Anwenderhandbuch. Inxmail Professional Comfort Template



Ähnliche Dokumente
Universal Template Handbuch

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Kommunikations-Management

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

... unser Service fur Sie:

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Folgeanleitung für Fachlehrer

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Handbuch Groupware - Mailserver

NiceMemMaster Anwenderhandbuch

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Excel 2010 Kommentare einfügen

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Anrede personalisieren. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

Inhalt. Technische Beschreibung - MEDIA3000 NEWSLETTERMODUL-PRO

OS Anwendungsbeschreibung

Anleitung für CleverReach

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

1. Handhabung Werkzeug- und Menüleiste

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

2. Word-Dokumente verwalten

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Folgeanleitung für Klassenlehrer

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

easytermin App easysolution GmbH 1

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

SANDBOXIE konfigurieren

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Inxmail Professional 4.4.1

Standard-Kontaktformular

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Roundcube Webmail Kurzanleitung

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

Hinweise zur -Nutzung für Studierende

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

12. Dokumente Speichern und Drucken

Office 2010 Die neue Oberfläche

TELIS FINANZ Login App

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Success! Bestellausgabe

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Seriendruck mit der Codex-Software

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Newsletter- Abmeldung optimal gestalten. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

etermin Einbindung in Outlook

Einrichtung -Account

Version 1.0 Merkblätter

Anleitung. Serienbrief - Outlook 2010 (Stand: Mai 2014)

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Transkript:

Anwenderhandbuch Inxmail Professional Comfort Template

Version: TEMPCOMF-A-DE-15-1.0 2015 Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg Tel.: +49 761 296979-0 Fax: +49 761 296979-9 info@inxmail.de www.inxmail.de Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion, der Vervielfältigung auf fotomechanischem oder anderen Wegen und der Speicherung in elektronischen Wegen. Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.

Inhalt 1 Über dieses Dokument 1 2 Einleitung 1 3 Mobile Optimierung des Comfort Templates 4 3.1 Funktionsweise... 4 3.2 Einflussfaktoren auf die mobile Darstellung... 7 3.3 Darstellung testen... 7 3.4 Empfehlungen für die mobile Darstellbarkeit von Mailings... 7 4 Vorlage einrichten 8 4.1 Mailingliste anlegen und einrichten... 8 4.2 Mailingvorlage anlegen... 9 4.3 Überblick: Template Editor... 9 4.3.1 Werkzeugleiste... 12 4.4 Template Elemente einrichten... 14 4.4.1 Hauptelement "Kopfbereich"... 14 4.4.2 Hauptelement "Inhaltsverzeichnis"... 15 4.4.3 Hauptelement "Begrüßung"... 16 4.4.4 Hauptelement "Rubrikbalken"... 17 4.4.5 Hauptelement "Artikel"... 18 4.4.6 Hauptelement "Impressum"... 19 4.4.7 Hauptelement "Farben und Schriften"... 20 4.4.8 Hauptelement "Web-Tracking"... 22 4.4.9 Weitere Hauptelemente... 23 4.5 Tipps... 24 5 Mailing erstellen 25

Inxmail Professional Comfort Template 1 Über dieses Dokument 1 Über dieses Dokument Release Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Releases bzw. Versionen: ab Inxmail Professional 4.2 Zielgruppe Dieses Dokument wendet sich an Anwender, die in Inxmail Professional das Comfort Template einsetzen. Besondere Informationen Die folgenden Begriffe weisen Sie auf besondere Informationen hin. Begriff Wichtig Hinweis Beispiel Erläuterung Hier ist Vorsicht geboten. Die Informationen in diesem Abschnitt sollten Sie unbedingt beachten. An dieser Stelle finden Sie Tipps, die Ihnen das Leben leichter machen können. Dieser Abschnitt bietet Ihnen exemplarische Vorgehensweisen oder Beispieldaten, an denen Sie sich orientieren können. Aufbau der einzelnen Kapitel Typischerweise bestehen die einzelnen Kapitel aus den folgenden Abschnitten: Abschnitt Voraussetzungen Schritt-für-Schritt Ergänzende Informationen Verwandte Themen Inhalt Hier werden die Voraussetzungen dargelegt, die zum Erfüllen einer bestimmten Aufgabe gegeben sein müssen. Dieser Abschnitt führt Sie Schritt für Schritt durch die Anwendung, bis Sie Ihre Aufgabe erledigt haben. Hier finden Sie weiterführende Informationen, die im Zusammenhang mit der zu erledigenden Aufgabe, noch relevant sind. Hier finden Sie eine tabellarische Auflistung von Themen, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der zu erledigenden Aufgabe stehen. Typografische Konventionen Die folgenden Formatierungen weisen Sie auf Folgendes hin: Formatierung Benutzeroberfläche Verwendung Wörter, die auf diese Weise formatiert sind, beziehen sich auf Elemente der Benutzeroberfläche von Inxmail Professional 1

Inxmail Professional Comfort Template 1 Über dieses Dokument Code Eingaben Auswahlen Textteile, die auf diese Weise formatiert sind, stellen Programmcode dar. Wörter, die auf diese Weise formatiert sind, sind in Eingabefelder einzugeben. Bei Auswahlen ist der so formatierte Wert von Ihnen auszuwählen. Benutzeroberfläche Dieses Dokument beschreibt die Anwendung auf der Basis der Microsoft Windows Oberfläche. Weitere Informationen und Dokumente Eine umfassende Beschreibung der Funktionalitäten von Inxmail Professional finden Sie im Anwenderhandbuch bzw. in der Online-Hilfe. Das Anwenderhandbuch wird als Dokument im PDF-Format mit Inxmail Professional ausgeliefert. Es kann aber auch jederzeit in der Inxmail Community (http://community.inxmail.de) heruntergeladen werden. In der Inxmail Community finden Sie auch weitere Dokumente für Anwender von Inxmail Professional, wie beispielsweise How-to's und auch Dokumente für Administratoren wie beispielsweise Installationshandbücher. 2

Inxmail Professional Comfort Template 2 Einleitung 2 Einleitung Mit dem Comfort Template können Sie in Inxmail Professional schnell, einfach und ohne HTML-Kenntnisse Mailings (Newsletter) in Ihrem Corporate Design erstellen. Dabei können Sie gleichzeitig eine HTML- und eine Textversion des Mailings generieren und sicher sein, dass diese optimal in allen gängigen E-Mail-Programmen dargestellt werden. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Verwendung des Comfort Templates: Das Comfort Template wird in einem Standard-Design mit Standard-Elementen ausgeliefert. Daher sollten Sie zuerst Ihre eigene auf dem Comfort Template basierende Mailingvorlage anlegen und diese mit Ihren individuellen Mailinginhalten in Ihrem Corporate Design einrichten (Vorlage einrichten). Abb. 1: Standardeinstellungen des Comfort Templates 1

Inxmail Professional Comfort Template 2 Einleitung Abb. 2: Mit individuellen Einstellungen des Comfort Templates erstelltes Mailing Anschließend können Sie diese Mailingvorlage kopieren, um neue Mailings zu erstellen. Diese Mailings enthalten neben den Funktionen des Comfort Templates auch alle Voreinstellungen Ihrer Mailingvorlage (Mailing erstellen). Ergänzende Informationen Bei Bedarf bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung zur Verwendung des Comfort Templates an. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter templates@inxmail.de. 2

Inxmail Professional Comfort Template 2 Einleitung Verwandte Themen Weitere Informationen zur Verwendung von Inxmail Professional finden Sie im Inxmail Professional Anwenderhandbuch und in der Online-Hilfe der Software. 3

Inxmail Professional Comfort Template 3 Mobile Optimierung des Comfort Templates 3 Mobile Optimierung des Comfort Templates Die Mobile Optimierung des Templates dient dazu, eine optimierte Darstellung des Newsletter-Inhalts sowohl auf Desktopgeräten als auch auf mobilen Endgeräten zu ermöglichen. Ein zusätzliches Editieren von Elementen ist hierbei nicht notwendig. Die Optimierung hat, soweit technisch möglich, eine dynamische Anpassung des Newsletters auf das jeweilige Endgerät zur Folge und gewährleistet somit eine erhöhte- und benutzerfreundliche Darstellung. Diese verhält sich je nach Herstellertyp des mobilen Anzeigegerätes folgendermaßen: Apple IOS Geräte Artikel können in der mobilen Ansicht untereinander angeordnet dargestellt werden, anstatt nebeneinander in der Desktopansicht Grafiken werden skaliert Android Geräte Artikel werden auf die Displaygröße passend skaliert Grafiken werden skaliert Windows Geräte Newsletter wird auf normale Weise angezeigt. Windows Geräte verwenden eine vom System zur Verfügung gestellte Zoom-Funktionalität um die Darstellung anwenderfreundlicher zu gestalten. Alle anderen, nicht spezifizierten Geräte-Client-Konstellationen zeigen das Mailing auf normale Weise an. Ergänzende Informationen Die Darstellung auf Apple IOS und Android Geräten wird auf folgenden mobilen Endgeräten getestet und zum Zeitpunkt der Qualitätsicherung unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten für korrekt befunden: Apple: Iphone 3 5 (ios 6.1); Ipad 1 3 (ios 6.1) Android (Standardmail Clients): Samsung Galaxy Nexus (Android 4.3.1), HTC One X (Android 4.1.1), HTC Desire (Android 2.2.2), Samsung Galaxy Ace2 (Android 2.3.6), Samsung s2 Galaxy GT-I9100 (Android 4.0.4), Sony Xperia J (Android 4.0.4), Sony Xperia Z (Android 4.1.2) Die Darstellung auf Windows Geräten wird auf folgenden mobilen Endgeräten getestet und zum Zeitpunkt der Qualitätsicherung unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten für korrekt befunden: Samsung Omnia W (Windows Phone 7.5) 3.1 Funktionsweise Die mobilen Clients wählen abhängig von den Geräteeigenschaften eine Darstellungsvariante der Inxmail Smart Templates. Dabei spielen die Breite und die Auflösung des darstellenden Bildschirmes eine Rolle. Bei Apple-Geräten werden die einzelnen Elemente des Mailings unter einer bestimmten Breite neu aufgeteilt und untereinander dargestellt. Bei Android-Geräten wird das Mailing automatisch auf die Bildschirmbreite bzw. Display-Größe skaliert, wenn der Client dies unterstützt 4

