Handout Die Atmung. Anatomie

Ähnliche Dokumente
Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Obere und untere Luftwege

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Gastransport Tierreich

Physiologische Werte

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Seite. Atmungsprobleme

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente

8 Atmungssystem. 8.1 Anatomie des Atmungssystems Obere Atemwege Untere Atemwege. Der Mund. Der Rachen (Pharynx) Der Kehlkopf (Larynx)

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

AED First-Responder Gruppe Lungern

Einführung. Ausbildung Heilpraktiker / in. Villa Salutis Heilpraktikerfachschule Krefeld

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Hauptaufgabe Gastransport

Anatomie und Funktion der Atemwege:

Die Asthmaschule für mein Kind

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Physiologie der Atmung

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kapitel 2 Atmung

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Grundlagen Spirometrie

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Störung vitaler Funktionen Atmung

Eine Störung der Atmung führt meistens zu einer verminderten Aufnahme von Sauerstoff in die Lungenbläschen bzw. in das Blut.

Respiratorisches System für Sanitäter

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Die Atmung des Menschen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Inhalt. 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1. 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Anatomie des Respirationstraktes

Kapitel 4 Atmungssystem

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Erkältung. Erkältung. Schon wieder erkältet? Wenn es Sie erwischt hat Thema 1. Wie funktioniert unsere Atmung? Thema 2

Anatomie, Biologie und Physiologie

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1

Im folgenden werden die Atmungsorgane noch im einzelnen erklärt.

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Skript. Atmung. Lösung. Schüler/-in: Klasse:

Erste Hilfe Training

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Stimmbildung. 23. Oktober 2010

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

Transkript:

Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze. In der Nase, wird durch die gut durchblutete Schleimhaut die Luft erwärmt und angefeuchtet. Durch die Flimmerhärchen in der Nase wird zusätzlich die Luft von Staub und Schmutz gereinigt. Im Rachen (Pharynx) kreuzen sich die Luftröhre (Trachea) und die Speiseröhre (Ösophagus). Die Steuerung wohin die Luft oder der Speisebrei gelangt, erfolgt durch den Kehldeckel (Epiglottis). Nasenhöhlen Rachenraum Kehldeckel Stimmritze Abbildung 1: Die oberen Atemwege 1 Markus Miller Bereitschaft 8

Der Kehlkopf (Larynx) Der Kehlkopf ist aus mehreren Knorpeln aufgebaut, die durch die Bänder miteinander verbunden sind. Der Kehldeckel (Epiglottis) ragt als Knorpeldach hinter der Zunge nach oben und verdeckt während des Schluckens den Larynxeingang. Dieser Mechanismus verhindert das Aspirieren von Speisen. Ebenfalls im Kehlkopf befinden sich die Stimmbänder. Diese sind beim Atmen auseinandergeklappt und beim Sprechen werden sie aneinandergelegt, um einen Ton zu erzeugen. Kehldeckel Schildknorpel Ligamentum Conicum Ringknorpel 2 Markus Miller Bereitschaft 8

Untere Atemwege Die unteren Atemwege leiten die Luft über die Luftröhre (Trachea), die Hauptbronchien, die Bronchien und die Bronchiolen zu den Lungenbläschen (Alveolen). Die Luftröhre (Trachea) leitet die Luft zu den beiden Hauptbronchien. Sie ist aus ca. 16 20 hufeisenförmigen Knorpelspangen aufgebaut. Der hintere Teil ist mit einer Bindegewebsmembran verschlossen. Die Hauptbronchien leiten die Luft in die beiden Lungenflügel (zwei Lungenlappen links und drei Lungenlappen rechts). Aufgrund der Lage des Herzens und den dadurch hervorgerufene Platzmangel verläuft der rechte Hauptbronchus steiler als der linke. Dies sorgt dafür, dass Fremdkörper meist im rechten Hauptbronchus landen. Die Hauptbronchien verzweigen sich weiter in die Bronchien. Diese sind ebenfalls wie die Hauptbronchien aus Knorpelspangen, welche mit Schleimhaut und Flimmerhaaren ausgekleidet sind. Die kleineren Bronchien münden schließlich in den Bronchiolen. Diese bestehen jedoch nun aus glatter Muskulatur. Dieser Umstand ermöglicht es jetzt die Luftzufuhr zu den Lungenbläschen (Alveolen) zu steuern. 3 Markus Miller Bereitschaft 8

Luftröhre Hauptbronchien Bronchien Bronchiolen Der Gasaustausch Der Gasaustausch findet nur in den Lungenbläschen (Alveolen) statt. Diese mit einem Kapillarnetz umspannten Bläschen sorgen nun mit Hilfe der Diffusion (Konzentrationsausgleich vom Ort der höheren zum Ort der niedrigeren Konzentration) für den Gasaustausch. So wird hierbei der Sauerstoff aus der Luft durch die Diffusion in das Blut transportiert und das Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Luft. Die Luft in den oberen und unteren Atemwegen nimmt nicht am Gasaustausch teil. Dieses Volumen wird als Totraum bezeichnet. Als Faustregel gilt das Volumen des Totraums ist 2 ml / kg KG. 4 Markus Miller Bereitschaft 8

Die Atemmechanik Die Einatmung erfordert immer aktive Muskelarbeit. Bei der Einatmung wird das Volumen des Brustkorbs durch das Heben der Rippen durch die Zwischenrippenmuskulatur und das Anspannen des Zwerchfells vergrößert. Dieser Vorgang erzeugt einen Unterdruck im Brustkorb, wodurch die Luft in die Lungen einfließen kann. Die Ausatmung dagegen ist überwiegend ein passiver Prozess. Hierbei erschlafft der Brustkorb und drückt dabei die Luft aus den Lungen. Es kommt meistens bei Störungen der Atmung die sogenannte Atemhilfsmuskulatur zum Einsatz. Diese Muskulatur zieht vom Schultergürtel, vom Kopf und Hals zum Brustkorb und unterstützt dabei das Hochziehen der Rippen. Bei der Ausatmung unterstützen die Muskeln der Bauchdecke den Ausatemvorgang. 5 Markus Miller Bereitschaft 8

Daten und Fakten zur Atmung Physiologische Atemwerte Alter Atemfrequenz Atemzugvolumen Neugeborenes ~ 40 / min ~ 40 ml Säugling ~ 30 / min ~ 50 ml Kleinkind ~ 25 / min ~ 150 ml Schulkind ~ 20 / min ~ 300 ml Jugendlicher ~ 16 / min ~ 400 ml Erwachsener ~ 12 / min ~ 500 ml Faustregel: Ruhe Atemzugvolumen 10 ml / kg KG 6 Markus Miller Bereitschaft 8

Störungen der Atmung Störung Ursache Erkennen Maßnahmen Störung ZNS Schlaganfall Vergiftungen SHT Pathologische Atemtypen Hypoxie Situationsgerecht Handeln ggf. Assistierte Beatmung Verlegung der Atemwege Bewusstlosigkeit Fremdkörper Allergische Reaktionen Inverse Atmung Atemwege freimachen ggf. Stabile Seitenlage Basismaßnahmen Asthma bronchiale Allergie Seelische und körperliche Belastung Atemnot / Zyanose Verlängerte Ausatmung Expiratorischer Stridor Lagerung nach Wunsch des Patienten Basismaßnahmen Überwachung 7 Markus Miller Bereitschaft 8

Lungenödem (Toxisch) Brandgase Sprays zur Selbstverteidigung Atemnot Brodelnde Atemgeräusche Brennen hinter dem Brustbein Lagerung mit erhöhtem Oberkörper O2 Gabe Überwachung Basismaßnahmen Ertrinken Sauerstoffmangel aufgrund des Eintauchens in einer Flüssigkeit / Situation Obere Atemwege freimachen O2 Gabe Reanimation Basismaßnahmen Überwachung Hyperventilation Psychischer Stress Beschleunigte Atmung Kribbel Missempfindungen Beruhigung des Patienten Abschirmung Rückatmung 8 Markus Miller Bereitschaft 8

Beachte: Alle dieser Störungen der Atmung können lebensbedrohlich sein. Daher ist bei jeder dieser Störung der Rettungsdienst und der Notarzt zu alarmieren. Als einzige Ausnahme ist die Hyperventilation zu nennen. Sollte sich der Patient schnell beruhigen und wieder ein normales Atemverhalten zeigen ist vom Rettungsdienst und dem Notarzt abzusehen. 9 Markus Miller Bereitschaft 8