Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lk 15,11-32) Schuld und Sünde im Zusammenleben von Menschen; Wie bin ich? Was kann ich mehr und besser als früher? Wieso bin ich ich und kein anderer? Was brauche ich und was wünsche ich mir? einander in Achtsamkeit und Respekt begegnen Was braucht es dazu? To-do-Liste erstellen persönliche Psalmworte verfassen Gottes Liebe und Barmherzigkeit Botschaft das Ja Gottes zu jedem Menschen als Grundlage für ein gutes Miteinander. erschließen für sich altersgemäße biblische Orientierungen: Goldene Regel (Mt 7,12), Jesus im Haus des Zöllners Zachäus (Lk 19,1-10) Sakrament der Versöhnung: in Jesu Botschaft begegnen, Kamishibei/Bodenbild Jesus Handeln als Modell der Barmherzigkeit 1

Orientierungspunkte für die Einschätzung von schuldhaftem Verhalten und Sünde und beschreiben Formen der Umkehr und Vergebung als Chance zum Neubeginn. deuten das Sakrament der Versöhnung als besonderen Weg der Zuwendung Gottes. sind in Konfliktsituationen bereit zur Versöhnung und gestalten das Zusammenleben mit anderen verantwortlich mit. Auftrag Jesu zur Vergebung (Joh 20,19-23) und Wege der Versöhnung Handlungsweisen für gelingendes Zusammenleben in Familie und Schulalltag, z. B. aufeinander hören, einander bestärken und unterstützen, verzeihen und wiedergutmachen Goldene Regel und Barmherzigkeit Verbindungen entdecken/ Umsetzung im persönlichen Leben Sakrament der Versöhnung als Erfahrung der Barmherzigkeit Gottes einen Weg der Versöhnung erarbeiten, gestalten und gehen Barmherzigkeit in meinem Alltag Spurensuche 3/4 - Lb 2 Die Größe und Vielfalt der Welt Schöpfung Gottes zeigen an Beispielen, dass jedes Handeln Auswirkungen für Mensch und Natur hat, und bringen zum Ausdruck, wo sie Unrecht und Not wahrnehmen und wie sie sich eine gerechtere Welt vorstellen. beschreiben, wie Menschen aus ihrer christlichen Überzeugung heraus für die Bewahrung der Schöpfung und den Erhalt von Frieden und Gerechtigkeit eintreten, und übernehmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung. Welt als globales Netzwerk, z. B. Nahrungsmittel, Kleidung, Energie, Abfall; Lebensbedingungen von Kindern in der Welt Propheten: Eintreten für eine gerechte und friedvolle Welt (z. B. Amos 8,4-7, Jes 1,16-17) Einsatz für Gerechtigkeit, z. B. Kinderrechte, und solidarisches Handeln vor Ort konkrete Beispiele von Kindern auf der Erde /Kindermissionswerk dazu DVD Willi will s wissen (Sternsinger) Unicef-Plakat: Kinderrechte Propheten heute Flüchtlingsproblematik / Hilfe vor Ort/gelebte Barmherzigkeit kirchliche Hilfswerke, Welt-Laden und Fair-Trade Projekte und Aktionen wie Sternsinger, Aktion Leben retten Patenschaften in der Pfarrgemeinde / in der Schule Gebetspatenschaften initiieren 2

3/4 - Lb 3 Nach Gott fragen Gottesvorstellungen und biblische Glaubenszeugnisse bringen aus der Perspektive alttestamentlicher Gestalten vielfältige Erfahrungen der Begegnung mit Gott zum Ausdruck. erklären die Bedeutung des von Gott geoffenbarten Gottesnamens Jahwe als Zuspruch und Anspruch und bringen dies mit eigenen Lebenssituationen in Verbindung. vielfältige Fragen, Gedanken, Vorstellungen über Gott Erfahrungen von Gottes Nähe und Verlässlichkeit, z. B. Abraham (nach Gen 12,1-9; 13,14-18; 15,1-7), Jakob (nach Gen 28,10-16; 46,1-4) Beispiele des Hörens und Vertrauens auf Gott im Alltag von Menschen heute Bibeldetektiv/ verschiedene Vorstellungen/ Erfahrungen der Menschen zum Thema Gott Segen bringen Segen sein Worte, die gut tun Worte der Zusage/ des Zuspruchs/ des Segens Heilige damals / heute? Was ist ein Heiliger/ eine Heilige? Barmherzigkeit in deren Leben local heroes / vgl. Projekt Uni Passau 3/4 - Lb 4 Ausdrucksformen des Glaubens Beten und Handeln, Bilder und Symbole drücken eigene Gottesvorstellungen in Worten, Gesten, Bildern und Symbolen aus und erläutern elementare biblische Gottesbilder. nehmen das christliche Gottesverständnis in Ausdrucksformen des dreieinigen Gottesbildes wahr. Möglichkeiten, z. B. Metaphern, Vergleiche, und Grenzen der Gottesvorstellungen Symbole, sprachliche Ausdeutungen, Segensworte zum dreieinigen Gottesverhältnis: Gott über uns Gott bei uns Gottes Wirken in uns Gott vertrauen /Gebetspraxis fördern Gott geht mit/ Gottes Barmherzigkeit verschenken christliche Symbole deuten und gestalten 3