Inxmail Professional Comfort Template 3 Mobile Optimierung des Comfort Templates (die Skalierung funktioniert bei den gängigsten Clients außer Gmail). Elemente wie Text oder Bild werden zwar verkleinert, sind aber gut lesbar. Rubrikbalken und Navigationsleisten werden immer verkleinert dargestellt, also auch bei einspaltiger Darstellung auf Apple-Geräten. Sie können Ihre Mailings wie gewohnt erstellen und zwar unabhängig von der Darstellungsform. Inxmail sorgt automatisch für die optimale Darstellung. Auch der Wechsel von der "Porträt"- in die "Landscape"-Darstellung ist inbegriffen, der allerdings nicht von allen Clients unterstützt und angezeigt wird. Beispiele Mailing mit Standardartikeln auf Apple-Geräten (Elemente werden von links nach rechts untereinander gestapelt) Abb. 3: Mobile mit 400 Pixel Abb. 4: PC Bildschirm Mailing mit mehrspaltigen Artikeln auf Apple-Geräten 5

Inxmail Professional Comfort Template 3 Mobile Optimierung des Comfort Templates (Elemente werden von links nach rechts untereinander gestapelt): Abb. 5: PC Bildschirm Abb. 6: Mobile mit 400 Pixel Darstellung von Standard- bzw. mehrspaltigen Artikeln auf Android-Geräten (Elemente werden skaliert): Abb. 7: PC Bildschirm Abb. 8: Smartphone 6

Inxmail Professional Comfort Template 3 Mobile Optimierung des Comfort Templates 3.2 Einflussfaktoren auf die mobile Darstellung Die Darstellung eines Mailing auf mobilen Endgeräten unterliegt einigen Einflussfaktoren. Dazu zählt im Wesentlichen die Kombination aus Endgerät und dessen Pixelbreite und dem darauf installierten Betriebssystem, auf dem wiederum viele unterschiedliche E-Mail-Clients verwendet werden können. Diese Kombinationsmöglichkeiten erhöhen die Komplexität in der Templatedarstellung, da jede Kombination einzeln auf mobile Optimierung hin entwickelt und getestet werden muss. 3.3 Darstellung testen Das Verhalten des Mailings kann einfach getestet werden. Versenden Sie eine Testmail und verkleinern Sie die Fensterbreite im Browser nach dem Öffnen der E-Mail. Inxmail Professional bietet zusätzlich die Option des integrierten Darstellungstests mit ca. 30 gängigen E-Mail-Clients. Verwandte Themen Anwenderdokumentation Inxmail Professional» Darstellungstest (optional) 3.4 Empfehlungen für die mobile Darstellbarkeit von Mailings Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen Links, so dass Links auch mobile ("per Daumen") aufgerufen werden können. (Empfehlung: mindestens 40x40 px) Verzichten Sie auf überlange Wörter. Achten Sie auf die Skalierung von Bildern und schmale Spalten. Halten Sie die Datenmenge der Mailings möglichst klein. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verwendung von dreispaltigen Artikeln. Ergänzende Informationen Weitere Praxistipps zur Erstellung mobil optimierter Newsletter erhalten Sie in unserem kostenlosen Praxistipp (www.inxmail.de/praxistipps) oder kontaktieren Sie uns unter creative-services@inxmail.de. 7

4 Vorlage einrichten Legen Sie zuerst wie folgt Ihre eigene auf dem Comfort Template basierende Mailingvorlage an und richten Sie diese mit Ihren individuellen Mailinginhalten in Ihrem Corporate Design ein: Erstellen Sie eine neue Mailingliste(Mailingliste anlegen und einrichten). Diese Mailingliste sollten Sie zukünftig ausschließlich zum Anlegen und Einrichten von Mailingvorlagen verwenden. Legen Sie in dieser Mailingliste mit dem Template ein neues Mailing an, das als Vorlage für zukünftige Mailings dient (Mailingvorlage anlegen). Gestalten Sie Ihre individuelle Mailingvorlage über die Funktionen und Elemente des Templates (Überblick: Template Editor und Template Elemente einrichten). 4.1 Mailingliste anlegen und einrichten Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine Mailingliste anlegen und einrichten können. Schritt für Schritt 1. Um das Dialogfenster Liste neu anlegen zu öffnen, klicken Sie im Haupt-Reiter (Cockpit), Eintrag Schnelleinstieg auf die Schaltfläche Neue Liste. Alternativ können Sie das Dialogfenster auch im Reiter (Cockpit), Eintrag Listenübersicht über die Schaltfläche (Liste neu anlegen) öffnen. Das Dialogfenster Liste neu anlegen wird angezeigt. Feldbeschreibungen Dialogfenster 'Liste neu anlegen' Feld Name Beschreibung Absender-Adresse Absender-Name Listentyp Beschreibung Geben Sie der Liste einen eindeutigen Namen, um die Liste schnell wiederzufinden. Tragen Sie ggf. eine Beschreibung der Mailingliste ein. Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders ein. Tragen Sie den vollständigen Namen des Absenders ein. Wählen Sie über die Auswahlliste den Listentyp Standard aus. 2. Belegen Sie die Felder mit den gewünschten Werten. 3. Klicken Sie auf Weiter. Schritt 2 des Dialogfenster Liste neu anlegen wird angezeigt. 4. Aktivieren Sie im Dialogfenster die Agenten, die Sie der Mailingliste hinzufügen möchten. Die Beschreibung der einzelnen Agenten wird Ihnen im rechten Teil des Dialogfensters angezeigt, wenn Sie auf einen Agenten klicken. 5. Klicken Sie auf Fertigstellen. 8

