Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kommunikations- Training

Kommunikations-Training

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Technisches Werken Arbeitsblätter - SchülerInnenbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 4. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Mein Kompetenz- Portfolio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Technisches Werken Arbeitsblätter - LehrerInnenbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 3. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Lerntippkalender Sek I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Kompetenz-Portfolio - Individuelles Lernen fördern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Übungsbuch Basic + Master Edition - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Übungsbuch Basic Edition - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Übungsbuch Master Edition - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsheft Methodentraining: Deutsch, 1./2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 1 - Übungsbuch Master Edition - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia - Basic Edition zum Themenbereich Multimedia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsheft Methodentraining: Englisch Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 2 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 4: Mathe zum Ankreuzen 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Trainingsbausteine 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 3: Mathe zum Ankreuzen 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Präsentationstraining - Basic Edition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsheft Methodentraining: Deutsch 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 1: Mathe zum Ankreuzen 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 2: Mathe zum Ankreuzen 2

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regelmige Verben des Deutschen zum ben & Nachschlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicheres Auftreten in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsheft Methodentraining: Deutsch, 1./2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde und SoWi: Bilingual Games - 1

Beratungsstrategien Beratungsziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorwort. 44 Sprechspiele für DaF, Kopiervorlagen, ISBN Hueber Verlag 2001

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat

ISBN Auflage 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Was macht Kinder stark?

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 44 Sprechspiele für Deutsch als Fremdsprache

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz entwickeln. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ECo-C Bildungsstandard Einen Schritt voraus...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 9/10

Was versteht man unter Stottern?

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Leben im Kloster - früher und heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation mit WhatsApp - Fluch oder Segen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das will ich lernen!

Kommunikation als Verhaltenstraining

Tierkommunikation Verständigung ohne Worte

Unser Bild vom Menschen

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Mein Lese-Training

Wer fragt, führt! Wer nicht fragt, wird vorgeführt!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich.

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Kommunikation - Moderation - Mediation

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation - Basic Edition Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation, versucht den Schülern eine der wesentlichsten Eigenschaften des Menschen näher zu bringen die Fähigkeit zur Kommunikation. Den Schülern soll dabei vermittelt werden, dass diese Fähigkeit bewusst eingesetzt und auch trainiert werden kann. Die Reflexion der verschiedenen Ebenen der Kommunikation ist vor allem für zukünftige zwischenmenschliche Beziehungen (Job, Freunde, Partnerschaft) von großer Bedeutung. Die Vorgehensweise des Buches liegt darin, über einen grundlegenden Zugang zur Kommunikation, die Bereiche Gruppenarbeit und Moderation schrittweise zu erfassen. Primäres Ziel ist es, die Schüler für den Bereich der Kommunikation zu sensibilisieren. Die anzustrebende Fertigkeit liegt darin Kommunikationsformen/ebenen zu erkennen, sich anzueignen und sie anschließend auch bewusst anzuwenden. In einzelnen Kapiteln soll diese Fertigkeit aufbauend vermittelt werden. KOMMUNIKATION EIN WICHTIGER BESTANDTEIL UNSERES LEBENS VERHALTENSREGELN BEI DER ZWISCHENMENSCHLICHEN KOMMUNIKATION DU-BOTSCHAFTEN UND ICH-BOTSCHAFTEN IM ZWISCHENMENSCHLICHEN UMGANG VERBALE UND NONVERBALE KOMMUNIKATION GRUPPENARBEIT TEAMARBEIT ARBEITSREGELN UND VERHALTENSREGELN IN DER GRUPPE EVALUATION MODERATION MODERATIONSZYKLUS METHODENKATALOG MODERATIONEN DURCHFÜHREN Christian Söllner Die aktuelle Reihe zu Kompetenz Lernen ISBN-10:3-900999-76-7 ISBN-13:9783-900999-76-6 I SBN 3-900999- 76-7 Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation Die aktuelle Reihe zu Kompetenz Lernen Der Mensch mit seinen unterschiedlichen Verhaltensweisen beschäftigte mich schon seit längerer Zeit. Diesbezüglich bin ich natürlich an dem Bereich der Kommunikation nicht vorbei gekommen. Die Kommunikation in all ihren Ausprägungen (Gespräche, Körpersprache, usw.) ist Ausdruck unserer Gefühlswelt auch wenn wir das vielleicht nicht immer wollen. Wenn man jedoch das breite Spektrum der Kommunikation kennen lernt, so kann es auch bewusst eingesetzt werden, um besser mit seinen Mitmenschen zu Recht zu kommen. Die Chance, ein Buch für Schüler zu schreiben das an das Thema Kommunikation heranführt, musste ich natürlich ergreifen. Meiner Meinung nach kann es nur von Vorteil sein, sich diesen Bereich schon möglichst früh bewusst zu machen. Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation Christian Söllner, Studium der Geschichte und Geographie&Wirtschaftskunde (Lehramt) Christian Söllner ab der 1.Klasse HS/AHS

Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation Christian Söllner

IMPRESSUM Autor: Mag. Christian Söllner Mitarbeit: Mag. (FH) Regina Mayr, Graz, Steiermark Layout: Mag. (FH) Regina Mayr, Graz, Steiermark Cover: Gernot Lauboeck, DA, 1050 Wien Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, GZ 5.001/48- V/9/2007 vom 3. April 2007, für den Anhang zur Schulbuchliste 2007/08 für 0300 (HS, 2.-4. Klasse), 0400 (PTS), 1000 (AHS-US): Deutsch; 2000 (BS): Deutsch und Kommunikation approbiert. Schulbuchnummer: 130.614 7. Auflage, 2014 ISBN-13: 978-3-900999-76-6 Kopieren Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren aus diesem Buch nur zum Schulgebrauch gestattet ist. Das Werk als solches unterliegt dem Urheberrechtsgesetz. Alle Rechte vorbehalten GS-Multimedia, Verlag Dr. Michael Lemberger 1170 Wien, Pointengasse 21-23 www.gsmm.at gsmm@utanet.at

VORWORT Ein Blick in die Stellenausschreibungen in den Zeitungen zeigt es mehr als deutlich: Die Herausforderungen in der Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Längst kommt es nicht mehr darauf an, einen Job brav für die nächsten Jahrzehnte auszuüben. Was heute mehr denn je gefragt ist, sind Soft Skills. Firmen erwarten sich Mitarbeiter, die selbstständig arbeiten können, teamfähig sind, ihre Meinung in einer entsprechenden Art und Weise vertreten können Die neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten wirken sich oft auch auf den privaten Bereich (Freizeit ) aus; hier ist die oft unbewusste Anwendung der Soft Skills erkennbar. Menschen gehen anders bewusster miteinander um. Viele der Soft Skills werden im Schulunterricht zwar kurz angesprochen; für deinen späteren Erfolg aber ist es wichtig, dass du dir die neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt und bewusst aneignest. Dieser Band der Reihe future training deckt weite Bereiche der Soft Skills ab. Du lernst nicht nur, wie du Gedanken, Meinungen gezielt mit anderen austauschen kannst, sondern auch, was die wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten mit anderen Menschen sind. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Buches zielt auf die Grundlagen von Arbeitssitzungen und den Aufgabenbereich Moderation ab. Der Aufbau der Inhalte erfolgt systematisch; das Grundprinzip dabei lautet: Vorgehen vom Bekannten zum Unbekannten von einfachen Übungen hin zu umfassenderen, schwierigeren. Die Erarbeitung der Inhalte von Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation kann sporadisch in Einzelstunden in nahezu jedem Unterrichtsfach erfolgen. Sinnvoller aber ist die Durchführung von Schwerpunkttrainings. Zur Festigung der Soft Skills eignet sich besonders der Fachunterricht in beinahe allen Gegenständen; natürlich bilden auch Projekte eine hervorragende Möglichkeit dazu. Viel Erfolg mit Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation wünscht dir Christian Söllner

