Wissenschaftliche Standards verletzende Polemik Eine Antwort auf Erardo C. Rautenberg

Ähnliche Dokumente
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 30.4.

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973)

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE]

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem

Alfred Bomanns Roßbachstraße Oberhausen

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Art. 10 EMRK - Vergleich von Abtreibungen mit. Verbindung der beiden Beschwerden

10662/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Karl Öllinger, Albert Steinhauser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Justiz

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

kultur- und sozialwissenschaften

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland

Das Kalb vor dem Regierungsrat des Kantons Zürich 1

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

am 24. Mai 2012 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort!

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert Präsident des Bundesverwaltungsgerichts. Grußwort. Leipzig, 15. August sehr geehrter Herr Professor Görtemaker,

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Beleidigung ( 185; vierzehnter Abschnitt: Beleidigung) 1. Überblick. 2. Verwandte Tatbestände. a) Üble Nachrede ( 186) b) Verleumdung ( 187)

FREIE MEINUNGSÄUSSERUNG IN ZEITEN ON HASSREDE

Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie?

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Zeit der Traurigkeit - lesbischer Alltag im Nationalsozialismus

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

einen Herzschlag umarmen!

Persönlichkeitsrechte im Sport

Ein Problem der Bedeutungsanalyse nach Grice

2.2.4 Logische Äquivalenz

Prof. Dr. Michael Kort. Stichpunktartige Bemerkungen zu Sprache und Stil einer Dissertation

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Arbeitsblatt 42. Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität

Rede im Plenum des Bundesrates am 2. Juni Rede zu TOP 26

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

D i e A k t e G r ü n i n g e r. A r b e i t s a u f g a b e n 1

Wiedergabe ehrenrühriger Äußerungen Dritter im Prozess

Wissenschaftsministerin ersetzt die fehlende soziologische Analyse des Rechtsextremismus in Sachsen durch den Zeitgeist

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Plenarrede TOP 26 Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Antiziganismus erkennen und entschlossen bekämpfen (Drs.

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Grundgesetz: "Artikel 1 hat seine Grenzen" ZEIT ONLINE

1918, 1938, 2008: Geschichte im Spiegel der Forschungsergebnisse von GfK Austria. Mag. Svila Tributsch und Univ.-Doz. Dr. Peter A.

Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Der Hitler-Stalin-Pakt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

- Archiv - Findmittel online

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Es gilt das gesprochene Wort. Rede von Herrn Staatsminister am 06. März 2015 im Bundesrat. zum Thema

Heilung des Blindgeborenen Johannes 9,1-41

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit

Predigt über 1. Korinther 7, am in der Auferstehungskirche Großhansdorf von Pastor Wolfgang Krüger

Es gilt das gesprochene Wort!

Richter Büter: Die dritte offenkundige, gezielte Unwahrheit gegen die Präsidentin des OLG Köln von Schwerin, den Vater und das Kind

Beschluss / Protokoll korrupte Richter Kleingünther Amtsgericht Tiergarten Berlin wegen Beschluss von

Adolf Hitler. Der große Diktator

Die Referenten: Ronen Steinke:

tisemitismus Антисемитиз

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Interview geführt im September 2013 in der Bochumer Innenstadt

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

Thomas Bernhard, Ein Kind

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Genosse Gabriel und der Anstand

Rainer Hoffschildt, Hannover. Stand: Dezember 2016

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

Transkript:

Neue Justiz Nr. 12/2014, S. 513-515 Wissenschaftliche Standards verletzende Polemik Eine Antwort auf Erardo C. Rautenberg von Dr. Ronen Steinke * Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Andreas Voßkuhle, bescheinigt der kürzlich in der NJ rezensierten Biografie Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht im Vorwort: Es sollte uns eine gemeinsames Anliegen sein, sein (Fritz Bauers, d. Red.) Verdienst in würdigem Andenken zu bewahren. Das vorliegende Buch leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. 1 Der Generalstaatsanwalt Brandenburgs, Prof. Erardo C. Rautenberg, kommt hingegen in seiner NJ-Rezension zu dem Urteil, dass die Biografie die Würde Fritz Bauers verletzt hat. 2 Ein erstaunlicher Widerspruch, und ausgerechnet mit Bezug auf das vornehmste Grundrecht unseres Grundgesetzes. Auch wenn Rautenberg eine Einzelstimme ist, 3 soll seinem Vorwurf hier nachgegangen werden, nicht, weil Rautenberg schwerstes Geschütz auffährt, sondern weil auch eine Einzelstimme klüger sein kann als selbst die des Präsidenten des BVerfG. Die Vorwürfe Rautenbergs sind dreierlei: die Biografie verdächtige Bauer im Zusammenhang mit seiner Dissertation sowie seiner jüdischen Identität des Opportunismus, sie schreibe ihm ferner grundlos die Unterzeichnung eines Treuebekenntnisses in NS-Lagerhaft zu, und schließlich verdächtige sie ihn der Homosexualität. Diese Vorwürfe also sind nüchtern historisch zu untersuchen. I Opportunismus In der Biografie wird Bauers Dissertation vorgestellt; sie sucht bezüglich der nach dem Ersten Weltkrieg aus den Fugen geratenen Wirtschaftsordnung einen Weg zwischen hemmungslosem Kapitalismus und Kommunismus. Bauer machte sich für einen dritten Weg stark, nämlich die Bildung von Trusts (so wie die IG Farben einer war) eine Haltung, die auch von Teilen der SPD eingenommen wurde. Rautenberg meint, feststellen zu können: Man kann sich des Eindrucks der Böswilligkeit nicht * Der Autor ist politischer Redakteur der Süddeutschen Zeitung und war im Wintersemester 2012 Gastwissenschaftler am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main. 1 Voßkuhle in Ronen Steinke, Fritz Bauer. Oder Auschwitz vor Gericht, München 2013, S. 11. 2 Erardo C. Rautenberg, Die Demontage des Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer. Nicht nur eine Kritik der Biographie von Ronen Steinke, NJ 9/2014, S. 369-376 (375). 3 Andere Rezensionen vgl. Kai Ambos, JZ 2014, S. 136; Annette Weinke, HistZ 2014, S. 568-571; Peter Kalmbach, KJ 2014, S. 100f.

erwehren, wenn ein Sozialdemokrat, der Bauer seit 1920 war, wegen der 'Einnahme einer klassisch sozialdemokratischen Position' verdächtigt wird, sich Industriebaronen anzubiedern. 4 Für solche Böswilligkeit, also für die Anbiederung, sollte es einen Beleg geben, den Rautenberg seinen Lesern jedoch vorenthält. Das verwundert nicht, weil in der angegriffenen Biografie keine Zeile den Nachweis dafür erbringen könnte. Im Gegenteil, dort wird nicht nur hervorgehoben, dass Bauer trotz seiner in Industriekreisen vermutlich wohlwollend beachteten Dissertation ein Angebot aus der Mineralölindustrie nicht annimmt, sondern Bauer wird noch gelobt, weil er stattdessen sich entscheidet, in die Niederungen der Strafjustiz zu gehen und den politischen Kampf aufzunehmen.... Es ist der in seinen turbulenten Studienjahren gewonnene Glaube daran, dass es ohne Kampf nicht mehr gehen wird. 5 Ein Opportunist nimmt den politischen Kampf auf, statt einen lukrativen Wirtschaftsjob anzunehmen? Auch in einer zweiten Frage hält Rautenberg der Biografie vor, sie verdächtige Fritz Bauer des Opportunismus, und zwar in Zusammenhang mit seinem Verhältnis zum Judentum. Bekannt war seit langem: Bauer entstammte einer Familie, die zwar deutsch-patriotisch, aber zugleich weithin als jüdische Familie bekannt war, und dies wurde dem Generalstaatsanwalt Bauer in den 1950er und 1960er Jahren oft von übelmeinender Seite vorgehalten so, als sei er bei der Verfolgung von NS- Verbrechen nur von eigenen Rachegelüsten getrieben. Was die Biografie nun aufzeigt (ohne jeden Vorwurf selbstverständlich), ist, dass Bauer sich in den ersten zwei Dritteln seines Leben, bis zu seiner Rückkehr aus dem Exil 1949, durchaus noch selbstbewusst als jüdisch bezeichnete bis er damit unter dem Eindruck der Anfeindungen in der Nachkriegs-Bundesrepublik aufhörte. Rautenberg weist dies zurück, als sei es eine üble Unterstellung und meint: Nirgendwo findet sich bei Steinke ein Nachweis dafür, dass Bauer sich zum jüdischen Glauben bekannt hat. 6 Das ist falsch, und es übergeht genau jene Buch-Passagen mit neuen Forschungsergebnissen zu diesem Thema. Gefragt, welcher Konfession er angehöre, erklärte Fritz Bauer als Jura-Student wie noch als junger Richter in der Weimarer Republik freimütig: israelitisch. Die Antwort bekenntnislos hätte ihm, solange es die Nürnberger Rassegesetze nicht gab, offengestanden, und mehr noch: Sie wäre für ihn komfortabler gewesen, hätte sich Bauer doch die Zahlung von Kirchensteuern an die jüdische Gemeinde ersparen können, die seinerzeit noch institutionalisiert war. 7 Jedenfalls Bauer selbst sah offenbar auch keinen Widerspruch dazu, dass er privatim längst prononcierter Atheist war. Er, der Enkel eines Synagogenvorstehers, fühlte sich der Gruppe der deutschen Juden dennoch zugehörig. Noch 1945 schrieb er in einer Zeitschrift, die sich an seine SPD- 4 Rautenberg (Fn. 2), S. 371. 5 Steinke (Fn. 1), S. 74. 6 Rautenberg (Fn. 2), S. 374. 7 Steinke (Fn. 1), S. 46-48

Genossen im Exil richtete: ich bin zugleich Deutscher und Jude und staatenlos. 8 Bauers Bekenntnis zu einer jüdischen Identität hörte erst 1949 schlagartig auf als Bauer in die Bundesrepublik zurückkehrte und nach politischen Wirkungsmöglichkeiten suchte. Man hatte ihm bedeutet, dass die Deutschen noch nicht reif seien, jüdische Deutsche als ihre Repräsentanten anzunehmen. Von 1949 nannte sich Bauer in offiziellen Dokumenten nur noch glaubenslos. Das ist ein historischer Zusammenhang, der die Nachkriegsgesellschaft und Nachkriegsjustiz der Bundesrepublik beschämen muss aber ganz bestimmt nicht Fritz Bauer. Und es ist ein Zusammenhang, den Rautenberg an den Quellen vorbei nicht wahrnehmen will. II Treuebekenntnis In der NS-Zeitung Stuttgarter Neues Tagblatt vom 11.11.1933 (und danach in weiteren Medien) erschien ein Treuebekenntnis einstiger Sozialdemokraten zu den neuen Machthabern, angeblich unterzeichnet von Schutzhäftlingen, zu denen auch Fritz Hauer gehörte, womit wohl Fritz Bauer gemeint war. Das referiert die Biografie selbstverständlich. Rautenberg nun trägt vor, es sei nicht erwiesen, dass die Schutzhäftlinge dies überhaupt unterzeichnet hätten, schon weil das Original fehle. Zunächst: In der Biografie wird eine persönliche Unterzeichnung gar nicht behauptet, sondern nur von der zu dieser Zeit an diesem Ort bestehenden Notwendigkeit berichtet, eine solche Verpflichtungserklärung abzugeben als Vorbedingung für eine (dann bei Bauer erfolgte) Entlassung aus der Haft mit ihren lebensgefährlichen Misshandlungen. 9 Zeitzeugen indessen sahen die Unterschriftsleistung offenbar als erwiesen an, die selbstverständlich keine freie, aus Überzeugung geborene Handlung war. Aus sozialdemokratischen Quellen ergibt sich, dass seinerzeit von einer Unterzeichnung u.a. durch Fritz Bauer, nicht von einer Fälschung ausgegangen wurde. 10 Auch ist festzuhalten, dass nach 1945 keiner der tatsächlichen oder angeblichen überlebenden Unterzeichner jemals erklärt hat, dieses Treuebekenntnis sei eine NS-Fälschung gewesen, auch nicht Fritz Bauer. Da es in der SPD durchaus Unmut und Entrüstung über das Treuebekenntnis gegeben hatte (explizit auch gegen Bauer), wäre das zu erwarten gewesen. Daneben wird in als Geheim eingestuften Berichten der NS-Behörden für die Reichskanzlei auf die Unterzeichnung durch Dr. Fritz Bauer hingewiesen; 11 da in dem Bericht auch durchaus für das 8 Steinke (Fn. 1), S. 50. 9 Steinke (Fn. 1), S. 96-98 mit Verweis auf das Standardwerk des Lokalhistorikers Markus Kienle, Das Konzentrationslager Heuberg bei Stetten am Kalten Markt, Ulm 1998, S. 114. 10 Brief Erwin Schoettles an den SoPaDe-Vorstand in Prag, 17.11.1933, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn, Mappe 114, Korrespondenz Schoettle. 11 Bundesarchiv Berlin, R 43-II/1374.