Die neu angelegte Mailingliste wird in einem Reiter geöffnet. Zusätzlich wird sie der Listenübersicht hinzugefügt. Ergänzende Informationen Wenn eine Mailingliste erstellt wird, sind standardmäßig immer die Agenten Mailings, Split-Tests, Empfänger und Eigenschaften aktiviert. Sie können der Mailingliste nachträglich weitere Agenten hinzufügen. Klicken Sie dazu in der Registerkarte Ihrer Mailingliste auf die untere Schaltfläche 4.2 Mailingvorlage anlegen Agenten hinzufügen. Erstellen Sie wie folgt ein neues Mailing, das als Vorlage für zukünftige Mailings dient. Schritt für Schritt 1. Klicken Sie in der Mailingliste (bei gewähltem Agent Mailings > Reiter Mailings) auf die Schaltfläche (Mailing neu anlegen). Ein Dialogfenster wird angezeigt. 2. Geben Sie im Dialogfenster einen Namen für das Mailing an. 3. Wählen Sie das Format Multipart (HTML + Text). Mailings im Multipart-Format enthalten sowohl eine reine Textvariante, als auch eine HTML-Variante des erstellten Mailings. Das E-Mail-Programm des Empfängers wählt dann automatisch aus, welche der beiden Varianten angezeigt wird. 4. Wählen Sie in der Auswahlliste Vorlage das entsprechende Template aus. 5. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK. 6. Das Mailing wird in einem neuen (untergeordneten) Reiter zur Bearbeitung geöffnet. Sie haben eine neue Mailingvorlage mit dem Template angelegt. Als nächstes müssen Sie diese Mailingvorlage entsprechend einrichten. 4.3 Überblick: Template Editor Sobald Sie ein auf einem Template basierendes Mailing angelegt und geöffnet haben, erscheint im Workflow-Schritt Redaktion der Template Editor. Wenn Sie den Reiter des Mailings bereits geschlossen haben, dann können Sie diesen jederzeit wieder öffnen. Doppelklicken Sie dazu im Reiter der Mailingliste > Agent Mailings > Reiter Mailings in der Tabelle auf das entsprechende Mailing. 9

Über den Template Editor können Sie das Mailing bearbeiten. Der Template Editor umfasst folgende Bereiche: Abb. 9: Bereiche des Template Editors Werkzeugleiste (1) Die Werkzeugleiste dient dazu, die Mailinginhalte zu bearbeiten (z. B. um Bilder, Links oder Symbole einzufügen). Betreffzeile (2) In der Betreffzeile legen Sie den Betreff des Mailings fest. Standardmäßig steht bereits der zuvor angegebene Mailingname in der Betreffzeile. Strukturbaum (3) Über den Strukturbaum können Sie die einzelnen Elemente des Templates markieren, öffnen (über das Symbol vor dem Element) oder schließen (über das Symbol vor dem Element). Hinweis Wenn Ihnen der Strukturbaum nicht angezeigt wird, wählen Sie die Schaltfläche (Strukturbaum ein-/ausblenden) in der Werkzeugleiste. Template-Elemente (4) 10

Jedes Template enthält vordefinierte Template-Elemente, über die Sie die Inhalte und das Layout des Mailings festlegen. Diese Template-Elemente sind teilweise bereits mit Mailinginhalten vorbefüllt. Sie können zusätzlich an bestimmten Stellen weitere Elemente hinzufügen oder entfernen oder Elemente verschieben. Markieren Sie dazu im Strukturbaum ein Element. Das Element wird blau hinterlegt und die möglichen Bearbeitungsfunktionen werden Ihnen direkt hinter dem Elementnamen angezeigt. Schaltfläche (Element nach oben verschieben) (Element nach unten verschieben) (Element hinzufügen) (Element löschen) Beschreibung Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Element entweder auf der obersten Strukturebene (bspw. bei einem Hauptelement) oder innerhalb eines Elements nach oben zu verschieben. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Element entweder auf der obersten Strukturebene (bspw. bei einem Hauptelement) oder innerhalb eines Elements nach unten zu verschieben. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein weiteres Element hinzuzufügen. Folgende Möglichkeiten gibt es: Hinzufügen eines Hauptelements (oberste Strukturebene) Hinzufügen eines Elements innerhalb eines (Haupt-) Elements Mit dieser Schaltfläche löschen Sie ein Element. Achtung Löschen Sie ein Element nur nach vorheriger Absprache! Vorschaubereich (5) Im Vorschaubereich sehen Sie eine Browservorschau Ihres aktuellen Mailings. Hinweis Wenn Ihnen der Vorschaubereich nicht angezeigt wird, wählen Sie die Schaltfläche (Schnellvorschau ein-/ausblenden) in der Werkzeugleiste. Weitere Schaltflächen (6) Sie können zusätzlich folgende Schaltflächen verwenden: Schaltfläche (Alle aufklappen) (Alle zuklappen) Elemente Elemente Beschreibung Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Strukturbaum aufzuklappen. Es werden alle Elemente geöffnet. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Strukturbaum zuzuklappen. Es werden alle Elemente geschlossen. (Immer nur ein Element aufgeklappt darstellen) (Design der Vorlage ändern) (Informationen zur Vorlage anzeigen) Klicken Sie auf die Schaltfläche, wenn im Strukturbaum immer nur das aktuell gewählte Hauptelement aufgeklappt werden soll. Alle anderen Elemente werden automatisch zugeklappt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, wenn Sie das Template-Design des aktuellen Mailings ändern wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche, wenn Sie Informationen über das Template erhalten möchten, z.b. über die Elemente oder die Hersteller des Templates. 11

