Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule"

Transkript

1 Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Diese Zusammenstellung dient zur Information aller Beteiligten über die von der Lehrerkonferenz beschlossenen Grundsätze zur Leistungsbewertung. (Friedrichschule Lippstadt) Stand August 2016 Rechtsgrundlage: Schulgesetz NRW 70 Abs. 4 und 5 1

2 2 Leistungsfeststellung und bewertung an der Friedrichschule Lippstadt Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule bekommen regelmäßig Rückmeldungen zu den von ihnen erbrachten Leistungen in den verschiedenen Fächern. In jedem Unterrichtsfach bilden einerseits alle mündlichen, praktischen und schriftlichen Beiträge, die Ihre Kinder erbringen, unsere Beurteilungsgrundlage. Andererseits werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte als Leistungen bewertet. Neben Einzelleistungen werden auch in Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen berücksichtigt. Während des Lernprozesses gemachte Beobachtungen werden in entsprechenden Beobachtungsbögen dokumentiert und bei der Leistungsbewertung berücksichtigt. Kompetenzen und Kompetenzerwartungen Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass es im Unterricht der Grundschule um mehr als reine Wissensvermittlung geht. Gemäß dem in den Richtlinien beschriebenen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule kommt neben dem Aufbau von fachlichem Wissen der Entwicklung übergreifender, prozessbezogener Kompetenzen eine tragende Rolle zu. Sie sind gegenüber den fachlichen, inhaltsbezogenen Kompetenzen als gleichwertig anzusehen. Unterschieden werden dabei die grundlegenden Bereiche - Wahrnehmen und Kommunizieren, - Analysieren und Reflektieren, - Strukturieren und Darstellen, - Transferieren und Anwenden. In den Lehrplänen der jeweiligen Fächer werden verbindliche Kompetenzerwartungen geäußert, die auf der Ebene der prozess- und

3 inhaltsbezogenen Kompetenzen festlegen, welche Leistungen von den Schülerinnen und Schülern am Ende der Schuleingangsphase sowie am Ende der Klasse 4 erwartet werden Noten und Zeugnisse Nach 5 der Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS) gilt: In der Schuleingangsphase werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bis zur Übergangsphase ins 3. Schuljahr ohne Noten bewertet, in den Klassen 3 und 4 mit Noten. Notenschlüssel Die Lehrerkonferenz hat am folgenden Notenschlüssel beschlossen. sehr gut % gut % befriedigend % ausreichend % mangelhaft % ungenügend 15 0 % Abweichend davon wird für Rechtschreibarbeiten der folgende Notenschlüssel angewendet: sehr gut % gut % befriedigend % ausreichend % mangelhaft % ungenügend 79 0 % Dieser Schlüssel wird vom Kollegium bis Dezember 2016 getestet und anschließend evaluiert. Schuleingangsphase Klasse 1 Zum Ende der Klasse 1 erhalten Ihre Kinder über kurze Bemerkungen oder Belobigungsstempel in kleinen Tests Rückmeldungen zu ihren Leistungen. 3