Regime unerfreuliche Tatsachen aufgeführt werden, stellt sich die Frage, warum dann eine Fälschung nicht als erfolgreicher Propagandacoup hingestellt wurde, zumal es ja keinerlei Schamgrenzen für derartiges Vorgehen gab. Letztlich lässt sich dies, solange das Original verschwunden bleibt, nicht eindeutig aufklären, doch gerade das sollte Beschimpfungen der einen oder anderen Position verbieten zumal die Biografie hier natürlich nicht den leisesten Vorwurf gegen Fritz Bauer erhebt. III Homosexualität Schließlich wirft Rautenberg der Biografie (und auch einer Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt sowie des Fritz-Bauer-Instituts) vor, die angebliche Homosexualität Bauers aufgehellt zu haben. Woher Rautenberg die sexuelle Orientierung Bauers so genau kennen will, dass er andere Hinweise als angeblich kennzeichnen kann, erläutert er nicht. Dennoch soll darauf eingegangen werden, weil in diesem Streitpunkt vermutlich die tiefere Erklärung für die vehemente Polemik Rautenbergs zu finden ist. Zu den Fakten zunächst: Es gibt Protokolle der dänischen Staatspolizei aus 1943, nach denen Bauer einen (damals in Dänemark legalen) homosexuellen Verkehr zugegeben hat, nur bestritt, dafür bezahlt zu haben (was als Prostitutionsförderung strafbar gewesen wäre). Fritz Bauers Worte fallen als Teil einer juristischen Auseinandersetzung mit übelmeinenden Behörden, fügt die Biografie hier vorsichtshalber an, dieser Kontext ist wichtig. Wie viel Wahrheit Fritz Bauer da in seine Worte legt und wie viel Berechnung, bleibt offen. 12 Soll nein: Darf eine Biografie eine solche Episode schlicht aussparen, wie es Rautenberg lobend bezüglich eines Films über Fritz Bauer erwähnt? Selbstverständlich nicht, das wäre ein historiografischer Kunstfehler. Darf nein: Soll ein derartiger Komplex ausgeleuchtet werden in einer Biografie, die sich einer so bedeutenden wie eruptiven Persönlichkeit zu nähern versucht? Selbstverständlich. Alles andere wäre ein biografischer Kunstfehler. Wenn Rautenberg anmerkt, dem Inhalt polizeilicher Niederschriften solle man nicht uneingeschränkt trauen, 13 dann hat er sicher Recht. Nur stellt sich dennoch die Frage, warum die dänische Staatspolizei denn das gesamte Observierungsergebnis sowie die Befragung dazu sowie auch noch Bauers Antworten sich aus den Fingern gesaugt haben soll? Und dennoch: die Biografie zieht nun nicht etwa forsche und definitive Schlüsse zu Bauers sexueller Orientierung, sondern formuliert behutsam: Andere, ähnliche Äußerungen, auf die sich die Annahme stützen könnte, Bauer sehe sich tatsächlich selbst als schwul, sind nicht bekannt. Von Kontakten Bauers in die schwule Szene vor 1936 ist nichts bekannt, und auch nach 1936 beobachtet die dänische Fremdenpolizei keine homosexuellen 12 Steinke (Fn. 1), S. 101f. 13 Rautenberg (Fn. 2), S. 373.