Ergänzende Informationen Das Comfort Template bietet standardmäßig nur ein Design zur Auswahl an. 4.3.1 Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste des Template Editors dient dazu, die Mailinginhalte zu bearbeiten, z. B. um Texte, Bilder oder Links einzufügen. Die Werkzeugleiste enthält folgende Schaltflächen: Schaltfläche (Speichern) (Element hinzufügen) (Element kopieren) (Element ausschneiden) (Element einfügen) (Linkverwaltung: Links auf Aktivität testen und Tracking überprüfen) (Link einfügen) (Datei anhängen) (Mailto-Link einfügen) Befehle einfügen Empfängerdaten zur Personalisierung hinzufügen Bausteine einfügen (Symbole einfügen) Beschreibung Speichert alle Änderungen Ruft das Dialogfenster auf, um ein neues Element hinzuzufügen Hinweis: Ob und welche Elemente Sie einfügen können, ist abhängig davon, welche Stelle im Mailing (d. h. welches Element) aktuell markiert ist. Kopiert das aktuell markierte Objekt (d.h. ein markiertes Element oder einen markierten Text) Schneidet das aktuell markierte Objekt aus (d. h. ein markiertes Element oder einen markierten Text) Fügt das zuvor kopierte Objekt ein (d.h. ein kopiertes Element oder einen kopierten Text) Ruft die Linkverwaltung auf, um alle in Ihr Mailing eingefügten Links zu prüfen Ruft das Dialogfenster auf, um einen neuen Link einzufügen Ruft das Dialogfenster auf, um eine Datei anzuhängen Ruft das Dialogfenster auf, um einen Mail-to-Link einzufügen Auswahlliste, um z.b.: über Bedingungen individualisierten Text einzufügen externen Content einzubinden Systemdaten einzufügen einen An- oder Abmeldebefehl einzufügen Auswahlliste, um Empfängertabellenspalten einzufügen, die personalisierten Text für jeden Empfänger auslesen Auswahlliste, um Bausteine einzufügen Auswahlliste, um Symbole einzufügen 12

Schaltfläche (Fett) (Kursiv) (Durchgestrichen) (Umbruch einfügen) (Absatz einfügen) (Suchen) (Schnellvorschau aktualisieren) (Strukturbaum ein-/ausblenden) Beschreibung (Nur bei HTML- oder Multipart-Mailings) Formatiert den markierten Text mit dem Schriftstil Fett" (HTML-Tag <b></b>") (Nur bei HTML- oder Multipart-Mailings) Formatiert den markierten Text mit dem Schriftstil Kursiv" (HTML-Tag <i></i>") (Nur bei HTML- oder Multipart-Mailings) Formatiert den markierten Text mit dem Schriftstil Durchgestrichen" (HTML-Tag <s></s>") (Nur bei HTML- oder Multipart-Mailings) Fügt einen Zeilenumbruch ein (HTML-Tag <br/>") (Nur bei HTML- oder Multipart-Mailings) Fügt einen neuen Absatz ein (HTML-Tag <p></p>") Ruft das Dialogfenster auf, um im Editor nach beliebigem Text zu suchen Bei eingeblendeter Schnellvorschau (unten) die Anzeige aktualisieren Blendet den (links neben dem Mailinginhalt platzierten) Strukturbaum ein- bzw. aus (Schnellvorschau ein-/ausblenden) Blendet die (rechts neben dem Mailinginhalt platzierte) Browservorschau des Mailings ein- bzw. aus HTML TEXT Mobil (Hochformat) (Querformat) (Nur bei HTML- oder Multipart-Mailings) Öffnet den HTML-Editor (Nur bei Text- oder Multipart-Mailings) Öffnet den Text-Editor (Nur bei HTML- oder Multipart-Mailings) Öffnet die Mobile Vorschau Erzeugt eine mobile Vorschau des Mailings für Smartphones im Hochformat Erzeugt eine mobile Vorschau des Mailings für Smartphones im Querformat 13

4.4 Template Elemente einrichten Das Comfort Template enthält standardmäßig folgende Hauptelemente: Abb. 10: Hauptelemente des Comfort Templates 4.4.1 Hauptelement "Kopfbereich" In diesem Hauptelement können Sie den Kopfbereich Ihres Mailings ändern: Browser-Link (HTML-Version): Für die HTML-Version Ihres Mailings können Sie für den Browser-Link (d.h. den Link zur Alternativansicht Ihres Mailings im Webbrowser) Folgendes einstellen: Ausrichtung: Sie können die Ausrichtung des Browser-Link-Elements im Mailing ändern. Text: Sie können Text angeben, der nicht verlinkt ist (z. B. Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt?"). Linktext: Sie können einen Linktext angeben, den Inxmail Professional automatisch mit der Alternativansicht des Mailings im Webbrowser verlinkt (z. B. Zur Webseitenansicht"). Browser-Link (Text-Version): Für die Textversion Ihres Mailings können Sie einen Linktext angeben, der informiert, wie die Benutzer die Alternativansicht des Mailings im Webbrowser aufrufen können. 14

Newsletter-Überschrift und Newsletter-Überschrift (Text-Version): Sie können eine Überschrift für Ihr Mailing festlegen. Dabei können Sie unterschiedliche Texte für die HTML- und die Textversion Ihres Mailings festlegen. Abb. 11: Newsletter-Überschrift Wüsten Trekking Afrika" Banner-Grafik: Sie können den standardmäßig im Kopfbereich erscheinenden blauen Balken durch ein Bild ersetzen. Betten Sie dazu das Bild in Ihr Mailing ein oder verlinken Sie es. Zusätzlich können Sie das Bild z. B. mit einer Webseite verknüpfen. Abb. 12: Banner-Grafik im Kopfbereich Ergänzende Informationen Eingebettete Bilder sind außer für Android und Windows Phone Nutzer für alle Benutzer sichtbar (d. h. auch für Benutzer, die offline sind). Bei einigen mobilen Android GMails-Clients können allerdings Probleme auftreten, da sie als Anhänge dargestellt werden. Verwandte Themen Anwenderdokumentation Inxmail Professional:» Einfügen von Bildern (nur HTML-Mailings) 4.4.2 Hauptelement "Inhaltsverzeichnis" In diesem Hauptelement können Sie Einstellungen für das Inhaltsverzeichnis Ihres Mailings festlegen: Inhaltsverzeichnis anzeigen?: Sie können festlegen, ob in Ihrem Mailing ein Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Abb. 13: Inhaltsverzeichnis 15

Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch wie folgt zusammengesetzt: die 1. Ebene des Inhaltsverzeichnisses wird aus den Überschriften bzw. Kurzüberschriften des Hauptelements Rubrikbalken erzeugt die 2. Ebene des Inhaltsverzeichnisses wird aus den Überschriften bzw. Kurzüberschriften der Hauptelemente Artikel, Zwei Artikel nebeneinander und Drei Artikel nebeneinander erzeugt Wenn Sie eine Kurzüberschrift eingetragen haben, erscheint diese im Inhaltsverzeichnis. Ist das nicht der Fall, dann wird die jeweilige Überschrift ausgegeben. Hinweis Wenn Sie möchten, dass eine Rubrik oder ein Artikel nicht im Inhaltsverzeichnis erscheint, dann fügen Sie das Element Kurzüberschrift hinzu und lassen dieses leer. Überschrift: Sie können die standardmäßig eingestellte Überschrift des Inhaltsverzeichnisses ( INHALT") ändern. Ergänzende Informationen Das Inhaltsverzeichnis Ihres Mailings wird in der mobil optimierten Variante nicht angezeigt. 4.4.3 Hauptelement "Begrüßung" In diesem Hauptelement können Sie den Begrüßungsbereich Ihres Mailings ändern: Anrede: Sie können die standardmäßig eingestellte Anrede ( Sehr geehrte Leser") ändern. Text und Grußformel: Sie können den im Begrüßungsbereich erscheinenden Textabsatz ( Einleitung") und die standardmäßig eingestellte Grußformel ( Viel Spaß beim Lesen") ändern. Unterschrift: Sie können den standardmäßig vorbelegten Namen der Unterschrift ( M. Mustermann") ändern. Zusätzlich können Sie über ein Bild die echte" Signatur einfügen. Dazu betten Sie das Signatur-Bild direkt in Ihr Mailing ein oder verlinken darauf. Abb. 14: Unterschriftselement Über die Schaltfläche (Element hinzufügen) können Sie der Unterschrift zusätzlich das Element Positionsbeschreibung hinzufügen. Mit diesem Element geben Sie die Position an, die die unterschreibende Person im Unternehmen ausübt. Zusätzlich können Sie (über die Schaltfläche weitere Angaben festlegen: (Element hinzufügen)) in diesem Hauptelement 16

Aufzählung: Sie können unsortierte oder nummerierte Listen einfügen (und diese Listen um einen Titel und beliebig viele Listenelemente erweitern). Abb. 15: Unsortierte Aufzählungsliste PS: Sie können den Begrüßungsbereich um einen abschließenden PS-Absatz (Post-Scriptum-Absatz) erweitern. Weiterführender Link: Sie können in den Begrüßungsbereich einen Link (z. B. zu einer Webseite) einfügen. Abb. 16: Weiterführender Link Jetzt stöbern und passende Angebote finden" im Begrüßungsbereich Verwandte Themen Anwenderdokumentation Inxmail Professional:» Erstellen von personalisierten Texten» Einfügen, Tracken, Personalisieren und Testen von Links (allgemein) 4.4.4 Hauptelement "Rubrikbalken" In diesem Hauptelement können Sie den Rubrikbalken (z. B. eines Artikels oder des Impressums) Ihres Mailings ändern: Ausrichtung: Sie können die Ausrichtung der Rubriküberschrift im Rubrikbalken ändern. Überschrift: Sie können die standardmäßig im Rubrikbalken angezeigte Rubriküberschrift ( Rubrik-Überschrift") ändern. Zusätzlich können Sie in diesem Hauptelement über die Schaltfläche weitere Angaben festlegen: (Element hinzufügen) 17

Kurzüberschrift: Sie können eine Kurzüberschrift festlegen, die dann anstelle der Rubriküberschrift im Inhaltsverzeichnis erscheint. Abb. 17: Inhaltsverzeichnis mit Kurzüberschrift Trekking und Safari" statt Rubriküberschrift +++Trekking und Safari: Abenteuer hautnah+++" Rubrikbalken als Bild: Sie können den standarmäßig angezeigten Rubrikbalken (inkl. Überschrift) durch ein Bild ersetzen. Dazu fügen Sie das Bild als Referenz (d.h. als verlinktes Bild) ein. Abb. 18: -12: Rubrikbalken als Bild Anschließend können Sie das Bild z. B. mit einer Webseite verlinken. Zielgruppe: Sie können festlegen, dass die im Hauptelement Rubrikbalken festgelegten Mailinginhalte nur für bestimmte Zielgruppen (d.h. individualisiert) angezeigt werden. Ergänzende Informationen Um ein Bild als Referenz einfügen zu können, muss das Bild auf Ihrem Webspace gespeichert sein. Ein als Referenz eingefügtes Bild wird erst beim Aufruf des Mailings geladen. Der Vorteil besteht darin, dass die Mailinggröße nicht beeinflusst wird. Als Referenz eingefügte Bilder sind nur für Benutzer sichtbar, die aktuell online sind und deren E-Mail-Client keine Bilder unterdrückt. Verwandte Themen Anwenderdokumentation Inxmail Professional:» Webspaces und hochgeladene Dateien» Einfügen von Bildern (nur HTML-Mailings)» Erstellen von Zielgruppen 4.4.5 Hauptelement "Artikel" In diesem Hauptelement können Sie einen Artikel Ihres Mailings ändern: Überschrift: Sie können die standardmäßig eingestellte Überschrift des Artikels ( Artikel-Überschrift") ändern. 18

Bild: Sie können in den Artikel ein Bild einfügen. Dazu fügen Sie das Bild als Referenz (d.h. als verlinktes Bild) ein. Anschließend können Sie das Bild z. B. mit einer Webseite verlinken oder die Bildposition ändern (damit das Bild z. B. rechts statt links vom Text erscheint). Abb. 19: Artikel mit (links vom Text erscheinendem) Bild Text: Sie können den im Artikel erscheinenden Textabsatz ( Artikel-Text") ändern. Weiterführender Link: Sie können in den Artikel einen Link (z. B. zu einer Webseite) einfügen. Zusätzlich können Sie in diesem Hauptelement (über die Schaltfläche weitere Angaben festlegen: (Element hinzufügen)) Aufzählung: Sie können unsortierte bzw. nummerierte Listen einfügen (und diese Listen um einen Titel und beliebig viele Listenelemente erweitern). Kurzüberschrift: Sie können eine Kurzüberschrift festlegen, die anstelle der Artikelüberschrift im Inhaltsverzeichnis erscheint. Zielgruppe: Sie können festlegen, dass die im Hauptelement Artikel festgelegten Mailinginhalte nur für bestimmte Zielgruppen angezeigt werden. 4.4.6 Hauptelement "Impressum" In diesem Hauptelement können Sie den Impressumsinhalt Ihres Mailings ändern: Text (zweispaltig): Sie können den zweispaltigen Textabsatz des Impressums (pro Spalte) ändern. Text: Sie können den (einspaltigen) Textabsatz des Impressums ändern. Abmelde-Link: Sie können den im Impressum erscheinenden Abmeldelink (Linktext, URL und den nicht verlinkten Text vor dem Abmeldelink) ändern. Zusätzlich können Sie in diesem Hauptelement (über die Schaltfläche weitere Angaben festlegen: (Element hinzufügen)) Banner-Grafik: Sie können ein zusätzliches Bild im Impressumsbereich einfügen. Dazu fügen Sie das Bild als Referenz (d.h. als verlinktes Bild) ein. Anschließend können Sie das Bild z. B. mit einer Webseite verlinken. Ergänzende Informationen Zu Ihrer Sicherheit fügt Inxmail Professional automatisch einen Standard-Abmeldelink ein, der auf eine Standard-Bestätigungsseite verweist. Dieser ist immer dann aktiv, wenn Sie das Element Abmelde-Link eingefügt und im Abmelde-Link-Dialogfenster keine Angaben gemacht haben. Verwandte Themen Anwenderdokumentation Inxmail Professional: 19

» Einfügen von speziellen Links 4.4.7 Hauptelement "Farben und Schriften" In diesem Hauptelement können Sie die Layout-Einstellungen Ihres Mailings zu Farben und Schriften ändern: Abb. 20: Hauptelement Farben und Schriften" Aktivieren Sie "Mehrspaltige Artikel bei IPhones untereinander anzeigen", wenn bei Apple-Geräten die einzelnen Elemente des Mailings unter einer bestimmten Breite neu aufgeteilt und untereinander dargestellt werden sollen. Sie können z. B. für jedes untergeordnete Element Folgendes über eine Auswahlliste anpassen: 20

Schriftart Schriftgröße Schriftstil (Fett, Kursiv, Unterstrichen) Zusätzlich können Sie wie folgt die Farbe von Elementen ändern, wie z. B. die Hintergrundfarbe, die Farbe von Rubrikbalken oder Textelementen: a. Klicken Sie neben dem entsprechenden Element auf die Schaltfläche. Das Dialogfenster Farbe auswählen wird angezeigt. Abb. 21: Dialogfenster zum Auswählen von Farben b. Wählen Sie entweder im Reiter HSB/RGB oder im Reiter Palette die neue Farbe aus. 21

Sie können auch den Farbcode (hexadezimal Wert im Eingabefeld Farbe des Editors) eines Elements kopieren und dann entsprechend für andere Elemente einfügen. Abb. 22: Dialogfenster mit neu ausgewählter Farbe c. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 4.4.8 Hauptelement "Web-Tracking" Wenn Sie ein Webanalyse-Tool verwenden, dann können Sie in diesem Hauptelement die benötigten Web-Tracking-Parameter definieren: Kodierung der Parameter: Standardmäßig werden alle in diesem Hauptelement eingerichteten Web-Tracking-Parameter in UTF-8 kodiert. Wenn Ihr Webanalyse-Tool die Zeichensatzkodierung ISO-8859-1 erfordert, dann können Sie dies entsprechend auswählen. Tracking Parameter (Parameter-Name, Wert): Geben Sie für alle Parameter, die Ihr Webanalyse-Tool benötigt, den Parameternamen an. Legen Sie dann fest, welchen Wert der Parameter übergeben soll. Um z.b. einen Wert aus einer Empfängertabellenspalte zu übergeben, geben Sie die Empfängertabellenspalte in folgendem Format an: für Webanalyse-Tools, die die Kodierung UTF-8 erfordern: [Name der Empfängertabellenspalte, encode(utf-8)] für Webanalyse-Tools, die die Kodierung ISO-8859-1 erfordern: [Name der Empfängertabellenspalte, encode(iso-8859-1)] Sie können auch den in Inxmail Professional eingerichteten Namen des Links übergeben, an den der Parameter hinzugefügt wurde. Geben Sie dazu folgenden Wert an: [LINK-NAME]. Zusätzlich können Sie in diesem Hauptelement über die Schaltfläche weitere Angaben festlegen: (Element hinzufügen) 22

