19. Mai 2004 Gewerbeschule Bad Säckingen Manuel Schneider

Ähnliche Dokumente
Partitionierung unter Linux

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung

RAID, LVM und Co. Was steckt dahinter?

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung

Howto Anleitung zur Auslagerung des Rootfs von SD-Card auf HDD/SSD für Odroid XU3/XU3-Lite/XU Stefan W. Lambert

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Selbst heilende Arbeitsstation

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?:

Einführung Leistungsmerkmale Aufbau am Beispiel FAT16. Das Filesystem FAT. Peter Schmid. Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik

Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

Partitionieren und Formatieren

Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint

Eisfair-Installation auf einem Root-Server

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux

Das ext2-dateisystem

UNIX-Dateisysteme - Allgemeines

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Praxis Linux-Administration

Teil III. Dateisystem

SelfLinux Das Partitionieren

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

VPN-Client Android Konfiguration und Installation des internen VPN Clients und Cisco-AnyConnect VPN-Clients

Linux gefahrlos testen

Lokales Storage Teil 2

Study-Guide: Gerätedateien, Linux Dateisysteme, Filesystem Hierarchy

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Raid auf einem neuem System erstellen

Linux booten. Jörg Ahrens

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

4.1 Datenträger/Partitionen

Configuring and installing the Cisco AnyConnect VPN client

LPI 201. Dateisystem. Frank Itschert. ag.uni-kl.de. Bedienung des Linux- Dateisystems

Praxis Linux-Administration


LuksCrypt Grundlagen. Festplatte und USB-Stick verschlüsseln unter GNU/Linux etc

Bios update Anleitung mit Q-Flash im 2D Bios. Wichtige Hinweise!

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m

Lokales Storage Teil 2

Bericht erstellt von: Version: 1.0 Letzte Änderung:

Banana Pro von Festplatte starten

Special Documentation Activation Instructions

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions:

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14

Anleitung zur Schnellinstallation TU3-S

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Linux Mint auf einem USB Stick

Vorlesung Unix-Praktikum

LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren

TravelPilot 55/65 Active Connect. Bluetooth TELEFONMENÜ /TELEPHONE MENU

Festplatte klonen: Tutorial

ASUS Disk Unlocker Anleitung

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten

GJU IT-forensics course

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

Master-Boot-Record sichern

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

Konfiguration und Installation des Cisco-AnyConnect VPN-Clients. Configuring and installing the Cisco AnyConnect VPN client

Quick Reference Guide Schnellstart Anleitung

BASIC Tutorial für Anfänger

Installation und Einrichtung unter Windows 7/8/10. Installation and configuration for Windows 7/8/10

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

IT Solutions. AnyConnect unter Linux (Ubuntu 14.04) Gültige VPN Accounts:

How to install ubuntu by crypted file system

Level 2 German, 2011

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

azure-web-sites #azureweb-sites

Network-Attached Storage mit FreeNAS

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

Die Shell - Das Vorspiel

Installationsanleitung Linbo / Windows 7

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme)

Level 1 German, 2014

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Linux Prinzipien und Programmierung

yasxtouch Firmware Update

bs8280a, bs8280b, bs8280c, bs8280d, bs8280e, bs8280f, bs8280g bs8300a, bs8300b, bs8300c, bs8300d, bs8300e, bs8300f, bs8300g,

Karten aktualisieren Don t Panik

Übung Verwenden des Boot-Systembefehls

Tipps & Tricks: OS Monitoring mit "OSWatcher Black Box" (7.3.0)

Level 2 German, 2016

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Transkript:

Partitionen und Dateisysteme

Sinnvolle Partitionierung Linux Boot-Partition (ext2) Swap-Partition (swap) Root-Partition (reiserfs) Windows (ntfs)

Partitionierung mit fdisk (Linux) :[~]#> fdisk /dev/hda Die Anzahl der Zylinder für diese Platte ist auf 5005 gesetzt. Daran ist nichts verkehrt, aber das ist größer als 1024 und kann in bestimmten Konfigurationen Probleme hervorrufen mit: 1) Software, die zum Bootzeitpunkt läuft (z. B. ältere LILO Versionen) 2) Boot und Partitionierungssoftware anderer Betriebssysteme (z. B. DOS FDISK, OS/2 FDISK) Befehl (m für Hilfe): p Platte /dev/hda: 41.1 GByte, 41174138880 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 5005 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes Gerät Boot Start End Blocks Id System /dev/hda1 1 3 24066 83 Linux /dev/hda2 4 36 265072+ 82 Linux Swap /dev/hda3 37 298 2104515 83 Linux /dev/hda4 299 5005 37808977+ 83 Linux Befehl (m für Hilfe):

Partitionierung mit fdisk (Linux) Befehl Bedeutung a (De)Aktivieren des bootfähig Flags b»bsd disklabel«bearbeiten c (De)Aktivieren des DOS Kompatibilitätsflags d Eine Partition löschen l Die bekannten Dateisystemtypen anzeigen m Dieses Menü anzeigen n Eine neue Partition anlegen o Eine neue leere DOS Partitionstabelle anlegen p Die Partitionstabelle anzeigen q Ende ohne Speichern der Änderungen s Einen neuen leeren»sun disklabel«anlegen t Den Dateisystemtyp einer Partition ändern u Die Einheit für die Anzeige/Eingabe ändern v Die Partitionstabelle überprüfen w Die Tabelle auf die Festplatte schreiben und das Programm beenden x Zusätzliche Funktionen (nur für Experten)

