Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Schulcurriculum für das Fach Physik

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Aktualisiert am Physik Curriculum FLG, Bildungsplan 2016, Klasse 7/8

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Übersicht Physik Sek I

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude)

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

IGS Buchholz (Stand ) Einführungsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Einführungsphase 1. Semester: Dynamik

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Physik - Schulcurriculum Klasse 8

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Allgemeine Arbeitshinweise

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

EF Q1 Q2 Seite 1

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Erwartete Kompetenzen

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Grundlagenfach Physik

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Schulinterner Lehrplan Physik

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Physik: Curriculum Jahrgang 7 G8/G9 Stand:

Erwartete Kompetenzen

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand


Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte

Schulinterne Stoffpläne Physik

Transkript:

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung optischer Abbildungen Optische Abbildungen Übergang von Licht in verschiedene Medien Totalreflexion Prisma und Spektrum des sichtbaren Lichts Bildkonstruktion Bezug zum Auge Optische Instrumente Kommunikation Anfertigung von Zeichnungen zu optischen Phänomenen und Abbildungen der Bedeutung optischer Instrumente Erklärung optischer Phänomene mit Hilfe physikalischer Zusammenhänge Sammel- und Zerstreuungslinse Begriffe: Bildweite, Bildgröße Gegenstandsweite, Gegenstandsgröße Brennweite, Mittelpunktstrahl, Brennpunktstrahl, Parallelstrahl Lichtleiter UV und IR-Strahlung z.b. Brille, Lupe, Fotoapparat, Galileo- Fernrohr 16

Jgst 8 Inhaltsfeld Elektrizität im Alltag Fachübergriff / Fächerverbindung. Elektrizitätslehre II Phäno- Elektrostatische mene Einfluss von Widerständen auf die Stärke des elektrischen Stroms Stromkreise als System Nutzung elektrischer Geräte im Haushalt Strom als Ladung pro Zeit Spannung als Energie pro Ladung Ladung und Ladungstrennung Elektrostatische Kraftwirkung (phänomenologisch) Widerstand Ohm sches Gesetz Reihenschaltung Parallelschaltung Schaltpläne und Schaltsymbole Elektrische Leistung einzelner Geräte Experimentelle Erkundung von Gesetzmäßigkeiten in komplexeren Stromkreisen Beurteilung der Bedeutung des elektrischen Stroms als bedeutende Transportform von Energie für das eigene Leben Nutzung von Bilanzgrößen zur Erklärung von Gesetzmäßigkeiten in Stromkreisen. Beschreibung der Vorgänge in Stromkreisen als gleichzeitiges Zusammenwirken aller beteiligten Elemente Erklärung elektrostatischer Alltagsphänomene durch die Wechselwirkung elektrischer Ladungen Unterscheidung zwischen Strom als Ladung pro Zeit und Spannung als Energie pro Ladung Modellbildung von Stromstärke und Spannung U = R I Berechnungen mit: Formel Rechnung Einheit Berechnung von Widerstandsschaltungen Schülerexperimente mit ausführlichem Protokoll P = U I Berechnungen mit: Formel Rechnung Einheit Ablenkung von Wasserstrahl und Haaren Fun-Fly-Stick Schülerexperiment: Strom-Spannungs- Kennlinie Schaltungen im Haushalt: Schutzschalter Sicherungen 1 20

Fortbewegung und Mobilität Fachübergriff / Fächerverbindung Mechanik I Grundgrößen der Kinematik: Weg, Zeit und Geschwindigkeit Geschwindigkeitsbegriff als Weg pro Zeit Weg Zeit Diagramm Begriff der gleichförmigen Bewegung Nichtkonstante Geschwindigkeit als ungleichförmige Bewegung (phänomenologisch, am Diagramm) Experimentelle Ermittlung von Geschwindigkeiten Kommunikation Darstellung von Zusammenhängen zwischen den Größen Weg, Zeit und Geschwindigkeit Beurteilung von Nutzen und Problemen individueller Mobilität Verwendung von Kenntnissen über den Zusammenhang zwischen Weg, Zeit und Geschwindigkeit zur Beschreibung verschiedener Bewegungen Umstellen von v = s/t Einheitenprobe Umrechnen von Einheiten Leitthema: Verkehr und Sicherheit Messung von Geschwindigkeiten von PKW Training der Reihenfolge: Formel aufstellen, umstellen, einsetzen (mit Beachtung der Einheiten), ausrechnen Mathematik: Umrechnen Einheiten von 2 10

Erweiterung der Sinne Fachübergriff / Fächerverbindung Akustik Schallquellen und Empfänger Beispiele, Erzeugung und Wahrnehmung von Schall, Töne sichtbar machen (als Schwingung) Entwicklung von Experimenten zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit der Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit Begriffe: Geräusch und Ton, Lautstärke und Tonhöhe Experimente zum Sichtbarmachen von Tönen (z.b. Stimmgabel und gerußte Glasplatte, Oszilloskop) Schülerexperimente mit Stimmgabeln Biologie: Das Ohr Musik Schallausbreitung Schallträger, Schallausbreitung im Teilchenbild, Schallgeschwindigkeit Wecker unter Vakuumglocke 3 Schall in unserer Umwelt Lärm, Schallschutz in Häusern und auf Verkehrswegen Fluglärm Fraport Lärm im Straßenverkehr Nutzung von Kopfhörern 10

4