Programm e-helvetica

Ähnliche Dokumente
Persistent Identifier

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

Webarchiv Schweiz Einführung

8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Erschliessung im Webarchiv Schweiz

e-helvetica URN-Handbuch

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Empfehlungen für die Anlieferung von elektronischen Verlagspublikationen an die Schweizerische Nationalbibliothek für die Langzeitarchivierung

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften

Webarchiv Schweiz. Merkblatt Bereitstellen

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Persistent Identifier für Netzpublikationen

Strategien und Massnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek zur Langzeiterhaltung digitaler Daten

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Das Projekt e-helvetica der Schweizerischen Nationalbibliothek

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung

Einführung in die Langzeitarchivierung

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Webarchiv Schweiz. Merkblatt Bereitstellen

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Archivierung im Verbund

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Die Schweizerische Nationalbibliothek überliefert Helvetica.

Erschliessen im Zeitalter der. dfs. Digital Humanities und Vernetzen mit ausserbibliothekarischen Projekten Untertitel der Präsentation

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Metadaten und Identifikatoren

Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

Persistent Identifiers für Kulturobjekte Fachkonzept für den PI-Dienst CHE

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek

Kapitel Der Uniform Resource Name (URN)

Webarchiv Schweiz. Glossar

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

Automatische Langzeitarchivierung

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

Das DigiCenter der ETH-Bibliothek: Projekte - Prozesse - Organisation

Das Informationsmodell von OAIS

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Webarchivierung im BSZ mit Archive-It

Für die Übermittlung einer Online-Zeitschrift stehen zwei Webformulare zur Verfügung:

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der

Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de

Open Access in der Schweiz

Karin Schwarzer Sachsen-Anhalt

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Webarchiv Schweiz. Grundlagen

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung

Catalogue Enrichment?!

Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle

Forschungsdatenmanagement

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung

Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek

Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek: nach RDA

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

kiz Publikationsserver Wissenschaftliches Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Ulm

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Was ARNE alles gelernt hat!

Cornelia Diebel ; Karlheinz Schmitt. Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen an der DNB

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Transkript:

Programm e-helvetica VJBS Jahrestagung 2010, Basel, 11. Juni 2010

Inhalt Schweizerische Nationalbibliothek e-helvetica Persistente Identifikatoren Weiterführende Informationen 2

Schweizerische Nationalbibliothek Nationale kulturelle Einrichtung seit 1895 in Bern Motto: Alles über die Schweiz Rund 5.2 Mio. Publikationen aller Medienarten Rund 180 Mitarbeitende (120 Stellen) Gesetzlicher Auftrag (1992): [...] gedruckte oder auf anderen Informationsträgern gespeicherte Informationen, die einen Bezug zur Schweiz haben, zu sammeln, zu erschliessen, zu erhalten und zu vermitteln. 3

e-helvetica Aufbau einer selektiven Sammlung von digitalen Helvetica Aufbau eines Langzeitarchivs für die digitale Sammlung Festlegen von Regeln für die Sammlung, Erschliessung, Bereitstellung und Archivierung von digitalen Helvetica Einführung des Betriebs zur Verarbeitung von digitalen Helvetica 4

e-helvetica Produzent Datenübernahme Datenmanagement Datenaufbewahrung Datenzugriff 5 Helveticat

Sammlung Online-Dissertationen und -Habilitationen von Schweizer Universitätsbibliotheken Online-Monografien und -Zeitschriften von Schweizer Verlagen Online-Monografien und -Zeitschriften von der Bundesverwaltung Websites aus der Schweiz, ausgewählt von den Kantonsbibliotheken, dem Schweizerischen Sozialarchiv und dem Schweizerischen Literaturarchiv 6

7

8

9

Persistente Identifikatoren Weltweit gültige, eindeutige Bezeichnungen (Namen) für digitale Objekte Identifizierung der Inhalte digitaler Sammlungen: auf Dauer (die Namen bleiben über den gesamten Lebenszyklus - und darüber hinaus - mit dem Objekt verknüpft) unabhängig vom Ort der Speicherung über Systemgrenzen und Systemwechsel hinweg 10

Nutzen Für Benutzer/innen: stabiler, zuverlässiger Zugriff - Umleitung, wenn registrierte URLs ungültig werden eindeutige Referenzierbarkeit und Zitierfähigkeit effiziente Recherche dank weltweit eindeutigem PI Für Langzeitarchivierung: eindeutiger und dauerhafter Zugriff im Zuge der Langzeitarchivierung von Online-Publikationen Verknüpfung mehrerer Speicherorte und ggf. verschiedener Formate (z.b. Verlagsserver/Hochschulschriftenserver, Langzeitarchiv NB) 11

Beispiele von PI URN (Uniform Resource Name) Handles DOI (Digital Object Identifier) ARK (Archival Resource Key) PURL (Persistent URL) OpenURL Quelle: Implementing Persistent Identifiers / Hans-Werner Hilse und Jochen Kothe. 2006. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-isbn-90-6984-508-3-8 12

Strategie der NB Die NB kennzeichnet alle Online-Publikationen, die sie im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags sammelt, erschliesst und archiviert, mit einer URN Voraussetzung ist die Adressierbarkeit im Internet (URL) Die URN muss im öffentlich zugänglichen Katalog nachgewiesen werden Die Online-Publikationen mit einer URN müssen in der NB langzeitarchiviert werden 13

URN urn:nbn:ch:bel-2567 fixer Teil Ländercode Vergabestelle Laufnummer Prüfziffer 14

Anwendung der URN in der NB URN Helveticat URN-Resolver DNB Originalserver Benutzerschnittstelle NB Daten- Programm management e-helvetica VJBS Jahrestagung 2010, 11.6.2010 15 Cache Langzeitarchiv

http://www.nb.admin.ch/e-helvetica 16