Inhalt. 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1. 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1. 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49"

Transkript

1

2 Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie 49 4 Multiple-Choice-Fragen Pathologie mit Differenzialdiagnose 103 Mündliche Prüfung Anatomie, Physiologie, Pathologie 151 Übersicht der Multiple-Choice-Antworten 166 Sachverzeichnis 169 VII

3 Anatomie und Physiologie 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Zu den Aufgaben der Lunge gehören... q A)... Sprachbildung. q B)... Geruchswahrnehmung. q C)... innere Atmung. q D)... Bildung eines Resonanzraums. q E)... Gasaustausch. 2. Welche der folgenden Aufgaben erfüllen die Atemwege? 1. Befeuchtung der Atemluft 2. Erwärmung der Atemluft 3. Geruchswahrnehmung 4. Reinigung der Atemluft 5. Resonanzraum q A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig. q C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig. q D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 2

4 Anatomie und Physiologie 1. Antwort und Kommentar è Die Lösung E ist richtig. Der Respirationstrakt wird in Atemwege und Lunge unterteilt. Die Atemwege transportieren die Gase der äußeren Umgebung bis zu den Lungenbläschen und zurück. In den Lungenbläschen, den Alveolen, erfolgt der Gasaustausch zwischen Umgebungsluft und Blut. Bei der äußeren Atmung handelt es sich um den Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut. Die innere Atmung bezeichnet den Gasaustausch zwischen Blut und Zellen. Durch den Gasaustausch ist die Lunge auch an der Regulierung des Wasser- und Wärmehaushalts beteiligt. Zu Aussage A: Die Sprachbildung erfolgt im Kehlkopf, welcher zu den Atemwegen gehört. Zu Aussage B: Die Geruchswahrnehmung ist in der Nasenhöhle lokalisiert. Zu Aussage D: Zu den Resonanzräumen werden die Nasennebenhöhlen gezählt. 2. Antwort und Kommentar è Die Lösung E ist richtig. Die Atemwege dienen nicht dem Gasaustausch, sondern der Zuführung der Atemluft in die Alveolen. Die Schleimhaut aller Atemwege zeigt einen besonderen Aufbau: Sie ist mit Flimmerepithel und eingestreuten Becherzellen ausgestattet. Die Schleim produzierenden Becherzellen befeuchten die Flimmerhärchen, welche Schwebepartikel in der Atemluf t auf f angen und durch unermüdliche Bewegungen nach außen befördern. Zu den Aufgaben der Atemwege zählen: I Reinigung der Atemluft durch das Flimmerepithel I Befeuchtung der Atemluft durch das Flimmerepithel I Erwärmung der Atemluft durch ein Venengeflecht (Locus Kieselbachii) in der Schleimhaut der Nasenscheidewand I Prüfung der Atemluft durch den Geruchsnerv (Nervus olfactorius = I. Hirnnerv) im Dach der Nasenhöhle I Resonanzraum (Nasennebenhöhlen) I Stimmbildung durch den Kehlkopf 3

5 Anatomie und Physiologie 3. Welche der folgenden Strukturen werden zu den oberen Atemwegen gezählt? 1. Bronchien 2. Stirnhöhle 3. Nasenhöhle 4. Mundrachenraum 5. Kehlkopfrachenraum q A) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig. q B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig. q C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig. q D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 4

6 Anatomie und Physiologie 3. Antwort und Kommentar è Die Lösung C ist richtig. Die Atemwege des Respirationstraktes werden in obere und untere Teilstrecken unterschieden: Zu den oberen Atemwegen zählen die Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen, der Nasenrachenraum, der Mundrachenraum und die Mundhöhle. Die unteren Atemwege beginnen ab dem Kehlkopf, dann folgen Luftröhre und Bronchien. Zu Aussage 5: Der Kehlkopfrachenraum befindet sich hinter dem Kehlkopfund wird dem Speiseweg zugeordnet. 5

7 Anatomie und Physiologie 4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert? 1. Unterkiefer 2. Oberkiefer 3. Stirnbein 4. Siebbein 5. Schläfenbein q A) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig. q B) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig. q C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig. q D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig. q E) Alle Aussagen sind richtig. 6

8 Anatomie und Physiologie 4. Antwort und Kommentar è Die Lösung B ist richtig. Die Nasennebenhöhlen befinden sich in den Schädelknochen und besitzen Zugänge zur Nasenhöhle. Sie dienen der Oberflächenvergrößerung der Nasenschleimhaut, vermindern das Schädelgewicht und wirken als Resonanzraum. Folgende Nasennebenhöhlen existieren: I Die paarigenstirnhöhlen befinden sich imstirnbein (Osfrontale). I Die paarigen Kieferhöhlen befinden sich im Oberkiefer (Maxilla). I Die unpaarige Keilbeinhöhle befindet sich im Keilbein (Os sphenoidale). I Die multiplen Siebbeinzellen bef inden sich im Siebbein (Os ethmoidale). Abb. 1 Nasennebenhöhlen 7