Google Analytics: Parameter, die für Google Analytics benötigt werden, sind bereits vordefiniert. Über dieses Element können Sie die vordefinierten Parameter verwenden. Dabei müssen Sie zusätzlich einen Namen für Ihre Kampagne angeben, unter dem dann die entsprechenden Ergebnisse der Webanalyse in Google Analytics erscheinen. econda Web-Analytics - Standard econda Web-Analytics - Websale etracker Ergänzende Informationen Beim Mailingversand fügt Inxmail Professional die Web-Tracking-Parameter automatisch an alle (trackbaren) Links an. Klickt ein Empfänger auf einen dieser Links, können so über Inxmail Professional hinaus z.b. an Ihren Webshop personalisierte Informationen übergeben werden. Diese Informationen benötigen Webanaylse-Tools, wie z.b. Google Analytics, um Post-Click-Tracking durchführen zu können. 4.4.9 Weitere Hauptelemente Zusätzlich können Sie folgende Hauptelemente (über die Schaltfläche hinzufügen: (Element hinzufügen)) Weitere Rubrikbalken und Artikel: Sie können in Ihr Mailing weitere Artikel und Rubrikbalken einfügen (oben). Dateianhänge: Sie können Dateien an Ihr Mailing anhängen (z. B. PDF-Dokumente). Dabei können Sie zusätzlich festlegen, dass nur bestimmte Zielgruppen diese Dateianhänge über Ihr Mailing erhalten sollen. Zwei Artikel nebeneinander: Sie können zwei Artikel nebeneinander in Ihr Mailing einfügen. Abb. 23: Zwei Artikel nebeneinander Drei Artikel nebeneinander: Sie können drei Artikel nebeneinander in Ihr Mailing einfügen. 23

4.5 Tipps Folgende Tipps und Tricks unterstützen Sie beim Einrichten der Mailingvorlage: Grafiken: Verwenden Sie in Ihrer Mailingvorlage bzw. in Ihren Mailings ausschließlich GIF- oder JPEG-Grafiken. PNG-Grafiken werden z. B. von Lotus Notes nicht angezeigt. Grafiken: Stellen Sie sicher, dass Ihre Grafiken in allen benötigten Größen (im Template sind die maximalen Breiten definiert) vorliegen, damit sie beim Einfügen in das Template nicht verzerrt werden. Text: Einen Zeilenumbruch im Text erzeugen Sie über die Taste Enter". Link: Um im Fließtext an einer beliebigen Stelle einen Link einzufügen, verwenden Sie die Schaltfläche Verwandte Themen (Link einfügen) der Werkzeugleiste. Anwenderdokumentation Inxmail Professional:» Einfügen, Tracken, Personalisieren und Testen von Links (allgemein) 24

Inxmail Professional Comfort Template 5 Mailing erstellen 5 Mailing erstellen Sie können ein neues Mailing als Kopie Ihrer zuvor eingerichteten Mailingvorlage erstellen. Schritt für Schritt 1. Öffnen Sie die Mailingliste, in der Sie zuvor Ihre Mailingvorlage mit dem Template eingerichtet haben (Mailingvorlage anlegen). 2. Wählen Sie im Reiter Mailings die Mailingvorlage in der Tabelle und kopieren Sie diese über die Schaltfläche (Kopieren). 3. Öffnen Sie die Mailingliste, in der Sie das neue Mailing erstellen möchten. 4. Legen Sie im Reiter Mailings über die Schaltfläche (Einfügen) das neue Mailing als Kopie der Mailingvorlage an. Das neue Mailing wird in der Tabelle angezeigt. Es enthält alle Voreinstellungen der Mailingvorlage. Abb. 24: Als Kopie der Mailingvorlage erstelltes Mailing 5. Sie können nun das neue Mailing bearbeiten: Hinweis Die Änderungen an diesem Mailing wirken sich nicht auf Ihre Mailingvorlage aus. Über die Schaltfläche (Mailing umbenennen) können Sie dieses Mailing umbenennen. Durch Doppelklick auf dieses Mailing in der Tabelle können Sie das Mailing in einem eigenen Reiter öffnen und dann bearbeiten. Sie haben ein neues Mailing mit der Mailingvorlage erstellt. Ergänzende Informationen Sie können sich zusätzlich bei Ihrem Inxmail Professional Ansprechpartner ein eigenes Template erstellen lassen, das alle Einstellungen Ihrer individuell eingerichteten Mailingvorlage besitzt (Template Elemente einrichten). Dieses Template können Sie dann bequem bei der Mailingerstellung als Vorlage auswählen. Verwandte Themen» Überblick: Template Editor» Template Elemente einrichten Tipps Anwenderdokumentation Inxmail Professional:» Mailings (Prüfung)» Mailings (Freigabe) 25