Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014"

Transkript

1 Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Aschersleben, 24. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting GmbH München/Berlin Referenten: Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige

2 25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 2

3 Die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt heute Bio, Ernährung, Life Sciences Tourismus Chemie/ Kunststoff Automotive Umwelttechnik IT Medien Quelle: Ostdeutscher dwif 2014 Sparkassenverband September 14 3

4 Reiseführer: Sachsen-Anhalt als Teil des eigentlichen Ostdeutschlands Berlin und Umland Norddeutschland Ostdeutschland Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Studie Flugtourismus/dwif 2014 September 14 4

5 Beschäftigte in Sachsen-Anhalt: Jobmotor Gastgewerbe Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Index 2003=100) % Tsd. 21 Tsd. 100 Sachsen-Anhalt insgesamt Sachsen-Anhalt Gastgewerbe Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle dwif 2014 Daten: Bundesagentur für Arbeit September 14 5

6 Übernachtungen in Sachsen-Anhalt verdoppelt Übernachtungen (Index 1993=100) % 200 Ost-D Sachsen-Anhalt 7,1 Mio ,6 Mio D Marktanteil ST an Ost-D 1993: 11,2% 2013: 9,5% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 Daten: Statistisches Bundesamt September 14 6

7 und auch die touristische Exportnachfrage steigt % Export (Ausfuhrwert in Mio. Euro) und Übernachtungen ausländischer Gäste (Index 1993=100) D Ausfuhr ÜN ausl. Ost ÜN ausl. ST ÜN ausl. D Marktanteil ST an Ost-D 1993: 11,9% 2013: 10,7% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 Daten: Statistisches Bundesamt September 14 7

8 Leichte Verluste bei den Tagesreisen, Tagesreisen inländischer Gäste 2013 ggü Deutschland 1993: Mio. 2013: Mio. Marktanteil ST an Ost-D 60 Mio. 59 Mio. 55 Mio. 66 Mio. 77 Mio. 92 Mio. 1993: 16,4% 2013: 13,7% 53 Mio. 65 Mio. 121 Mio. 149 Mio. Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014; Daten: Tagesreisen der Deutschen September 14 8

9 und das Potenzial in Sachsen-Anhalt sinkt weiter! Tourismus und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt (Index 1993=100) % Übernachtungen +96% Verfügbares Einkommen +72% Tagesreisende -2% 0 Bevölkerung -31% Quelle: dwif 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband Daten: Wetterstationen, Statistisches Bundesamt, September 14 9 Tagesreisen der Deutschen

10 Der Konkurrenzdruck ist seit 2005 unverändert hoch Anzahl Erlebnisbäder/Thermen in Sachsen-Anhalt bis Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 10

11 Kapazitäten: Leichtes Wachstum, aber große regionale Unterschiede Schlafgelegenheiten 2013 ggü in % +11,1% +8,6% +2,8% Sachsen-Anhalt Ost-D Deutschland Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle dwif 2014, Daten Statistisches Bundesamt September 14 11

12 Tourismus aktuell Wie steht Sachsen-Anhalt im Wettbewerb da? Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 12

13 Sachsen-Anhalt Nr. 1 im Osten Übernachtungen Januar-Juni 2014 ggü. Vorjahr in % Saarland Bremen Schleswig-Holstein Berlin Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern Baden-Württemberg Hamburg Rheinland-Pfalz Sachsen Hessen Niedersachsen Brandenburg Thüringen Bayern 6,6 6,3 5,3 5,1 4,3 4,0 3,4 2,8 2,7 2,4 1,5 1,4 1,1 0,9 26,3 10,9 D +3,4% Ost-D +3,1% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014; Daten: Statistisches Bundesamt September 14 13

14 Regionen: Erfolgreiches erstes Halbjahr Übernachtungen Januar-Juni 2014 ggü. Vorjahr in % +6% < < < +6% bis +3% bis 0% bis -3% +3% 0% -3% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014; Daten: Statistisches Bundesamt September 14 14

