LEHREN UND LERNEN MIT DEUTSCHLANDLABOR

Ähnliche Dokumente
Seite 1 LAUTSTARK JUNGE MUSIK AUS DEUTSCHLAND GABY FRANK-VOUTSAS ELLINOGERMANIKI AGOGI, SEPTEMBER 2016

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

16 Mentalität. Mentalität. Typisch deutsch?

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Deutsch Dexway Akademie Niveau B2 Kurs I

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs I

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Deutsch Dexway - Niveau 4

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Deutsch Dexway - Niveau 2

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Das Deutschlandlabor Folge 16: Mentalität

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 6. Descripción

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Prezi-Präsentation - That s me

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Deutsch Dexway Akademie Niveau C1 Kurs I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs II

Fabeln verstehen und gestalten

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs.

In welche Schule / Klasse gehst du? Was machst du am Wochenende? WICHTIGE AUSDRÜCKE. Autor: Ralf Klötzke 1 / 9

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Deutschland entdecken

Clin d œil Information für Eltern

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

A1 Freizeit und Hobbys 6+

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Digitales Unterrichten

Deutsch Niveau C1 - Kurs 1

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern

Modul Nico, Lektion 12

Bridging the Gap Playway die neue Generation

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Deutsch Dexway Akademie Niveau C1 Kurs II

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download)

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Digitales Unterrichten

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Kursstufe Mathematik Flip The Classroom 2.0. Fähnrich/Thein

Digitales Unterrichten

Hinweise für den Lehrer

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Transkript:

Seite 1 LEHREN UND LERNEN MIT DEUTSCHLANDLABOR GABY FRANK-VOUTSAS ELLINOGERMANIKI AGOGI, SEPTEMBER 2016

UNTERRICHTEN MIT DEUTSCHLANDLABOR Seite 2. Eine Videoserie zum Thema: Klischeevorstellungen von dem Land und den Deutschen. Was trifft zu, was nicht? Simulation von Unterrichtsszenarien und Reflexion

SIMULATION: HINFÜHRUNG ZUR VIDEOSERIE DEUTSCHLANDLABOR Seite 3 Simulation: Wie sind eigentlich die Deutschen? - LL sammeln in Kleingruppen Adjektive, die sie für typisch deutsch halten, und notieren sie: Gruppe A am Laptop (Notebook -Programm Heraus mit der Sprache! 1 ), Gruppe B auf einem Blatt. - Sichtbarmachung der Ergebnisse: a) digital: mittels Heraus mit der Sprache! senden die LL ihre Ergebnisse von ihrem Laptop aufs Smartboard ; Einstellungen: 2 Kategorien (positiv / negativ), anonym, max. 5 Beiträge b) mechanisch: LL zerknüllen die Blätter und werfen sie nach vorne 1 SMART-Software Notebook, ab Version 15

SIMULATION: HINFÜHRUNG ZUR VIDEOSERIE DEUTSCHLANDLABOR Seite 4 Wie sind eigentlich die Deutschen? (Fortsetzung von Folie 3) c) 2 LL, X+Y, öffnen die Blätter und lesen abwechselnd je ein Adjektiv vor, die übrigen LL bilden Gruppen 1+2: LL G1 notieren die Wörter, die X vorliest, LL G2 die von Y. - Flüssigkeitstraining zum Thema: Wie sind die Deutschen? (s. Folie 5) - LL äußern sich zur Frage Woher wisst ihr, wie die Deutschen sind? (vorhersehbare Antworten: durch persönliche Kontakte, durch Kino und Fernsehen, vom Hörensagen ) - Hörensagen = Stichwort für Überleitung zu

WIE SIND DIE DEUTSCHEN? WAS MEINT IHR? Seite 5 Simulation Flüssigkeitstraining: Bildet einen Kreis. Wer den Ball hat, sagt einen Satz über die Deutschen. Danach wirft sie/er den Ball j-m zu, diese Person ist an der Reihe. Bsp.: S1: Ich finde, die Deutschen sind kühl. S2: Kühl? Ich weiß nicht. Ich glaube, die Deutschen sind nett. S3: Redemittel: Ich glaube Ich meine die Deutschen sind [Adj] Ich finde Zustimmung: Stimmt. Genau. Die Deutschen sind auch... Das glaube ich auch. Abweichende Meinung: [Adj]? Ich weiß nicht. Ich glaube, Das glaube ich nicht. Ach was. Ich finde, die Deutschen sind

WIE SIND DIE DEUTSCHEN? FLÜSSIGKEITSTRAINING Seite 6 Reflexion Flüssigkeitstraining: Aufgaben zum Flüssigkeitstraining - sind Aufgaben mit bekannten Redemitteln (WS, GR) - geben die Redemittel vor (= Angebot, bei Bedarf zu nutzen) - sind stark wiederholend - minimieren das Fehlerrisiko - zielen auf Automatisierung der Äußerung (ohne Nachdenken) - erhöhen die Sprechgeschwindigkeit (= Flüssigkeit)

DEUTSCHLAND-LABOR: INHALTE Seite 7 20 Videos zu Klischees à ca. 5 Länge, ab Niveau A2 typischer Aufbau einer Folge: Einleitung: Fakten, Zahlen, Ort / Passantenbefragung / Expertenbefragung / Experiment / Zusammenfassung 2 Interview-Videos mit den Protagonisten Nina und David Materialien zu jedem Video: Aufgabenblätter für den Präsenzunterricht Handreichungen für Lehrkräfte Manuskript zum Mitlesen + Wortschatzhilfen Online-Übungen in Deutsch für dich

DEUTSCHLAND-LABOR: ZIELE Seite 8 Präsentation von Alltag in Deutschland: 2 junge Reporter, Nina und David, reisen durch Deutschland. Ihr Thema: Klischeevorstellungen von dem Land und den Deutschen. Was trifft zu, was nicht? Interesse, Neugier der Lernenden wecken: Die Themen wurden in einer weltweiten Umfrage ermittelt, viele Vorschläge kamen aus Griechenland Vergleich mit dem eigenen Land: Ähnlichkeiten, Unterschiede

EXKURS: ANGEMESSENE VERTEILUNG VON UNTERRICHTSAKTIVITÄTEN Seite 9 Angemessene Verteilung von Unterrichtsaktivitäten nach P. Nation (2001): Präsentation bedeutungsvoller Inhalte meaningful input language focussed instruction sprachformbezogener Unterricht aktives Sprachhandeln der Lernenden meaningful output fluency Training von Flüssigkeit

EXKURS: UNTERSCHIED ÜBUNGEN - AUFGABEN Seite 10 Wie unterscheidet man eine Übung von einer Aufgabe? Übungen - trainieren die Anwendung spezifischer sprachlicher Mittel - stellen die sprachlichen Mittel zur Verfügung (sonst: Test!) - festigen Wortschatz und Strukturen - zielen auf Sicherheit in der Anwendung Aufgaben - verlangen vom Lernenden eine selbständige Leistung - ermöglichen dem Lernenden, sein Können zu zeigen - gute Aufgaben sind herausfordernd UND lösbar differenzierte Angebote sind notwendig, denn die Kriterien herausfordernd und lösbar sind nicht für alle Lernenden gleich

EXKURS: AUFGABENORIENTIERTES LEHREN UND LERNEN Seite 11 Wie plant man aufgabenorientierten Unterricht? rückwärts gerichtet, ausgehend von der Zielaufgabe: 1. Was ist das Ziel der jeweiligen Unterrichtseinheit? 2. Welche sprachlichen Mittel sind notwendig, dieses Ziel zu erreichen? (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Intonation usw.) 3. Wie können diese sprachlichen Mittel erarbeitet werden (aktivieren, üben, automatisieren)? 4. Welche (Teil-)Kompetenzen sind notwendig, um dieses Ziel zu erreichen? (Kooperationsfähigkeit, Leseverstehen, Hörverstehen, Lernstrategien usw.) 5. Wie übt man diese Kompetenzen? Quelle: ZUM-Wiki, http://daf.zum.de/wiki/aufgabenorientierung

EXKURS: AUFGABENORIENTIERTES LEHREN UND LERNEN Seite 12 Beispiel: Zielaufgabe: Schreibt eine Postkarte aus dem Urlaub Was muss man dafür wissen? Was muss man können? Wissen: Aufbau einer Postkarte: (Adresse), Datum, Anrede, Text, Grußformel typischer Inhalt einer Postkarte aus dem Urlaub (wenige Sätze zu wo, was, wie, mit wem, wie lange, (evtl.) einem Highlight) Können: Aussagesätze in der 1. Pers. Singular und/oder Plural Präsens (+ Präteritum) Angaben zu Ort, Zeit, Dauer mit + Person/en > Dativ oder als chunks (mit meinen Eltern / mit meiner Familie ) beschreibende Adjektive (Hier ist es / Der/Die/Das ist ) Adverbien des Grades (sehr / ziemlich / wirklich ) (evtl.) Superlativ (am schönsten ist / war ) Angaben zum Wetter am + Wochentag

DEUTSCHLAND-LABOR: AUFGABENBLÄTTER FÜR DEN PRÄSENZUNTERRICHT Seite 13 Reflexion: Was leisten die Aufgabenblätter? Bsp. Folge 1: Schule Aufgaben für den Präsenzunterricht - s. Modell Verteilung von Unterrichtsaktivitäten : Welche Aktivitäten werden trainiert? - Sind die Aufgaben herausfordernd und lösbar? - Wo gibt es bei Bedarf Hilfe?

DEUTSCHLAND-LABOR: AUFGABENBLÄTTER FÜR DEN PRÄSENZUNTERRICHT Seite 14 Reflexion: Was leisten die Aufgabenblätter? Bsp. Folge 16: Mentalität, Aufgaben für den Präsenzunterricht - s. Modell Verteilung von Unterrichtsaktivitäten : Welche Aktivitäten werden trainiert? - Sind die Aufgaben herausfordernd und lösbar? - Wo gibt es bei Bedarf Hilfe?

DEUTSCHLAND-LABOR: INFORMATION ZU DEN ONLINE-AUFGABEN Bsp. Folge 1: Schule, Aufgaben in Deutsch für dich Überblick: Seite 15 Was ist oder war dein Lieblingsfach in der Schule und warum? Welches Fach magst oder mochtest du gar nicht? WS Schule. Zuordnung Bild + Begriff Schule und Schulsystem in DE. r/f An manchen Schulen in Deutschland haben Jungen und Mädchen gemeinsam Sport. Findest du das gut? Oder sollten Jungen und Mädchen lieber getrennt Sport machen? Eine typisch deutsche Schule. mc WS Schulfächer. Zuordnung Definition + Begriff Das deutsche Schulsystem. Lückentext Schule und Unterricht in Deutschland. Lückentext Wie sagt man Ich liebe dich in deiner Sprache? Wir möchten in Deutsch für dich gemeinsam mehr Übersetzungen finden als die -Moderatoren!

DEUTSCHLAND-LABOR: INFORMATION ZU DEN ONLINE-AUFGABEN Seite 16 Bsp. Folge 1: Schule, Aufgaben in Deutsch für dich Das wird geübt: Aufg. 1: Vorlieben und Abneigung ausdrücken: Schulfächer Aufg. 2: WS Einrichtungen, Orte in der Schule (Zuordnung Bild + Begriff) Aufg. 3: Hör-Seh-Verstehen (r/f) Aufg. 4: Meinung äußern: Sport in getrennten oder gemischten Gruppen? Aufg. 5: Hör-Seh-Verstehen (mc) Aufg. 6: WS Schulfächer: Zuordnung Begriff + Definition Aufg. 7: WS Schulsystem: Lückentext, Begriffe sind vorgegeben Aufg. 8: WS Schule u. Unterricht: Lückentext, Begriffe sind vorgegeben Aufg. 9: Mehrsprachigkeit: Ich liebe dich in anderen Sprachen

DEUTSCHLAND-LABOR: INFORMATION ZU DEN ONLINE-AUFGABEN Seite 17 Bsp. Folge 16: Mentalität, Aufgaben in Deutsch für dich Überblick: Nina und David fragen Menschen auf der Straße: Wie sind die Deutschen? Was denkst du: Welche Eigenschaften werden genannt? Was ist für dich typisch deutsch? Mentalität: Textverständnis. Reihenfolge von Aussagen markieren Typisch Deutsch!? Wortschatz. r/f Die Mentalität der Deutschen: Textverständnis. Halbsätze einander zuordnen Regeln und Verbote. Zuordnung Bild + Text Stell dir vor: Ein Freund von dir fragt dich, wie dir sein neuer Pullover gefällt. Du findest den Pullover schrecklich. Bist du ganz direkt und ehrlich? Oder erfindest du lieber eine kleine Notlüge? Was sagst du zu deinem Freund? Gartenzwerge: Textverständnis: r/f Wie sind die Deutschen? Lückentext Nina und David suchen nach neuen Regeln für Gartenzwerge. Denke dir eine Regel für Gartenzwerge aus.

DEUTSCHLAND-LABOR: INFORMATION ZU DEN ONLINE-AUFGABEN Seite 18 Bsp. Folge 16: Mentalität, Aufgaben in Deutsch für dich Das wird geübt: Aufg. 1: Wie sind die Deutschen? Vermutungen äußern: Welche Eigenschaften nennen die Leute auf der Straße Aufg. 2: Textverständnis: Reihenfolge von Aussagen markieren Aufg. 3: Wortschatzbedeutung. r/f Aufg. 4: Textverständnis. Halbsätze einander zuordnen Aufg. 5: Regeln und Verbote: Zuordnung Bild + Text Aufg. 6: Stellungnahme, Notlüge, Interkulturelles: Stell dir vor: Ein Freund von dir fragt dich, wie dir sein neuer Pullover gefällt. Du findest den Pullover schrecklich. Was sagst du zu deinem Freund? Aufg. 7: Gartenzwerge: Textverständnis: r/f Aufg. 8: Wie sind die Deutschen? WS, Lückentext, Begriffe sind vorgegeben Aufg. 9: Selbständige Satzbildung, Format: Aufforderung mit Modalverb. Denke dir eine Regel für Gartenzwerge aus.

DEUTSCHLAND-LABOR: ONLINE-AUFGABEN. TIPPS FÜR DIE NUTZUNG DER KOMMENTARE Seite 19 Bsp. Folge 1: Schule, Aufgabe 4 in Deutsch für dich: An manchen Schulen in Deutschland haben Jungen und Mädchen gemeinsam Sport. Findest du das gut? Oder sollten Jungen und Mädchen lieber getrennt Sport machen? Vorbereitung: Wie könnt ihr sagen, dass ihr etwas gut oder nicht gut findet? Ihr habt 1 Minute Zeit. Wer findet die meisten Ausdrücke? > Sammlung an der Tafel, geordnet nach pro und contra Eure Aufgabe: Arbeitet zu zweit. Lest die Kommentare und notiert 3 Argumente für gemeinsamen Sportunterricht und 3 Argumente dagegen. Präsentiert die Argumente euren Mitschülern. Sagt auch eure persönliche Meinung zu der Frage. Bsp.: Madalena2 ist für gemeinsamen Sportunterricht, denn Mädchen sind auch in typisch männlichen Sportarten erfolgreich. Podobna ist (eher) gegen gemeinsamen Sportunterricht, denn Jungen spielen lieber Fußball und Mädchen mögen Aerobic. Persönlich finde ich gemeinsamen Sportunterricht gut. Zusatzaufgabe 1: Überfliegt mindestens 30 Kommentare. Ist die Mehrheit eher für oder gegen gemeinsamen Sportunterricht? Zusatzaufgabe 2: Schreibt eine Begründung für eure Meinung

DEUTSCHLAND-LABOR: ONLINE-AUFGABEN. TIPPS FÜR DIE NUTZUNG DER KOMMENTARE Seite 20 Bsp. Folge 16: Mentalität, Aufgabe 1 in Deutsch für dich: Nina und David fragen Menschen auf der Straße: Wie sind die Deutschen? Was denkst du: Welche Eigenschaften werden genannt? Was ist für dich typisch deutsch? Bsp. 1: Aufgabe als Hausaufgabe / Vorbereitung auf den Unterricht mit dem Video Bsp. 2: Was schreiben die Leute in den Kommentaren? Mach eine Hitliste mit den 10 Eigenschaften, die am meisten genannt werden. Bsp. 3: Was glaubst du: Welche Eigenschaften schreiben die Leute in den Kommentaren? Schreibe 3-5 Vermutungen. Lies dann mind. 20 Kommentare. Hast du richtig vermutet? Vorbereitung für Bsp. 3: Eine Vermutung kannst du mit einem Adverb einleiten. Das Adverb signalisiert, für wie sicher du deine Vermutung hältst. Bring zunächst die folgenden Wörter in eine Reihenfolge von unsicher bis sicher : sicher - vielleicht bestimmt eventuell - wahrscheinlich vermutlich auf jeden Fall garantiert natürlich - möglicherweise Schreibe dann Sätze nach diesem Muster: Wahrscheinlich schreiben die Leute, dass die Deutschen pünktlich sind. Sicher meinen sie, dass

DEUTSCHLAND-LABOR: ONLINE-AUFGABEN, TIPPS FÜR EINE ERWEITERUNG Seite 21 Bsp. Folge 16: Mentalität, Aufgabe 6 in Deutsch für dich: Stell dir vor: Ein Freund von dir fragt dich, wie dir sein neuer Pullover gefällt. Du findest den Pullover schrecklich. Was sagst du zu deinem Freund? Beispiel für differenzierende Aufgaben : A1: Was schreiben die Leute in den Kommentaren? Notiere 3 Vorschläge, die dir gefallen. Welchen findest du am besten? Warum? A2: Warst du schon einmal in einer solchen Situation? Erzähle, wie du dich verhalten hast. ab B1: Sollte man Freunden negatives Feedback geben? Was spricht dafür, was spricht dagegen? Wozu tendierst du in der Regel?

DEUTSCHLAND-LABOR: ONLINE-AUFGABEN, TIPPS FÜR EINE ERWEITERUNG Seite 22 Bsp. Folge 16: Mentalität, Aufgabe 9 in Deutsch für dich: Denke dir eine Regel für Gartenzwerge aus. Bsp. 1: Lies die Kommentare zu der Aufgabe und finde mind. 5, die tatsächlich eine Regel für Gartenzwerge enthalten. Markiere in jedem Satz das Signalwort das anzeigt: Das ist eine Regel. Schreibe selbst 2-3 neue Regeln. Bsp. 2: Sieh dir noch einmal den Videoteil 3:00-3:38 an. Notiere möglichst viele Regeln für Gartenzwerge, die die Leute nennen. Überprüfe deine Notizen anhand des Manuskripts. Markiere in jedem Satz das Signalwort das anzeigt: Das ist eine Regel. Schreibe selbst 2-3 neue Regeln. Bsp. 3: Kreisspiel mit Ball oder gezieltem Blickkontakt: Die Lernenden rufen sich laut Regeln zu (die sie in voraufgehenden Aufgaben gesammelt bzw. formuliert haben).

LEHREN UND LERNEN MIT DEUTSCHLAND- LABOR: ZUSAMMENFASSUNG Seite 23 eignet sich - als selbständiger landeskundlicher Baustein im Unterricht - als Ergänzung eines aktuellen Unterrichtsthemas - zur Wiederholung und Erweiterung von Wortschatz u. Strukturen - zum selbständigen Weiterlernen zu Hause Die Online-Aufgaben - erleichtern und sichern das Verstehen der Videos - eignen sich für die Vor- und Nachbereitung von Unterricht und zum selbständigen Üben Die Kommentarfunktion der Online-Aufgaben bietet - Raum für kommunikative Schreibaufgaben, die das Vertrauen in das eigene Können stärken - einen Schatz an sprachlichen Äußerungen zum Thema, die sich vielfältig nutzen lassen

RÜCKBLICK VERLAUF, ZIELE Seite 24 Was haben wir gemacht? Mit welchen Zielen? WAS? Vorstellung Konzept, einleitende Fragen Wie sind die Deutschen? Video ohne und mit Ton sehen Exkurs: Aktivitätenverteilung / Unterschied: Übungen Aufgaben / aufgabenbasiert lehren u. lernen Sichtung von Materialien Unterrichtsszenarien WOZU? Aufbau einer Erwartung, Aktivierung von Vorwissen Methodentipp, Selbsterfahrung Flüssigkeitstraining Methodentipp, Selbsterfahrung, Information über DE-Labor Kompass für Unterricht Information, Erkennung von Potenzialen und Grenzen Anregung für eigenen kreativen Umgang mit den Materialien

Seite 25 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. Gabriele.Frank-Voutsas@Athen.goethe.org