3/4 - Lb 5 Die Heilige Schrift Buch des Lebens und des Glaubens beschreiben an ausgewählten Lebensbildern, wie die biblische Überlieferung dem Handeln und Verhalten von Menschen Richtung und Halt gibt. die prägende Kraft der Bibel im Leben von Menschen Beten und Feiern mit biblischen Texten heilige Männer und Frauen, die durch die Bibel inspiriert wurden: Christophorus, Barbara, Nikolaus, Martinus, Teresa von Avila, Franz und Klara von Assisi Kinderbibeltage Bibelnacht in der Schule gelebte Barmherzigkeit heute mein Gewinn? 3/4 - Lb 6 Mit Gott auf dem Weg Glaubenserfahrungen des Volkes Israel stellen die Erzählung vom Exodus des Volkes Israel in ihren Grundzügen dar, verstehen sie als Glaubenszeugnis von Gottes rettendem und befreiendem Handeln und setzen sie in Bezug zu eigenen Erfahrungen. erschließen den Dekalog als Weisung für das Volk Israel und deuten ausgewählte Gebote als Hilfen für ein gelingendes Leben. Gottes Weisungen (Ex 20,1-17; Dtn 6,20-24): Hilfen zur Bewahrung eines Lebens in Freiheit, der Würde Gottes und der Grundrechte der Menschen Gottes Barmherzigkeit als Begleiter des Volkes Israel beim Exodus Barmherzigkeit - ein Weg zur Bewahrung der Menschenwürde/ Weg als Collage gestalten 4

3/4 - Lb 7 Die Zuwendung Jesu zu den Menschen die Botschaft vom Reich Gottes deuten anhand von Bildern und Gleichnissen das Leben und Wirken Jesu als Einladung, sich dem Reich Gottes zu öffnen und das eigene Leben daran auszurichten. gestalten die bildhafte Rede Jesu vom Reich Gottes in vielfältigen Ausdrucksformen und deuten sie als Hoffnungs- und Lebensperspektive für Menschen damals und heute. erschließen Lebensbilder von Menschen, die sich im Sinne des Reiches Gottes einsetzen, und Jesu Botschaft vom Reich Gottes, z. B. Friede, Versöhnung, Gerechtigkeit, in Bildern und Gleichnissen, z. B. Schatz im Acker und Kauf der Perle (Mt 13,44-46), das Wachsen der Saat (Mk 4,26-29), Senfkorn (Mk 4,30-32), Festmahl (Lk 14,15-24) das Handeln Jesu als Zeichen der anbrechenden Gottesherrschaft: sein heilsamer Umgang mit Kranken und Sündern (z. B. Mk 2,1-12, Lk 7,36-50); sein Jesu Botschaft vom Reich Gottes das Reich Gottes als Reich der Barmherzigkeit und des Friedens Bildworte Jesu vom Reich Gottes als einem Reich der Barmherzigkeit gestalten das barmherzige Handeln Jesu durch Einfühlungsübungen in bedürftige Menschen, denen sich Jesus zuwendet, nachvollziehen Lebensbeispiele von Menschen kennen lernen, die in der Nachfolge Jesu mitfühlend und barmherzig handeln, z. B. Mutter stellen an Beispielen dar, wie sich Gottes- und Nächstenliebe im Alltag verwirklichen lassen. herausfordernder Aufruf zur Umkehr (z. B. Mk 1,15, Mt 19,16-22) Menschen in der Nachfolge Jesu, z. B. Don Bosco, Mutter Teresa, Menschen im eigenen Umfeld Teresa, christliche Vorbilder aus dem Alltag 5