15 Wachstumstreiber Städte, Wein- und Küstenregionen Übernachtungen Januar bis Juni 2014 ggü. Vorjahr in % Ost-D +0,1% +1,0% +4,3% +6,3% +6,3% Mittelgebirge Seen Küsten Wein Städte >100T EW D +1,0% +2,2% +5,2% +3,3% +5,3% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten Statistisches Bundesamt und Landesämter September 14 15

16 Incoming aktuell: Starkes Wachstum Sachsen-Anhalt Meckl.-Vorpommern Brandenburg +12,7% +10,8% +8,2% Übernachtungen ausländischer Gäste Januar bis Juni 2014 ggü. Vorjahr in % Thüringen Sachsen +4,7% +2,5% D +6,0% Ost-D +6,4% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten Statistisches Bundesamt September 14 16

17 Das Wetterstationsnetz wächst: 2013 sind 800 Einrichtungen dabei Sachsen-Anhalt 2013: 46 Einrichtungen mit 4,5 Millionen Besuchern Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 17

18 Starke Schwankungen in Sachsen-Anhalt 110 Besucherentwicklung 2008 bis 2013, Index 2008= alle erfassten Bundesländer Sachsen- Anhalt Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten Wetterstationen September 14 18

19 Sachsen-Anhalt 2013: Mittelgebirge stark Städte im Hintertreffen Langfristige Besucherentwicklung (Index 2008 =100), Indexwerte Städte: 99,2 (ST: 86,9) Gesamtmarkt : 97,0 Mittelgebirge: 92,5 (ST: 99,2) Sachsen-Anhalt: 91, Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014; Daten: Wetterstationen September 14 19

20 Saisonauftakt 2014: Es geht wieder aufwärts und zwar rasant! Besucherentwicklung Sachsen-Anhalt Januar bis April 2014 ggü. Vorjahr in % Januar bis April ,8% Foto: Sandra Ostdeutscher Melicchio / Sparkassenverband pixelio.de Quelle: dwif 2014; Daten: Wetterstationen September 14 20

21 Fast überall überdurchschnittlich hohe Zuwächse! Besucherentwicklung Sachsen-Anhalt Januar bis April 2014 ggü. Vorjahr in % Ausflugsschiffe/Fähren Zoos/Tierparks 108,7 119,1 Burgen/Schlösser 30,7 Kirchen Private Eisenbahnen Stadtführungen 7,6 6,9 14,6 Museen/Ausstellungen -1,9 Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014; Daten: Wetterstationen September 14 21

22 Allgemein sehr hohe Dynamik zum Jahresstart Besucherentwicklung Januar bis April 2014 ggü (%) Sachsen 25,1% Sachsen-Anhalt 24,8% Thüringen 12,9% Mecklenburg-Vorpommern 6,2% Brandenburg 5,3% Ost gesamt: 16,9% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten Wetterstationen September 14 22

23 2014: Es geht aufwärts, aber - weiter investieren und mit Sondereffekten punkten - Alleinstellungsmerkmale schaffen - Saison erweitern Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 23

24 Und wie sieht es aktuell mit der Zufriedenheit der Gäste aus? Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 24

25 Gästezufriedenheit muss sich steigern! Gästezufriedenheit nach Ø TrustYou- Score 2013 (max. 100 Punkte möglich) 78, < < < 80 < 78 80,2 78,4 77,9 Ost-D 80,7 Sachsen- Anhalt 79,2 Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 Daten: TrustYou GmbH September 14 25

26 Klassifizierung und Zertifizierung: Nicht nachlassen! ServiceQ 2014: Mit dem OstD-Trend weniger Teilnehmer (172) als im Vorjahr (181) Wanderbares Deutschland Steigende Teilnehmerzahl, Anhalt- Wittenberg mit Wander-Offensive DEHOGA- Klassifizierung Wieder steigende Teilnehmerzahl und Marktabdeckung Quelle: dwif 2014, Daten: Kooperationsgemeinschaft ServiceQualität Ostdeutscher Sparkassenverband Deutschland, DEHOGA, Wanderbares Deutschland September 14 26

27 Service/Qualität: Gute Ausgangslage nicht verspielen! - Qualität erhöhen - Klassifizierung/Zertifizierung bilden Grundlage für positive Onlinereputation - Über Themenlabel punkten Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 27