4 Die Zeugnisse am Ende der Klasse 1 werden in Berichtsform verfasst und geben Aufschluss über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Leistungen Ihres Kindes in allen Fächern. Schuleingangsphase Klasse 2 Das zweite Schuljahr knüpft zunächst an die Arbeitsweisen des ersten Schuljahres an. Da wir Lehrerinnen und Lehrer aber laut AO-GS angehalten sind, Ihre Kinder vor der Versetzung in die Klasse 3 an die Leistungsbewertung mit Noten heranzuführen, erhalten Schülerinnen und Schüler, die in die Klasse 3 versetzt werden, im Verlauf des zweiten Schulhalbjahres der Klasse 2 in den Fächern Deutsch und Mathematik erstmals Noten für einige ihrer schriftlichen Arbeiten. Am Ende der Klasse 2 werden die Zeugnisberichte um Noten in allen Fächern ergänzt. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird wie im ersten Schulbesuchsjahr kommentiert. Klasse 3 In der Klasse 3 schreiben Ihre Kinder benotete, schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Benotet werden im Fach Deutsch Aufsätze, Rechtschreib-, Grammatik und Lesearbeiten. Im Fach Mathematik werden mit schriftlichen Arbeiten komplexe fachbezogene Kompetenzen überprüft. Hinzu kommen in Deutsch und Mathe unbenotete schriftliche Übungen zu einzelnen Inhalten des Fachs. In den übrigen Fächern kann mit gelegentlichen schriftlichen Übungen der Lern- und Entwicklungsstand der Kinder überprüft werden, jedoch erhalten Ihre Kinder hier anstelle einer Note als Rückmeldung entweder einen Punktwert und/oder einen kurzen Kommentar. In der Klasse 3 gibt es erstmals halbjährlich Zeugnisse. In beiden Zeugnissen gibt es für alle Fächer Noten, zusätzlich im ersten Schulhalbjahr einen Bericht zum Arbeits- und Sozialverhalten. 4

5 Klasse 4 In der Klasse 4 orientieren sich die Arbeitsweisen an denen der Klasse 3, wobei die prozessbezogenen Kompetenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zum Ende des ersten Halbjahres der Klasse 4 erhält Ihr Kind ein reines Notenzeugnis, das durch eine begründete Empfehlung zur Wahl der weiterführenden Schule ergänzt wird. Die begründete Empfehlung berücksichtigt die Lernentwicklung Ihres Kindes in den zurückliegenden Jahren und den aktuellen Leistungsstand, erwächst aber auch aus den Ergebnissen der Beratungsgespräche, die mit den Erziehungsberechtigten im Verlauf des ersten Schulhalbjahres geführt wurden. Die Empfehlung kann eindeutig für eine bestimmte Schulform der Sekundarstufe I ausgesprochen werden: - Hauptschule oder Gesamtschule, - Realschule oder Gesamtschule, - Gymnasium oder Gesamtschule. Die Empfehlungen zur Wahl der weiterführenden Schulen können für bestimmte Schulformen auch mit Einschränkungen ausgesprochen werden. Das kann der Fall sein, wenn Ihr Kind in bestimmten Kompetenzbereichen oder Fächern ein hohes Leistungsniveau erreicht hat, in anderen Bereichen dagegen noch Lücken sind, die es bei entsprechender Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft aber schließen kann. Lern- und Förderempfehlungen Gemäß 50 Abs. 3 SchulG NRW hat Schule den Unterricht derart zu gestalten und Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass die Versetzung der Regelfall ist. Die Erfahrung zeigt, dass es von diesem Regelfall aber immer wieder Ausnahmen gibt. Kinder, deren Versetzung gefährdet ist, erhalten daher ab der Klasse 2 zum Ende des Schuljahres eine individuelle Lern- und Förderempfehlung. In der Jahrgangsstufe 3 und 4 wird diese Lern- und Förderempfehlung sowohl mit den Halbjahres-, als auch mit den Schuljahreszeugnissen ausgegeben. 5

6 Bereiche, in denen es Lernprobleme gibt, werden angesprochen, Möglichkeiten zur Behebung der Leistungsrückstände aufgezeigt. Eine Lern- und Förderempfehlung erhalten Schülerinnen und Schüler auch im Falle der Nichtversetzung zum Ende des Schuljahres. Grundlage für die Erstellung einer Lern- und Förderempfehlung sind die im Unterricht gemachten und dokumentierten Beobachtungen der Lehrkraft sowie die Ergebnisse schriftlicher Arbeiten und Übungen. 6

7 In den Fächern Leistungen feststellen und bewerten Fach: Deutsch Im Fach Deutsch werden inhaltsbezogene Kompetenzen in folgenden Bereichen überprüft: - Lesen - Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - Sprechen und Zuhören - Schreiben Auf dem Zeugnis ab dem 2. Halbjahr des 2. Schuljahrs befinden sich eine Gesamtnote Deutsch und drei Teilnoten für die Bereiche Sprachgebrauch, Rechtschreiben und Lesen. Allgemeine und fachspezifische Beurteilungskriterien sind: - schriftliche Arbeiten (Aufsätze, Rechtschreib-, Grammatik- und Lesearbeiten) - schriftliche Übungen (kurze Überprüfungen einzelner Aspekte) - sonstige Leistungen (mündlich, praktisch, ) - kontinuierliche Dokumentation der individuellen Entwicklung der Kompetenzen Hierbei gibt es jahrgangsspezifische Schwerpunkte und Besonderheiten, die im Folgenden aufgelistet werden. Schuleingangsphase - Klasse 1 Schriftliche Leistungen: - kurze, schriftliche Übungen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben - Anzahl/Häufigkeit: regelmäßig, nach Bedarf und ohne Ankündigung - Dauer: Minuten, jedes Kind erhält die Möglichkeit die Aufgaben zu beenden - Bewertung: Belobigungsstempel oder kurze Bemerkungen zum Ende des Schuljahrs - Quellen: Auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen Mündliche und praktische Leistungen/Anstrengungen und Lernfortschritte: - Dokumentation durch die Lehrkraft in Klassenlisten 7

8 - Anzahl/Häufigkeit: fortlaufend Sonstige, langfristig beobachtbare/überprüfbare Leistungen: - regelmäßige Hausaufgaben, Heft- und Mappenkontrolle - Arbeitspensum und genauigkeit in Zusatzmaterialien wie z. B. Arbeitsheften (ABC der Tiere) - Dokumentation durch die Lehrkraft in Klassenlisten - Anzahl/Häufigkeit: fortlaufend Schuleingangsphase - Klasse 2 Änderungen gegenüber Klasse 1 ergeben sich im Bereich Schriftliche Leistungen. Die übrigen Bereiche werden analog zum ersten Schuljahr beurteilt. Schriftliche Leistungen: - kurze schriftliche Übungen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben - Anzahl/Häufigkeit: 2 schriftliche Übungen zum Sprachgebrauch pro Halbjahr 3 schriftliche Übungen zum Rechtschreiben pro Halbjahr 2 schriftliche Übungen zum Lesen pro Halbjahr - die Kinder erhalten so viel Zeit, dass sie die Aufgaben bearbeiten können - Bewertung: Belobigungsstempel oder kurze Bemerkungen, zum Ende des 2. Halbjahres einzelne benotete Übungen - Quellen: Auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen Die Gesamtnote Deutsch am Ende des 2. Schuljahrs setzt sich wie folgt zusammen: 40% Sprachgebrauch, 20% Rechtschreiben und 40%Lesen. Leistungsbewertung im Fach Deutsch für die Jahrgangstufen 3 und 4 Im Fach Deutsch werden inhaltsbezogene Kompetenzen in folgenden Bereichen überprüft: - Mündlicher Sprachgebrauch - Schriftlicher Sprachgebrauch - Rechtschreibung - Lesen 8

9 Schriftliche Leistungen: - mind. 1 Aufsatz (benotet) pro Halbjahr, der zu 90% den schriftlichen Sprachgebrauch und zu 10% die Rechtschreibung berücksichtigt o die Sprachgebrauchsnote zählt für die Findung der Zeugnisnote doppelt - mind. 1 schriftliche Arbeiten (benotet) pro Halbjahr zum Rechtschreiben - mind. 2 kurze schriftliche Übungen (unbenotet) zum Rechtschreiben - mind. 1 schriftliche Arbeit (benotet) pro Halbjahr zum Lesen - mind. 2 kurze schriftliche Übungen (unbenotet) zum Lesen Sonstige Leistungen: - der mündliche Sprachgebrauch wird durch kontinuierliche Beobachtungen der individuellen Entwicklung der Kompetenzen dokumentiert - in die Bereiche schriftlicher Sprachgebrauch, Grammatik und Lesen fließen ebenfalls sonstige Leistungen wie oben beschrieben ein Bewertung: - Aufsätze und schriftliche Arbeiten werden nach einem zuvor mit den Kindern besprochenen/ erarbeiteten Kriterienkatalog mit Noten bewertet - schriftliche Übungen werden mit Punkten und/oder Bemerkungen bewertet Quellen: - Quellen: Auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen Die Gesamtnote Deutsch im 3. und 4. Schuljahr setzt sich wie folgt zusammen: 50% Sprachgebrauch, 25% Rechtschreiben und 25% Lesen. 9

10 Fach: Mathematik Alle von Ihrem Kind erbrachten Leistungen sind Grundlage der Leistungsbewertung. Neben schriftlichen Arbeiten und schriftlichen Übungen, die der punktuellen Überprüfung fach- und inhaltsbezogener Kompetenzen dienen, stellen auch alle mündlichen und schriftlichen Leistungen im Unterricht die Beurteilungsgrundlage dar. Weiterhin fließen nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte in die Bewertung mit ein. In Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Mit individuellen Aufzeichnungen können wir Lehrkräfte die langfristige Entwicklung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Ihres Kindes dokumentieren. Aus den Langzeitbeobachtungen können wertvolle Hinweise für individuelle Lern- und Förderempfehlungen sowie für die Erstellung von Förderplänen gewonnen werden. Im Fach Mathematik werden inhaltsbezogene Kompetenzen in folgenden Bereichen überprüft: - Umgang mit Zahlen und Operationen, - Umgang mit Raum und Form, - Messen und Umgang mit Größen, - Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Wichtig ist, dass den Schülerinnen und Schülern die Kriterien und Maßstäbe der Leistungsbewertung transparent sind. Daher werden z. B. für Gruppenarbeiten oder schriftliche Arbeiten die Beurteilungskriterien mit den Kindern in der Regel gemeinsam im Vorfeld erarbeitet. Die vorstehenden Ausführungen beschreiben die für das Fach Mathematik in allen vier Jahrgangsstufen gültigen Grundlagen und Verfahrensweisen der Leistungsfeststellung und bewertung. Daneben gibt es aber jahrgangsspezifische Schwerpunkte und Besonderheiten, die im Folgenden aufgelistet werden. Schuleingangsphase - Klasse 1 Schriftliche Leistungen: - Kurze schriftliche Übungen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben 10

11 - Anzahl/Häufigkeit: mindestens 4 pro Schulhalbjahr - Dauer: im Rahmen einer Schulstunde, jedes Kind erhält die Möglichkeit die Aufgaben zu beenden - Bewertung: Belobigungsstempel und/oder kurze Bemerkungen zum Ende des Schuljahrs - Quellen: Auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen Mündliche und praktische Leistungen/Anstrengungen und Lernfortschritte: - Dokumentation durch die Lehrkraft in Klassenlisten - Anzahl/Häufigkeit: fortlaufend - Bewertung: Symbole (+, o, -), Bemerkungen Sonstige, langfristig beobachtbare/überprüfbare Leistungen: - regelmäßige Hausaufgaben, Heft- und Mappenkontrolle - Arbeitspensum und genauigkeit in Zusatzmaterialien wie z. B. Arbeitsheften - Dokumentation durch die Lehrkraft in Klassenlisten - Anzahl/Häufigkeit: fortlaufend - Bewertung: Symbole (+, o, -) Schuleingangsphase - Klasse 2 Änderungen gegenüber Klasse 1 ergeben sich im Bereich Schriftliche Leistungen. Die übrigen Bereiche werden analog zum ersten Schuljahr beurteilt. Schriftliche Leistungen: - Schriftliche Übungen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben - Anzahl/Häufigkeit: mindestens 4 pro Schulhalbjahr - Dauer: im Rahmen einer Schulstunde - Bewertung: Belobigungsstempel und/oder kurze Bemerkungen - zum Ende des Schuljahres Hinführung zu benoteten schriftlichen Übungen durch Punktevergabe mit Notentendenz - Quellen: Auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen 11

12 Die Gesamtnote Mathematik am Ende des 2. Schuljahrs setzt sich wie folgt zusammen: 60% schriftliche Übungen, 30% mündliche und schriftliche Leistungen im Unterricht und 10% sonstige Leistungen. Klasse 3 Die Klasse 3 spielt in der Grundschule heute einerseits als Schnittstelle zur Schuleingangsphase, andererseits als Einstieg in die Vorbereitung des Schulübergangs eine zunehmend zentrale Rolle. Besonderheiten im Bereich der Leistungsfeststellung und bewertung ergeben sich in folgenden Bereichen: Schriftliche Leistungen: - Schriftliche Arbeiten, die verschiedene Anforderungsbereiche beinhalten o Anzahl/Häufigkeit: mindestens 2 pro Schulhalbjahr o Dauer: ca. eine Schulstunde o Bewertung: Punktwerte und Noten o Quellen: auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen - Schriftliche Übungen o Anzahl/Häufigkeit: mindestens 1 pro Schulhalbjahr o Dauer: max. eine Schulstunde o Bewertung: Punktwerte (keine Noten) o Quellen: auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen Die Gesamtnote Mathematik im 3. Schuljahr setzt sich wie folgt zusammen: 65% schriftliche Arbeiten und schriftliche Übungen, 30% mündliche und schriftliche Leistungen im Unterricht und 5% sonstige Leistungen. Klasse 4 Abweichend von Klasse 3 ergeben sich bezüglich der Leistungsfeststellung und bewertung in Klasse 4 die nachfolgend beschriebenen Besonderheiten. Schriftliche Leistungen: - Schriftliche Arbeiten, die verschiedene Anforderungsbereiche beinhalten 12

13 o Anzahl/Häufigkeit: mindestens 3 pro Schulhalbjahr o Dauer: max. 60 Minuten o Bewertung: Punktwerte und Noten o Quellen: auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen - Schriftliche Übungen o Anzahl/Häufigkeit: mindestens 1 pro Schulhalbjahr o Dauer: max. eine Schulstunde o Bewertung: Punktwerte (keine Noten) o Quellen: auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen Die Gesamtnote Mathematik im 4. Schuljahr setzt sich wie folgt zusammen: 65% schriftliche Arbeiten und schriftliche Übungen, 30% mündliche und schriftliche Leistungen im Unterricht und 5% sonstige Leistungen. Fach: Sachunterricht Die bereits zuvor beschriebenen, allgemeinen Grundsätze der Leistungsbewertung gelten auch für das Fach Sachunterricht. Im Fach Sachunterricht haben fachspezifische Leistungen einen hohen Stellenwert. So setzt sich die Zeugniszensur aus den einzelnen Bereichen mit ihrer jeweiligen Gewichtung zusammen: Klasse 1 Mündliche und praktische Leistungen/Anstrengungen und Lernfortschritte: - Dokumentation durch die Lehrkraft in Klassenlisten - Anzahl/Häufigkeit: fortlaufend - Bewertung: Symbole (+, o, -), Bemerkungen Sonstige, langfristig beobachtbare/überprüfbare Leistungen: - Heft- und Mappenkontrolle - Arbeitspensum und genauigkeit - Dokumentation durch die Lehrkraft in Klassenlisten - Anzahl/Häufigkeit: fortlaufend - Bewertung: Symbole (+, o, -) 13

14 Klasse 2 Änderungen gegenüber Klasse 1 ergeben sich im Bereich Schriftliche Leistungen. Die übrigen Bereiche werden analog zum ersten Schuljahr beurteilt. Schriftliche Leistungen: - Schriftliche Übungen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben - Anzahl/Häufigkeit: mindestens 2 pro Schulhalbjahr - Dauer: im Rahmen einer Schulstunde - Bewertung: Belobigungsstempel und/oder kurze Bemerkungen (keine Noten) - Quellen: auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen Die Gesamtnote Sachunterricht am Ende des 2. Schuljahrs setzt sich wie folgt zusammen: 25% schriftliche Übungen, 50% mündliche und schriftliche Leistungen im Unterricht und 25% sonstige Leistungen. Klasse 3 Es ergeben sich keine Änderungen gegenüber der Leistungsbewertung in Klasse 2. Klasse 4 Änderungen gegenüber Klasse 2 und 3 ergeben sich in der Gewichtung der Teilbereiche zur Findung der Gesamtnote: 25% schriftliche Übungen, 60% mündliche und schriftliche Leistungen im Unterricht und 15% sonstige Leistungen. Fach: Englisch Die bereits zuvor beschriebenen, allgemeinen Grundsätze der Leistungsbewertung gelten auch für das Fach Englisch. Die Leistungsbewertung im Fach Englisch orientiert sich inhaltlich an den im Lehrplan beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4. Hierbei werden die Schwerpunkte Hörverstehen/Hör-Sehverstehen, Leseverstehen und Sprechen vorrangig berücksichtigt. Die Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit, Spontaneität und Verständlichkeit sowie Verfügbarkeit 14

15 über elementare Redemittel sind hier entscheidende Kriterien. Das Kriterium der sprachlichen Richtigkeit wird nicht außer Acht gelassen, aber zurückhaltend gewichtet. Der Schwerpunkt Orthografie fließt nicht in die Leistungsbewertung ein. Eine isolierte Leistungsfeststellung durch Vokabeltests, Grammatikaufgaben und Diktate ist nicht zulässig. Der kommunikativen Leistung der Aussagen wird größeres Gewicht beigemessen als der Korrektheit (fluency before accuracy). Klasse 1 Die Leistungen hinsichtlich der Kompetenzerwartungen werden in Klasse 1 ausschließlich im Lernprozess beobachtet und von der Lehrkraft z. B. in einem Beobachtungsbogen dokumentiert. Klasse 2 Änderungen gegenüber Klasse 1 ergeben sich im Bereich Schriftliche Leistungen. Die übrigen Bereiche werden analog zum ersten Schuljahr beurteilt. Schriftliche Leistungen: - Schriftliche Übungen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben - Anzahl/Häufigkeit: mindestens 2 pro Schulhalbjahr - Dauer: max. 15 Minuten - Bewertung: Belobigungsstempel und/oder kurze Bemerkungen (keine Noten) - Quellen: auf das Lehrwerk abgestimmte, evaluierte Lernzielkontrollen aus dem Lehrerhandbuch, aber auch auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasste Eigenentwicklungen Die Gesamtnote Englisch am Ende des 2. Schuljahrs setzt sich wie folgt zusammen: 20% schriftliche Übungen, 70% Leistungen im Unterricht und 10% sonstige Leistungen. Klasse 3 Änderungen gegenüber Klasse 2 ergeben sich durch die Einbeziehung von schriftlichen Leistungen im Unterricht. Die Gewichtung der Teilbereiche zur Findung der Gesamtnote sieht dann wie folgt aus: 15

16 20% schriftliche Übungen, 5% schriftliche Leistungen im Unterricht, 65% Leistungen im Unterricht und 10% sonstige Leistungen. Klasse 4 Änderungen gegenüber Klasse 3 ergeben sich in der Gewichtung der Teilbereiche zur Findung der Gesamtnote: 25% schriftliche Übungen, 5% schriftliche Leistungen im Unterricht, 60% Leistungen im Unterricht und 10% sonstige Leistungen. 16

Leistungskonzept der GGS Jüchen

Leistungskonzept der GGS Jüchen Leistungskonzept der GGS Jüchen Vorwort... 2 1. Grundlagen der Leistungsbewertung... 3 1.1. Grundsätze der Leistungsbewertung SchG 48... 3 1.2. Leistungsbewertung nach AO-GS 5 / Zeugnisse nach AO-GS 6...

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung

Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung (Bearbeitungsstand: Januar 2014) Vorwort Das vorliegende Konzept ist das Ergebnis zahlreicher gemeinsamer Lehrer- und Fachkonferenzen der Johannesschule

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung im Fach Deutsch Der Lehrplan untergliedert das Fach Deutsch in vier Bereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Diese Bereiche sind verbindlich,

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Deutsch. Leistungskonzept. Leistungskonzept Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Leistungskonzept. Leistungskonzept Donatusschule Erftstadt Leistungskonzept Deutsch Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz -

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Leistungsbewertung an der Schillerschule Unna. Unsere Sicht auf Leistungsbewertung

Leistungsbewertung an der Schillerschule Unna. Unsere Sicht auf Leistungsbewertung Leistungsbewertung an der Schillerschule Unna (Konzept) Unsere Sicht auf Leistungsbewertung Das Beobachten, Fördern und Fordern und das Bewerten von Leistungen ist eine wesentliche Aufgabe des schulischen

Mehr

Leistungsfeststellung und -bewertung

Leistungsfeststellung und -bewertung Leistungsfeststellung und -bewertung an der Grundschule Eichendorff-Postdamm Bearbeitungsstand: November 2016 Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Leistungskonzept Definition: Seite 02 Schüler und Schülerinnen an die schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. der Astrid-Lindgren-Schule

Leistungsbewertungskonzept. der Astrid-Lindgren-Schule Leistungsbewertungskonzept der Astrid-Lindgren-Schule Astrid-Lindgren-Schule 12.03.2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Leistungsbeurteilung an der Astrid-Lindgren-Schule 1.1 Einleitende Gedanken 1.2 Was wir als

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Leistungsbewertung und Notengebung IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Ablauf der Informationsveranstaltung I Allgemeine Informationen zur Leistungsbewertung II Benotung in den Fächern

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: Juli 2013

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: Juli 2013 Leistungskonzept I. Der Leistungsbegriff Eine wesentliche Aufgabe der Grundschule liegt darin, die Kinder an schulische Leistungsanforderungen und den Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 24.09.2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Leistungsfeststellung und -bewertung

Leistungsfeststellung und -bewertung Leistungsfeststellung und -bewertung an der Grundschule Eichendorff-Postdamm Bearbeitungsstand: März 2014 Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Eichendorffstraße 67-69 60320 Frankfurt am Main (0 69)

Mehr

Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 2.1.10.1 Mathematik Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalte und Arbeitsformen im Mathematikunterricht: Im Mathematikunterricht aller Jahrgangsstufen

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN Notenbildung in den Fächern und Fächerverbünden an der Max-Planck-Realschule Bildende Kunst Sonstige Schülerarbeiten (Bilder etc.): 1. Der Fachlehrer nennt den Abgabetermin.

Mehr

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: März 2016

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: März 2016 Leistungskonzept I. Der Leistungsbegriff Eine wesentliche Aufgabe der Grundschule liegt darin, die Kinder an schulische Leistungsanforderungen und den Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen.

Mehr

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am 28.09.2016 Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom Grundsätze zur Leistungsbewertung in den naturwissenschaftlichen Fächern ( Biologie, Chemie, Physik) der Sekundarstufe I der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Schriftliche Note: 40% Mündliche Note: 60 % Leistungsnachweise Tests Schriftliche Arbeiten aus dem Unterricht (HA, Texte o.ä.) Häufigkeit der Mitarbeit

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Email: Hinweise

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im

Mehr

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Notengebung Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Konferenzbeschluss vom 20.06.2011 Schulkonferenzbeschluss vom 23.05.2012 Pädagogische Konferenz vom

Mehr

Leistungskonzept. Leistungskonzept der GGS Buscher Holzweg. (Stand: März 2017, Ca/Es/Ik/Sfr)

