Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Ähnliche Dokumente
Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Anpassungspioniere gesucht!

Der politische Anpassungsprozess: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Die deutsche Anpassungsstrategie

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Zukunftsszenarien für die Tourismus- und Hafenwirtschaft in der deutschen Ostseeregion

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Wahrnehmung Klimawandel & Anpassung an der Ostseeküste. Gedanken zur Akteursanalyse

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

ein Projekt zu Klimatrends und nachhaltiger Tourismusentwicklung i Erfahrungen aus der Stakeholderarbeit

Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Potenziale der Bürgerenergie

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Bürger unter Strom Akzeptanz von neuen Stromleitungen

Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

Perspektiven zur Natur in der EU

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Ziele und erwartete Ergebnisse

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Hochwasserdialog Runder Tisch. Schloss Höchstädt 28. Juli 2015

Tourismus & biologische Vielfalt

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Verbindung von Bottom-up- und Top-Down-Ansätzen in der sozioökonomischen Forschung zur Klimaanpassung

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Jetzt das Morgen gestalten

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz

Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen

VI.1 Mustergliederung VI-1

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Regionalplanung. Regionalplanung. UmweltPlan GmbH: Dr. A. Mehnert. Gliederung. Schwerin Juni 2011

Stadtklimalotse Entscheidungsunterstützung für die Stadtentwicklung

Transkript:

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz Institut für Umweltkommunikation, Leuphana Universität Lüneburg

Gliederung 1. Klimaanpassung & Küstenschutz: Bewertung und Entscheidungsfindung 2. Ein transdisziplinärer Ansatz 3. Reflexive Multikriterielle Evaluation 4. Output & Outcome 2

Klimaanpassung und Küstenschutz: Bewertung und Entscheidungsfindung Gemeinsames Verständnis über Grundsätze im Küstenschutz Küstenschutz hat lange Tradition Heutige Strategie ist gesellschaftlich akzeptiert Der Klimawandel bringt in erster Linie Unsicherheit über Veränderungen Wissenschaftlicher & politischer Konsens über die Notwendigkeit einer Anpassungsstrategie Bei der Umsetzung sind Konflikte kaum vermeidbar (z.b.rückzug) 3

Klimaanpassung und Küstenschutz: Bewertung und Entscheidungsfindung Anpassungsstrategie Konflikte? Landwirtschaft Tourismus Siedlungen & Infrastruktur Naturschutz Schiff- und Hafenwirtschaft sozioökonomische Interessen, Ziele, zeitliche Horizonte Gemeinsames Interesse: Sicherheit der Küstenregion vor Überflutungen Gesellschaftliche Akzeptanz 4

Klimaanpassung und Küstenschutz: Bewertung und Entscheidungsfindung Engführung auf wenige, hauptsächlich ökonomische und ingenieurwissenschaftliche Kriterien naturschutzfachliche und soziokulturelle Kriterien fanden bislang wenig Beachtung Berücksichtigung aller relevanter Interessen & Kriterien Grundlage: räumliche & zeitliche Differenzierung in der Untersuchung von Klimafolgen Zusätzlich: Untersuchung von Alternativen 5

Ein transdisziplinärer Ansatz A-KÜST: Veränderliches Küstenklima Evaluierung von Anpassungsstrategien im Küstenschutz Eine optimale, langfristige Strategie im Küstenschutz für heute und die Zukunft zu wählen, die der Bandbreite der Klimaänderungsfolgen entspricht und langfristig flexibel ist. 6

Reflexive Multikriterielle Evaluation Bewertung von alternativen Küstenschutzoptionen in einem frühen Stadium der Weichenstellung reflexiv = zurückspiegeln, kritisch hinterfragen, Berücksichtigung verschiedener Perspektiven Multiattribute Utility Theorie Bewertung durch... Hauptdeichverbände: Regionale Selbstverwaltung Untere Deichbehörden Landesbehörden für Raumplanung, Küstenschutz und Naturschutz Regionale Nutzer der Küstenregion: Wirtschaft und Verkehr 7

Reflexive Multikriterielle Evaluation Steckbriefe mit Informationen über Optionen Staffelung Rückzug Erhöhung & Verstärkung Anpassung Rückdeichung 8

Reflexive Multikriterielle Evaluation Identifikation relevanter Bewertungskriterien Ingenieurwissenschaftliche Kriterien Flexibilität Robustheit Optimale Binnenentwässerung des geschützten Gebiets Ökonomische Kriterien Kostenaufwand für den Bau Unterhaltungsaufwand Flächennutzung und Werte Kosten für die Verlagerung der Infrastruktur Sozio-ökonomische Kriterien Konfliktpotential mit anderen Nutzungen Wirtschaftliche Entwicklung in der Region Gesellschaftliche Stabilität Sozio-kulturelle Kriterien Lokale Traditionen Visuelle Ästhetik des Landschaftsbildes Naturschutzfachliche Kriterien Erhalt & Zulassen natürlicher dynamischer Prozesse Biologische Vielfalt Schaffen und Erhalt von Vorland (Salzwiesen) Erhalt von Watten 9

Reflexive Multikriterielle Evaluation Steckbriefe Strategieoptionen Kriterien Reflexive Multikriterielle Evaluation Anwendung der Kriterien auf die Strategieoptionen Bewertung der Strategieoptionen hinsichtlich der Kriterien Anwendung der gewichteten Kriterien auf die Strategieoptionen Gewichtung der Kriterien Gewichtete Bewertung 10

Reflexive Multikriterielle Evaluation Delphi-Verfahren mit zwei Bewertungsrunden und Diskussion 1. Wo gibt es Klärungsbedarf über ein gemeinsames Verständnis der Fragestellung? 2. Welcher Klärungsbedarf besteht hinsichtlich der Strategieoptionen und der Fragestellung? 3. Kritische Überprüfung der Kriterien 11

Output & Outcome Alle Kriterien sind relevant Einigkeit bei der Bewertung der Optionen Erhöhung und Verstärkung und Rückzug Oft diffuses Meinungsbild bei der Bewertung von Rückdeichung, Staffelung, Anpassung Ausgestaltung der Optionen unklar? Gruppenbildung Naturschutzkriterien diffus/inhomogen bewertet 12

Output & Outcome Liefert Beitrag zur transdisziplinären Strategieentwicklung durch Beteiligung aller relevanter Akteursgruppen Integration unterschiedlichster Interessen, Ansprüche, Wertorientierungen Offenes und transparentes Verfahren In einem diskursiven Verfahren können Gemeinsames Problemverständnis erzielt werden Aufdecken von bisher nicht berücksichtigten Aspekten Austausch der verschiedenen Gruppen über Konsens und Dissens fördert die Verankerung der Anpassungsstrategie im Netzwerk der regionalen Akteure 13

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz anke.schmidt@leuphana.de Institut für Umweltkommunikation, Leuphana Universität Lüneburg gefördert durch