28 Blick in die Zukunft: Chancen und Herausforderungen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 28

29 Stimmung bei den Touristikern: Auf hohem Niveau 200 Tourismusklimaindex Sachsen-Anhalt (Übernachtungen und Tagesreisen) Feb Juni Okt Feb Juni Okt Feb Juni Okt Feb Juni Quelle: dwif 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband Daten: Stimmungsumfrage bei Touristikern aus Sachsen-Anhalt September 14 29

30 Zukunftstrends Städte Share Gesundheit Greeneverywhere Digitalisierung Do-it- yourself- Tourismus Wandern Blind Booking Radreisen Hyperlocal Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 30

31 Wettbewerbsfähigkeit auf dem Prüfstand: Sind die Tourismusbetriebe in Sachsen- Anhalt für die Zukunft gerüstet? Bild: Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 31

32 Botschaft 2013: Die KMU stehen jetzt im Fokus der EU-Förderpolitik Wettbewerbsfähigkeit von KMU Energieeffizienz und erneuerbare Energien Forschung und Innovation Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Europäische Union September 14 32

33 Gastgewerbe: Vor allem Kleinstbetriebe am Markt aktiv EU-Definition Kleinstbetriebe: < 10 Mitarbeiter Sachsen-Anhalt: 8 Sachsen-Anhalt: EU-Definition Kleinstbetriebe: 2 Mio. Umsatz Quelle: dwif 2014, Daten: Europäische Union, Bundesagentur für Ostdeutscher Sparkassenverband Arbeit 2013, Statistisches Bundesamt 2014 September 14 33

34 Die KMU spüren: Der Wettbewerb wird noch härter Die Wettbewerbsintensität aus KMU-Sicht ist in den letzten 5 Jahren gestiegen Gastgewerbe 73,6% Freizeiteinrichtungen 85,4 % Tourismusorganisationen 75,9 % Tendenz: weiter steigend Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Online-Befragung dwif 2014 September 14 34

35 Wettbewerbsfähigkeit von KMU: Externe und interne Einflussfaktoren (Welt-) Politik Ferienregelung Wetter, Klima, Katastrophen Unternehmer Strategie Nachfragepotenzial Konjunktur, Inflation/Preise, Einkommen Betriebswirtschaftl. Kompetenz Konkurrenz Reiseverhalten, Moden, Trends Lage, Erreichbarkeit Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 Quelle: dwif

36 Der Unternehmer als Multitalent: Betriebliche Steuerungsbereiche Unternehmer Kreativität & Innovationsfähigkeit Betriebsstruktur Unternehmerkompetenz Führungs- & Service Unternehmenskonzept Fachkräfte Internationalisierung Qualität Ausstattung Marketing & Vertrieb Nachhaltigkeit Finanzierung Betriebswirtschaftliche Steuerung Betriebswirtschaftliche Strategie Preisstellung Kompetenz Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 Quelle: dwif

37 Unternehmer Kreativität & Innovationsfähigkeit Unternehmerkompetenz Führungs- & Fachkräfte Service Qualität Betriebsstruktur Unternehmenskonzept Ausstattung Marketing & Vertrieb Nachhaltigkeit Finanzierung Betriebswirtschaftliche Steuerung Betriebswirtschaftliche Kompetenz Strategie Internationalisierung Preisstellung Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 Quelle: dwif

38 Fachkräftesituation weiterhin angespannt! Unbesetzte Stellen im Gastgewerbe (Index 2000=100) Sachsen-Anhalt 50 Deutschland Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten Bundesagentur für Arbeit 2013 September 14 38

39 Experten beklagen fehlende Kompetenzen Unternehmer der Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 39

40 Ostdeutscher Sparkassenverband Das Problem: Die Mehrzahl der Unternehmer nimmt nicht regelmäßig an Weiterbildungsseminaren teil. Quelle: BBE Betriebsvergleich Hotel- und Ostdeutscher Sparkassenverband Gaststättengewerbe im Land Brandenburg 2013 September 14 40

41 Kreativität & Innovation: Selbstüberschätzung der Betriebe Eine (sehr) hohe Wettbewerbsfähigkeit in Kreativität und Innovationsfähigkeit attestieren sich 75% der Betriebe im Gastgewerbe 65% der Freizeiteinrichtungen Diese Meinung teilen nur 21% der Tourismusorganisationen. Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Online-Befragung dwif 2014 September 14 41

