Inhalt. 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1. 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1. 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49"

Transkript

1 Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie mit Differenzialdiagnose 103 Mündliche Prüfung Anatomie, Physiologie, Pathologie 151 Übersicht der Multiple-Choice-Antworten 166 Sachverzeichnis 169 VII

2 Vorwort Der dritte Band der Reihe Multiple-Choice-Wissenfürdie Heilpraktikerprüfung ist im Sommer 2008 auf Mallorca entstanden. Er beinhaltet ausschließlich Fragen zum Thema Atmungssystem. Dieses Buch eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Ich empfehle, beim Erlernen des Prüfungswissens schon frühzeitig mit Multiple-Choice-Fragen zu arbeiten. Zu Anfang kann die Fülle medizinischer Informationen lähmend wirken, und so mancher fühlt sich beim Lesen des ihm unbekannten Stoffes verloren und kann sich beim besten Willen nicht vorstellen, diese Ansammlung von medizinischen Fachausdrücken zu beherrschen. Das ist am Anfang normal! Durch den Umgang mit Multiple- Choice-Fragen lernen Sie fokussiert. Das Beantworten der Fragen führt Sie in den Lernstoff hinein. Am Anfang des Erlernens der anatomischen, physiologischen und pathologischen Kenntnisse ist das Ziel nicht, soviel wie möglich vom Prüfungsstoff zu behalten, sondern sich regelmäßig (!)mit dem Prüfungsstoff zu beschäftigen. Erst durch die Beschäftigung mit den medizinischen Begriffen durch das Bearbeiten von Multiple-Choice-Fragen festigt sich das Wissen von alleine. Ich empfehle meinen Schülern, regelmäßig und ausdauernd mit Multiple- Choice-Fragen zu arbeiten. Bewährt hat sich das Bearbeiten dieser Fragen in einer kleinen Gruppe von drei Schülern. Dieses Buch wurde von mir in vier Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil finden Sie Multiple-Choice-Fragen zur Anatomie und Physiologie, im zweiten Teil zur Pathologie. Im dritten Abschnitt finden Sie Multiple-Choice-Fragen für Fortgeschrittenemit differenzialdiagnostischemwissen.imletzten Teil werden übliche Fragen der mündlichen Heilpraktikerprüfung erörtert. Die Kommentare dermultiple-choice-fragen beziehen sich nichtnur auf die Fragen, sondern vertiefen den Stoff in einer Art Lehrbuchstil. Köln, im Januar 2009 Arpana Tjard Holler VI

3 Anatomie und Physiologie 4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert? 1. Unterkiefer 2. Oberkiefer 3. Stirnbein 4. Siebbein 5. Schläfenbein q A) Nur die Aussagen 1, 3und 5sind richtig. q B) Nur die Aussagen 2, 3und 4sind richtig. q C) Nur die Aussagen 2, 3und 5sind richtig. q D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 6

4 Anatomie und Physiologie 4. Antwort und Kommentar è Die Lösung B ist richtig. Die Nasennebenhöhlen befinden sich in den Schädelknochen und besitzen Zugänge zur Nasenhöhle. Sie dienen der Oberflächenvergrößerung der Nasenschleimhaut, vermindern das Schädelgewicht und wirken als Resonanzraum.Folgende Nasennebenhöhlen existieren: I DiepaarigenStirnhöhlen befinden sichimstirnbein (Osfrontale). I Die paarigen Kieferhöhlen befinden sich im Oberkiefer (Maxilla). I Die unpaarige Keilbeinhöhle befindet sich im Keilbein (Os sphenoidale). I Die multiplen Siebbeinzellen befinden sich im Siebbein (Os ethmoidale). Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) Abb.1 Nasennebenhöhlen 7

5 Anatomie und Physiologie 5. Welche Aufgaben haben die Nasennebenhöhlen? 1. Geruchswahrnehmung 2. Herabsetzung des Schädelgewichts 3. Reinigung der Atemluft 4. Anfeuchten der Atemluft 5. Aufnahme von Sauerstoffmolekülen über die Schleimhaut q A) Nur die Aussagen 1, 2, 3und 5sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1, 2und 5sind richtig. q C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig. q D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig. q E) Nur die Aussagen 3, 4und 5sind richtig. 6. Welche Aussagen zum Rachen sind richtig? 1. Der Mundrachenraum befindet sich hinter dem Gaumenzäpfchen zwischen Nasenrachenraum und Kehlkopfrachenraum. 2. Der Kehlkopfrachenraum befindet sich hinter dem Kehlkopf. 3. Der Nasenrachenraum wird zu den Atemwegen gezählt. 4. Der Kehlkopfrachenraum wird zu den Atemwegen gezählt. 5. Der Rachenraum wird anatomisch in drei Räume unterteilt. q A) Nur die Aussagen 1, 2, 3und 5sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1, 3und 5sind richtig. q C) Nur die Aussagen 2, 3und 5sind richtig. q D) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 8

6 Anatomie und Physiologie 5. Antwort und Kommentar è Die Lösung D ist richtig. Die Nasennebenhöhlen dienen der Oberflächenvergrößerung der Nasenschleimhaut. Beim Einatmen durch die Nase wird die Atemluft durch das Flimmerepithel gereinigt und angefeuchtet. Zusätzlich kann der Organismus das Körpergewicht herabsetzen, weil Knochenmasse für die Statik der Schädelknochen eingespart wird. Die im Schädel befindlichen Knochenhöhlen vermögen der Stimme Resonanz zu geben, Zu Aussage 1:Die Geruchsempfindung wird über den Geruchsnerv im Nasendach der Nasenhöhle vermittelt. Zu Aussage 5: Der Gasaustausch findet nur in den Lungenbläschen statt. 6. Antwort und Kommentar è Die Lösung A ist richtig. Der Rachen ist ein schlauchartiger Hohlraum, der sich hinter der Nasenhöhle, der Mundhöhle und dem Kehlkopf befindet. Er wird daher in drei Abschnitte unterteilt: I Als Nasenrachenraum (Epipharynx) bezeichnet man den oberen Rachenraum. Er befindet sich hinter der Nasenhöhle und wird den Atemwegen zugerechnet. I Der Mundrachenraum (Mesopharynx) stellt den mittleren Rachenraum dar. Er befindet sich hinter der Mundhöhle, wobei das Gaumenzäpfchen die Grenze darstellt. Der Mundrachenraum wird sowohl zu den Atemwegen als auch zumspeiseweg gezählt. I Der Kehlkopfrachenraum (Hypopharynx) ist der untere Rachenraum. Er befindet sich hinter demkehlkopf und wird zum Speiseweg gezählt. 9

7 Anatomie und Physiologie 7. Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf dieeustachische Röhre (Ohrtrompete) ist richtig? q A) Die Ohrtrompete verbindet den Nasenrachenraum mit dem Innenohr. q B) Die Ohrtrompete verbindet den Mundrachenraum mit dem Mittelohr. q C) Die Ohrtrompete verbindet den Nasenrachenraum mit dem Mittelohr. q D) Die Ohrtrompete verbindet den Mundrachenraum mit dem Mittelohr. q E) Die Ohrtrompete verbindet die Nasenhöhle mit dem Innenohr. 8. Welche der folgenden anatomischen Strukturen sind im Nasenrachenraum lokalisiert? Wählen Sie zwei Aussagen! q A) Gaumenmandeln q B) Rachenmandel q C) Lymphatische Seitenstränge q D) Zungenmandeln q E) Eingang zur Ohrtrompete 10

8 Anatomie und Physiologie 7. Antwort und Kommentar è Die Lösung C ist richtig. Die Ohrtrompete, auch Eustachische Röhre oder Tuba auditiva genannt, istein kleiner, mit SchleimhautausgekleideterKanal,welcher den Nasenrachenraum mit dem Mittelohr verbindet. Beim Schluckakt sorgt er für den Druckausgleich zwischen der Paukenhöhle im Mittelohr und der Außenwelt. Die Ohrtrompete verläuft teils knöchern, teils knorpelig. 8. Antwort und Kommentar è Die Lösungen B und E sind richtig. Der Nasenrachenraum ist der oberste Rachenraum. In diesen münden die Choanen, die Öffnungen der Nasenhöhle. Der Nasenrachenraum wird zu den oberen Atemwegen gezählt. Dort befinden sich zwei wichtige anatomische Strukturen: I der Abgang der Ohrtrompete zum Mittelohr für den Druckausgleich I Die Rachenmandel (Tonsilla pharyngea). Sie gehört zum lymphatischen Rachenring und befindet sich am Dach des Nasenrachenraums. Im Kindesalter kann dieses Gewebe wuchern und zu den sogenannten Polypen führen. Zu Aussage A: Die Gaumenmandeln befinden sich im Mundrachenraum zwischen dem vorderen und hinteren Gaumenbogen. Zu Aussage C:Die lymphatischen Seitenstränge verlaufen senkrecht an der Wand des Mundrachenraums. Zu Aussage D:Die Zungenmandeln befinden sich am hintersten Teil der Zunge (Zungengrund). 11

9 Pathologie mit Differenzialdiagnose 84. Welche der folgenden Organe befinden sich im Mediastinum (Mittelfellraum)? 1. Aortenbogen 2. Schilddrüse 3. Thymusdrüse 4. Hypophyse 5. Ductus thoracicus (Milchbrustgang) q A) Nur die Aussagen 1, 2und 5sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig. q C) Nur die Aussagen 1, 2, 3und 4sind richtig. q D) Nur die Aussagen 3, 4und 5sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 85. Welche der folgenden Aufgaben besitzt die Lunge? 1. äußere Atmung 2. innere Atmung 3. Abgabe von Kohlendioxid an die Umgebung 4. Abgabe von Kohlenmonoxid an die Umgebung 5. Regulierung des Wasser- und Wärmehaushalts q A) Nur die Aussagen 1, 3und 5sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1, 2, 3und 4sind richtig. q C) Nur die Aussagen 1, 3und 4sind richtig. q D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 104

10 Pathologie mit Differenzialdiagnose 84. Antwort und Kommentar è Die Lösung B ist richtig. Folgende anatomische Strukturen befinden sich im Mediastinum: I Herz I Thymus (befindet sich an der Basis des Herzens) I Aorta (aufsteigender Teil, Aortenbogen, absteigender Teil) I Milchbrustgang (Ductus thoracicus, führt die Lymphe der Eingeweide und der unteren Extremitäten zum rechten Venenwinkel.) I Nerven (z. B. Nervus vagus, Nervus phrenicus) I Pulmonalarterie und Pulmonalvene I obere und untere Hohlvene! Das Zu Aussage 2:Im Normalfall befindet sich die Schilddrüse auf Höhe desringknorpels des Kehlkopfes und reichtmitihren beiden Lappen am Hals seitlich um den Kehlkopf herum. Es gibt angeborene Anomalien, bei denen die Schilddrüse teilweise retrosternal, also hinter dem Brustbein liegt. In diesem ungewöhnlichen Fall liegt sie im Mediastinum. Mediastinum ist der Raum imbrustkorb zwischen den beiden Lungenflügeln. 85. Antwort und Kommentar è Die Lösung A ist richtig. Im Wesentlichen hat die Lunge die Aufgabe des Gasaustausches. Dabei soll Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben werden. Dies wird als äußere Atmung bezeichnet. Bei der inneren Atmung handelt es sich um den Gasaustausch zwischen dem Blut und den Zellen. Im Weiteren ist die Lunge durch den Gasaustausch an der Regulierung des Wasser- und Wärmehaushalts beteiligt. Über die Ausatmung wird Feuchtigkeit und Wärme abgegeben. Zu Aussage 4: Kohlenmonoxid (CO) ist ein unvollständiges Molekül und entsteht nur bei unvollständiger Verbrennung, also wenn nicht genügend Sauerstoffatome zur Bildung von Kohlendioxid (CO 2 )vorhanden sind. Es ist sehr giftig, weil es sich über 200-fach stärker an das Hämoglobin bindet als Sauerstoff. 105

11 Pathologie mit Differenzialdiagnose 86. Welche der folgenden anatomischen Strukturen verlaufen durch den Lungenhilus? 1. Pulmonalvenen 2. Vena cava superior 3. Trachea 4. Hauptbronchus 5. Pulmonalarterien q A) Nur die Aussagen 1, 2, 4und 5sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig. q C) Nur die Aussage 4 ist richtig. q D) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 87. Welche der folgenden Aussagen zu den oberen Atemwegen sind richtig? Wählen Sie zwei Antworten! q A) Die oberen Atemwege nehmen teilweise auch am Gasaustausch teil. q B) Nicht alle Nasennebenhöhlen sind mit Schleimhaut ausgekleidet. q C) Ein Teil der oberen Atemwege wird auch den Verdauungswegen zugeordnet. q D) Die Ausbildung der Nasennebenhöhlen vollzieht sich in den ersten zehn Lebensjahren. q E) Die Luftröhre gehört zu den oberen Atemwegen. 106

12 Pathologie mit Differenzialdiagnose 86. Antwort und Kommentar è Die Lösung D ist richtig. Folgende Strukturen verlaufen durch den Lungenhilus:! Der I Die Luftröhre teilt sich in zwei Hauptbronchien auf. Diese treten in die Lunge ein und zweigen sich in den Bronchialbaum auf. I Die Pulmonalarterien kommen vom rechten Herz und münden über den Lungenhilus in die Lunge ein. Sie bringen venöses Blut zu den Alveolen. I Die Pulmonalvenen führen das arterielle Blut aus der Lunge heraus zum linken Herz. I Lymphgefäße verlaufen aus der Lunge heraus. I Nervenfasern treten ein und aus (Nervus vagus). Lungenhilus stellt die Ein- und Austrittsstelle von Atemwegen, Gefäßen und Nerven dar (s. Abb. 4). Zu Aussage 2: Die obere Hohlvene führt zum rechten Herz. Zu Aussage 3.Die Luftröhre verläuft nicht durch den Lungenhilus. Sie teilt sich vorher in die beiden Hauptbronchien auf. 87. Antwort und Kommentar è Die Lösungen C und D sind richtig. Zu den oberen Atemwegen zählen Mundhöhle, Nasenhöhle, alle Nasennebenhöhlen sowie oberer und mittlerer Rachenraum. Sie nehmen nicht am Gasaustausch teil, sondern besitzen durch ihre spezielle Schleimhaut (Flimmerepithelmit eingestreuten Becherzellen) die Aufgabe, die Atemluft anzufeuchten, anzuwärmen und zu reinigen. Zu Aussage B:Natürlich sind alle Nasennebenhöhlen mit Schleimhaut ausgekleidet. Zu Aussage C: Im Mundrachenraum dem mittleren Rachenraum kreuzen sich der Luft- und der Speiseweg. Der mittlere und untere Rachenraum wird auch dem Speiseweg zugeordnet. Zu Aussage D:Die Nasennebenhöhlen sind nicht von Geburt an vorhanden, sie entwickeln sich in den ersten zehn Lebensjahren. Zu Aussage E:Die Luftröhre gehört zu den unteren Atemwegen. 107

13 Pathologie mit Differenzialdiagnose 88. Die Bifurkation (Teilungsstelle) der Luftröhre befindet sich auf welcher Höhe der Wirbelsäule? q A) sechster bis siebter Halswirbel q B) erster Brustwirbel q C) vierter bis fünfter Brustwirbel q D) erster Lendenwirbel q E) Keine der Aussagen A D ist richtig. 89. Welche der folgenden Aussagen zur Lunge treffen zu? 1. Der rechte Hauptbronchusverläuftsteilerinden Lungenflügel als der linke. 2. Die Atemtätigkeit beim Gesunden wird bei erhöhtem CO 2 -Gehalt im Blut gesteigert. 3. Der Gasaustausch kann im Notfall auch in den Bronchiolen stattfinden. 4. Knorpelspangen bzw. -plättchen zur Aufrechterhaltung der unteren Atemwege befinden sich inder Wand der Bronchien und Bronchiolen. 5. Im Pleuraspalt befinden sich im Normalfall ca. 150 ml wässrige Flüssigkeit. q A) Nur die Aussagen 1, 3und 4sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig. q C) Nur die Aussage 1 ist richtig. q D) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig. q E) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig. 108

14 Pathologie mit Differenzialdiagnose 88. Antwort und Kommentar è Die Lösung C ist richtig. Die Trachealbifurkation befindet sich auf Höhe des vierten bis fünften Brustwirbels. Zu Aussage A:Die Trachea beginnt unterhalb des Ringknorpels des Kehlkopfes auf Höhe des sechsten bis siebten Halswirbels. 89. Antwort und Kommentar è Die Lösung B ist richtig. Zu Aussage 1:Der rechte Hauptbronchus verläuft deshalb steiler in den Lungenflügel, weil der linke am Herz vorbei muss. Beim Verschlucken eines Fremdkörpers in die Luftröhre (Aspiration) gelangt dieser meist in die rechte Lunge. Zu Aussage 2:Der stärkste Atemantrieb ist der Anstieg von Kohlendioxidmolekülen. Bei chronischer Atemnot (z.b.beim Lungenemphysem) besteht eine permanente Erhöhung des Kohlendioxiddrucks im Blut. Der Körper reagiert daher nicht mehr auf diesen Reiz, sondern nur noch auf den Abfall des Sauerstoffdrucks. Bekommt ein Patient mit chronischer Atemnot viel Sauerstoff zugeführt, kann dies zum Atemstillstand führen. Zu Aussage 3:Der Gasaustausch findet in der Lunge nur in den Alveolen statt. Zu Aussage 4:Knorpelplättchen befinden sich nurinden Bronchien, die Bronchiolen sind ohne knorpelige Verstärkung aufgebaut. Sie müssen ihr Volumen durch muskuläre Spannung aufrechterhalten. Zu Aussage 5: Im Pleuraspalt befinden sich im Normalfall nur wenige Milliliter Flüssigkeitsfilm. 109

15 Pathologie mit Differenzialdiagnose 90. Welche der folgenden anatomischen Strukturen werden der Blut-Luft-Schranke zugerechnet? 1. Kapillarendothel 2. Alveolarendothel 3. Basalmembran 4. Surfactant 5. Alveolarmakrophagen q A) Nur die Aussagen 1, 2, 3und 4sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1, 2und 4sind richtig. q C) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig. q D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 91. Welche großen anatomischen Strukturen verlaufen durch das Zwerchfell? 1. obere Hohlvene (Vena cava superior) 2. absteigende Aorta 3. untere Hohlvene (Vena cava inferior) 4. Ösophagus 5. Trachea q A) Nur die Aussagen 1, 2, 3und 4sind richtig. q B) Nur die Aussagen 2, 3, 4und 5sind richtig. q C) Nur die Aussagen 2, 3und 4sind richtig. q D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 110

4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert?

4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert? 4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert? 1. Unterkiefer 2. Oberkiefer 3. Stirnbein 4. Siebbein 5. Schläfenbein q A) Nur die Aussagen 1, 3und 5sind richtig.

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Inhalt. 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1. 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49

Inhalt. 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1. 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49 Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie mit Differenzialdiagnose 103 Mündliche Prüfung Anatomie, Physiologie,

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen Die Nase Sie bildet den Anfang des Atemtraktes. Die Funktionen der Nase sind Erwärmung, anfeuchten, sowie Reinigung der Einatemluft. Zudem dient

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider Atmungssystem Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben Gasaustausch Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe Säure-Basen-Haushalt Atmungssystem äußere Atmung Zellstoffwechsel, Mitochondrien

Mehr

Einführung. Ausbildung Heilpraktiker / in. Villa Salutis Heilpraktikerfachschule Krefeld

Einführung. Ausbildung Heilpraktiker / in. Villa Salutis Heilpraktikerfachschule Krefeld Einführung Ausbildung Heilpraktiker / in Villa Salutis Heilpraktikerfachschule Krefeld _ Villa Salutis Heilpraktikerfachschule * Wilhelmshofalle 78 * 47800 Krefeld 1 Vorwort Freude am Lehren, Spaß beim

Mehr

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt: Die Atmung Die Atmung hat die Aufgabe, Sauerstoff O2 aufzunehmen und Kohlendioxid CO2 abzugeben! Die Ein- und Ausatmung der Luft mit dem Gasaustausch in der Lunge bezeichnet man äußere Atmung. Ihr stellt

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum Unterer Respirationstrakt o Ab Larynx einschließlich abwärts o Genauer: Stimmritze Luftleitende

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge Seite 1 von 8 Was versteht man unter Atmung Unter Atmung versteht man ganz allgemein die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Alle Zellen des menschlichen Organismus, sind auf eine

Mehr

Das lymph(o-retikuläre) System

Das lymph(o-retikuläre) System Das lymph(o-retikuläre) System Besteht aus retikulärem Bindegewebe Das retikuläre Bindegewebe besteht aus Retikulumzellen Retikulumzellen haben die Aufgabe Retikulinfasern zu produzieren Retikulumzellen

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Anatomie und Funktion der Atemwege:

Anatomie und Funktion der Atemwege: Anatomie und Funktion der Atemwege: Die Aufgabe der Atmungsorgane ist es, den Organismus mit Sauerstoff zu versorgen und das Kohlendioxid, das giftige Abfallprodukt der Zellatmung, auszuscheiden. Außerdem

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre Thema : Fremdkörper in der Luftröhre Fremdkörper in der Luftröhre Fachinformation Anatomischer und medizinischer Hintergrund Beim Schluckakt schiebt die Zunge den Bissen in den Rachen. Durch einen Reflex

Mehr

Anatomie lernen durch Malen

Anatomie lernen durch Malen Anatomie lernen durch Malen in Pflege- und Gesundheitsberufen - mit www.pflegeheute.de-zugang von Rosemarie Gehart 1. Auflage Anatomie lernen durch Malen Gehart schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2 Arpana Tjard Holler Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2 Leseprobe Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2 von Arpana Tjard Holler Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Gastransport Tierreich

Gastransport Tierreich Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege Atmung / Atemwege Äußere Atmung Sauerstoff und CO 2 - ca 4% Sauerstoff der Atemluft wird verbraucht; Transport im Blut (Hämoglobin Hb) Gase wandern vom Ort höheren Drucks zum niedrigeren. Innere Atmung

Mehr

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel PG - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite PG 1 Die Atmung Unter Atmung versteht man den Sauerstofftransport

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

1.7.2 Intelligenz- und Gedächtnisentwicklung im Alter

1.7.2 Intelligenz- und Gedächtnisentwicklung im Alter 7. Was wird unter operantem Konditionieren verstanden? 8. Erläutern Sie, was ein Verstärker ist und zählen Sie die zwei Arten von Verstärkern auf. 9. Was wird unter Bestrafung verstanden? 10. Nennen Sie

Mehr

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet. Diagnosebogen Der Weg der Atemluft - Die Bestandteile des Atemapparates nennen und ihre Funktion angeben. - Den Weg der Atemluft beschreiben. Häkchen in Spalte 1 ein. 1 In der Nase wird die Luft erwärmt,

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem Allgemeine Medizin Deutsch 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem 1.a) Das Atmungssystem. Sehen Sie sich das Video an und markieren Sie richtig oder falsch. (URL: http://www.youtube.com/watch?v=y3x5by0q4dy

Mehr

Rote und weiße Pulpa

Rote und weiße Pulpa Lymphatische Organe Aufteilung in primär und sekundär in den primären lymphatischen Organen (Thymus, Knochenmark) findet die Bildung, Entwicklung und Reifung der Immunzellen statt in die sekundären lymphatischen

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Atmungssystem D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener ei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kapitel 2 Atmung

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kapitel 2 Atmung 2 Kapitel 2 Atmung 3 1 Grundlagen der Atmung Die Atmung ist einer der lebensnotwendigen Vorgänge des Menschen. Beim Einatmen wird dem Organismus der lebenswichtige Sauerstoff zugeführt. Den benötigt der

Mehr

Lunge Versuche an Realobjekten

Lunge Versuche an Realobjekten Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen NWA- Tag 2010: Das Thema Luft im naturwissenschaftlichen Unterricht Lunge Versuche an Realobjekten Eine Ausarbeitung von Mareike

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen Ein beatmeter Patient ist mit einem Endotrachealtubus intubiert, der zur Abdichtung eine aufblasbare Manschette (Cuff) besitzt. Der Raum über dem Cuff wird als subglottischer Raum bezeichnet. Bakterien

Mehr

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 3. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 2., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C.

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs

1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs 1.1 Anatomie des Atemwegs 1 1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs Christian Hofstetter 1.1 Anatomie des Atemwegs Die profunde Kenntnis der physiologischen

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

SEIT. Unser. Vorbild. ist die. Natur KREISLAUFORGANE.

SEIT. Unser. Vorbild. ist die. Natur KREISLAUFORGANE. SEIT Vorbild Unser ist die Natur KREISLAUFORGANE www.somso.de ANATOMIE 9 - KREISLAUFORGANE HS 1/1 HERZ (HÖRSAALMODELL) Herz in Naturgröße zum Vergleich ca. 4fach vergrößert, aus SOMSO-Plast. Das vielseitig

Mehr

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Atmungssystem Nase, Kehlkopf Atmungssystem Nase, Kehlkopf David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0-00 Anatomie und Physiologie

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

AED First-Responder Gruppe Lungern

AED First-Responder Gruppe Lungern AED FirstRi AED FirstResponder Gruppe Lungern Sruppe Lungern Atmung Herz Kreislauf Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) Die Atmung Die Atmung reguliert die Aufnahme von Sauerstoff in den Kreislauf

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger Niedersächsische Folie 1 Präsentation zum Lehrgang träger Atemorgane Folie 2 obere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum untere Atemwege Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lungen mit > Lungenbläschen (Alveolen) die

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Band 1: Blut Lymphe Immunologie Arpana Tjard Holler Sonntag Verlag Stuttgart Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft für den Unterricht Bearbeitet von Sylvana Bardl. Auflage 00. Taschenbuch. 0 S. Paperback ISBN 978 808 6806 4 Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 408 g schnell und portofrei

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Die Atemwege (Respirationstrakt)

Die Atemwege (Respirationstrakt) Atemwege (7) Die Atemwege (Respirationstrakt) (1) Nase - Der Gesichtserker ist nur der kleinere Teil. Innen liegt die Nasenhöhle, rechts und links durch die Nasenscheidewand (Septum) getrennt. Oberflächenvergrößerung

Mehr

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule Das Atemtrainergerät SMART BREATHE Wir leben heute in einer sehr technogener Welt, wo der Mensch sich anpassen muss. Einer dieser Methoden ist die Atmung. Beim aufgeregten Zustand oder Schmerzen atmen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 5 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung auszug aus dem Originaltitel: Wundversorgung bei kleinen Verletzungen Bei Verletzungen der Haut

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

4 Grundlagen gesundheitswissenschaftlicher Forschung

4 Grundlagen gesundheitswissenschaftlicher Forschung 4 Grundlagen gesundheitswissenschaftlicher Forschung Lebenserwartung hat erneut zugenommen WIESBADEN Die Lebenserwartung in Deutschland ist erneut angestiegen: Sie beträgt nach der auf die aktuellen Sterblichkeitsverhältnisse

Mehr

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997 ATMUNG bis Aufgabe 1 Finde eine passende Überschrift für den gesamten Text. Aufgabe 2 Welche der folgenden Überschriften passt am besten zu den einzelnen Teilabschnitten

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

Anatomie-Zeichenblätter

Anatomie-Zeichenblätter EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Paul Gebhardt Sylvana Bardl Anatomie-Zeichenblätter für den Unterricht. Auflage 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3 Inhalt Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV KV Total im Stress 5 KV 3 Unser Körper Unser Körper 6 KV 4 Unser Skelett 7 KV 5 KV 8 Unsere Wirbelsäule 8 KV 9 KV Gesunde

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015 Atmungssystem Das Wichtigste in Kürze Modul Pranayama 1 2. Oktober 2015 Übersicht Innere und äussere Atmung Atmungssystem: Bestandteile Atemapparat Aufbau der Lunge Atemmuskulatur Atmungssystem: Mechanik

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 13 Respirationstrakt Themen Stimmlippe Trachea Lunge Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Respirationstrakt: Wandbau, Schleimhaut von Trachea, Bronchien, Bronchiolen, Bronchialepithel, Bau und

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Kapitel 4 Atmungssystem

Kapitel 4 Atmungssystem Sportphysiologie Kapitel 4 Atmungssystem 4.1 Grundlagen der Ventilation 4.1.1 Obere Luftwege 4.1.2 Untere Luftwege 4.1.3 Atemmechanik 4.2 Gastransport im Blut 4.2.1 Sauerstoffaufnahme 4.2.2 Kohlendioxidabgabe

Mehr

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie Das Lymphsystem Anatomie und Pathophysiologie www.kardiotechnik.org 28.03.2009 Inhalt Aufbau des Lymphgefäßsystems... 3 Lymphe enthält... 4 Wandaufbau der Lymphgefäße... 4 dünne Gefäße... 4 Größere Lymphgefäße

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der Weg der Atemluft Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

Die Atmung des Menschen

Die Atmung des Menschen Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper K mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Atmung Die Atmung Skript PLUS Einführung Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch Die Lebewesen auf der Erde sind alle unterschiedlich. Sie unterscheiden sich

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten Weniger Atemwegsinfektionen mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten Schützen Sie sich vor Viren und Bakterien Broncho-Vaxom gegen wiederkehrende Atemwegsinfektionen Das Immunsystem Wer immer wieder unter

Mehr

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem Revive. Rebound. Renew. Die Lunge Die Lunge ist für die Sauerstoffversorgung des menschlichen Körpers zuständig. Sie besteht aus zwei von einander unabhängigen Lungenflügeln

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Barotrauma der Lunge, Ohres und Nasennebenhöhlen

Barotrauma der Lunge, Ohres und Nasennebenhöhlen TC-Rudolstadt - Tauchclub Rudolstadt Barotrauma der Lunge, Ohres und Nasennebenhöhlen Barotrauma Ein Barotrauma (von griechisch: baros = schwer und trauma = Wunde) ist eine Verletzung von i.d.r. luftgefüllten

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr