Archived at Versuche 2002 mit alten Kartoffelsorten für den Biolandbau

Ähnliche Dokumente
Versuche 2003 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Versuche 2009 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Versuche 2007 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Archived at Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Versuche 2002 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau

Versuche 2010 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Archived at Versuche 2006 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Archived at Versuche 2004 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Versuche 2008 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Versuche 2000 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau

Versuche 2009 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Archived at Versuche 2005 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Versuche zum biologischen Anbau alter Karto offelsorten Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Versuche 1999 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2013

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2012

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2017

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2018

Ökologischer Landbau in Bayern

Sortenempfehlungen 2018

Neuzulassungen im Vergleich (Stand: ) Kartoffel

Erste Bio-Sorten Versuchsergebnisse aus der Prüfung von Kartoffeln. Waltraud Hein Bio Fachtagung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Ökologischer Landbau in Bayern Kartoffel früh

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln

Sortenratgeber Kartoffeln 2019

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln

Kartoffelsortenprüfungen

Kartoffeln Landessortenprüfung 2015

Ökologischer Landbau in Bayern - Kartoffel sehr früh, Ergebnisse der Sortenversuche

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Versuchsresultate 2016

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette

Kartoffelproduktion in Graubünden

Sortenkatalog 2017/18

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

BIOLOGISCHE FRÜHKARTOFFEL

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau

Schlussbericht. Einfluss des Produktes AgroSol auf Pflanzenwachstum und Gesundheit von Kartoffeln unter Praxisbedingungen

Kartoffelsortenversuche im ökologischen Ackerbau 2016

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze

Versuch Kartoffelbau mit Fazor

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Sortenkatalog 2016/17

SORTENKATALOG

Forschung für die ideale Biorapssorte

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich. Stress-Symptome

Öko-Kartoffelanbau in der Schweiz

1998 und 1999 wurde eine Auswahl mittelfrüher Speisesorten

Kartoffelsorten im Landessortenversuch 2014 (Ergebnisse der frühen und mittelfrühen Speiseware)

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

Lernzirkel Kartoffel und Kartoffelprodukte. 2. Fertigt ein Balkendiagramm an mit der Länge 10 cm und der Höhe 1 cm.

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

ZORBA. Bedeutung Zorba für die Pommes- Industrie Vorkeimen der Sorte Zorba Anbautechnik Zorba Diskussion

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Kartoffel Tolle Knolle Kartoffelsorte AGRIA

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Kartoffel Laura. Kartoffel Vitabella RÖSTI. Übersicht. Kartoffel Blaue St.Galler. Tagetes. Kresse. Kapuzinerkresse. Gründüngung

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Resultate Kartoffelversuche 2014

10 Jahre Sortenversuche im Biokartoffelanbau

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Versuchsbericht Pflanzenstärkungsmittel LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Was ist Original-SaatGut?

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem?

Landessortenversuch Ökokartoffeln 2016: Krautfäule lies Bestände frühzeitig absterben

Sortenkatalog 2015/16

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Vorstellung der Versuchsergebnisse des niedersächsischen EIP-Projektes Bio-Kartoffeln mit Kompost. gefördert durch:

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Ackerbau Versuchsberichte

Findlay. mitteltief, Augenleiste gut. blassrot, glatt weiss. halboffen, mittelhoch, bräunlich-grün

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Versuchsbericht Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Versuchsjahr Sorten Typus q/ha** kg/a*** Anteil kleiner Knollen am Rohertrag: 31.4%** 19.

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

IBLA 13, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach Hanna Heidt, IBLA Forschung und Entwicklung

[Text eingeben] Steinobst.

Öko-Kartoffelanbau in der Schweiz: Sorten und Entwicklungen im Anbau

Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Beschreibung, Nutzung und Bekanntmachung alter Kartoffelsorten NAP

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Ergebnisse der Sommerbraugerstenversuche Ernte 2010

2015 ein schwieriges Kartoffeljahr - Ergebnisse aus dem Öko- Kartoffelsortenversuch Hessen

Transkript:

Archived at http://orgprints.org/10579/ Forschungsinstitut für Seite 1/10 für den Biolandbau Durchführung Dr. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Dr. Lucius Tamm Fachgruppe Pflanzenschutz, Phytopathologie Bericht verfasst am 13. März 2003

Seite 2/10 Zusammenfassung und Gesamtdiskussion 2002 wurden die Sorten Blaue Hindelbank, Blaue Schweden, Blaue Ludiano und Blaue St. Galler untersucht. Diese blaufleischigen Sorten sind Nischenprodukte. Sie sollen primär als Bioprodukte in Kleinpackungen angeboten werden. Die Herstelluung von Chips wäre allerdings ebenfalls interessant. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung und den Konsum, sowie die Chipsproduktion). Die Anbauversuche fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen: Blaue Hindelbank: 2002 relativ geringer Befall mit Krautfäule, in Vorjahren allerdings teilweise hoher Befall; starker Befall mit Knollenfäule; Ertrag deutlich tiefer als bei modernen Sorten; Knollen oval, klein, mit tiefen Augen; Schale dunkelviolett, oft mit braunen Rissen und Silberschorf; Fleisch roh dunkelblau, gekocht blass violett; Kochtyp B; nicht sehr gut lagerbar. Für die Chipsherstellung vermutlich ungeeignet. Alte Schweizer Sorte, vermutlich mit Blaue Schweden identisch; zur Zeit wird kein virenfreies Saatgut produziert. Wird zur Zeit vom FiBL nicht weiter untersucht, da diese Marktnische durch Blaue Schweden abgedeckt werden kann. Blaue Schweden: 2002 relativ geringer Befall mit Krautfäule, in Vorjahren allerdings teilweise hoher Befall; starker Befall mit Knollenfäule; Ertrag meist tiefer als bei modernen Sorten, jedoch von den untersuchten blauen Sorten am höchsten; Knollen oval, klein, mit tiefen Augen; Schale dunkelviolett, oft mit braunen Rissen und Silberschorf; Fleisch roh dunkelblau, gekocht blass violett; Kochtyp C; nicht sehr gut lagerbar. Für die Chipsherstellung möglicherweise geeignet. Alte Schweizer Sorte, vermutlich mit Blaue Hindelbank identisch; zur Zeit wird virenfreies Saatgut produziert. Die Sorte ist wegen der ungewöhnlichen Fleischfarbe als Nischenprodukt vielversprechend, obwohl sie einige Eigenschaften aufweist, die bei modernen Sorten nicht tolerierbar wären (Anfälligkeit auf Knollenfäule, Ertragsniveau, Rissigkeit der Schale, tiefe Augen). Sie wird bereits in gewissem Umfang in der Schweiz als Nischenprodukt vermarktet. Blaue Ludiano: 2002 relativ geringer Befall mit Krautfäule; starker Befall mit Knollenfäule; Ertrag deutlich tiefer als bei modernen Sorten; Knollen lang, oft verzweigt, mit tiefen Augen; Schale schwarzblau, glatt; Fleisch roh sehr dunkel blau, gekocht dunkel violett; Kochtyp B A; gut lagerbar. Für die Chipsherstellung vermutlich ungeeignet. Alte Schweizer Sorte. Die Sorte wäre schwierig im Anbau (tiefes Ertragsniveau, hohe Anfälligkeit auf Kraut und Knollenfäule, hohe Bruchgefahr der Knollen) aber interessant für den Verkauf (glatte, dunkle Schale, intensive Färbung des Fleisches, festkochend, gut lagerbar). Die Sorte wird vom FiBL im Moment nicht weiter untersucht, sondern es werden Sorten mit ähnlichen Knolleneigenschaften untersucht. Blaue St. Galler: 2002 relativ geringer Befall mit Krautfäule; starker Befall mit Knollenfäule; Ertrag deutlich tiefer als bei modernen Sorten; Knollen oval langoval, eher klein, mit flachen Augen; Schale dunkelviolett, oft mit braunen Rissen und Silberschorf; Fleisch roh dunkelblau, gekocht violett; Kochtyp B; mässig gut lagerbar. Für die Chipsherstellung möglicherweise geeignet. Neuzüchtung aus zwei alten Schweizer Sorten. Wird zur Zeit vom FiBL nicht weiter untersucht, da die Marktchancen einer neuen, blaufleischigen Sorte zur Zeit unklar sind.

Seite 3/10 Material und Methoden (Kleinparzellenversuche) untersuchte Sorten Blaue Hindelbank Blaue Schweden Blaue Ludiano Blaue St. Galler alte Schweizer Sorte, von Pro Specie Rara erhalten, Saatgut nicht virenfrei. alte Schweizer Sorte, von Pro Specie Rara erhalten, vermutlich mit Blaue Hindelbank identisch. alte Schweizer Sorte, von Pro Specie Rara erhalten. Neuzüchtung aus zwei alten Schweizer Sorten (Blaue Schweden x Prättigauer), Züchter: C. Gämperli, Flawil. Versuchsorte Rheinau, ZH (Gut Rheinau) Grangeneuve, FR (LIG, Posieux) Ballens, VD (Betrieb Roch) Eschikon, ZH (Strickhof) standorts und jahresspezifische Angaben Betrieb biologisch-dynamisch bewirtschaftet seit 1999. Sandiger Boden; günstige Witterung, Krautfäuleepidemie sehr spät und schwach; Krautfäulebekämpfung: keine. Tiefgründige, mittelschwere Braunerde; Krautfäuleepidemie sehr spät und schwach. Betrieb biologisch bewirtschaftet seit 1992. Schwere Braunerde; (fast) keine Krautfäule aufgetreten; Krautfäulebekämpfung: keine. Eher leichter Boden; Krautfäulebekämpfung: keine. weitere Angaben Vergleichssorten Versuchsdesign Witterung Kulturmassnahmen An allen Standorten Agria. In Rheinau, Grangeneuve und Eschikon zusätzlich Bintje. In Rheinau und Grangeneuve zusätzlich Charlotte. randomized block design (Standorte als Blöcke). Parzellen je 12-15 m 2 ; in Rheinau 4 Wiederholungen à je 45m 2 (hier gemittelt); in Wavre nur 1 Reihe à 2 m. Die Witterung war an den Untersuchungsorten in diesem Jahr günstig für den Kartoffelbau; allenfalls war es in der Erntezeit regnerisch. betriebsüblich.

Seite 4/10 Resultate Krautentwicklung Die Sorten Blaue Hindelbank, Schweden und St. Galler entwickeln sich ähnlich wie Charlotte, d.h. eher früh. Sie fallen durch bläuliche Blüten auf. Blaue Ludiano fällt durch blaue Blüten auf und scheint physiologisch kaum zu altern, denn das Kraut wächst während der ganzen Saison, die Blätter bleiben grün und die Pflanze blüht kontinuierlich. Die Knollenbildung war an zwei von vier Standorten sehr gering. Dies könnte dadurch bedingt sein, dass die Pflanze nicht an unsere Tageslänge angepasst ist. Krautfäule Im Lauf der Epidemie wurde mehrmals der Blattverlust in % erhoben. Der durchschnittliche Blattverlust in % wurde als «standardized AUDPC» berechnet (s. Campbell & Madden, 1990: Introduction to Plant Disease Epidemiology). Der Krautfäulebefall ist in Tab. 1 dargestellt. Am Standort Ballens trat keine Krautfäule auf, deshalb ist er in Tab. 1 nicht aufgeführt. Da die Krautfäule an den meisten Standorten sehr spät auftrat, verlief die Epidemie relativ untypisch. Im Speziellen wurden Frühsorten kaum befallen, da sie zum Zeitpunkt der Epidemie bereits am Altern waren. Die Resultate von 2002 zum Krautund Knollenfäulebefall können somit nur beschränkt auf andere Jahre übertragen werden. In Rheinau wurden alle blauen Sorten sehr wenig befallen. Dies dürfte weniger auf eine Resistenz zurück zu führen sein als auf ihre frühe Reife. In Grangeneuve wurde alle blauen Sorten in ähnlichem Ausmass befallen wie Bintje und Charlotte. In Eschikon wurden alle blauen Sorten stärker befallen als Bintje. Bei den Sorten Blaue Hindelbank, Schweden und St. Galler war der Befall an allen Standorten sehr ähnlich, während Blaue Ludiano etwas anders befallen wurde (je nach Standort mehr oder weniger). Tabelle 1: Krautfäulebefall (mittlerer Blattverlust in %). Tiefe Werte = geringer Befall. Reihenfolge der Sorten: Testsorten, Vergleichssorten. Sorte Rheinau Grangeneuve Eschikon Durchschnitt Blaue Hindelbank 0 15 22 12 Blaue Schweden 0 15 19 11 Blaue Ludiano 1 1 16 6 Blaue St. Galler 0 15 20 12 Agria 30 1 5 12 Bintje 58 13 15 29 Charlotte 1 15 8 Durchschnitt 13 11 16 13

Seite 5/10 Knollenfäule Der Knollenfäulebefall ist in Tab. 2 dargestellt. Am Standort Ballens trat keine Krautund Knollenfäule auf, deshalb ist er in Tab. 2 nicht aufgeführt. In Rheinau war der Befall bei allen blauen Sorten eher hoch, speziell jedoch bei den Blauen Ludiano. Dies dürfte mit damit zusammenhängen, dass das Laub bei dieser Sorte lange grün blieb, und somit über einen langen Zeitraum Krautfäulesporen produziert wurden. In Grangeneuve und Eschikon war der Befall bei allen Blauen Sorten sehr hoch. Tabelle 2: Knollenfäulebefall (in % befallener Knollen). Reihenfolge der Sorten: Testsorten, Vergleichssorten. Sorte Rheinau Grangeneuve Eschikon Durchschnitt Blaue Hindelbank 0,6 13,1 15,0 9,6 Blaue Schweden 1,9 53,8 44,6 33,4 Blaue Ludiano 11,1 39,4 16,7 22,4 Blaue St. Galler 3,9 11,7 25,0 13,5 Agria 0,1 0,0 0,0 Bintje 0,5 2,5 1,5 Charlotte 0,1 0,1 Durchschnitt 3 20 25 12

Seite 6/10 Bruttoertrag Die Erträge sind in Tab. 3 dargestellt. Angesichts der kleinen Versuchsflächen müssen diese Zahlen als Richtwerte betrachtet werden. In Rheinau lieferten von den Versuchssorten Blaue Schweden den höchsten Ertrag (allerdings nur halb so hoch wie Agria). Bei den Blauen Hindelbank war der Ertrag tiefer, was mit dem Virenbefall zusammenhängen könnte. Wesentlich tiefer war der Ertrag der Blauen St. Galler und Ludiano. In Grangeneuve war der Ertrag aller blauen Sorten ähnlich und deutlich tiefer als bei Agria und Charlotte. In Ballens war der Ertrag der Blauen St. Galler und Schweden hoch, derjenige der Blauen Hindelbank eher tief und der Blauen Ludiano am tiefsten. In Eschikon waren die Erträge aller blauen Sorten sehr tief. Trotz der grossen Streuung kann zusammenfassend gesagt werden, dass der Ertrag bei den Blauen Sorten meist deutlich tiefer war als bei den modernen Vergleichssorten. Erschwerend bei der Ernte ist für alle blauen Sorten, dass sie auf dem Feld schlecht sichtbar sind und schwerer von Steinen unterschieden werden können als gelb oder rotschalige Sorten. Tabelle 3: Ertrag in den Kleinparzellenversuchen (dt/ha). Reihenfolge der Sorten: Testsorten, Vergleichssorten. Sorte Rheinau Grangeneuve Ballens Eschikon Durchschnitt Blaue 155 342 227 38 191 Hindelbank Blaue Schweden 213 248 397 43 225 Blaue Ludiano 88 348 147 46 157 Blaue St. Galler 83 305 431 15 209 Agria 444 579 574 532 Bintje 388 421 405 Charlotte 350 283 317 Durchschnitt 246 374 343 36 291

Seite 7/10 Knollenqualität In Tab. 4 wird die Knollenqualität im Überblick dargestellt, wobei physiologische, krankheits- und schädlingsbedingte Qualitätsmängel zusammengefasst sind. Fotos siehe Titelblatt. Abwesenheit oder geringes Auftreten von Qualitätsmängeln wird nicht ausdrücklich erwähnt. Die Qualitätsmerkmale wurden in vier Kategorien eingeteilt: Knollenform*: Schale*: Fleisch**: Speiseeigenschaften**: normale Knollenform und -grösse, Wachstumsrisse Farbe und Rauheit der Schale, Flach-, Silber-, Netz-, Buckel- & Pulverschorf, Rhizoctonia Fleischfarbe, Eisenflecken, Gefässbündelverfärbungen, Hohlherzigkeit Kochtyp, Aroma * untersucht für die Standorte Rheinau, Grangeneuve, Ballens und Eschikon ** untersucht für die Standorte Rheinau, Grangeneuve und Ballens Tabelle 4: Knollenqualität. Blaue Knollenform oval; eher klein; Augen tief Hindelbank Schale dunkelviolett; oft mit braunen Rissen; häufig Silberschorf Fleisch Speiseeigenschaften roh: dunkelblau und weiss gescheckt; unter der Schale oft eine helle Schicht. gekocht: blass violett. Kochtyp: B; Aroma: i.o. Blaue Knollenform oval; eher klein; Augen tief Schweden Schale dunkelviolett; oft mit braunen Rissen; häufig Silberschorf Fleisch Speiseeigenschaften Blaue Ludiano Knollenform Schale Fleisch Speiseeigenschaften roh: dunkelblau und weiss gescheckt; unter der Schale oft eine helle Schicht. gekocht: blass violett bis violett. Kochtyp: C; Aroma: i.o. lang; oft verzweigt; Augen tief schwarzblau; glatt roh: sehr dunkel blau mit wenigen weissen Flecken. gekocht: dunkelviolett. Kochtyp: B A; Aroma: gut

Seite 8/10 Blaue St. Knollenform oval langoval; eher klein; Augen flach Galler Schale dunkelviolett; oft mit braunen Rissen; häufig Silberschorf Fleisch Speiseeigenschaften roh: dunkelblau und weiss gescheckt; unter der Schale oft eine helle Schicht. Oft dunkler als Blaue Hindelbank oder Schweden. gekocht: blass bis dunkel violett. Kochtyp: B; Aroma: i.o. Stärkegehalt Der Stärkegehalt wurde in Zusammenarbeit mit der fenaco Zollikofen bestimmt (s. Tab. 5). Bei Blaue Hindelbank und St. Galler lag der Stärkegehalt eher tief (im Bereich festkochender Sorten), bei Blaue Schweden und Ludiano höher (im Bereich mehliger Sorten). Obwohl es sich bei Blaue Hindelbank und Schweden vermutlich um die gleiche Sorte handelt, hatte Blaue Hindelbank den tieferen Stärkegehalt (s. Tabelle 5) und war festkochender (s. Tabelle 4). Vermutlich zeigt Blaue Schweden die typische Ausprägung dieser Sorte, während bei Blaue Hindelbank der Stärkegehalt durch den Virenbefall reduziert war. Der Stärkegehalt von Blaue Ludiano ist für eine festkochende Sorte überdurchschnittlich hoch. Tabelle 5: Stärkegehalt (in %). Sorte Rheinau Grangeneuve Ballens Durchschnitt Blaue Hindelbank 14,0 9,0 12,6 11,9 Blaue Schweden 15,4 12,4 13,3 13,7 Blaue Ludiano 14,3 15,5 13,8 14,5 Blaue St. Galler 12,1 10,0 11,4 11,2 Agria 13,8 12,8 13,3 13,3 Bintje 14,8 13,8 14,3 Charlotte 13,0 12,6 12,8 Durchschnitt 13,9 12,3 12,8 13,1

Seite 9/10 Backtest Der Backtest wurde in Zusammenarbeit mit der fenaco Zollikofen bestimmt (s. Tab. 6). Zur Bestimmung des Backverhaltens wurden 10 Scheiben von 10 verschiedenen Knollen in Öl gebacken, und von jeder Scheibe die Backfarbe (=Backnote) bestimmt. Danach wurde die Anzahl Chips mit den verschiedenen Noten zusammengezählt. Da die Backnoten für gelbfleischige Sorten festgelegt wurden, handelt es sich bei diesen Angaben um eine grobe Abschätzung der Braunverfärbung. Die Gesamtzahl bedeutet: 1. Zahl: Anzahl Chips mit einer Backnote 7 oder besser; 2. Zahl: Anzahl Chips mit der Backnote 6; 3. Zahl: Anzahl Chips mit der Backnote 5; 4. Zahl: Anzahl Chips mit einer Backnote 4 oder schlechter. Meist waren die Backnoten für die Herstellung von Chips ungenügend. Einzig die Muster von Blaue Schweden und St. Galler vom Standort Grangeneuve deuten auf eine gewisse Eignung zur Chipsherstellung hin. Für eine erfolgreiche Chipsproduktion müssten allerdings an verschiedenen Standorten regelmässig gute Backnoten erzielt werden. Tabelle 6: Backtest (Erläuterungen im Text). Sorte Rheinau Grangeneuve Ballens Blaue Hindelbank 00010 0262 0541 Blaue Schweden 0244 4510 1342 Blaue Ludiano 0118 0280 0055 Blaue St. Galler 00010 3610 0640 Agria 0343 2620 2530 Bintje 0055 3520 Charlotte 00010 Lagerung Kartoffeln der Herkunft Rheinau wurden bei 10 C und 100 % Luftfeuchtigkeit gelagert, und die Keimung Mitte Februar erhoben. Tabelle 8: Keimverhalten am Lager. Sorte Keimung Blaue Hindelbank stark Blaue Schweden stark Blaue Ludiano gering Blaue St. Galler mittel Agria mittel Bintje stark Charlotte mittel

Seite 10/10 Anhang: Dank Wir danken allen an dieser Untersuchung beteiligten Personen und Institutionen ganz herzlich für ihren Beitrag und/oder ihre engagierte Teilnahme! Dies sind: Landwirte H. Braunwalder, Rheinau; G. Roch, Ballens Berater S. Heller, HU. Dierauer & JL. Tschabold, FiBL; E. Meier & M. Hochstrasser, Strickhof; J. Schmutz, M. Clerc & P. Supcik, Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Handel fenaco (U. Zürcher: Qualitätsbestimmungen); Saatzuchtgenossenschaft St. Gallen (C. Gämperli: Saatgutbeschaffung); TerraViva (B. Jaggi); coop (S, Kausch, A. Leder, N. Strübi, W. Dettwiler, U. Reimann: Finanzierung, Probeverkäufe) Forschung Unseren Kollegen von der Stiftung Pro Specie Rara sowie den eidgenössischen Forschungsanstalten RAC und FAL danken wir für die gute Zusammenarbeit und den regen Informationsaustausch.