42 Frage: Kann man Kreativität und Innovationsfähigkeit objektiv messen? Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 42

43 Mehr davon! Innovationsförderungsinitiativen große IDEENreise in Sachsen Zahl der gastgewerblichen Betriebe in Sachsen 120 Teilnehmer, >360 Ideen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: LTV Sachsen Daten Statistisches Bundesamt September 14 43

44 Fokus Chef: Initiativen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmer mehr in den Mittelpunkt rücken! Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 44

45 Unternehmer Kreativität & Innovationsfähigkeit Unternehmerkompetenz Führungs- & Fachkräfte Service Qualität Betriebsstruktur Unternehmenskonzept Ausstattung Marketing & Vertrieb Nachhaltigkeit Finanzierung Betriebswirtschaftliche Steuerung Betriebswirtschaftliche Kompetenz Strategie Internationalisierung Preisstellung Ostdeutscher Sparkassenverband September Quelle: dwif 2014

46 Unternehmensstrategie: in jeder Betriebsphase! Neugründung Erweiterung Neupositionierung Übergabe Sachsen-Anhalt: Über 800 Neugründungen im Gastgewerbe 2013 Rund 70% der 2014 befragten Betriebe haben in den letzten Jahren renoviert, saniert, erweitert. Fast jeder vierte der 2014 befragten Betriebe hat sich in den letzten Jahren strategisch neu ausgerichtet. Etwa ein Drittel aller gastgewerblichen Betriebe sucht bis 2015 einen Nachfolger. Quelle: dwif 2014, Online-Befragung und Expertengespräche, Ostdeutscher Sparkassenverband AHGZ 06/2007 September 14 46

47 Strategie nur im Kopf? 73% der Betriebe: Wir sind hier gut aufgestellt. Sparkassen: Lückenhafte Konzepte sind ein Hauptgrund für Kreditablehnung. Bewusstsein schärfen! Quellen: Online-Befragung dwif 2014, Ostdeutscher Sparkassenverband Expertenbefragung Sparkassen dwif 2011 September 14 47

48 Businesspläne aus den Köpfen auf s Papier Kennen Sie Ihre potenziellen Kunden? Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 48

49 Eigeneinschätzung der Betriebe: Internationalität nicht für Alle wichtig Niedriger Einfluss der Internationalität auf die Wettbewerbsfähigkeit meinen 41% der Betriebe im Gastgewerbe Bei einem kleinen, inhabergeführten Betrieb ist die internationale Ausrichtung weniger wichtig als beispielsweise bei einem größeren Stadthotel. Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Online-Befragung, Expertengespräche dwif 2014 September 14 49

50 Businesspläne aus den Köpfen auf s Papier Wissen Sie, wie Sie Marketing und Vertrieb gestalten? Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 50

51 Marketing und Vertrieb: Wichtiges Thema für ostdeutsche KMU 80% der Betriebe im Gastgewerbe meinen: 88% der Freizeiteinrichtungen Marketing & Vertrieb haben einen (sehr) hohen Einfluss auf unsere Wettbewerbsfähigkeit. Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Online-Befragung dwif 2014 September 14 51

52 Künftig im Marketing entscheidend: Digitalisierung Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 52

53 Digitalisierung ist mehr als Online Inspiration Online-Marketing Reflektion Dienste vor Ort Reiseerlebnis Digitalisierung im Tourismus E-Commerce Buchung Information Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 53

54 Digitalisierung: Gastgewerbe ist das Branchenschlusslicht Digitalisierungsbarometer* (Durchschnitt = 100) Professionelle Dienstleistungen Banken/Versicherungen/Immobilien Handel inkl. Kfz Energie/Wasser/Verkehr Sonstige Dienstleistungen Produktion/Verarbeitung Baugewerbe Sonstige/Öffentliche Organisationen Gesundheits-/Sozialwesen Gastgewerbe *auf Basis der Nutzung von IT/TK-unterstützten Anwendungen für Unternehmen mit 1-49 Mitarbeitern 125,0 117,4 109,4 105,3 96,9 92,1 90,0 86,0 85,7 82,4 Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Antrieb Mittelstand 2013, n = September 14 54

