Die Sparkassen- Tourismusbarometer

Ähnliche Dokumente
Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe. Was bietet es? Dortmund, 02. Juli 2013

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus

Gästeankünfte 4,3 2,5 3,1 2,2 2,1 1,8 2,9 0,3 0,2 1,6 2,5

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 Veränderung zum jeweiligen Vorjahresquartal in %

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1


Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 und 2016 nach Quartalen 1

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1. Veränderung zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in %

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1

Sparkassen-Tourismusbarometer

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2016 und 2018 nach Quartalen 1

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1

Rekord bei den Gästezahlen Übernachtungszahlen legten ebenfalls zu

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Tourismus von Januar bis September 2014

Mehr Gäste, aber weniger Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Schriftenreihe Nr. 55, München, inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl.

TOURISMUS AKTUELL. Tourismus im ersten Halbjahr Gäste- und Übernachtungsplus

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

Sparkassen-Tourismusbarometer

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2013 bis 2015 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2016 und 2017 nach Quartalen 1

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Gästeplus bei weniger Übernachtungen Trend zum Kurzurlaub setzt sich fort Sehr gute Entwicklung im zweiten Halbjahr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 und 2015 nach Quartalen 1

Sparkassen-Tourismusbarometer

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland. Ergebnisse für Sachsen-Anhalt

Qualität des Angebotes = Schlüssel zum Erfolg

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismus in Rheinland-Pfalz

Chartbericht Januar 2015

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Die Zukunft der Beherbergungsbetriebe. im Westerwald. Ergebnisse einer Anbieterbefragung

Referent: Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH I Knappenrode,

PROJECT M Destinationsindex 2013

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Kurzbericht

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

Chartbericht 1. Quartal 2017

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Deutscher Tourismusverband e.v.

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Transkript:

Die Sparkassen- Tourismusbarometer Sitzung der IHK-Tourismusreferenten NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland Koblenz, 6.9.2013 Bild: Marco Barnebeck / pixelio.de Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH Berlin, www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2013 dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig.

Wo gibt es das Sparkassen-Tourismusbarometer? 2002 2003 2012 1998 2007 2004 Quelle: dwif 2013

Sparkassen-Tourismusbarometer: Aufbau Tourismus im Wettbewerbsvergleich Wirtschaftliche Lage der Betriebe Aktuelles Branchenthema Fokus Benchmarking Rahmenbedingungen & Stimmung Angebot & Nachfrage Betriebstypen Destinationstypen Fokus Betriebswirtschaft Touristische Wetterstationen Wirtschaftliche Lage des Gastgewerbes Qualität der Betriebe Fokus Nutzerwünsche Trend: Von Marktsegmenten zu Steuerungsmechanismen

Vollständiger, gründlich ermittelter Marktüberblick inkl. Grauer Beherbergungsmarkt Beispiel Westfalen-Lippe: Übernachtungen Amtliche Statistik ( 10 Schlafgelegenheiten) FeWo/FH, Privatquartiere Sofatourismus (VFR) Wohnmobilcamping Dauercamping Freizeitwohnsitze Westfalen-Lippe gesamt (außerhalb von Campingplätzen) Quelle: dwif 2013, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen 22,9 Mio. 2,6 Mio. in 2014??? 25,5 Mio.

Bsp. Weinregionen 2013: Aktuelles, überregionales Benchmarking Übernachtungen Januar bis Juni 2013 ggü. Vorjahreszeitraum Rheinhessen (RP) 1,7 Fränkisches Weinland (BY) 1,0 Rheintal (RP) Halle, Saale-Unstrut (ST) Pfalz (RP) -0,6-0,8-0,9 Rheingau - Taunus (HE) Ahr (RP) -2,3-2,4 Mosel/Saar (RP) Sächsisches Elbland (SN) -5,9-6,1 Naheland (RP) -6,8 Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Bundesamt