'Verbindungen' Bauers mehr. 14 Die Biografie behandelt dann diesen Komplex bezüglich der Nachkriegszeit. Das ist für eine Persönlichkeitsschilderung, die eine Biografie ja von einer Ereignisauflistung unterscheidet, geradezu geboten. Schon weil kraftvoll-unbändige Lebensleistungen wie die von Fritz Bauer sich meist auch in Beziehungen widerspiegeln. Doch auch hier stellt die Biografie keine einzige Vermutung an, dass eine homosexuelle Neigung sich realisiert habe in Straftaten nach dem damals noch geltenden 175 StGB af ( Unzucht unter Männern ). Ein Generalstaatsanwalt sollte wissen, was ein Verdacht ist wieso unterstellt Rautenberg der Biografie hier, einen Verdacht zu erheben? Der könnte sich ja nur auf eine Straftat beziehen, das heißt auf eine homosexuelle Handlung, denn die sexuelle Einstellung war auch nach 175 StGB af nicht strafbar. Rautenbergs Unterstellung ist pure Polemik. Auch dort, wo Rautenberg feststellt, es fehlen jedenfalls die Beweise, dass er diese (homosexuelle Präferenz) als Generalstaatsanwalt ausgelebt hat und sich nach der damaligen Gesetzgebung strafbar gemacht hätte. 15 Das ist absolut richtig, aber: Es fehlen nicht nur diese Beweise, sondern es fehlen vor allem entsprechende Behauptungen in der Biografie. Fritz Bauers Lebensumstände lassen die Vermutung nicht mehr als das als möglich erscheinen, dass es eine homosexuelle Grundorientierung Fritz Bauers gab, die seinerzeit nicht gelebt werden konnte, wollte er seine politische Existenz nicht aufs Spiel setzen. Doch warum schreit Rautenberg hier auf? Wo liegt hier eigentlich das Skandalon? Selbst wenn Bauer nicht homosexuell gewesen sein sollte wäre es dann etwa eine Beleidigung oder Herabsetzung, dies anzunehmen? Was erregt den Zorn Rautenbergs? Seine Erregung, seine Polemik, seine wissenschaftlichen Standards vernachlässigenden Verfälschungen sind nur zu erklären aus der offensichtlichen Grundeinstellung, dass Homosexualität ein Persönlichkeitsmakel sei. Eine Lichtgestalt wie Fritz Bauer darf mit diesem Makel nicht einmal in vorsichtiger biografischer Analyse in Verbindung gebracht werden. Ein Generalstaatsanwalt dieses Kalibers muss ein echter Mann sein! Das könnte man abtropfen lassen als altbekannte Relikte überkommenen Männlichkeitswahns. Doch dies schamhafte Verschweigen ist gegenüber Fritz Bauer doppelt infam. Einerseits wird damit eines der Elemente totalitärer Ideologien und Systeme bedient, die beispielsweise in NS- und SED-Deutschland gepflegt wurden, und die der gesamten humanistischen Lebensauffassung Fritz Bauers diametral entgegenstanden. Und andererseits wird Fritz Bauer ein Teil seiner Persönlichkeit abgesprochen, nur weil er in das Mannbarkeitsbild heutiger Rezensenten nicht passt. 14 Steinke (Fn. 1), S. 101f. 15 Rautenberg (Fn. 2), S. 374.