Rationale Agenten Rationalität

Ähnliche Dokumente
Künstliche Intelligenz

Zustände und Knoten. Vorgänger Information: Tiefe = 4 ΣKosten=4 Expandiert: ja. Zustand Aktion: right. Aktion: down

3.1 Agenten. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 3.1 Agenten. 3.2 Rationalität. 3.3 Zusammenfassung. Einführung: Überblick

Intelligente Agenten

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 3. Problemlösen durch Suche Frank Puppe 1

2 Intelligente Agenten - Grundlagen

Inhalt. Kognitive Systeme 1. Expansion eines impliziten Suchraums Netz aller möglichen Schritte. Impliziter Suchraum. Uninformierte Suche

Kognitive Systeme 1. Uninformierte Suche. Dr.-Ing. Bernd Ludwig

Wissensbasierte Systeme 3. Problemlösen durch Suche

Künstliche Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Einfacher Problemlösungsagent. Übersicht. Begriffsdefinitionen für Einfach-Probleme

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2016

Intelligente Systeme

Zustandsraumsuche: Blinde und Heuristische Suche. Blinde und Heuristische Suche

Intelligente Agenten

Technische Universität Berlin Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik. Schriftlicher Test - Teilklausur

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Übungsblatt 2 Lösungen

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 18. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Ausnutzen der Netzstruktur

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel:

Uninformierte Suche in Java Informierte Suchverfahren

A O T. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Einführung in Heuristische Suche

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Aufgabe 1 (Allgemeines)

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Einführung Minimax-Suche Bewertungsfunktionen Zusammenfassung. Brettspiele: Überblick

Uninformierte Suche in Java Informierte Suchverfahren

Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik Klausur Einführung in die Künstliche Intelligenz / WS 2003/2004. Jun.-Prof. Dr. B.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Vortrag. Suchverfahren der Künstlichen Intelligenz. Sven Schmidt (Technische Informatik)

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Motivation für Suchverfahren. Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Suchverfahren / Uninformierte Suche

Technische Universität Berlin Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik. Schriftlicher Test - Teilklausur 1

Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik Klausur KI-Programmierung WS 2007/2008. Jun.-Prof. Dr. B. Beckert. 21.

Künstliche Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Klausur Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Abschätzung der Suchbaumgröße

Algorithmen und Datenstrukturen

General Video Game AI Competition 2016

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Suchverfahren / Uninformierte Suche

AVL-Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. AVL-Bäume 1/38

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Algorithmen und Datenstrukturen I AVL-Bäume

Planungsansätze aus der Künstlichen Intelligenz

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B7.1 Einführung. B Bäume. B7.3 Rot-Schwarz Bäume

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Suchverfahren / Uninformierte Suche

8.1 Blinde Suche. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Klassische Suche: Überblick. 8. Klassische Suche: Breitensuche und uniforme Kostensuche

Beispiele. mit. Beispiel 2.3. Suche einen Weg von nach. Tiefensuche bzw. Breitensuche.

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Datenstrukturen & Algorithmen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Seminararbeit. Thema : Suchverfahren. Autor : Sven Schmidt

Ubung 1 - Intelligente Agenten und Umgebungen. Aufgabe 1 - Begrie

Komplexität eines Algorithmus, Grössenordnung, Landau-Symbole, Beispiel einer Komplexitätsberechnung (Mergesort) 7. KOMPLEXITÄT

12. AuD Tafelübung T-C3

Thinking Machine. Idee. Die Thinking Machine Visualisierung versucht, die Denkprozesse eines Schachcomputers sichtbar zu machen

Informatik II, SS 2018

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen der Informatik

Bäume 1. Thomas Röfer

Intelligente Systeme

Zusammenfassung KI (von Marco Piroth)

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure

Technische Universität München. Vorlesungsgrobstruktur: wo stehen wir, wie geht s weiter

Grundlagen der KI + Reasoning Agents

Algorithmen & Komplexität

Intelligente Systeme

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph

Datenbanken: Indexe. Motivation und Konzepte

Algorithmen I. Sascha Witt Institut für Theoretische Informatik Web:

Intelligente Systeme

Einführung in Suchverfahren

Algorithmen und Datenstrukturen

Wissensbasierte Systeme. Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche. Heuristiken und ihre Eigenschaften

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Algorithmen 1 Tutorium

Algorithmen und Datenstrukturen II

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Informatik II, SS 2016

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Algorithmen und Datenstrukturen. Bäume. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 21. Verstärkungslernen Frank Puppe 1

Carlos Camino Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2015

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

5.5 Prioritätswarteschlangen

Transkript:

Rationale Agenten Rationalität des Agentenverhaltens hängt ab von Performanzmaß (auf dem Ergebnis der Agentenfunktion) vorgegebenem Wissen des Agenten über die Umgebung ausführbaren Aktionen aktueller Perzept-Folge Ein Agent ist rational, wenn er stets die Aktion ausführt, die seine Performanz unter der aktuellen Perzept-Folge und seinem gegebenen Wissen maximiert. rational allwissend, hellseherisch, erfolgreich rational explorierend, lernend, autonom 18

PEAS-Beschreibungen Performance, Environment, Actuators, Sensors Informelle Sammlung Rationalitäts-relevanter Merkmale Agententyp Perf.-Maß Umgebung Aktuatoren Sensoren Staubsauger billig, leise, gründlich, energiesparend, bei Abwesenheit, Haus, Treppen, Steckdosen, Menschen, Spielzeug, Räder, Lader, Saugpumpe, Lautsprecher, Müllauswurf, Stoßmelder, Dreckdetektor, Kamera, Mikro, Odometrie, Marsroboter zuverlässig, robust, ausdauernd, selbstbootend, Sand, Staub, Steine, Hitze, Kälte, Stoß, Strahlung, Räder, Kameramotoren, Probenehmer, Sender, Odometrie, Kamera, Chemiemodul, Empfänger, http://marsrovers.jpl.nasa.gov/home/ 19

