Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012

Ähnliche Dokumente
3M ESPE 3M ESPE AG. Dentalfachhandel. mikrobiologisch biochemisch (Milchsäurebildung der Kariesbakterien)

Parodontitis eine systemische Erkrankung? 06. Juni 2012, Uhr

der Markerkeime werden durch High-Speed- Elektrophorese aufgetrennt und graphisch erfasst. Diese Methode ist exakt und reproduzierbar.

Photo-aktivierte Therapie

Checklisten der Zahnmedizin Parodontologie

Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe

Photo-aktivierte Therapie

micro-ident Infektionskrankheit Parodontitis Parodontitis-Diagnostik: Zertifizierte Markerkeimanalyse mit Parodontitis ist erblich

bz 1 Labor bericht Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis

Kurzbericht zur Veranstaltung des GAK gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart

Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis

Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik. Real-Time-PCR in der Praxis ANWENDERBERICHT

DIAGNOSTIK PARODONTO- PATHOGENER KEIME GEZIELTER ANTIBIOTIKAEINSATZ BEI PARODONTITIS UND PERIIMPLANTITIS

Das orale Mikrobiom Parodontitis gezielt diagnostizieren und behandeln

Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Gingivitis und Parodontitis. Praxis im Schloss Der Patient als König in fürstlicher Umgebung

Klinisch kontrollierte Studie zur Bewertung des. und mikrobiologischer Aspekte

LCL Periimplantitis - Test

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Auswirkung einer täglichen Mundspülung mit ätherischen Ölen (Parodolium) auf die orale Bakterienflora

Literaturrecherche zum Vortrag am

Vergleich der Real time-pcr und einer DNA strip-technologie zur mikrobiologischen Untersuchung bei Parodontitis

Parodontitis erfolgreich behandeln

Periimplantäre Erkrankungen Erkennen, Therapieren und Vorbeugen

Diabetisches Fußsyndrom

Therapie parodontaler Erkrankungen

Mikrobiologische Diagnostik bei periimplantären Erkrankungen ein Vergleich von PCR und Real-time PCR

ParoCheck. Nachweis von Parodontitis assoziierten Keimen

Lernfeld 10 Parodontologie

Periimplantäre Erkrankungen Erkennen, Therapieren und Vorbeugen

INAUGURAL-DISSERTATION. zur. Erlangung des Zahnmedizinischen Doktorgrades. der Medizinischen Fakultät

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

Parodontitis. Ätiologie und Therapie

Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde gegr. 1859

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB V. Systematische Behandlung von Parodontopathien (Par-Behandlung) nach 135 SGB V

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

All Copyrights by P.-A. Oster

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Prophylaxe- und Fachassistent/innen, Dentalhygieniker/innen ZMP / ZMF / DH. Vortragsprogramm. Dr. Sandra Vogt Risikodiagnostik Karies

CME CME. Zahnimplantate im parodontal vorgeschädigten Gebiss. Zahnärztliche Fortbildung

Prävalenz der Proteasen von Tannerella forsythia in subgingivaler Plaque

Erkrankungen des Parodonts

Mikrobiologische Diagnostik in der Parodontologie Eine therapie-unterstützende Massnahme

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Mikrobiologische Beobachtung zur Periimplantitistherapie

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1

Nachweis der Proteasegene von Prevotella intermedia in subgingivaler Plaque

Phylogenetische Analyse und Antibiotikaresistenzbestimmung von subgingivalen bakteriellen Isolaten aus Parodontitispatienten

Untersuchung zur mikrobiologischen Wirksamkeit von Moxifloxacin bei schweren Formen chronischer Parodontitis

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

PSI. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Lincomycine (Lincosamide)

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

about PDD... RJ-LASER dental LLLT PDD / PDT and more - Made in Germany

Adjuvante Antibiotika in der Parodontitistherapie

Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis. Weil jeder Zahn zählt. Weil jeder Zahn zählt. Seite

Dr. Cristina Eckert de Löwy

Die antimikrobielle Photodynamische Therapie (apdt)

Entnahmestrategien für subgingivale Plaqueproben mittels semiquantitativer Polymerasekettenreaktion

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen

Untersuchungen zur antibakteriellen Wirkung eines senfölhaltigen Pflanzenpräparates (Angocin Anti-Infekt N) auf mundpathogene Keime

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Eiweißspalter im Zahnfleischgraben

Darmassoziierte Immunmodulation

American Academy of Periodontology Report September 2006, Volume 77, Nr. 9 1

Mikrobiologische und genetische Diagnostik als erweiterte Risikoprofile

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Zahnmedizin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg.

Gesundheitsproblem Zahnherde

Wissenswertes rund um den Antibiotikaeinsatz in der zahnärztlichen Praxis

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Dr. med. dent. an der Medizinischen Fakultät. der Universität Leipzig

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

Infektiologische Aspekte für Zahnärzte und Zahnmedizinstudenten, Version 3.0 (2013) Teil I Orale Mikrobiologie 1

Klinische Studie zur möglichen Assoziation von rheumatoider Arthritis und Parodontitis

Clostridium difficile Infektion

Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES

MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS

Anwendung des Schwarzkümmelöls in Gelform bei Parodontitispatienten

Leben ohne Parodontitis

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades für Zahnheilkunde. der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen

Auswirkungen von vier unterschiedlichen Behandlungsmethoden auf fünf parodontopathogene Keime bei der Parodontaltherapie

Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Studienübersicht. Ligosan Slow Release. Studienübersicht. Mundgesundheit in besten Händen.

Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques

Orale Mikrobiologie. Philip Marsh Michael V. Martin. Deutsche Übersetzung von Angelika Callaway. 68 Abbildungen 60 Tabellen

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

Endodontische Mikrobiologie. Dr. Zsuzsanna Tóth Ph.D. Semmelweis Universität Klinik für Zahnerhaltungskunde

Klinische und mikrobiologische Variablen bei Einsatz verschiedener Spüllösungen während des Scalings und Root Planings im Verlauf von 12 Monaten

DIE INTEGRATIVE THERAPIE DER CHRONISCHEN PARODONTITIS: EIN PARADIGMENWECHSEL

Fachinformationen. Abgrenzung Parodontitis Parodontose

Untersuchungen zur antibakteriellen Wirkung von Teebaumöl auf Porphyromonas gingivalis

PSI RATGEBER 3. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Aktive Matrix-Metalloproteinase-8 als Indikator für den Verlauf profunder Parodontitiden nach Therapie

Articles published in this section have been reviewed by three members of the Editorial Review Board Forschung und Wissenschaft

Transkript:

Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012 1

Ökosystem Zahnfleischtasche Mehr als 500 versch. Bakterienspezies in der Mundhöhle Benefizielle Flora überwiegend aus grampositiven, aeroben Bakterien Parodontopathogene Keime vorw. gramnegativ und anaerob Anaerobier benötigen Standorte mit geringem Sauerstoff-Partialdruck, z.b. flache Zahnfleischtasche am marginalen Gingivasaum im Rahmen einer Gingivitis 2

Ökosystem Zahnfleischtasche Pathologische Vertiefungen des Sulcus bieten anaeroben Keimen beste Wachstumsbedingungen: Keime werden stoffwechselaktiv produzieren zytotoxische Substanzen und proteolytische Enzyme führen zur aktiven Zerstörung des parodontalen Weich und Knochengewebes Folge: Immer stärkere Verschiebung der Zusammensetzung der Subgingivalflora in Richtung der gramnegativen Anaerobier 3

Reaktion des Immunsystems Gramnegative Bakterien tragen Lipopolysaccharide auf ihrer Oberfläche werden vom Immunsystem als fremdes Antigen erkannt initiieren die primäre Immunantwort: Zellen des gingivalen Saumepithels reagieren mit Freisetzung von Zytokinen (Interleukine, TNF) Bewirken Heranführen von Granulozyten anwesende Bakterien werden phagozytiert Gelingt die Abwehr jedoch nicht, etablieren sich die Bakterien weiter Gefahr der Parodontitis 4

Reaktion des Immunsystems -genetischer Aspekt- Eine zentrale Rolle bei der Infektabwehr spielen die Zytokine Interleukin-1A und Interleukin-1B, sowie deren Gegenspieler, der Interleukin-1- Rezeptorantagonist IL-1-RN IL-1 hat auch eine Schlüsselposition bei der Regulation des Knochenumbaus: Aktivierung von Osteoklasten/Inaktivierung von Osteoblasten verstärkter Knochenabbau! Veränderungen in den Genen, die zu einer überschießenden Immunantwort führen allgemein gesteigerte Entzündungsneigung und signifikant erhöhter Knochenverlust 5

Bakterielle Komplextheorie Das klinische Bild und die Verlaufsform von Parodontalerkrankungen wird nicht allein durch das Vorhandensein und die Konzentration einzelner Keime bestimmt Maßgeblich für den Krankheitsverlauf ist das gemeinsame Vorkommen verschiedener Bakterienspezies (Bakterienkomplexe), die interagieren und synergistisch wirken. 6

Besiedlung des Sulcus im Verlauf einer Parodontitis (1) Primäre Biofilmschicht durch: Vertreter des violetten ( Veillonella parvula, Actinomyces odontolyticus) und des Orange-assoziierten Komplexes (Campylobacter rectus, Eubacterium nodatum) Erreger sind gering pathogen, liefern aber die Grundlage für die Ansiedlung weiterer Bakterienspezies mit höherer Pathogenität 7

Besiedlung des Sulcus im Verlauf einer Parodontitis (2) Im weiteren Verlaufe siedeln sich die Erreger des orangen-komplexes an (Prevotella intermedia, Parvimonas micros, Fusobacterium nucleatum) produzieren versch. Toxine und Enzyme fortschreitender Attachementverlust und Zunahme der Taschentiefe stellen Brückenkeime zwischen den Frühkolonisierern und den stark pathogenen Keimen des roten Komplexes dar schaffen durch ihre Stoffwechselaktivität die Umwelt-Voraussetzung für die strikten Anaerobier 8

Besiedlung des Sulcus im Verlauf einer Parodontitis (3) Roter Komplex mit den obligaten Anaerobiern Porphyromonas gingivalis, Tanerella forsythia und Treponema denticola Besitzen eine breite Ausstattung an proteolytischen Enzymen (Phosphatasen, Kollagenasen) Abbau des parodontalen Weichund Knochengewebes Sind gewebsinvasiv können tief in das parodontale Gewebe und in einzelne Epithelzellen eindringen entziehen sich damit dem Zugriff der zahnärztlichen Instrumente Therapie bedarf einer antibiotischen Unterstützung (Metronidazol, Clindamycin) 9

Besiedlung des Sulcus im Verlauf einer Parodontitis (4) Vertreter des grünen Komplexes (Eikenella corrodens und Capnocytophaga spec.) fakultativ anaerobe Bakterien sind wegen eines alternativen Metabolismus weniger eng mit den anderen Bakterienkomplexen verbunden gelten als moderat pathogen und müssen in der Antibiose nur bei Vorliegen eines massiven klinischen Bildes und hohen Keimzahlen berücksichtigt werden (Amoxicillin, Ciprofloxacin) 10

Besiedlung des Sulcus im Verlauf einer Parodontitis (5) Aggregatibacter actinomycetemcomitans Erreger mit der höchsten Pathogenität und Leitkeim für juvenile und aggressive Parodontitiden Hohes pathogenes Potential durch: Starke Exkretion proteolytischer Enzyme Produktion eines Immunsuppressionsfaktors Produktion eines Leukotoxins Aktivierung der Interleukinausschüttung Vermögen, die epitheliale Barriere zu durchbrechen Therapie mit Amoxicillin, Ciprofloxacin 11

Bakterien-Komplexe nach Socransky et al., 1998 P. gingivalis T. forsythia T. denticola Aggregatibacter V. parvula A. odontolyticus E. corrodens C. gingivalis C. sputigens C. ochracea C. concisus C. rectus E. nodadum F. nuc. nucleatum P. intermedia P. micros P. nigrescens S. mitis S. oralis S. sanguis S. intermedius 12

Diagnostik der Subgingivalflora (1) macht eine zielgerichtete antibiotische Begleittherapie möglich Hierbei soll es möglichst selektiv zu einer Reduktion der parodontopathogenen Keime kommen, ohne die benefizielle Mundflora zu stark zu beeinträchtigen Eine solche zielgerichtete individualisierte Behandlung ist nur auf der Grundlage einer zuvor durchgeführten Analyse der Subgingivalflora möglich z.b. ist bei einem alleinigen Nachweis von Keimen des roten Komplexes eine Therapie mit Metronidazol ausreichend 13

Diagnostik der Subgingivalflora (2) Indikationen zur Diagnostik (nach DGP und DGZMK): Aggressive Parodontitiden Schwere chronische Parodontitiden Parodontitiden, die trotz vorangegangener Therapie progrediente Attachmentverluste aufweisen Mittelschwere bis schwere Parodontitiden bei systemischen Erkrankungen oder Zuständen, die die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen (Kontrolluntersuchung im Rahmen der Therapienachsorge zur Dokumentation und Sicherung des Therapieerfolges) 14

Diagnostik der Bei Periimplantitis: Subgingivalflora (3) Ätiologie und Verlauf der Periimplantitis sind vergleichbar mit der Parodontitis Keimspektrum periimplantärer Infektionen besteht vorw. aus Pg, Tf, Td, Pi, Fn, Cr, Pm und auch Aa Als Ursprungsort der Keime gelten in erster Linie die parodontale Tasche der natürlichen Zähne Implantationen sollten daher erst nach der erfolgreichen Reduktion einer möglicherweise vorliegenden Keimbelastung durchgeführt werden 15

Diagnostik der Subgingivalflora (4) Mikrobiologische Laboranalyse erfolgt mittels einer multiplex-pcr Isolierung der den Papierspitzen anheftenden Nucleinsäuren Amplifikation definierter bakterienspezifischer Nucleinsäuresequenzen Darstellung der Amplifikate durch Hybridisierung Semiquantitative Auswertung der einzelnen Komplexe mit antibiotischer Therapieschwelle microident (HAIN) 5 Markerkeime microidentplus (HAIN) 11 Markerkeime 16

DNA-Strip-Technologie Probenentnahme DNA-Isolation und PCR + DNA-Sonden-Hybridisierung 17

Molekulargenetische Untersuchung des Interleukin-Genclusters (Genotype IL-1;HAIN) Probeentnahme: Abstrich der Wangenschleimhaut Analyse: multiplex-pcr Ermöglicht die Einteilung des IL-1 vermittelten Entzündungsrisikos in vier Risikotypen: A normaler IL1 Wirkspiegel (IL-1 n; IL-1RN n) B leicht erhöhter Spiegel (IL-1 n; IL-1RN erniedrigt) C erhöhter Spiegel (IL-1 erhöht, IL-1RN n) D deutlich erh. Spiegel (IL-1 erhöht, IL-1RN erhöht) 18

Antibiotische Therapie (1) Hauptschwierigkeit der antibiotischen Therapie: Parodontitis = Biofilm-assoziierte Erkrankung Biofilm bedeutet: Organisation der Bakterien in einem Verbund Synergistischer Metabolismus Austausch genetischer Informationen Schutz vor Angriffen durch das wirtseigene Immunsystem Zusammenarbeit bei Abwehr von Antibiotika Schlechtes Eindringen antibakterieller Substanzen in die Tiefe Macht hohe Antibiotika-Konzentrationen am Wirkort notwendig daher: 19

Antibiotische Therapie (2) daher: muss der AB-Gabe unbedingt und unmittelbar ein sorgfältiges subgingivales Scaling, das den Biofilm temporär desintegriert und für die Wirkung des AB zugänglich macht, vorangehen Der Biofilm regeneriert sich sehr schnell Beginn der Antibiose direkt im Anschluss an das supra- und subgingivale Debridement. 20

Antibiotische Therapie (3) Eine Behandlung parodontaler Erkrankungen sollte erfolgen bei aggressiven, schweren chronischen, therapieresistenten Parodontitiden bei nekrotisierender Gingivitis bei mittelschwerer bis schwerer Parodontitis mit Beeinträchtigung des Immunsystems bei Periimplantitis nach Abklärung des subgingivalen Keimspektrums und positivem Testergebnis direkt im Anschluss an ein subgingivales Debridement 21

Antibiotische Therapie (4) Therapieempfehlungen können ohne klinische Angaben nur allgemein gehalten sein daher auf dem Auftragsformular bitte berichten über: Mögliche Allergien und Überempfindlichkeitsreaktionen Grunderkrankungen (z.b. Epilepsie, chron. Hepatitis, D.m.) Bestehende Schwangerschaft Einnahme anderer Medikamente (Wechselwirkungen) Information des Patienten über etwaige Nebenwirkungen (z.b. gastrointestinale Beschwerden durch Beeinträchtigung der Darmflora bei Winkelhoff-Schema) sind wichtig für die Compliance 22