Bsp. Mittelgebirgsvergleich: Strukturelle Effekte Wert 2011 77,4 10,4 3,1 765,7 58 Veränderung Mittelgebirgsregionen 2011 gegenüber 2010 2006 Deutschland +5% Übernachtungen (in Mio.) Ausländische Übernachtungen (in Mio.) -2% +1% -7% Aufenthaltsdauer (in Tagen) Schlafgelegenheiten (in Tsd.) Betriebsgröße (Betten pro Betrieb) Rahmenfarbe Grün = Wachstumsregion Gelb = Stabilisierer Rot = Schrumpfungsregion Langzeitvergleich nicht sinnvoll 3,9 0,5 2,3 41,3 45 Pfalz +4% 5,6 1,6 2,9 65,2 70 0,8 0,3 2,3 12,9 74 Eifel Hunsrück +7% -8% -4% +12% +12% -4% -9% -2% -18% 19,7 4,2 2,8 170,4 53 6,1 1,2 3,2 54,6 60 Schwarzwald +8% -2% Sauerland +4% +11% +1% +7% +29% -8% +23% -6% +5% Teutoburger Wald 6,4 0,5 3,4 51,7 59 1,7 0,1 2,8 20,9 58 +1% -5% -2% 4,9 0,2 3,6 38,3 58 +15% -8% +1% +5% +4% -4% +1% Westerwald +6% +1% +6% +19% -7% Quelle: dwif/dsgv 2011 Rhön +9% -10% -6% 6,2 0,5 3,2 62,4 64 Harz +1% +4% +12% -5% -4% Bundesländerübergreifende Betrachtung für Harz, Eifel, Vogtland, Rhön Sächsische Schweiz 1,5 0,05 3,5 12,5 54 +5% Thüringer Wald 4,3 0,2 3,1 64,4 90 3,1 0,1 3,0 28,1 50 +6% Bayerischer Wald 7,1 0,4 4,3 81,7 49 +7% -2% +6% Erzgebirge -9% +9% ±0 % +5% +41% +10% +17% +26% +9% +46% -5% +14%

Da wo sinnvoll auch internationale Benchmarks: Bsp. Europäische Küstenregionen im Vergleich Kriterien: Übernachtungen Aufenthaltsdauer Betten Auslastung Nordsee Nordsee Ostsee Atlantik Schwarzes Meer Westl. Mittelmeer Östl. Mittelmeer Quelle: dwif 2011, Data: Eurostat Final Report Market Research Study Enjoy South Baltic!

Mehrwert durch immer neue Elemente: Beispiel Onlinebewertungen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Bayern Schleswig-Holstein Bremen Thüringen Rheinland-Pfalz Brandenburg Sachsen-Anhalt Niedersachsen Baden-Württemberg Berlin Nordrhein-Westfalen Saarland Hamburg Hessen 76,2 77,1 81,5 Ø TrustYou-Score 2012 max. 100 Punkte möglich Quelle: dwif in Kooperation mit Tourismuszukunft: Institut für etourismus, Daten TrustYou GmbH Westfalen-Lippe 78,3 Rheinland 75,5

auch regionalisiert Gästezufriedenheit nach Ø TrustYou-Score 2011 < 83,0 83,0 < 85,0 85,0 < 87,0 87,0 < 89,0 89,0 < 91,0 91,0 < 93,0 (max. 100 Punkte möglich) Quelle: dwif 2012 in Kooperation mit Tourismuszukunft: Institut für etourismus, Daten TrustYou GmbH

Ehrliche Hinweise auch auf Optimierungsbedarf: Beispiel Klassifizierungen Anteil Westfalen-Lippe am deutschen Gesamtmarkt in % Handlungsbedarf! Übernachtungen DEHOGA- Klassifizierung G- Klassifizierung DTV- Klassifizierung 6,0 6,6 5,5 2,5 Quelle: dwif 2013, Daten: Statistisches Bundesland, DEHOGA, DTV

Betriebswirtschaftlich fundierte Blicke hinter die Kulissen: Bsp. Investitionsbereitschaft - durch MwSt.-Senkung in NRW kaum angekurbelt? Ja, unsere Investitionen werden in der kommenden Saison voraussichtlich steigen. Krise MwSt. Deutschland 19% 19% 18% Nordrhein-Westfalen 2009 2010 2011 Frühjahr 2012 Herbst 2012 Quelle: DIHK Saisonumfrage, 2009-2012

