Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungsbewertungskonzept Französisch

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sekundarstufe I am Johannes-Kepler-Gymnasium

HMG Leistungskonzept für das Fach Latein

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Evangelische Religionslehre

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

Leistungsbewertung Informatik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch am Grashof Gymnasium

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Fachspezifische Grundsätze für die Leistungsüberprüfung, -bewertung und -rückmeldung

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Verbindliche Absprachen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn, Sek.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch. Sekundarstufe I:

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I

2.1 Gestaltung und Bewertung der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung in geschlossenen und halb geschlossenen Aufgaben

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungskonzept des Faches Französisch

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Schulinterner Lehrplan

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung. Französisch. Sekundarstufe I und II

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung erfolgt auf der Grundlage des Schulgesetzes ( 48 SchulG), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sowie des Kernlehrplans Englisch für die Realschule. Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen, d.h. auf kommunikative, interkulturelle sowie methodische Kompetenzen sowie auf die Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und die sprachliche Korrektheit. Die Leistungsbewertung erfolgt auf Grundlage der Klassenarbeiten und der sonstigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Sie gehen je zur Hälfte in die Gesamtnote mit ein. Hierbei ist einer hohen produktiven mündlichen Sprachverwendung bei der Notenfindung eine besondere Rolle zuzuschreiben. Die Note der zentralen Abschlussprüfung fließt zu 50% in die Zeugnisnote mit ein. Die Vornote in Klasse 10 umfasst die Leistungen des gesamten Schuljahres. Die Anforderungen, die zur Leistungsfeststellung an Schülerinnen und Schüler gestellt werden (s. Punkt 2 und 3 ), werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Besprechungen des erreichten Lernstandes mit Hinweisen zum Weiterlernen unter Berücksichtigung geeigneter Lernstrategien finden regelmäßig statt. Ebenso geben Elternsprechtage und in Klasse 9 und 10 Schülersprechtage Gelegenheit zu gezielten individuellen Förderempfehlungen.

2. Schriftliche Arbeiten Anzahl der Klassenarbeiten: Klassen 5 bis 7 : 6 Klassenarbeiten pro Jahr (einstündig) Klasse 8: 5 Klassenarbeiten pro Jahr (einstündig) + Lernstandserhebung zu Beginn der 8. Klasse Klassen 9 : 4 Klassenarbeiten pro Jahr (zweistündig) Klasse 10: 4 Klassenarbeiten pro Jahr (zweistündig) + bzw eine dieser Arbeiten wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt (siehe gesonderter Bericht). ZAP am Ende der Klasse 10 Schriftliche Arbeiten enthalten geschlossene, offene und halboffene Aufgaben. Diese stehen miteinander in einem inhaltlich/thematischen Zusammenhang. Der Anteil offener Aufgaben steigt mit den Lernjahren an. Offene Aufgaben werden inhaltlich und sprachlich bewertet, wobei der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zukommt als der inhaltlichen. Die Fachkonferenz einigte sich auf eine einheitliche Markierung von Fehlern. Grammatikfehler - G - 1 Fehlerpunkt Orthographie - R - ½ Fehlerpunkt Ausdruck - W - ½ - 1 Fehlerpunkt fehlendes Wort - V - ½ - 1 Fehlerpunkt Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden immer unter dem Aspekt der Kommunikations-

beeinträchtigung bewertet. So sind Rechtschreib- oder Flüchtigkeitsfehler nur halbe Fehler. Die Arbeiten werden nach einem jeweils auf die Arbeit abgestimmten Punkteschema bewertet, wobei 45 % der erbrachten Leistung der Note noch ausreichend entsprechen.

3. Sonstige Leistungen Der Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen umfasst alle mündlichen und schriftlichen Leistungen, die im Unterricht erbracht werden, wobei sowohl die Qualität als auch die Kontinuität der Beiträge berücksichtigt wird. Hierzu zählen u.a.: - verstehende Teilnahme am Unterricht individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch kommunikatives Handeln z.b. in Rollenspielen Leseübungen Kurzvorträge Vorstellung von Ergebnissen aus Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten vorgetragene Hausaufgaben Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens Wortschatzkontrollen Erstellen von Produkten wie z.b. Lernplakaten Grundlage dieser Beurteilung sind die zu erreichenden Kompetenzen, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen festgelegt sind: Ende der Klasse 6: Niveau A2 (s. KLP S. 22) Ende der Klasse 8: Niveau A2 mit Anteilen von B1(s. KLP S. 27) Ende der Klasse 10: Niveau B1 (s. KLP S. 34)

Anhang: Förderung der höheren Kompetenzstufen: Um auch den höheren Kompetenzstufen gerecht zu werden bietet es sich an, innerhalb unseres Lehrwerks die Zusatzmaterialien am Ende des entsprechenden Lehrwerks zu behandeln. Darüberhinaus erhalten die Schüler aus den unteren Klassen ein individuelles Fördermaterial durch die Onlinediagnose. In Klasse 10 stehen die Übungshefte zur Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung zur Verfügung, in welchen neben dem gemeinsamen Arbeiten auch individuell gearbeitet werden kann.