55 Fokus Strategie: Das Konzept als Basis, die Spontaneität als Kür! Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 55

56 Unternehmer Kreativität & Innovationsfähigkeit Unternehmerkompetenz Führungs- & Fachkräfte Service Qualität Betriebsstruktur Unternehmenskonzept Ausstattung Marketing & Vertrieb Nachhaltigkeit Finanzierung Betriebswirtschaftliche Steuerung Strategie Internationalisierung Preisstellung Betriebswirtschaftliche Kompetenz Ostdeutscher Sparkassenverband September Quelle: dwif 2014

57 Das Thema kommt gerade bei Allen an Einen (sehr) hohen Einfluss des Faktors betriebswirtschaftliche Steuerung auf ihre Wettbewerbsfähigkeit sehen 76% der Gastgewerbebetriebe 58% der Freizeiteinrichtungen 62% der Tourismusorganisationen und nur die Hälfte von ihnen sieht sich hier gut aufgestellt. Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Online-Befragung dwif 2014 September 14 57

58 Die Experten: Betriebe müssen Die Bilanz lügt nicht! kompetenter werden! Herausforderungen: Eigenkapital Kosten Quelle: Expertengespräche dwif 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 58

59 Zinsbelastung: Vergangenheit wirkt nach Zinsaufwandsquote der Betriebe im Gastgewerbe ,8% 3,9% Sachsen-Anhalt Deutschland 3,6% 2,3% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten DSV 2014 (Sonderauswertung EBIL-Daten) September 14 59

60 und das Eigenkapital reicht für neue Finanzierungen nicht aus! Fast 75% der Betriebe bleiben bei der Eigenkapitalquote trotz leichter Verbesserungen immer noch unter dem Mindestwert von 30%. Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten DSV 2014 (Sonderauswertung EBIL-Daten) September 14 60

61 Das Dilemma: Steigende Kosten, begrenzte Zahlungsbereitschaft Quelle: Online-Befragung und Expertengespräche dwif 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband September 14 61

62 Die Energie- und Warenkosten steigen Erzeugerpreise in Deutschland (Index 2004 = 100) 140 Energie und Wasser Nahrungsmittel und Getränke Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten Statistisches Bundesamt September 14 62

63 und auch der Mindestlohn kann eine Herausforderung werden Entwicklung der Personalaufwandsquote von 2004 bis 2012 (%) 28% 27% Sachsen-Anhalt Deutschland 32% 29% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten DSV 2014 (Sonderauswertung EBIL-Daten) September 14 63

64 Das Problem: die Branche kann die Steigerungen kaum weiterreichen Ausgaben der Übernachtungsgäste für Verpflegung im Gastgewerbe in Euro pro Tag 30 26,3 29,7 24,8 20, Sachsen-Anhalt Deutschland Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2001/2009 September 14 64

65 Auch die Zimmerpreise stagnieren Zimmerpreise der Hotellerie (Euro, jeweils im Juli) Deutschland 84 Sachsen-Anhalt Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten trivago September 14 65

66 Fokus Management: Unternehmer als Pilot im Zahlen-Cockpit, Kosten aktiv steuern! Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 66

67 Unternehmer Kreativität & Innovationsfähigkeit Unternehmerkompetenz Führungs- & Fachkräfte Service Qualität Betriebsstruktur Unternehmenskonzept Ausstattung Marketing & Vertrieb Nachhaltigkeit Finanzierung Betriebswirtschaftliche Steuerung Betriebswirtschaftliche Kompetenz Strategie Internationalisierung Preisstellung Ostdeutscher Sparkassenverband September Quelle: dwif 2014

68 Qualität ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit Einen (sehr) hohen Einfluss der Qualität auf ihre Wettbewerbsfähigkeit spüren 97% der Freizeiteinrichtungen 95% 89% des Gastgewerbes Weitere Bedeutungszunahme erwartet! der Tour.-organisationen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Online-Befragung dwif 2014 September 14 68