9 Sachverzeichnis A Adenoviren 51 Adipositas 89 Alpha-1-Antitrypsinmangel 87 Altersemphysem 87 Alveolarepithel 25 Alveolargänge 21 Alveolen 21, 24, 69, 111 Angstreaktion85,95,119,163 Anschoppung 67, 127 Aorta 111 Arthritis, rheumatoide 77, 91 Asbestose 91, 139 Aspirationspneumonie 127 Asthma bronchiale 80 85,131,137, 139, 153 Asthma, endogenes 81 exogenes 81 Asthmaanfall 80 85,131,157 Atelektase 89 Atembewegung, asymmetrische 79, 81, 99 Atemfrequenz 35 Atemgase 47 Atemgeräusch, abgeschwächtes 89, 159 aufgehobenes 79, 97, 99, 129, 137, 159, 161 vermindertes 117, 163 Atemhilfsmuskulatur 29, 83, 85 Atemkapazität 37 Atemmechanik 113 Atemnot 71, 79, 85, 87, 93, 95, 97, 119, 133, 137, 146, 148, 157 Atemverschieblichkeit 45, 89 verminderte 117, 163 Atemwege, Aufgaben 2 obere 5, 107 untere 5 Atemwegsverengung 83 Atemzeitvolumen 35 Atemzentrum 35 Atemzugvolumen 35, 37, 163 Atmung 47 äußere 3, 105 innere 3, 105 Steuerung 35 Ausatmung 29, 37, 113 verlängerte 83, 85 Ausbrecherkrebs 135, 165 Auskultation Auskultationsbefunde 137 Auswurf 61, 63, 65, 123 blutiger 61 pflaumenkompottartiger 67, 75 dreischichtiger 65 B Bäckerlunge 91 Basalmembran 111 Bauchmuskulatur 29 Bifurkation 109 Blählunge 89 Blue bloater 87, 117 Blut-Luft-Schranke 111 Bluthusten 123, 139 Blutsenkungsgeschwindigkeit 125 Bronchialatmen 41, 73, 127, 159 Bronchialbaum 21 Bronchialkarzinom 63, 77, 101, 135, 165 Bronchialwege 59 Bronchiektasen 61, 63 65, 123 Bronchien Bronchiolen 23 Bronchitis 69 chronische Bronchophonie 41, 67 Bronchopneumonie 69, 143 Bronchospasmus 83,

10 Sachverzeichnis Brustfell 27 Brustmuskel 29 Brustschmerzen 95, 101, 119, 133, 149 atemabhängige 147 C C-reaktives Protein 125 Choanen 11 COLD 59 COPD 59, 63, 121 Cor pulmonale 63 D Diphtherie 57 Dysphagie 57, 121 Dyspnoe 136 E Einatmung 29, 113 Einsekundenkapazität 93 verminderte 115, 121 Emphysemkissen 89 Endbronchiole 21 Epiglottis 13 Epiglottitis 57, 121, 157 Euler-Liljestrand-Reflex 45 Eustachische Röhre 11 ExtrinsicAsthma 81 F Farmerlunge 91 Fassthorax 87, 115, 117, 163 Fieber51,71,95,101,121,125 Flimmerepithel 3, 9, 23, 107 Flimmerhärchen 3 G Gasaustausch 3, 21, 25, 105 Gasaustauschfläche 87 Gaumenmandeln 11 Geruchsempfindung 9 Gewichtsabnahme 93 Glottis 13 H Haemophilus influenzae 55, 57, 121 Hämoglobin 47 Hämoptoe 139 Hämoptyse 139 Hauptbronchien 21, 107, 109 Heiserkeit 61 Hepatisation 75 graue 67 rote 67 Herdpneumonie 69 Herzrhythmusstörungen 113 Herztöne, abgeschwächte 89, 163 Hohlvene 111 Horner-Trias 135 Husten 61, 63, 65, 95, 101, 157 Hypertonie 113 pulmonale 149 Hypotonie 99 arterielle 95 I Ibuprofen 131 Influenzaviren 69, 125 Inhalationsrauchen 61 Inspirationsstellung 85 Insuffizienz, respiratorische 63, 159 J Jugularisstauung 95 K Karzinom 101 Kehldeckel 13, 57 Kehldeckelentzündung 57 Kehlkopf 12, 57, 141 Kehlkopfrachenraum 9 Keilbeinhöhle 7 Kieferhöhlen 7 169