Partitionierung mit fdisk (Linux) Befehl (m für Hilfe): d Partitionsnummer (1 4): 1 Befehl (m für Hilfe): d Partitionsnummer (1 4): 2 Befehl (m für Hilfe): d Partitionsnummer (1 4): 3 Befehl (m für Hilfe): d Partition 4 ausgewählt Befehl (m für Hilfe): p Platte /dev/hda: 41.1 GByte, 41174138880 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 5005 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes Gerät Boot Start End Blocks Id System Befehl (m für Hilfe):

Partitionierung mit fdisk (Linux) Befehl (m für Hilfe): n Befehl Aktion e Erweiterte p Primäre Partition (1 4) p Partitionsnummer (1 4): 1 Erster Zylinder (1 5005, default 1): Using default value 1 Letzter Zylinder oder +Größe, +GrößeK oder +GrößeM (1 5005, default 5005): 3 Befehl (m für Hilfe): n Befehl Aktion e Erweiterte p Primäre Partition (1 4) p Partitionsnummer (1 4): 2 Erster Zylinder (4 5005, default 4): Using default value 4 Letzter Zylinder oder +Größe, +GrößeK oder +GrößeM (4 5005, default 5005): +128M Befehl (m für Hilfe): n Befehl Aktion e Erweiterte p Primäre Partition (1 4) p Partitionsnummer (1 4): 3 Erster Zylinder (21 5005, default 21): Using default value 21 Letzter Zylinder oder +Größe, +GrößeK oder +GrößeM (21 5005, default 5005): Using default value 5005

Partitionierung mit fdisk (Linux) Befehl (m für Hilfe): p Platte /dev/hda: 41.1 GByte, 41174138880 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 5005 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes Gerät Boot Start End Blocks Id System /dev/hda1 1 3 24066 83 Linux /dev/hda2 4 20 136552+ 83 Linux /dev/hda3 21 5005 40042012+ 83 Linux Befehl (m für Hilfe): t Partitionsnummer (1 4): 2 Hex code (L um eine Liste anzuzeigen): 82 Der Dateisystemtyp der Partition 2 ist nun 82 (Linux Swap) Befehl (m für Hilfe): p Platte /dev/hda: 41.1 GByte, 41174138880 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 5005 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes Gerät Boot Start End Blocks Id System /dev/hda1 1 3 24066 83 Linux /dev/hda2 4 20 136552+ 82 Linux Swap /dev/hda3 21 5005 40042012+ 83 Linux Befehl (m für Hilfe):

Partitionierung mit fdisk (Linux) Befehl (m für Hilfe): p Platte /dev/hda: 41.1 GByte, 41174138880 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 5005 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes Gerät Boot Start End Blocks Id System /dev/hda1 1 3 24066 83 Linux /dev/hda2 4 20 136552+ 82 Linux Swap /dev/hda3 21 5005 40042012+ 83 Linux Befehl (m für Hilfe): w Die Partitionstabelle wurde verändert! Rufe ioctl() um Partitionstabelle neu einzulesen. WARNUNG: Neueinlesen der Partitionstabelle führte zu Fehler 16: Das Gerät oder die Ressource ist belegt. Der Kernel benutzt noch die alte Tabelle. Die neue Tabelle wird beim nächsten Neustart verwendet. Synchronisiere Platten.

Dateisysteme erstellen (ext2) :[~]#> mke2fs /dev/hda1 mke2fs 1.34 (25 Jul 2003) Dateisystem Label= OS type: Linux Blockgrösse=4096 (log=2) Fragmentgrösse=4096 (log=2) 1207680 Inoden, 2411758 Blöcke 120587 Blöcke (5.00%) reserviert für den Superuser erster Datenblock=0 74 block groups 32768 Blöcke pro Gruppe, 32768 Fragmente pro Gruppe 16320 Inoden pro Gruppe Superblock Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken: 32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632 Schreibe Inoden Tabellen: erledigt Writing superblocks and filesystem accounting information: erledigt Das Dateisystem wird automatisch alle 23 mounts bzw. 180 Tagen überprüft, jenachdem was zuerst eintritt. Veränderbar mit tune2fs c oder t.

Dateisysteme erstellen (swap) :[~]#> mkswap /dev/hda2 Swapbereich Version 1 wird angelegt, Größe 9878556 KBytes

Dateisysteme erstellen (reiserfs) :[~]#> mkreiserfs /dev/hda3 mkreiserfs 3.6.11 (2003 www.namesys.com) A pair of credits: Nikita Danilov wrote most of the core balancing code, plugin infrastructure, and directory code. He steadily worked long hours, and is the reason so much of the Reiser4 plugin infrastructure is well abstracted in its details. The carry function, and the use of non recursive balancing, are his idea. Jeremy Fitzhardinge wrote the teahash.c code for V3. Colin Plumb also contributed to that. Guessing about desired format.. Kernel 2.6.3 gentoo r1 is running. Format 3.6 with standard journal Count of blocks on the device: 2411758 Number of blocks consumed by mkreiserfs formatting process: 8285 Blocksize: 4096 Hash function used to sort names: "r5" Journal Size 8193 blocks (first block 18) Journal Max transaction length 1024 inode generation number: 0 UUID: ee38fe43 01aa 4845 9d57 3d6310b0ba2d ATTENTION: YOU SHOULD REBOOT AFTER FDISK! ALL DATA WILL BE LOST ON '/dev/hda3'! Continue (y/n):y Initializing journal 0%...20%...40%...60%...80%...100% Syncing..ok Tell your friends to use a kernel based on 2.4.18 or later, and especially not a kernel based on 2.4.9, when you use reiserfs. Have fun. ReiserFS is successfully created on /dev/hda3.