Deutscher Caritasverband e.v. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts

1. Anhebung des Grundfreibetrages

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015

Kindheit, Jugend und Familie

Kindheit, Jugend und Familie

Stellungnahme des Familienbundes der Katholiken

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

zu Punkt... der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Reform des Kinderzuschlages

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Verfassungsrechtlich notwendige Steuerentlastungen im Jahr 2015

Geplante Anhebung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende:

1. Gesamtbewertung. Problem nicht gezahlten Kindesunterhalts?, DIW/SOEPpapers 660/2014, Berlin.

Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Stellungnahme. des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Ab nächstem Jahr gibt`s mehr

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Der Kinderzuschlag. Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen. Wir helfen Familien

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Das reformierte Kindergeld des Familienbundes der Katholiken

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Stellungnahme des SoVD

A. Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen

1. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 18/9536, 18/9956, 18/10102 Nr. 17, 18/10506

des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht ev (DIJuF) vom 21. Juli 2015

Bremen, 12. Juni institut-arbeit-jugend(at)t-online.de. Fortsetzung auf Seite 2 von 20

Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder

Möglicher Änderungsbedarf bei Kindergeld und Freibeträgen für Kinder im Jahr 2014

Umstrittenes Ehegattensplitting

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Den Ärmsten geht es besser

Grüne Familienförderung

Prof. Anne Lenze STEUERLICHE, SOZIAL- UND UNTERHALTSRECHTLICHE SCHRITTE ZUR VERBESSERUNG DER SITUATION ALLEINERZIEHENDER HAMBURG 28.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

per Berlin, 31. Oktober 2018

KINDERGRUNDSICHERUNG - ÜBER KOMBIMODELL ODER KINDERGELDBONUS?

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Berücksichtigung von Alleinerziehenden im Einkommensteuergesetz

Kinderzuschlag. Eltern haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn

wir bedanken uns für die Übersendung des Referentenentwurfes und die Möglichkeit zur Stellungnahme, die wir gerne wahrnehmen.

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Neues bei Kindergeld, Unterhalt und Unterhaltsvorschuss

Bundestagswahl 2017 Wir informieren!

KINDER BRAUCHEN MEHR!

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

3. welche Erkenntnis sie über das Alter der Mutter von Müttern mit drei oder mehr Kindern bei der ersten Geburt hat;

AKTIVE VÄTER IN FAMILIE UND BERUF

Deutscher Caritasverband

PRESSEMITTEILUNG Nr. 4 - DS

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum

Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII

Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen!

KINDER BRAUCHEN MEHR!

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll und der Fraktion der PDS

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Evaluation des Kinderzuschlags. Studie im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Neue Entgeltordnung Bund Festlegung der Ausschlussfrist in besonderen. Zulagengewährung bei Vertretung des bestellten Vorarbeiters / Vorhandwerkers

Familien im Dschungel: Schnittstellenprobleme am Beispiel der Situation Alleinerziehender

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich!

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

I. Allgemeine Erwägungen

Die Anzahl der Kindergeldkinder in den Jahren 2006 bis 2008 kann der folgenden Tabelle entnommen werden: ,9 Mio. 18,7 Mio. 18,3 Mio.

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Aktuelle Gesetzesänderungen

Begründung für die Einkommensunabhängigkeit des Kindergeldes nach Einkommensteuergesetz

Schriftliche Kleine Anfrage

Zusammenfassende Bewertung konsentierte ASMK Vorschläge Rechtsvereinfachung SGB II vom 2. Juli 2014

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Deutscher Caritasverband

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag

1. Mit welcher gesetzlichen Intention wurde der Entlastungsbetrag wann in das Einkommensteuergesetz aufgenommen (bitte mit Begründung)?

Deutscher Bundestag Drucksache 19/4723. Gesetzentwurf. 19. Wahlperiode der Bundesregierung

Einkommensteuertarifs für die Jahre 2018 und (Dritter Steuerprogressionsbericht)

Transkript:

Deutscher Caritasverband e.v. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags Prof. Dr. Georg Cremer Generalsekretär Vorstand für Sozial- und Fachpolitik Postfach 4 20, 79004 Freiburg Karlstraße 40, 79104 Freiburg Telefon-Zentrale 0761 200-0 Ihre Ansprechpartnerin Liane Muth Telefon-Durchwahl 0761 200-318 Telefax 0761 200-634 Email liane.muth@caritas.de www.caritas.de Datum 07.05.2015 Einleitung Der vorliegende Gesetzentwurf zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergelds und des Kinderzuschlags 1 avisiert Änderungen des Einkommensteuergesetzes, des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995 und des Bundeskindergeldgesetzes. Damit soll die verfassungsrechtlich gebotene Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags für die Jahre 2015 und 2016 entsprechend den Vorgaben des 10. Existenzminimumberichts sichergestellt werden. Das Kindergeld und der Kinderzuschlag sollen ebenfalls angehoben werden. In der Vorhabenplanung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für 2015 war noch die Weiterentwicklung einiger Familienleistungen als Gesamtpaket vorgesehen. Neben Veränderungen von Kinderfreibeträgen, Kindergeld und beim Kinderzuschlag sollte auch der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und Kinderzuschlag angehoben werden. Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht dies zwar nicht vor. Allerdings haben sich die Fraktionsspitzen von CDU, CSU und SPD auf ihrer Klausurtagung am 16.4.2015 entsprechend verständigt. Danach soll der steuerliche Freibetrag zum 1. Januar 2015 um 600 Euro auf 1.908 Euro angehoben werden; und der steuerliche Entlastungsbetrag soll künftig außerdem nach der Kinderzahl gestaffelt werden. Mit jedem weiteren Kind soll ein zusätzlicher Freibetrag von 240 Euro gewährt werden. Auch der Deutsche Caritasverband setzt sich für eine Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende ein. Zugleich fordert er eine umfassendere Reform des Kinderzuschlags. Außerdem spricht sich der Deutsche Caritasverband für eine rückwirkende Erhöhung von Kindergeld und Freibeträgen für das Jahr 2014 und eine stärkere Anhebung des Kindergeldes aus. 1 BT-Drucksache 18/4649, Stand 20.04.2015. Herausgegeben von Deutscher Caritasverband e.v. Vorstandsbereich Sozial- und Fachpolitik

1. Kinderfreibeträge und Kindergeld Gesetzentwurf Der 10. Existenzminimumbericht vom 30. Januar 2015 kommt zu dem Ergebnis, dass in den Veranlagungsjahren 2015 und 2016 sowohl beim Grundfreibetrag (derzeit 8 354 Euro) als auch beim Kinderfreibetrag (derzeit 4 368 Euro) Erhöhungsbedarf besteht. Das steuerlich freizustellende sächliche Existenzminimum für Kinder ist für das Jahr 2015 mit 4 512 Euro festgestellt worden. Der Gesetzentwurf sieht daher vor, den Freibetrag für das sächliche Existenzminimum für jeden Elternteil um jeweils 72 Euro (insgesamt 144 Euro) auf 2.256 Euro (insgesamt 4 512 Euro) zu erhöhen. Für das Jahr 2016 stellt der Bericht das steuerlich freizustellende sächliche Kinderexistenzminimum mit 4 608 Euro fest. Der Freibetrag soll daher laut Gesetzentwurf ab 2016 erneut um jeweils 48 Euro (insgesamt 96 Euro) auf 2.304 Euro (insgesamt 4.608 Euro) steigen. Daneben sieht der Gesetzentwurf eine verfassungsrechtlich nicht zwingend vorgeschriebene Anhebung des Kindergeldes um 48 Euro je Kind pro Jahr bzw. 4 Euro pro Monat ab 1.1.2015 und eine weitere Anhebung des Kindergeldes um 24 Euro je Kind pro Jahr bzw. 2 Euro pro Monat ab 1.1.2016 vor. Damit betrüge das monatliche Kindergeld ab 2016 für erste und zweite Kinder jeweils 190 Euro, für dritte Kinder 196 Euro und für jedes weitere Kind jeweils 221 Euro. Der Gesetzentwurf regelt schließlich, dass die rückwirkende Erhöhung des Kindergelds bei anderen Sozialleistungen, die davon abhängen, nicht berücksichtigt wird. Die vorgesehene Anhebung des Kinderfreibetrages ab 2015 bzw. 2016 folgt den Vorgaben des 10. Existenzminimumberichts der Bundesregierung und ist insoweit zu begrüßen. Der Deutsche Caritasverband ist aber der Meinung, dass der Kinderfreibetrag schon 2014 um 72 Euro zu niedrig angesetzt war. Seit 2014 beträgt das sachliche Existenzminimum ausweislich des 9. Existenzminimumberichts 4.440 Euro pro Kind. Trotzdem wurde der Kinderfreibetrag nicht angehoben und blieb 2014 bei 4.368 Euro. Ähnliches gilt für das Kindergeld: Es hätte mit Blick auf den Kinderfreibetrag bereits 2014 entsprechend um 2 Euro steigen müssen. Die momentan vorgesehene Erhöhung ab 2015 ist nicht ausreichend. Eine stärkere Anhebung des Kindergeldes im Verhältnis zum Kinderfreibetrag wäre wünschenswert, da dadurch untere bis mittlere Einkommen stärker entlastet würden. Erfreulich ist, dass die rückwirkende Erhöhung des Kindergelds bei anderen Sozialleistungen, z. B. dem Arbeitslosengeld II oder dem Kinderzuschlag, unberücksichtigt bleibt. Dies vermeidet einen erheblichen Bürokratieaufwand sowohl bei der Verwaltung als auch bei den Familien. Der Deutsche Caritasverband schlägt vor, die Kinderfreibeträge rückwirkend zum 1.1.2014 um 72 Euro auf 7080 Euro anzuheben. Parallel dazu sollte das Kindergeld 2014 entsprechend 2

hochgesetzt werden, also um zwei Euro pro Monat. Das wären insgesamt Nachzahlungen in Höhe von 48 Euro pro Kind für 2014. Die Kindergelderhöhung für 2015 im Umfang von 4 Euro pro Monat begrüßen wir. Des Weiteren schlägt der Deutsche Caritasverband vor, das Kindergeld 2016 um sieben statt zwei Euro pro Monat und Kind zu erhöhen, um den Förderanteil des Kindergeldes als Leistung der Familienförderung zu stabilisieren. So würden Familien im unteren bis mittlere Einkommen stärker entlastet. 2. Kinderzuschlag Gesetzentwurf Der Kinderzuschlag soll der Höhe nach so bemessen sein, dass er zusammen mit dem Kindergeld und dem anteiligen Wohngeld eines Kindes den durchschnittlichen Gesamtbedarf eines Kindes deckt. Der Kinderzuschlag soll laut Gesetzentwurf daher um einen Betrag von 20 Euro auf 160 Euro monatlich ab dem 1. Juli 2016 angehoben werden. Diese Aufwertung des Kinderzuschlags ist aus Sicht des Deutschen Caritasverbands ein Schritt in die richtige Richtung. Dass der Kinderzuschlag nach der Erhöhung wieder für mehr Kinder seine Funktion, als dem SGB II vorgelagerte Leistung zur Existenzsicherung beizutragen, erfüllen kann, begrüßen wir sehr. In den letzten Jahren waren bei jeder Regelsatzerhöhung Familien aus dem Kinderzuschlagsbezug ausgeschieden: 2010 haben über 297.000 Kinder Kinderzuschlag erhalten, 2014 waren es nur noch 260.000 Kinder. 2 Allerdings ist es mit einer Erhöhung allein nicht getan. Der Deutsche Caritasverband ist der Auffassung, dass es an der Zeit ist, gleichzeitig einige Konstruktionsfehler des Kinderzuschlags zu beheben. Die Alleinerziehenden dürfen dabei nicht vergessen werden. Problematisch erscheint daneben die Erhöhung des Kinderzuschlags erst zum 1.7.2016. Diese hat zur Folge, dass zum Jahresanfang 2016 voraussichtlich eine gewisse Zahl von Familien aus dem Kinderzuschlag ins ALG II wechseln müssen, um 6 Monate später wieder in den Kinderzuschlag zurückzukommen. Das bedeutet für die Familien eine Belastung und zudem einen unnötigen bürokratischen Aufwand. Der Deutsche Caritasverband hat im September 2014 ein umfassendes Konzept zur Reform des Kinderzuschlags veröffentlicht und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Verfügung gestellt. Verfolgt werden fünf Ziele: 1. Eine größere Anzahl an Familien profitiert vom Kinderzuschlag. 2. Die verdeckte Armut von Familien ist gelindert. 2 Quelle: Angaben des BMFSFJ, 2015. 3

3. Familien werden nicht mehr zwischen Jobcenter und Familienkasse hin- und her verwiesen. 4. Wenn Eltern den Umfang ihrer Erwerbstätigkeit ausweiten oder ein höheres Erwerbseinkommen erhalten, lohnt sich das finanziell. 5. Auch Alleinerziehende, die für ihre Kinder Unterhaltszahlungen erhalten, profitieren vom Kinderzuschlag. Für all diese Ziele wurden konkrete Vorschläge erarbeitet. Zum Beispiel soll der Kinderzuschlag mit steigenden Einkommen der Familie harmonisch abgeschmolzen und nicht länger abrupt beendet werden. Aktuell verliert eine Familie sofort den Anspruch auf den Kinderzuschlag, wenn sie nur wenige Euro über der Höchsteinkommensgrenze verdient. Dies führt für die betroffenen Familien zu der frustrierenden Erfahrung, dass das Einkommen in der Familie trotz eines höheren Verdienstes sinkt. Zudem müssen die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, dass Alleinerziehende leichter Zugang zum Kinderzuschlag haben. Derzeit erhalten Kinder von Alleinerziehenden überwiegend keinen Kinderzuschlag, sondern ALG II. Knapp die Hälfte der Kinder im SGB II sind Kinder von Alleinerziehenden. Der Grund: Kinderzuschlag wird nicht gezahlt, wenn das Kind eigenes Einkommen hat, also z.b. Unterhaltszahlungen erhält direkt vom Vater oder als Vorschuss vom Jugendamt. Das stellt Alleinerziehende schlechter gegenüber Paarfamilien, denn dort bleibt der Anspruch auf Kinderzuschlag erhalten, wenn sich die Verteilung des Erwerbseinkommens bei den Eltern ändert. Verkürzt lassen sich die Vorschläge des DCV folgendermaßen zusammenfassen: Höchsteinkommensgrenze abschaffen, Leistungen harmonisch auslaufen lassen Abschmelzrate verringern, das heißt, wenn die Familie 10 Euro mehr verdient, soll der Kinderzuschlag künftig nur um 3 Euro statt um 5 Euro sinken Wahlrecht zwischen ALG II und Kinderzuschlag einführen Alleinerziehende einbeziehen, Anrechnung des Kindereinkommens verändern Außerdem sollte der Kinderzuschlag bereits am 1.1.2016 erhöht werden und nicht erst am 1.7.2016, da die Erhöhung der Regelsätze bereits am 1.1.2016 erfolgt. Nach Berechnungen des Deutschen Caritasverbandes würden bei Umsetzung der beiden ersten Vorschlagselemente schätzungsweise weitere 113.000 Familien vom Kinderzuschlag erreicht. Zusätzlich könnte erreicht werden, dass Alleinerziehende stärker vom Kinderzuschlag profitieren. Ihr Anteil an den kinderzuschlagsberechtigten Haushalten würde sich deutlich erhöhen, wenn o.g. Vorschlag umgesetzt würde. Die hierfür entstehenden fiskalischen Kosten müssten gesondert berechnet werden. 4

3. Steuerlicher Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Situation Die steuerliche Entlastung Alleinerziehender wird im vorliegenden Gesetzentwurf nicht geregelt. Für Alleinerziehende gibt es einen steuerlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 1.308 Euro, der in die Steuerklasse II eingearbeitet ist. Er ist seit seiner Einführung 2004 nicht mehr angehoben worden. Nach den Simulationsrechnungen der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen wird der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende von rund 1,1 Mio. Haushalten genutzt. Nach Ansicht des Deutschen Caritasverbands ist die derzeitige Besteuerung Alleinerziehender zu hoch. Der Koalitionsvertrag von 2013 versprach dementsprechend noch eine Erhöhung des steuerlichen Entlastungsbetrags für Alleinerziehende und die Berücksichtigung der Kinderzahl. Im Wortlaut heißt es dort: Der steuerliche Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beträgt seit seiner Einführung zum 1. Januar 2004 unverändert 1.308 Euro, er soll angehoben werden. Die Höhe des Entlastungsbetrags soll zukünftig nach der Zahl der Kinder gestaffelt werden. Diese Vereinbarung sollte nach Ansicht des Deutschen Caritasverbandes ohne weitere Verzögerung eingelöst werden. Damit die steuerliche Entlastung von Alleinerziehenden auch nach ihrer Einführung vor mehr als 10 Jahren stabil bleibt und nicht infolge von Preissteigerungen seither entwertet wird, muss der Entlastungsbetrag erhöht werden. Die von den Koalitionsparteien am 16.4.2015 vereinbarte Erhöhung des steuerlichen Freibetrags zum 1. Januar 2015 um 600 Euro auf 1.908 Euro und die Staffelung nach der Kinderzahl mit jedem weiteren Kind soll ein zusätzlicher Freibetrag von 240 Euro gewährt werden wird vom Deutschen Caritasverband als gute Lösungsmöglichkeit begrüßt. Freiburg, 07.05.2015 Deutscher Caritasverband e.v. Vorstandsbereich Sozial- und Fachpolitik Prof. Dr. Georg Cremer Generalsekretär Kontakt: Liane Muth, Referentin für Familienpolitik im Referat Kinder, Jugend, Familie, Generationen, Deutscher Caritasverband e.v., Tel. 0761 200-318, E-Mail liane.muth@caritas.de Dr. Clarita Schwengers, Leiterin des Referats Koordination Sozialpolitik, Deutscher Caritasverband e.v., Tel. 0761 200-676, E-Mail clarita.schwengers@caritas.de 5