11 Sachverzeichnis Klopfschall 45 hypersonorer 89, 99, 117, 143, 161 hyosonorer 79 tympanitischer 97 verstärkter 85 Knisterrasseln 67, 73, 127, 137, 159 Kohlendioxid 47, 105 Kohlendioxidpartialdruck 34, 109, 115 Kohlenmonoxid 47, 105 Kohlensäure 47 Kollagenosen 77, 91 Kopfwender 29 Krupp 57 Kruppsyndrom 56 L Lappenbronchien 21 Lappenpneumonie 66 71, 73 75, Larynx 13 Lederknarren 127, 137, 141, 159 Leukozytose 125 Linksherzinsuffizienz 74 Lippenbremse 83, 131 Lobärpneumonie 66 71, 73 75, Locus Kieselbachii 3 Luftröhre 14, Lunge, Aufgaben 2, 104 Lungenauskultation 41, 43, 158 Lungenbasis 17 Lungenbläschen 21 Lungenembolie 92 95,133,149,160 Lungenemphysem 63, 86 89, , 162 Lungenentzündung 61, 66 71, 73, 75, 77, 125 atypische 69 Einteilung 75 interstitielle 69 Lungenerkrankung, obstruktive 58 59, 87 Lungenfibrose 89 93, 147 Lungenflügel, Lage 17 Lungenfunktionsprüfung 121 Lungengeräusche 43 Lungenhilus 17 19, 107 Lungenkapillaren 25, 111 Lungenlappen 17 Lungenödem 63 Lungenperkussion 45 Lungensiderose 91 Lungenspitze 17, 115 Lungenstauung 75 Lungenüberblähung 59, 85, 87, 89, 115, 163 Lungenuntersuchung 155 Lungenvolumina 163 Lupus erythematodes 77 Lymphgefäße 107 Lymphödem 135 Lysis 67 M Mediastinum 105 Medulla oblongata 35 Mentholeinreibungen 159 Mittelohr 11 Morbus Bechterew 89 Mukoviszidose 65 Mundrachenraum 9, 107 Muskulatur, glatte 23 N Nachtschweiß 85 Nasenflügelatmen 71, 125 Nasennebenhöhlen7,9,55,107 Nasenrachenraum 9 11 Nasenschleimhaut 9, 51 Nasenschleimhautentzündung 51 Nervus olfactorius 3 phrenicus 35 vagus 107 Niereninsuffizienz

12 Sachverzeichnis O Obstruktion 83 Ohrtrompete 11 Orthopnoe 85 Ösophagusdivertikel 141 P Palpation 41 Pancoast-Syndrom 135 Pancoast-Tumor 135, 164 Paracetamol 131 Perkussion 45 Perkussionsschall 45 Pickwick-Syndrom 137 Pink puffer 87, 117 Pleura 26 costalis 27 diaphragmatica 27 parietalis 27 visceralis 27 Pleuraerguss 79, 129 Pleurapunktion 129 Pleuraschwarte 143 Pleuraspalt 27, 95, 99 Pleuritis 71, 76 exsudativa 79, 147 sicca 77, 81, 141 Plexus cervicalis 35 Pneumokokken 55, 69, 73 Pneumokokkenpneumonie 73, 125 Pneumokoniosen 91 Pneumonie 125, 141 atypische 125, 160 sekundäre 74 typische 161 Pneumothorax äußerer 97 innerer 97 symptomatischer 97, 117 Polyglobulie 113 Pseudokrupp 157 Pulmonalarterien 107 Pulmonalvenen 107 Q Quarzstaub 91 R Rachen 8 Rachenmandel 11 Rachenraum 11 Rachenring, lymphatischer 11 Rasselgeräusche 43, 129, 159 feinblasige 73 feuchte 65 trockene 63, 83, 85 Rauchen 61, 87, 101 Raucherbronchitis 63, 65, 123 Raucherhusten 121 Rechtsherzhypertrophie 115 Rechtsherzinsuffizienz 63, 115 Rechtsherzversagen 149, 161 Reizhusten 61, 75 Reservevolumen, exspiratorisches 37, 163 inspiratorisches 37, 163 Residualvolumen 37 39, 163 erhöhtes 115, 121 vermindertes 93 Respirationstrakt 3, 5 Rhinitis 51, 55 medicamentosa 51 Rhinoviren 51 Ringknorpel 13 Rippenfraktur 77 Rippenhalter 29 S Sarkoidose 91 Sauerstoff 47, 105 Sauerstoffpartialdruck 34, 87, 109, 115 Schenkelschall 45, 73, 79, 129, 143 Schilddrüsenvergrößerung 141 Schildknorpel 13 Schlafapnoesyndrom 53, ,

13 Sachverzeichnis Schleim, Überproduktion 83 Schleimhaut 3, 107 Schleimhautschwellung 83 Schluckbeschwerden 157 Schluckstörung 57, 121, 135 Schlüsselbeingruben 89, 115 Schmerzen, atemabhängige 77 Schnupfen 51 Schock 95, 99 Schonatmung 81 Schüttelfrost 125 Schwindel 95, 133 Segmentbronchien 21 Seitenstränge, lymphatische 11 Siebbeinzellen 7 Silikose 91 Sinusitis 55 Sinusthrombose 55 Spannungspneumothorax 99, 119 Speiseröhre 111 Spontanpneumothorax 96 99, 149, 161 idiopathischer 119 Sputum, blutiges 138, 155 Sputumuntersuchung 159 Status asthmaticus 163 Stimmfremitus 41, 73, 89 aufgehobener 79, 97, 99, 161 verminderter 79, 117, 129 Stimmlippenspasmus 57 Stirnhöhlen 7 Streptococcus pneumoniae 69 Stridor 157 exspiratorischer 83, 145 inspiratorischer 137, 141, 157 Struma 141 Surfactant 25, 111 Thoraxdeformationen 89 Thrombose 93, 95, 133, 149 Thrombus 93, 95 Tonsilla pharyngea 11 Totalkapazität 37, 163 Totraum 38 Trachea 14 Trachealbifurkation 109 Trommelschlägelfinger 93, 123 Tröpfcheninfektion 51 Tuba auditiva 11 eustachii 11 Tuberkulose 77 U Uhrglasnägel 93 V Vena-cava-superior-Syndrom 135 Ventilationsstörung, chronisch obstruktive 59 restriktive 89, 147 Ventilpneumothorax 99 Vesikuläratmung 41 Virusschnupfen 51 Vitalkapazität 36, 163 verminderte 85, 93, 115, 121 Z Zungenmandeln 11 Zwerchfell 29, 32, 34, 111 Zwerchfellhochstand 93, 139 Zwerchfelltiefstand 83, 89, 115, 163 Zwischenrippenmuskulatur 29 Zyanose71,73,85,95,149,163 T Tachykardie 83, 85, 95, 99, 119, 125, 133, 149 Tachypnoe 95, 125 Thoraxbewegung, asymmetrische 79, 129,

2 Atemsystem. Allgemeines. 1. Beschreiben Sie den anatomischen Aufbau der Nase. 2. Nennen Sie die Nasennebenhöhlen. 3. Welche Funktionen hat die Nase?

2 Atemsystem. Allgemeines. 1. Beschreiben Sie den anatomischen Aufbau der Nase. 2. Nennen Sie die Nasennebenhöhlen. 3. Welche Funktionen hat die Nase? 2 Atemsystem 7 1. Beschreiben Sie den anatomischen Aufbau der Nase. 2.1 Allgemeines Die Nasenhöhle ist mit Schleimhaut ausgekleidet und wird durch die knorpelige, teils knochige Nasenscheidewand (Septum

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) 4.1 Sauerstofftransport GEHIRN LUNGE MIT LUNGENBLÄSCHEN HERZ LEBER NIERE SCHLAGADER Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) Jedes Organ, jede Zelle braucht Sauerstoff zur Energiegewinnung. Der Sauerstoff

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Atmungssystem. 9.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie. Atmungssystem

Atmungssystem. 9.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie. Atmungssystem 9 9 9.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie Die Hauptaufgabe des s ist der Gasaustausch, der in der Lunge stattfindet. Dabei tritt Sauerstoff aus der Atemluft in das Blut über, während Kohlendioxid aus

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Klausur Anamnese und Befund Seite 1 / 11

Klausur Anamnese und Befund Seite 1 / 11 ANAMNESE und BEFUND 01) Die Anamnese hat folgende wesentliche Funktionen: 1) Aufstellung von Verdachtsdiagnosen 2) Bewertung von Persönlichkeitsmerkmalen des Patienten 3) Sicherung von Verdachtsdiagnosen

Mehr

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Atemtrakt Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Gastaustausch (1) - zwischen Atemluft und Lungenkapillaren Wo? - in den Alveolen der Lunge Wie? - durch Diffusion sog. äußere Atmung (2) -

Mehr

Eine Pneumonie ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie kann durch physikalisch-chemische, allergische oder infektiöse Faktoren ausgelöst werden.

Eine Pneumonie ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie kann durch physikalisch-chemische, allergische oder infektiöse Faktoren ausgelöst werden. Definition: Eine Pneumonie ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie kann durch physikalisch-chemische, allergische oder infektiöse Faktoren ausgelöst werden. Wir unterscheiden zwei Formen der Pneumonie:

Mehr

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kapitel 2 Atmung

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kapitel 2 Atmung 2 Kapitel 2 Atmung 3 1 Grundlagen der Atmung Die Atmung ist einer der lebensnotwendigen Vorgänge des Menschen. Beim Einatmen wird dem Organismus der lebenswichtige Sauerstoff zugeführt. Den benötigt der

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD?

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? I.Tuleta Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn Anatomie der Lunge Atemphysiologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Halt mal die Luft an! - Atmung beim Menschen (Klasse 7/8) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Dr. med. Benita Mangold. Beschwerden im Bereich des Thorax

Dr. med. Benita Mangold. Beschwerden im Bereich des Thorax Dr. med. Benita Mangold Beschwerden im Bereich des Thorax Lernziele und Inhalte I. Häufige Beratungsanlässe kennenlernen, die mit Brustschmerzen, Husten oder Luftnot einhergehen II. III. IV. Anamnese und

Mehr

Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen Atemwegserkrankungen Inhalt Anatomie und Physiologie der oberen und unteren Atemwege...2 Pathologie...3 Diagnostik...4 Primäre Erkrankungen der Atemwege...3 Therapie...4 Arzneimittel zur Therapie von Atemwegserkrankungen...5

Mehr

HVL Pathophysiologie LUNGE I. Atmung Atemmechanik Funktionsprüfungen COPD

HVL Pathophysiologie LUNGE I. Atmung Atemmechanik Funktionsprüfungen COPD HVL Pathophysiologie LUNGE I Atmung Atemmechanik Funktionsprüfungen COPD Die Lunge Aufgaben: Atmung Metabolische Aufgaben (Angiotensin I Angiotensin II Entfernung von Stoffen, z.b. Serotonin aus der Blutbahn)

Mehr

Atmungsorgane Vorlesung: Grundlagen der Medizin

Atmungsorgane Vorlesung: Grundlagen der Medizin Atmungsorgane Vorlesung: GrundlagenderMedizin J.Frömke KlinikfürHerz Thorax Gefäßchirurgie St.JohannesHospitalDortmund 2 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.AufbauundFunktion... 4 Anatomie Physiologie 3.Erkrankungen...

Mehr

ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN!

ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN! ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN! Dr. med. Stefanie Meyer Dr. med. Peter Posel Inhalt 1.! Einleitung 2.! Anatomie der Atemwege 3.! Physiologie: Aufgaben der Lunge 4.! Einteilung der Atemwegserkrankungen! Infektiös-entzündliche

Mehr

Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT)

Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT) CAMPUS GROSSHADERN Komm. Direktor Prof. Dr. B. Göke PD Dr. med. C. Neurohr Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT) Dr. med., PhD Medizinische Klinik V (Pneumologie) Standort Großhadern (Leiter:

Mehr

www.ratgeber-fussgesundheit.de

www.ratgeber-fussgesundheit.de Datum: 16.04.2012 http:// Seite: 1 Lexikon: Leitsymptome Achalasie Achalasie Dysphagie, Regurgitation von Speisen unmittelbar nach Nahrungsaufnahme oder Nachts, retrosternales Völlegefühl. Gewichtsverlust.

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin 7/2009 Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin Vorbereitung zur Facharztprüfung Innere Medizin Dr. Helmut Prosch Institut für Röntgendiagnostik, Otto-Wagner-Spital, Wien

Mehr

Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen COPDs oder Asthma bronchiale?

Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen COPDs oder Asthma bronchiale? Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen COPDs oder Asthma bronchiale? Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie a.o.univ.-prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim COPDs Charakteristika: Erschwerte Exspiration

Mehr

Anatomie des Respirationstraktes. Anatomie des. Was Euch heute erwartet. Anatomie. Erstes Thema. Anatomie. Anatomie. Gliederung der Unterrichtseinheit

Anatomie des Respirationstraktes. Anatomie des. Was Euch heute erwartet. Anatomie. Erstes Thema. Anatomie. Anatomie. Gliederung der Unterrichtseinheit Was Euch heute erwartet Gliederung der Unterrichtseinheit Innere Medizin: Erkrankungen der Atemorgane von Jan Zoller (janzoller@gmail.com) Anatomie des Respirationstraktes Untersuchungmöglichkeiten Leitsymptome

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010. R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010. R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil II Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD 1. Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

Tuberkulinie. Gienow Miasmen Tuberkulinie calc-p, dros, kali-c, phel, phos, spong, stann, (puls), (tub)

Tuberkulinie. Gienow Miasmen Tuberkulinie calc-p, dros, kali-c, phel, phos, spong, stann, (puls), (tub) Tuberkulinie Gienow Miasmen Tuberkulinie calc-p, dros, kali-c, phel, phos, spong, stann, (puls), (tub) Lungentuberkulose phel in allen Stadien stann in späteren Stadien dros auch tuberkulöse Drüsen- u.

Mehr

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Anna Maaßen, Julia Pfeiffer, Karen Suden PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Systema(sche Befundung Rö- Thorax Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen

Mehr

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe Schmerzen in der Brust. Beratungsanlass: Beschwerden im Bereich des Thorax

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe Schmerzen in der Brust. Beratungsanlass: Beschwerden im Bereich des Thorax Dr. med. Hans-Michael Schäfer Herr Doktor ich habe Schmerzen in der Brust Beratungsanlass: Beschwerden im Bereich des Thorax Lernziele und Inhalte I. Kurze Wiederholung: Harnwegsinfektionen II. III. IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis PNEU MTAF 1. SKL - Pneumologie PNEU 24UE

Inhaltsverzeichnis PNEU MTAF 1. SKL - Pneumologie PNEU 24UE PNEU MTAF 1 SKL - Pneumologie PNEU 24UE Erkrankungen der Atemwege Entzündliche Lungenparenchymerkrankungen Lungentumore Fibrosierende Lungenparenchymerkrankungen Erkrankungen der Pleura Erkrankungen der

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Patientenratgeber

Mehr

Akute infektiöse Atemwegserkrankungen beim Pferd. Tierärztin Dorothea Weber 28.01.2

Akute infektiöse Atemwegserkrankungen beim Pferd. Tierärztin Dorothea Weber 28.01.2 Akute infektiöse Atemwegserkrankungen beim Pferd Tierärztin Dorothea Weber 28.01.2 Inhalt Anatomie Begriffsbestimmung Virale Erkrankungen Bakterielle Erkrankungen Therapie Anatomie Die sauerstoffreiche

Mehr

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Atmung Die Atmung Skript PLUS Einführung Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch Die Lebewesen auf der Erde sind alle unterschiedlich. Sie unterscheiden sich

Mehr

Akute Atemwegsinfekte in der Pädiatrie. M. Ballmann MHH Kinderklinik

Akute Atemwegsinfekte in der Pädiatrie. M. Ballmann MHH Kinderklinik Akute Atemwegsinfekte in der Pädiatrie M. Ballmann MHH Kinderklinik Allgemein Atemwegsinfekte sehr unterschiedlich im klinischen Erscheinungsbild Abhängig von Lokalisation Abhängig von Erreger Abhängig

Mehr

Mit Hilfe des Atmungssystems ist der Körper in der Lage zu atmen, d.h. Gase mit der Umgebung auszutauschen.

Mit Hilfe des Atmungssystems ist der Körper in der Lage zu atmen, d.h. Gase mit der Umgebung auszutauschen. Die Schüler müssen......über die anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen Bescheid wissen; im speziellen den Unterschied zwischen äußerer und innerer Atmung beschreiben, die Atemmechanik

Mehr

Aufgaben der Atmung (Lunge)

Aufgaben der Atmung (Lunge) Atemmechanik Aufgaben der Atmung (Lunge) Abtransport des durch Stoffwechselvorgänge entstehenden CO 2 Transport von O 2 zu Körpergeweben (Energiegewinn durch oxidativen Abbau von Nährstoffen) Mitwirkung

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 15. Teil Nase Nasennebenhöhlen Funktionen: - Befeuchtung der Atemluft Becherzellen, seromuk. Drüsen - Erwärmung Venenplexus - Beseitigung von Partikeln Atmungsschleimhaut

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika Akute Hustensymptome; produktiver Husten mit Auswurf; trockener Reizhusten in Kombination mit typischen Erkältungssymptomen (s.s. 79) Chronischer Husten (auch Hüsteln oder Räuspern) in gleich bleibender

Mehr

Wer zunehmend unter Auswurf und Husten leidet, der stellt bald fest, dass es unterschiedliche Arten von Husten gibt. Husten

Wer zunehmend unter Auswurf und Husten leidet, der stellt bald fest, dass es unterschiedliche Arten von Husten gibt. Husten ATEMMUSKELTRAINING.COM Neben Atemnot sind Auswurf und die beiden wichtigsten Symptome bei COPD. In diesem Abschnitt werden Grundlagen zum und ausgewählte techniken dargestellt. Was ist? dient der Reinigung

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Erkrankungen der Atmungsorgane. Prof. Dr. M. Uhlemann

Erkrankungen der Atmungsorgane. Prof. Dr. M. Uhlemann Erkrankungen der Atmungsorgane Prof. Dr. M. Uhlemann Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen 2. Diagnostische Methoden 3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege

Mehr

Aconitum D 4 und Belladonna D6 Anfangsmittel, Fiebermittel Ammonium jodatum D4 und Tartarus stibiatus D4, D6 bei Rasseln,