Doch! Das Problem ist eher die schwächelnde NRW-Gastronomie. Ja, unsere Investitionen werden in der kommenden Saison voraussichtlich steigen. Krise MwSt. 31% Beherbergung 25% 17% Gastronomie 2009 2010 2011 Frühjahr 2012 Herbst 2012 Quelle: DIHK Saisonumfrage, 2009-2012

Dennoch: zu geringes Eigenkapital hemmt die Investitionsdynamik. Eigenkapital-Quote: Top 25% der Betriebe im Gastgewerbe Westfalen-Lippe Deutschland 20% und mehr 26% und mehr Quelle: dwif 2013, Daten DSV 2013 (Sonderauswertung EBIL-Daten)

Immer wieder Hinweise auf Gute Beispiele Investitionsmut: Landgasthof Steinberg in Sundern 10-Jahres-Plan: Investitionsvolumen 1,5 Mio. Euro Das Gefühl, ein lange anvisiertes Ziel zu erreichen, ist unbeschreiblich. Franz-Josef Steinberg, Inhaber Quelle: AHGZ, www.landgasthof-steinberg.de

Einzigartig: 780 Kultur- und Freizeiteinrichtungen in 11 Bundesländern Westfalen-Lippe 2012: 80 Einrichtungen mit 7,6 Millionen Besuchern Stand: Juni 2013

Längfristige Zylken : Ausnahmejahr 2009, danach wenig Dynamik Besucherentwicklung 2007 bis 2012, Index 2007=100 110 105 100 Effekt durch Investionen und Sonderausstellungen alle erfassten Bundesländer Westfalen-Lippe 95 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: dwif 2013, Daten Wetterstationen

und kurzfristige Trends mit Ursachenanalyse nach Segmenten: Sondereffekte bestimmen das Ergebnis in Westfalen-Lippe 2012 Besucherentwicklung 2012 ggü. 2011 (%) Erlebnisbäder/Thermen Denkmäler/hist. Bauwerke 9,3 10,4 Stadtführungen 2,7 Theater Zoos/Tierparks Landschaftsattraktionen -2,6-3,0 1,6 Dt. gesamt -1,4% Freizeit-/Erlebniseinrichtungen Burgen/Schlösser Museen/Ausstellungen -10,1-4,2-4,6 WL gesamt +0,6% Quelle: dwif 2013, Daten Wetterstationen Westfalen-Lippe

Und immer wieder Hinweis auf NEUES Schon in Kürze: Kletterhalle Schmallenberg Bilder: Dietmar Meinert, Didi01, Rolf van Melis / pixelio.de

NEU: Umgestellt auf die Methode des IFO-Geschäftsklimaindex Das Stimmungsbarometer - Umfrage bei Touristikern in den Barometerländern -

Tourismusjahr 2013: Touristiker erwarten eher stabile Lage Tourismusklimaindex Westfalen-Lippe: Durchschnittswert Übernachtungen & Tagesreisen, April-Oktober 2013 Westfalen- Lippe 113,4 Münsterland 128,7 130,6 Ruhrgebiet Sauerland 110,1 Teutoburger Wald 91,0 Quelle: dwif 2013, Stimmungsumfrage Juni 2013 Siegerland-Wittgenstein 83,9

Kommunikation des Sparkassen-Tourismusbarometers Beiratssitzungen Präsentationsveranstaltung Jahresbericht Management Summary Internetpräsenz (z.b. Downloads, youtube, twitter) Pressemeldungen und Pressegespräche Optional: Regionalkonferenzen Quelle: dwif 2012

Fortführungsoptionen Vorschlag an IHKn Rheinland-Pfalz: Tourismusreport Rheinland-Pfalz (Arbeitstitel!) Basisvariante oder Premiumvariante: IHK-affine Bausteine in unterschiedlicher Durchdringungstiefe denkbar Angebot & Nachfrage: (inter-) nationale Benchmarks Betriebswirtschaftliche Lage Gastgewerbe Preisentwicklung Wetterstationen Tourismusklimaindex News