INHALT A Kommunikationstraining 1 Kommunikation ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens... 13 1.1 Was bedeutet Kommunikation?... 13 1.2 Formen der Kommunikation... 15 1.3 Kommunikation einst und heute... 19 1.4 Kommunikation im Beruf... 23 1.5 Soft Skills als neue Berufsanforderungen... 25 2 Verhaltensregeln bei der zwischenmenschlichen Kommunikation... 33 2.1 Der zwischenmenschliche Umgang... 35 2.1.1 Gesprächsfördernde und gesprächshemmende Faktoren Die verbale Ebene... 36 2.1.2 Gesprächsfördernde und gesprächshemmende Faktoren Die nonverbale Ebene... 39 2.1.3 Festlegen von Diskussionsregeln/Kommunikationsregeln... 42 3 Du-Botschaften und Ich-Botschaften im zwischenmenschlichen Umgang... 45 3.1 Du-Botschaften und Ich-Botschaften bei Konflikten... 47 3.1.1 Du-Botschaften bei Konflikten... 47 3.1.2 Ich-Botschaften bei Konflikten... 49 3.2 Umformulieren von negativ besetzten Aussagen in positive Ich-Botschaften... 51 3.3 Resonanz geben, Gefühle zulassen (mithilfe von Ich-Botschaften)... 57 4 Verbale und Nonverbale Kommunikation... 59 4.1 Nonverbale Kommunikation in einem Comic... 61 4.2 Definition der verbalen und nonverbalen Kommunikation... 67 4.3 Verbale und nonverbale Kommunikation anhand ausgewählter Beispiele... 69

INHALT B Teamentwicklung 1 Gruppenarbeit Teamarbeit... 79 1.1 Persönliche Erfahrungen mit Gruppenarbeit / Teamarbeit... 81 1.1.1 Bilanz der Erfahrungen mit Gruppenarbeit / Teamarbeit... 83 1.2 Differenzierte Simulation... 85 1.3 Gruppenarbeit / Teamarbeit im täglichen Leben... 87 1.4 Pluspunktsuche... 89 2 Arbeitsregeln und Verhaltensregeln in der Gruppe... 91 2.1 Arbeitsregeln in der Gruppe... 93 2.2 Verhaltensregeln in der Gruppe... 95 2.2.1 Umgang mit Problem- bzw. Konfliktsituationen... 95 2.2.2 Definition von Verhaltensregeln in der Gruppe... 98 2.3 Anwenden von Arbeitsregeln und Verhaltensregeln in der Gruppenarbeit... 103 3 Evaluation... 105 3.1 Blinder Fleck... 107 3.2 Bilanz und Reflexion... 109 3.2.1 Reflexion des eigenen Verhaltens... 110 3.2.2 Gruppenreflexion...111 3.2.3 Gemischte Bilanz...114

INHALT C Moderation 1 Was bedeutet Moderation?... 119 1.1 Vorbereitung... 121 1.1.1 Wie Menschen auf das Agieren in der Öffentlichkeit reagieren... 121 1.1.2 Kriterien für die Moderation... 122 2 Methodenkatalog... 127 2.1 Hilfsmittel für Moderationen... 127 2.2 Fragetechnik bei Moderationen... 129 2.2.1 Fragestellungen... 129 2.2.2 Fragesituationen und -techniken... 132 2.3 Abläufe bei der Moderation... 135 3 Moderationszyklus... 141 3.1 Einstieg... 141 3.2 Themen Sammeln... 143 3.3 Thema Auswählen... 145 3.4 Thema bearbeiten... 147 3.5 Maßnahmen Planen... 151 3.6 Abschluss / Feedback... 153 4 Moderationen durchführen... 155 4.1 Was bedeutet ModeratorIn?... 155 4.1.1 Aufgaben des/der ModeratorIn... 155 4.1.2 Vorbereitung der Moderation... 156 4.1.3 Analyse der Gruppenmitglieder... 157 4.1.4 Probleme meistern... 158 4.2 Moderationsplan erstellen... 161 4.3 Gruppen- / Teamarbeit Beispiel Projektentwicklung... 163 4.4 Nachbereitung... 165 4.4.1 Protokollieren der Ergebnisse... 165 4.4.2 Evaluationen... 171