Aconitum D 4 und Belladonna D6 Anfangsmittel, Fiebermittel Ammonium jodatum D4 und Tartarus stibiatus D4, D6 bei Rasseln, 34 Bronchitis/Bronchiolitis, akute Bösartigkeit Siehe Aggressivität ( S. 11). Bradykardie Digitalis D 3 Crataegus D 1 Convallaria D3, D6 Apocynum D 2, D 4 Siehe auch Herzmittel ( S. 95). Bronchitis/Bronchiolitis,

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

OSCE 1 Innere Medizin

OSCE 1 Innere Medizin OSCE 1 Innere Medizin 1. Anamnese 1.1 Aufgabenbeispiel Sie befinden sich in Ihrer internistischen Praxis. Ein Patient stellt sich bei Ihnen erstmals vor und klagt über Durchfall. Bitte erheben Sie eine

Mehr

Dyspnoe. Dr Tscholl Waldtraud

Dyspnoe. Dr Tscholl Waldtraud Dyspnoe Dr Tscholl Waldtraud Definition: Dyspnoe = Atem-oder Luftnot : subjektive unangenehme Empfindung einer erschwerten Atmung - wird als sehr bedrohlich erlebt: Angst zu ersticken, Todesangst. - Individuell

Mehr

Einführung in die Beatmung

Einführung in die Beatmung Grundlagen der Atmung, Physiologie des Respirationstrakts, Atemund Durchführung mechanik, Ateminsuffizienz & Therapie, Terminologie der Beatmungspflege Seite 2 von 37 Inhaltsverzeichnis Physiologie der

Mehr

Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome

Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome Dr. med. Jana Boer FÄ für Innere Medizin/Kardiologie Neuwerkstrasse 51 * 99084 Erfurt Tel.: 0361/ 566 7000 m-j.boer@t-online.de Thorakale Schmerzen

Mehr

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf Jörg D. Leuppi Diagnostische Mittel Muss jeder Pleuraerguss punktiert werden? Probepunktion / Entlastungspunktion Transsudat Exsudat DD Exsudat (Zytologie, Protein, Glucose, Amylase, ADA, ph) Weiterabklärung

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

3.1 Anamnese, klinische Unter suchung, Diagnostik 82 3.1.1 Anamnese 82 3.1.2 Klinische Untersuchung 82 3.1.3 Diagnostik 82

3.1 Anamnese, klinische Unter suchung, Diagnostik 82 3.1.1 Anamnese 82 3.1.2 Klinische Untersuchung 82 3.1.3 Diagnostik 82 Pneumologie S.Ba rreiro Cotón, K.-P.Schaps.1 Anamnese, klinische Unter suchung, Diagnostik 82.1.1 Anamnese 82.1.2 Klinische Untersuchung 82.1. Diagnostik 82.2 Erkrankungen der Atemwege 8.2.1 Asthma bronchiale

Mehr

Medizinische Fachbegriffe

Medizinische Fachbegriffe Medizinische Fachbegriffe Die medizinische Fachsprache ist sehr stark geprägt von Begriffen, die aus dem Lateinischen oder dem Griechischen stammen. In letzter Zeit kommen vermehrt Englische Begriffe hinzu.

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken Sarkoidose Morbus Bοeck/Besnier-Schaumann Matthias Bollow Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität t Duisburg Essen

Mehr

Medizinische Klinik III Klinik für Pneumologie und Allg. Innere Chefarzt: Dr. Thomas Müller Patientenforum 2011. Husten Was kann dahinter stecken?

Medizinische Klinik III Klinik für Pneumologie und Allg. Innere Chefarzt: Dr. Thomas Müller Patientenforum 2011. Husten Was kann dahinter stecken? Medizinische Klinik III Klinik für Pneumologie und Allg. Innere Chefarzt: Dr. Thomas Müller Patientenforum 2011 Husten Was kann dahinter stecken? Gliederung Der Hustenreflex ein natürlicher Schutzmechanismus

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Heike Höfler. Atem- Entspannung. Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden

Heike Höfler. Atem- Entspannung. Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden Heike Höfler Atem- Entspannung Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden Atem ist Leben natürlichen tiefen Atemrhythmus zurückfinden. Veränderungen sind mög-

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Für Hals und Stimme, Nase und Bronchien. Die einzigartige Quelle natürlicher Heilkraft

Für Hals und Stimme, Nase und Bronchien. Die einzigartige Quelle natürlicher Heilkraft Für Hals und Stimme, Nase und Bronchien. Die einzigartige Quelle natürlicher Heilkraft Emser von Natur aus gut Gesunde Atemwege reinigen sich selbst Fünf Mio. Liter Luft durchfluten jährlich unsere Atemwege.

Mehr

Die Lunge ist verstopft

Die Lunge ist verstopft Die Lunge ist verstopft Die chronisch obstruktive Bronchitis des Pferdes (COB) Beim Pferd sind Erkrankungen des Respirationstraktes keine Seltenheit und stellen unabhängig von Pferderasse und Verwendung

Mehr

Merkblatt: Asthma. Was ist Asthma?

Merkblatt: Asthma. Was ist Asthma? Merkblatt: Asthma Chronisches Asthma bronchiale ist eine dauerhafte Erkrankung der Atemwege, die oft eng mit einer Allergie verbunden ist. Typisch für Asthma sind Anfälle mit pfeifendem Atem, Husten, Luftnot

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997 ATMUNG bis Aufgabe 1 Finde eine passende Überschrift für den gesamten Text. Aufgabe 2 Welche der folgenden Überschriften passt am besten zu den einzelnen Teilabschnitten

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Kinder richtig behandeln. Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Jung 1

Kinder richtig behandeln. Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Jung 1 Kinder richtig behandeln Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Jung 1 Gliederung 1. Konventionelle und Komplementäre Medizin 2. Fieber 3. Husten 4. Infektanfälligkeit 5. Erbrechen Kinder- und Jugendarztpraxis

Mehr

Allergien und Atemwegserkrankungen

Allergien und Atemwegserkrankungen Allergien und Atemwegserkrankungen Dominik Risse 08.11.2006 Dr. med. M.Schmitz Definitionen: Allergien und Atemwegserkrankungen Allergien: angeborene oder erworbene spezifische Änderung der Reaktionsfähigkeit

Mehr

Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie. Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern

Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie. Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern Simon 9 8/12 jähriger Knabe. Seit 10 Tagen subfebril, müde, initial etwas Halsschmerzen,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Halt mal die Luft an! Atmung beim Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORSCHAU. zur Vollversion. Halt mal die Luft an! Atmung beim Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 16 Die Atmung beim Menschen (Klasse 7/8) 1 von 32 Halt mal die Luft an! Atmung beim Menschen Ein Beitrag von Dr. Erwin Graf, Freiburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann Wir atmen

Mehr

DRUCK ATMUNG BLUTKREISLAUF

DRUCK ATMUNG BLUTKREISLAUF Physik und Medizin DRUCK ATMUNG BLUTKREISLAUF Teil 2 Umgebungsdruck und Atmungsstörungen Lehrstuhl für Didaktik der Physik Ludwig-Maximilians-Universität München Giuseppe Colicchia, Andrea Künzl und Hartmut

Mehr

Atemwege dort wo es den Chirurgen braucht

Atemwege dort wo es den Chirurgen braucht ! Seite 1 Atemwege dort wo es den Chirurgen braucht Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Ueberweisungspraxis für Kleintierchirurgie, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Einleitung Die Atmung ist eigentlich ein

Mehr

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung 8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-

Mehr

Atmungsorgane 61. 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria

Atmungsorgane 61. 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria Atmungsorgane 61 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE Der Schnitt zeigt olfaktorisches und respiratorisches Epithel. Regio olfactoria Die Regio olfactoria befindet sich im Dach der beiden Nasenhöhlen

Mehr

Rat und Hilfe bei Asthma bronchiale. Wichtige Informationen zur Erkrankung Ein Service Ihres Versorgungsteams

Rat und Hilfe bei Asthma bronchiale. Wichtige Informationen zur Erkrankung Ein Service Ihres Versorgungsteams Rat und Hilfe bei Asthma bronchiale Wichtige Informationen zur Erkrankung Ein Service Ihres Versorgungsteams Inhalt Asthma was ist das? 4 Wie funktioniert die Atmung? 5 Überprüfen Sie Ihre Atemfunktion

Mehr

Höhenmedizin und Arosa

Höhenmedizin und Arosa Höhenmedizin und Arosa Mittlere Höhe (1500-2500) Grosse Höhe (2500-3500) Sehr grosse Höhe (3500-5800) Extreme Höhe (>5800) Arosa inklusive Skigebiet gilt also als mittlere Höhe: Sauerstoffsättigung immer

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Chronisch-obstruktive Bronchitis und Emphysem (COPD): Umsetzungsempfehlung

Chronisch-obstruktive Bronchitis und Emphysem (COPD): Umsetzungsempfehlung Chronisch-obstruktive Bronchitis und Emphysem (COPD): Umsetzungsempfehlung von Leitlinien L. Benesch B. Bjarnason- Wehrens C. Cordes I.-W. Franz M. Grunze D. Gysan E. Hoberg K. Hoffmann M. Karoff G. Klein

Mehr