3/4 - Lb 8 Jesus, der Christus Leben, Leiden, Tod und Auferstehung nehmen christliche Bilder und Symbole der Zuversicht wahr und gestalten ihre Hoffnungsvorstellungen in eigenen Ausdrucksformen. biblisches Zeugnis von der Auferweckung Jesu von den Toten: Frauen am Grab (Lk 24,1-12), Gang nach Emmaus (Lk 24,13-34); Grund unserer Hoffnung auf die rettende Macht Gottes (z. B. 1 Thess 4,13-14.18, Offb 21,4) biblische Bilder, z. B. Weizenkorn (Joh 12,24), Haus des Vaters (Joh 14,1-6); christliche Hoffnungssymbole, z. B. Grabsymbole; Aussagen des Glaubensbekenntnisses biblische Hoffnungsbilder im Angesicht des Todes bedenken und gestalten, in denen sich die Barmherzigkeit Gottes über den Tod hinaus zeigt, z. B. Gott wird abwischen alle Tränen 3/4 - Lb 9 In der Gemeinde leben zur katholischen Kirche gehören vergleichen das Glaubensleben und die Aktivitäten der frühen Christengemeinden mit den Grunddiensten und Aufgaben der Kirche heute. Leben und Wirken in den frühen Gemeinden: Tischgemeinschaft und Feier des Herrenmahls am ersten Tag der Woche, Einsatz für Arme und Notleidende, Verkündigung der Botschaft (nach Apg 2,44 47) Menschen und Dienste in der Kirche heute und in der Pfarrgemeinde vor Ort; besondere Angebote für Kinder barmherziges Handeln entdecken als Grundprinzip christlicher Gemeinde Begegnung mit Menschen der Pfarrgemeinde, die barmherzig handeln, z. B. Krankenbesuchsdienst, Sorge für Obdachlose, Flüchtlingshilfe 6

3/4 - Lb 10 Den Glauben feiern Jesus Christus begegnen deuten anhand neutestamentlicher Texte die Gegenwart Christi in der Eucharistiefeier als Mittelpunkt des kirchlichen Lebens und Glaubens. geben Auskunft über Grundelemente der Eucharistiefeier und deuten Brot und Wein als sichtbares Zeichen der Gegenwart Jesu Christi. das Sakrament der Eucharistie: Brot und Wein als Zeichen der Liebe und Hingabe (Abschiedsmahl Jesu Christi Lk 22,14-23; 1 Kor 11,23-26) und der bleibenden Gegenwart Jesu Christi wesentliche Elemente der Messfeier: Eröffnung, Wortgottesdienst, Eucharistiefeier, Sendung Symbole von Brot und Wein meditativ erschließen und dabei die Hingabe Jesu verkosten 3/4 Lb 11 Christ sein im Austausch mit anderen stellen wesentliche Merkmale ihres eigenen Glaubens zusammen und geben darüber Auskunft. beschreiben unterschiedliche Ausdrucksformen evangelischen und katholischen Glaubens und diskutieren darüber, was allen Christen wichtig ist. Aspekte des christlichen Selbstverständnisses: Vertrauen in die Menschenfreundlichkeit Gottes; Ausrichtung an Jesus Christus; Glauben und Feiern in der Gemeinschaft; Gebet als Verbindung mit Gott; Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe der christliche Gott als Gott der Barmherzigkeit barmherzig mit mir barmherzig mit anderen wie geht das? 7

3/4 - Lb 12 Menschen anderer Religionen begegnen Juden und Muslime benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum und Judentum bzw. dem Islam und nehmen verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den drei monotheistischen Religionen wahr. beziehen die christliche Anforderung der Nächstenliebe auf die Begegnung mit Menschen anderer Überzeugungen und Religionen und benennen Möglichkeiten eines förderlichen Zusammenlebens. Nächstenliebe als Maßstab für die Begegnung mit Menschen anderer Überzeugungen: Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37) Orientierungen für ein friedliches und gerechtes Miteinander in den drei monotheistischen Religionen, z. B. der Mensch als Geschöpf Gottes, die Goldene Regel das Gleichnis vom barmherzigen Samariter erschließen und Bezüge zum eigenen Leben entdecken Barmherzigkeit als Grundprinzip in den drei monotheistischen Religionen entdecken SRin i. K. Angelika Paintner und SRin i. K. Monika Zanker, Abteilung Schule und Religionsunterricht, HA V 8