69 Ob berechtigt oder nicht: Auf Gästekritik müssen Sie reagieren! 2013: > 2,5 Mio. Hotelbewertungen (2012: 1,8 Mio.) 115 Bewertungen pro Betrieb >66% positiv Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014, Daten TrustYou September 14 69

70 Fokus Qualität: Feedback ernst nehmen, Dialog mit dem Gast suchen! Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 70

71 Schlussfolgerungen Handlungsbedarf Ostdeutscher Sparkassenverband Bild: Rainer Sturm/pixelio.de September 14 71

72 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU: Überall Handlungsbedarf hoch niedrig Handlungsbedarf niedrig Relevanz hoch Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 72

73 Stärkung der KMU-Wettbewerbsfähigkeit: Ganzheitlicher Ansatz Aktionsbündnisse für die KMU Know how-transfer aus dem -Tourismusbarometer Engagement des Unternehmers Ostdeutscher Sparkassenverband Quellen: dwif 2014 September 14 73

74 Know how-transfer aus dem -Tourismusbarometer Wissenstransfer durch Checklisten, Adressen, Ansprechpartner off- & online Wettbewerbsmonitoring durch das Sparkassen-Tourismusbarometer Info-Veranstaltungen für Touristiker und Sparkassen Unterstützung von Praktikern und Strategen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 September 14 74

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Doberlug-Kirchhain, 2. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen-

Mehr

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Rostock, 12. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit auf dem Prüfstand: Sind die Betriebe in Schleswig-Holstein für die Zukunft gerüstet?

Wettbewerbsfähigkeit auf dem Prüfstand: Sind die Betriebe in Schleswig-Holstein für die Zukunft gerüstet? Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Wettbewerbsfähigkeit auf dem Prüfstand: Sind die Betriebe in Schleswig-Holstein für die Zukunft gerüstet? 1 Gastgewerbe in SH: Vor allem Kleinstbetriebe

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Kloster Helfta, Lutherstadt Eisleben, 29. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Erfolgsmeldung 1: Bestes Flächenland 2014 Übernachtungen

Mehr

Schriftenreihe Nr. 55, München, inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl.

Schriftenreihe Nr. 55, München, inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl. 4 1 Harrer, B.; Scherr, S.: Tagesreisen der Deutschen, dwif- Schriftenreihe Nr. 55, München, 2013. 2 inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl. Willingen 2014 4 Neben

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Tellow, 27. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung:

Mehr

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2016 Karsten Heinsohn, Dr. Mathias Feige, dwif-consulting

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer

Sparkassen-Tourismusbarometer Sparkassen-Tourismusbarometer -Tourismus 2.0: Vom Mitläufer zum Motor! Paderborn, 26.06.2014 Träger: Durchführung: dwif-consulting GmbH Referent: Karsten Heinsohn Bildeigner: XXXXXX In den Augen der Gäste

Mehr

Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt

Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt 21. November 2018, Husum Träger Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführung dwif-consulting

Mehr

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz 22.05.2014 Konjunkturumfrage Wintersaison 2013/2014 und Ausblick auf die Sommersaison 2014 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen 1. Gastronomie 2. Hotellerie Brennpunkte

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013 Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013 Berlin, 7. März 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Zusammenfassung 2017 erreicht der Tourismus in Bayern das sechste Rekordjahr in Folge. Insgesamt werden 94,4 Mio. Übernachtungen (+3,7%) erreicht von insgesamt

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: April 2016 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Anhang 1: Übernachtungen

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg Potsdam, 14. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Ergebnisse für Sachsen Leipzig, 14. September 2012 Prof. Dr. Mathias Feige Dr. Manfred Zeiner dwif-consulting GmbH Übernachtungen 2001 2011 Sachsen +16% Ostdeutschland

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Holtmann: Leichte Zuwächse dank Zuspruch ausländischer Gäste

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Holtmann: Leichte Zuwächse dank Zuspruch ausländischer Gäste presseinformation v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d 14. OSV-Tourismusforum mit rund 800 Gästen Tourismusbarometer analysiert Organisation und Finanzierung des öffentlichen Tourismus Holtmann: Leichte

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Konjunkturumfrage Wintersaison 2016/2017 und Ausblick auf die Sommersaison 2017 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen Gastgewerbe Thüringen im Vergleich Bilderquelle:

Mehr

Ost. Neues Glück in Ostdeutschland: Lebenszufriedenheit steigt. Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland OSV-Tourismusforum.