Eigenschaftsspektren von Umgebungen Schach vollständig/partiell beobachtbar partiell partiell vollständig deterministisch/ stochastisch mäßig stochastisch mäßig deterministisch strategisch episodisch nicht-episodisch nicht-episodisch nicht-episodisch nicht-episodisch statisch/dynamisch dynamisch dynamisch semi-statisch diskret/ kontinuierlich kontinuierlich kontinuierlich diskret mono-/multiagentisch multi-agentisch(?) mono-agentisch bi-agentisch (2) 20

Agententypen einfacher Reflex-Agent (s.o. REFLEX-VACUUM-AGENT!) Reflex-Agent mit innerem Zustand Ziel verfolgender Agent Nutzen maximierender Agent Alle in mehr oder weniger explorierenden, lernenden, autonomen Varianten machbar! 21

Programmschema: Einfacher Reflex-Agent 22

Programmschema: Reflexagent mit Zustand 23

Programmschema: Ziele verfolgender Agent 24

Programmschema: Nutzen maximierender Agent 25

Programmschema: Lernender Agent Eines der vorgenannten Agentenprogramme 26

Vorlesungsteil 1 Was haben wir gelernt? Was ist KI, und was nicht? (grob) Agenten als Strukturrahmen für KI-Systeme Merkmale von Agenten und ihren Umgebungen Grobe Unterstrukturen von Agenten 27

Bilder-Suche mit Google nach AI 28

Gliederung 1. KI im Allgemeinen und in dieser Vorlesung 2. Heuristische Suche 3. Logik und Inferenz 4. Wissensrepräsentation 5. Handlungsplanung 6. Lernen 7. Sprachverarbeitung 8. Umgebungswahrnehmung Suche im Allgemeinen Uninformierte Suche Heuristiken Constraint Satisfaction 29

2.1 Suche im Allgemeinen Suche in der Informatik Typische Problemstellung Ist ein Datensatz in einer Datenbank vorhanden? Naive Lösung Alle Datensätze der Reihe nach durchsuchen. Zeit: O(n) für n Datensätze Bessere Lösung (wie in Informatik A gelernt) Datensätze clever sortiert speichern (z.b. Baum); Sortierung beim Suchen nutzen. Zeit: O(log n) D.E. Knuth, Bd.3: Sorting and Searching; Informatik A 30

Suche in der KI Typische Problemstellung Ziele verfolgender Agent überlegt den nächsten Schritt, und den Folgeschritt, und den bis zum Ziel Lösungsweg konstruieren, nicht Ziel nachschlagen! Naive Lösung Alle Sequenzen von Schritten der Reihe nach durchprobieren. Zeit: 31

Exkurs über Knoten und Blätter in Bäumen Verzweigungsfaktor b=3 Tiefe d=0 d=1 d=2 d=3 O(b d ) O(b d ) # Knoten der Tiefe d: b d # alle Knoten bis einschl. Tiefe d: d d " b i = bd +1 #1 i= 0 b #1 32

Komplexität der naiven Suche Alle Sequenzen von Schritten der Reihe nach durchprobieren. Zeit: O(b d ) bei erster Lösung in Tiefe d Speicher: dito (alle Knoten im Speicher) Bessere Lösungen folgen! 33

Problem-Solving Agent Inhalt dieses Kapitels 34

Beispielproblem I: Verschiebespiel Zustand Sequenz der Zahlen/ Leerfeld auf den 9 Feldern Startzustand Zielzustand Aktionen Left, Right, Up, Down (Verschiebung des Leerfelds) Kosten Konstant (1) pro Aktion 35

Problemraum und Suchraum _ 2 4 7 5 6 8 3 1 7 _ 4 5 2 6 8 3 1 7 2 _ 5 6 4 8 3 1 7 2 4 _ 5 6 8 3 1 7 2 4 5 3 6 _ 8 1 7 2 4 5 3 6 8 _ 1 7 2 4 5 6 _ 8 3 1 7 2 4 5 3 6 8 1 _ 7 2 4 _ 5 6 8 3 1 _ 2 4 7 5 6 8 3 1 7 2 4 5 6 _ 8 3 1 7 2 _ 5 6 4 8 3 1 Traversiere Graph als Baum Zyklen werden zu unendlichen Pfaden! 36

Baumsuche im Allgemeinen EXPAND ermittelt die Nachfolgezustände und verpackt sie als Knoten im Suchbaum (Knotenkonstruktor, Fig.3.9) Achtung Falle: Zieltest erst bei Expansion, nicht schon beim Einfügen! Erkennt Ziel der Tiefe d erst auf Ebene (d+1) 37

2.2 Uninformierte Suche Breitensuche Siehe Vorlesung Informatik A! Funktion INSERT-ALL implementiert als Warteschlange (queue) Zeitbedarf: O(b d+1 ) (Exponent d bei konstanten Aktionskosten!) Speicherbedarf: O(b d+1 ) (Exponent d bei konstanten Aktionskosten!) Vollständig: Wenn Lösung existiert, wird sie gefunden Optimal bei konstanten Aktionskosten 38

Tiefensuche Siehe Vorlesung Informatik A! Funktion INSERT-ALL implementiert als Keller (stack) Zeitbedarf: O(b m ), wenn m Maximaltiefe des Baums Speicherbedarf: O(bm) Unvollständig Nicht optimal Tiefensuche taucht ab auf unendlichen Suchpfaden! 39