INHALT D Übungsteil 1 Freies Sprechen und Erzählen... 177 1.1 Vorstellungsrunde... 177 1.2 Blitzlicht... 178 1.3 Bücherschau... 179 1.4 Stille Post... 180 1.5 Metaphern Assoziationen... 181 1.6 Begriffsassoziationen... 182 1.7 Bildmeditation... 183 1.8 Meinungsmarkt... 184 1.9 Wissens-Lotto... 185 1.10 Reporterspiel... 186 1.11 Info-Kette... 187 1.12 Repetitorium... 188 1.13 Rätselraten... 189 1.14 Erlebnisberichte... 190 1.15 Witze erzählen... 191 2 Miteinander Reden... 193 2.1 Redewendungen... 193 2.2 Stationengespräch... 195 2.3 Gesprächszirkel... 196 2.4 Kreisgespräch... 197 2.5 Wortwechsel... 198 2.6 Brainstorming... 199 2.7 Vortragskette... 200 2.8 Partnerinterview... 201 2.9 Aussprache... 202 2.10 Missverständnisse... 203 2.11 Personality-Show... 204 2.12 Info-Markt... 205

INHALT 2.13 Fotoassoziationen... 206 2.14 Mosaik-Geschichten... 207 2.15 Fantasiegeschichten... 208 2.16 Nacherzählen... 209 2.17 Lesungen... 210 2.18 Tagesschau... 211 2.19 Wochenschau... 212 2.20 Partnerquiz... 213 2.21 Gesprächsanalyse... 214 2.22 Kettengeschichte... 215 2.23 Expertenbefragung... 216 2.24 Kontrollierter Dialog... 217 3 Überzeugen und Begründen... 219 3.1 Entscheidungsspiel... 219 3.2 Begründungspiel... 220 3.3 Reportagen-Puzzle... 221 3.4 Schneeballmethode... 222 3.5 Gruppenpuzzle... 223 4 Moderatorenschulung... 225 4.1 Moderatorenschulung... 225

SYMBOLERKLÄRUNGEN Allgemeine Erklärungen Arbeitsauftrag 1 Level Stufenweiser Aufbau von Kapiteln bzw. aufsteigender Schwierigkeitsgrad Beispiel, Anhang? Optische Unterstützung bei der Auflistung von diversen Punkten, Arbeitsschritten od. Problemstellungen

A KOMMUNIKATIONSTRAINING 11 A Kommunikationstraining GS-Multimedia Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation

A KOMMUNIKATIONSTRAINING 13 1. KOMMUNIKATION EIN WICHTIGER BESTANDTEIL UNSERES LEBENS UNSERES LEBENS 1 KOMMUNIKATION EIN WICHTIGER BESTANDTEIL Ziel dieses Kapitels ist es dir zu veranschaulichen, wie wichtig die Verständigung ( Kommunikation ) zwischen Menschen ist. 1.1 Was bedeutet Kommunikation? Unter Kommunikation, verstehen wir die verschiedensten Formen der Verständigung untereinander. Ohne Kommunikation könnten sich die Menschen untereinander nicht verständigen und mitteilen. Sie könnten keine Wünsche, keine Bedürfnisse, keine Gefühle und keine Ängste... ausdrücken. Versetze dich in folgende Situation: Du kannst eine Woche lang nicht mit anderen Menschen kommunizieren. Du hast mit niemandem Kontakt, du kannst mit niemandem reden Stelle dir zunächst deinen gestrigen Tagesablauf vor. Mit wem hast du kommuniziert und was ist alles passiert? Anschließend überlege dir das erwähnte Beispiel eine Woche lang keine Kommunikation. Wie würde es dir ergehen? Tagesablauf Kontakt mit Vorgänge Früh Vormittag Mittag Nachmittag Abend P. S.: Kommunikation ist aber weit mehr als Sprache stelle dir doch einfach einmal vor, jemand erzählt einen Witz und niemand lacht! GS-Multimedia Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Kommunikationstraining, Teamentwicklung und Moderation - Basic Edition Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de