Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Ähnliche Dokumente
Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Zukünftige Anforderungen an die Qualität von chemischen Trinkwasseranalysen

Konzentrationsabhängigkeit von Vergleichsvariationskoeffzienten

Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Ringversuche mit suspendierten Stoffen

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1999

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte

AS-Applikationsnote ASAN 1404

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser?

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Sonder-Ringversuch 1998

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 4/1999

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin

Pilot-Ringversuch Probennahme von Abwasser

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

ExcelKontrol Light 1.0

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen

AQS-Ringversuch RV 2/18 - TW A1 - Anionen in Trinkwasser

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

SILOXANE. SILOXANE in der Umwelt

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 2/1999

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS)

Spurenstoffe im Trinkwasser

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

An alle Anwender von Betriebsanalytik im Abwasserbereich. 19. Ringversuch zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen (KARV 2018)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

An die Teilnehmer der AQS Baden-Württemberg. AQS-Ringversuch RV 3/19 TW S1 - Süßstoffe und Benzotriazole in Trinkwasser

(Rückgeführte) Referenzwerte

Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Dr. Jürgen Zipfel Chemisches Untersuchungslabor Dr. Zipfel 1 von 28. Neue Anforderungen im Auftragslabor

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

2H Water Technologies GmbH

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Messunsicherheit. Vorstellung des DEV-Leitfadens und Erkenntnisse aus Ringversuchen zur Trinkwasseranalytik

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

An die Teilnehmer der AQS Baden-Württemberg. AQS-Ringversuch RV 6/18 TW S8 - Calcitlösekapazität in Trinkwasser

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Sicherstellung der Rückführung mit Ringversuchsergebnissen Geht das?

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS)

Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung

Quantifizierung von Glutathion und Cystein in

Fortschritte in der Non Target Analytik

Die Kläranlage Albstadt-Ebingen: 20 Jahre Pulveraktivkohleeinsatz im Vollstrom

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium

Probenahme und Rückstandsanalysen im Detailhandel Vorgehen bei COOP

Hormonelle Aktivität in Mineralwasser Untersuchungen mit dem E-Screen-Assay

GRUNDLAGEN DES ISOCYANAT-BIOMONITORING

Spurenstoffentfernung

Messunsicherheit in der chemischen Analytik

Was sind relevante Metaboliten?

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

An Teilnehmer der AQS Baden-Württemberg mit Sitz in Baden-Württemberg. 46. Länderübergreifender Ringversuch Tri- bis Hexachlorbenzole in Abwasser

Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme - Messtechnik - Bewertung Bestimmung von Gasen und Dämpfen bei Arbeitsplatzmessungen

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität

''VOC-Immissionen im Umkreis von Emissions-Quellen''

Transkript:

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe ANALYTIK Dr. rer.nat. Bertram Kuch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrobiologie und Organische Spurenanalytik Bandtäle 2 D-70569 Stuttgart Tel.: 0711 685 65443 / Fax: 0711 685 55444 E-Mail: bertram.kuch@iswa.uni-stuttgart.de SPURENSTOFFLISTE A VERGLEICHSKONTROLLEN VORKOMMEN IN KOMMUNALEM ABWASSER konstant episodisch, periodisch (Röntgenkontrastmittel): Auftreten kann von Einwohnerwerten abhängen! 1 1

ELIMINATION IM KONVENTIONELLEN KLÄRPROZESS gute Elimination geringe Elimination Mittlere Elimination 2 ELIMINATION IM KONVENTIONELLEN KLÄRPROZESS MECHANISMUS BIOL. ABBAU SORPTION Sorptionstendenz ph-abhängig Synth. Duftstoffe 3 2

LAGERUNGSSTABILITÄT stabil problematisch mögl. Verluste 4 LAGERUNGSSTABILITÄT BIOL. ABBAU Synth. Duftstoffe Bei Lagerung von Proben mit Partikelgehalt ebenfalls sorptive Prozesse Vermeiden von Stabilisierung (z.b. Ansäuern etc.) 5 3

MÖGLICHE BEEINFLUSSUNG DURCH FILTRATION Kein Einfluss Geringer Einfluss Verluste 6 ANALYSENMETHODEN LC/MSMS GC/MS LC/MSMS GC/MS Kunstharz etc. Melamin GC: Anreicherung und ggfs. Derivatisierung LC: Anreicherung empfehlenswert (BG und Matrixeffekte) geeignet ungeeignet 7 4

MÖGLICHE BEEINFLUSSUNG DURCH LABORHINTERGRUNDWERTE/KOMINATIONEN Blindwertproblematik keine gering hoch 8 BESTIMMUNGSGRENZEN SPURENSTOFFLISTE A WERTE GELTEN FÜR KA-ABLAUF BG in ng/l 25 25 25 25 25 25 50 50 50 50 50 0,1 0,1 0,1 25 25 25 25 BG in ng/l 50 50 1000 1000 1000 Kunstharz etc. Melamin 100 5 5 5 5 25 25 50 50 100 9 5

ANALYSEN IM BEREICH DER BESTIMMUNGSGRENZEN KA-Zulauf KA-Ablauf KA-Zulauf KA-Ablauf? >>> BG Bereich BG 10 ANALYSEN IM BEREICH DER BESTIMMUNGSGRENZEN (Röntgenkontrastmittel): Konzentrationsschwankungen, Stoßbelastungen : Periodische und episodische Schwankungen Auftreten von Konzentrationen im Bereich und unterhalb der Bestimmungsgrenze zu erwarten 11 6

SPURENSTOFFLISTE B BEWERTUNG VON AKTIVKOHLE unproblematisch teilw. problematisch ANALYTIK: LC/MSMS Unproblematische Parameter im Konzentrationsbereich 0,2 - > 10 µg/l 12 FAZIT Hohe Anforderungen bei der Spurenstoffliste A (Vergleichskontrollen) - Teilweise niedrige Bestimmungsgrenzen gefordert - Komplexe Matrices (z.b. Kläranlagenzulauf) - Mehrere Analysenverfahren für die analytische Abarbeitung der Liste A Liste B (Bewertung von Aktivkohle) - LC-Parameter in gut messbaren Konzentrationsbereichen Allgemeine Anwendung der Listen A und B zur Bewertung von Verfahren Bewertung beruht auf prozentualen Entnahmeleistungen Dies bedeutet für die Analytik: Hohe Anforderungen an die Präzision der Messungen 13 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8