Leistungskonzept. Leistungskonzept der GGS Buscher Holzweg. (Stand: März 2017, Ca/Es/Ik/Sfr) Leistungskonzept der GGS Buscher Holzweg (Stand: März 2017, Ca/Es/Ik/Sfr) Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Leistungsbewertung...1 Leistungsbewertung im Schulgesetz NRW 48...2 Leistungsbewertung

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES Handreichung und Vereinbarungen für Prüfungen, Versetzungen und Abschlüsse an der Siebengebirgsschule Bonn (Angelehnt an die verbindliche Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe 1 APO-SI

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sekundarstufe I: Die Leistungsbewertung in Chemie basiert auf den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Leistungsbewertung im Religionsunterricht Leistungsbewertung im Religionsunterricht Nach dem christlich verantworteten Menschenbild gibt es für das Fach Katholische Religionslehre eine messbare und bewertbare äußere Seite und eine nicht messbare

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Sachunterricht, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3.

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Grundlagen Leistungsbewertung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: Leistungsbewertung hilft den Schülerinnen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung 1 Einstieg: Arbeitspapier für das Fachseminar Mathematik Entwurf vom 26.07.2007 Ingolf Göwecke Operatoren in Abituraufgaben 2005 Operator Anzahl Begründen 2

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

III Organisationshilfen

III Organisationshilfen 2 Formulierungen und Hinweise auf den Zeugnissen (Quelle: Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zu 18 und zu 21) Allgemeine Informationen III Organisationshilfen Aufhebung des Förderbedarfs Wechsel des

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Informationen zur Leistungsbewertung

Informationen zur Leistungsbewertung Informationen zur Leistungsbewertung Freudenthalschule, Soltau Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Grundschule lernen, ihre Leistungsfähigkeit angemessen einzuschätzen. Neben der Leistungsbewertung

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten Handreichung - aktualisiert Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Leitgedanken...Seite 2 Problematik...Seite 3 Zensuren...Seite 4 Mathematik...Seite 6 Deutsch...Seite

Mehr

Leistungskonzept Mathe

Leistungskonzept Mathe Leistungskonzept Mathe Grundsätze der Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Es werden zwei Beurteilungsbereiche unterschieden: Sonstige Leistungen Schriftliche Leistungen Qualitative Mitarbeit in Bezug

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe II (gemäß Abschnitt 4 der Richtlinien Mathematik SII) 1. Grundlagen Bei der Leistungsbewertung von Schülerinnen und Schülern sind

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungserziehung und -bewertung

Leistungserziehung und -bewertung Konzept: Leistungserziehung und -bewertung Katholische Grundschule der Stadt Emmerich Hansastraße 56 46446 Emmerich am Rhein Stand September 2013 Leistungserziehung Die größte Schwierigkeit liegt für uns

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Kreisgymnasium Halle Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Januar 2015 1. Wie muss an der Gemeinschaftsschule ab der Klassenstufe 5 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet

Mehr

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5 Übersicht Leistungsbewertung Seite 1 Realschule: Deutsch Die Zensierung der Aufsätze soll nach folgenden Grundsätzen erfolgen: 20 % Rechtschreibung 40 % Stil 40 % Inhalt Mangelhafte im Inhalt bedeuten

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung E) Sonstige Mitarbeit in der Sekundarstufe I / II Die Kriterien der 1 orientieren sich an den im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen 2. Kompetenzerwartungen und Kriterien der werden den Schülerinnen und

Mehr

Leistungskonzept. Bildungsgang: Höhere Handelsschule. Stand: Mai Teil A/Allgemeiner Teil

Leistungskonzept. Bildungsgang: Höhere Handelsschule. Stand: Mai Teil A/Allgemeiner Teil Leistungskonzept Bildungsgang: Höhere Handelsschule Stand: Mai 2016 Teil A/Allgemeiner Teil Das im Folgenden erläuterte Leistungskonzept soll sowohl dem Kollegium als auch den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Die Grundsätze der Leistungsbewertung richten sich nach den Richtlinien und Lehrplänen NRW für das Fach

Mehr