Ost. Neues Glück in Ostdeutschland: Lebenszufriedenheit steigt. Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland OSV-Tourismusforum. Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland OSV-Tourismusforum Berlin,. März 26 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting GmbH München/Berlin

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 IV/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt. Blankenburg (Harz), 20. September Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland

Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt. Blankenburg (Harz), 20. September Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Blankenburg (Harz), 20. September 2018 Träger mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Tourismus

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 III/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Oktober 2018 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2013 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 3. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 3. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 3. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN. Finanzierung touristischer Infrastruktur

Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN. Finanzierung touristischer Infrastruktur Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN Finanzierung touristischer Infrastruktur Michael Klöckner Abteilungsdirektor Sonderaufgaben, Ostdeutscher Sparkassenverband

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Juli 2017 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Magdeburg, 13. September 2017 Träger Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 II/20 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Referent: Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH I Knappenrode,

Referent: Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH I  Knappenrode, Neue Chancen und Herausforderungen im Tourismus und wie das Lausitzer Seenland davon profitieren kann 10. Regionalkonferenz Lausitzer Seenland Referent: Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH I www.dwif.de

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Entwicklung der Arbeitslosigkeit Entwicklung der Arbeitslosigkeit Bestand an Arbeitslosen, Arbeitslosenquoten Deutschland 2,389 Mio 5,4 % 2,256 Mio 2,204 Mio 5,0 % 4,9 % zum Vormonat: -53.000 zum Vorjahr: -185.000 saisonbereinigt zum

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Umsatzentwicklung zweites Quartal und erstes Halbjahr nominal real nominal real Hotellerie (Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen)

Umsatzentwicklung zweites Quartal und erstes Halbjahr nominal real nominal real Hotellerie (Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen) pçããéêommt fflommu Umsatzentwicklung zweites Quartal und erstes Halbjahr 2008 Betriebsart April Juni 2008 1. Halbjahr 2008 nominal real nominal real Hotellerie (Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen)

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse zur ITB, 6. März 2014 25 JAHRE MAUERFALL, 25 JAHRE REISEFREIHEIT

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Die Sparkassen- Tourismusbarometer

Die Sparkassen- Tourismusbarometer Die Sparkassen- Tourismusbarometer Sitzung der IHK-Tourismusreferenten NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland Koblenz, 6.9.2013 Bild: Marco Barnebeck / pixelio.de Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH

Mehr

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Kurzbericht

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Kurzbericht Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Kurzbericht 2 2018 Freizeitwirtschaft Schleswig-Holstein: Besuchermonitoring Der Besuch einer neuen Kunstausstellung, ein Tag mit der Familie im Freizeitpark

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2018

Chartbericht 1. Quartal 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2018 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Ulrichshusen, 30. August 2018

Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Ulrichshusen, 30. August 2018 Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Ulrichshusen, 30. August 2018 Träger mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Tourismus

Mehr

DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/2018

DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/2018 DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

I/2014. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

I/2014. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 I/20 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

I/2013. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...

I/2013. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen... I/20 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Länderveranstaltung Sachsen 23. August 2018

Länderveranstaltung Sachsen 23. August 2018 Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen 23. August 2018 Träger mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Tourismus in Sachsen reloaded: Qualitätsentwicklung

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2018/19.

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2018/19. Wie viele Personen (einschließlich Inhaber) sind in Ihrem Unternehmen tätig? Welchem Wirtschaftsbereich ordnen Sie Ihr Unternehmen zu? bis 9 39,53% 10 bis 49 34,40% 50 und mehr 26,07% Industrie 17,48%

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN OSTSEE Deutsche Ostsee (Reisegebiete Ostsee, Mecklenburgische Ostseeküste, Vorpommern, Rügen/Hiddensee)

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Eine Untersuchung des Pestel Instituts im Auftrag von ver.di im Rahmen der Aktionswoche

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Wirtschaftsfaktor Tourismus in Zeiten des Klimawandels Eine regionalwirtschaftliche Analyse der touristischen Nachfrage in Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr