Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Ähnliche Dokumente
Verbund 018 Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung

WAVE Analyse von Sekundärrohstoffen durch mikrowellenunterstützte Laser-Emissionsspektroskopie

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2016

Aufbaukörnungen aus heterogenem Abbruchmaterial

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30.

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017

Gipsaufkommen in Bauabfällen

Rückbau- und Aufbereitungsverfahren

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Umweltcluster Bayern. Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie , Augsburg

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

DER ROHSTOFF GIPS IM WANDEL DER ZEIT

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Herzlich willkommen!

Entwicklung und Struktur von Wertschöpfungsketten

Energie sparen. Kosten sparen. Mit ecosave. Serienmäßig in jeder EREMA Anlage. CHOOSE THE NUMBER ONE.

Recycling. das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland- Pfalz

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Wir übernehmen Verantwortung. Mensch und Umwelt liegen uns am Herzen

Das Bauwerk als Rohstofflager

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen

Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Gesamtaufkommen an Abfällen in Baden-Württemberg seit 1996 nach Abfallarten

Recycling von SiO 2 -Sootmaterial

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Betone aus Mauerwerkbruch

Die innovative Art Geld zu verdienen!

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E

Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Aktuelle Baustoffe und Baustoffentwicklungen Antworten in der Aufbereitungstechnik?

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Trennung von Verbundmaterialien zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 08. März 2016 Dr. Sebastian Kernbaum

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen. Image Kunststoffe. Zeit zum Handeln? Kunststoffrecycling in Sachsen, IG KURIS, 13. Mai 2014.

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Winter 2014/15. Vergleich der Ankünfte in Bayern, Deutschland, Österreich, Südtirol, Schweiz

Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen

Dienstleistungen 2016

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Optimierung der Verwertung von Bauschutt

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW

KREISLAUFWIRTSCHAFT BAUEN

Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2012: Resultate und Kommentare

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Spotlight Pharma: Hessen

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Wirtschaftsaussichten 2016

MINT-Trendreport 2011

Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Marktkapitalisierung 2018

Entgelte Ausbaugewerbe. Bauhauptgewerbe BAUGEWERBE. Investitionen. Beschäftigte. Umsatz. Folie 1

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

Transkript:

Verbund 015 Aufbaukörnung Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnung aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen Bau- und Abbruchabfällen Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Resourcen Material Energie CO 2 Verbundkoordinator Prof. Dr. Anette Müller r²-ansprechpartner Dipl.-Ing. Stefan Albrecht Vollständige Substitution eines Primärrohstoffs durch Sekundärrohstoff (Bauschutt) Energieeinsparung bei thermischen Prozessen kurz mittel lang Reduzierte CO 2 - Emmisionen 2013 Markt / Branche Baustoffindustrie, Betonindustrie, Recyclingindustrie, Apparate- und Anlagenbau Materialien F & E Bereiche Technologie Produkt Bauschutt, Sandfraktion, heterogenes Material Bauwesen Anlagenbau Thermische Verfahrenstechnik Aufbereitungstechnik Herstellung von Leichtgranulaten Rezyklat aus Bauund Abbruchabfällen Aufbaukörnung (Vorbehandlung des Rohmaterials, Formgebung durch Granulierung, thermische Behandlung) Kreislaufschließung Anknüpfungspunkte zu Verbund 011 und 001 Die Größe des r² Logos spiegelt die relativen Einsparungen in den Bereichen Material, Energie und CO2 innerhalb dieses Verbundprojektes wieder. Verbundvergleichende Aussagen sind auf Grund dieser Darstellung nicht möglich

Erläuterungen der Roadmap Das Verbundprojekt Aufbaukörnung Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnung aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen Bau- und Abbruchabfällen hat die Entwicklung neuer Technologien zur Reduzierung des Primärressourcenverbrauchs im Bausektor zum Ziel. Im Projekt werden Expertisen aus dem Bauwesen, dem Anlagenbau, der thermischen Verfahrenstechnik sowie der Aufbereitungstechnik verknüpft, um in diesem Bereich einen Stoffkreislauf zu ermöglichen. Ausgangsmaterial, das rezykliert werden soll, ist mineralischer Bauschutt und Bauabfälle. Hier liegt ein heterogenes Stoffgemisch vor, aus dem ein Rezyklat mit definierten Eigenschaften erzeugt werden soll. Hierzu wird das Material zunächst zerkleinert und die nach der Mahlung vorliegenden Mehle zu Granulaten agglomeriert. Die Porosierung und Stabilisierung erfolgt im abschließenden Schritt der thermischen Behandlung. Das Produkt kann als leichte Gesteinskörnung im Bausektor und weiteren Branchen eingesetzt werden. Durch die Technologie werden sowohl Recyclingquoten als auch das Verwertungsniveau gesteigert und Energie eingespart. Neben Recyclingunternehmen können auch Apparate- und Anlagenbauer aus dem Bereich der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik von der Technologie profitieren. 3

Marktadressierung Bei der Aufbereitung der in Deutschland jährlich anfallenden mineralischen Bau- und Abbruchabfällen, die im Jahre 2004 50,5 Mio. t betrugen, entsteht ein Anteil an feinen Körnungen < 4 mm von bis zu 50 %, der sich kaum verwerten lässt. Ebenso bestehen Verwertungsdefizite für heterogene Materialien wie den Mauerwerkbruch [1]. Derzeit wird für das deutsche Baugewerbe mit einer Umsatzsteigerung von 3,8 % (auf insgesamt 95,7 Mrd. Euro) in 2012 im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Dies spiegelt den positiven Trend der Branche seit dem Einbruch in 2009 wieder. Langfristig wird mit einer stabilen Entwicklung des Sektors gerechnet, allerdings mit einem im Vergleich zu heute abgeschwächten Wachstum (aufgrund von Unsicherheitsfaktoren wie z. B. der Eurokrise) [2]. In Deutschland werden gegenwärtig etwa 6,5 Mio. m³ Leichtbetonmauersteine, Leichtbetonfertigteile und konstruktive Leichtbetone hergestellt [3]. Von den dafür notwendigen leichten Gesteinskörnungen werden derzeit jährlich 1,5 Mio. t in Deutschland produziert. Unter der Annahme, dass 20 % des jährlichen Zuwachses an Mauerwerkbaustoffen für den Ersatz älterer Gebäude verwendet werden, lässt sich eine jährliche Menge an Mauerwerkbruch von 10 Millionen Tonnen abschätzen. Quellen: [1] Arbeitsgemeinschaft Kreislaufwirtschaftsträger Bau (KWTB) 2007, Monitoring Bericht Bauabfälle Erhebung 2004 [2] Statistisches Bundesamt, Konjunkturdaten Baugewerbe, 2012 [3] Rübner et al.: Leichtbeton aus Aufbaukörnungen. In: Chemie Ingenieur Technik, Themenheft Ressourceneffizienz, 2012 (eingereicht) 4

Ländervergleich der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Betrachtet man das Forschungsumfeld im Bereich Aufbaukörnung, so kann in Bezug auf die wissenschaftlichen Publikationen im Zeitraum von 1990 bis 2010 folgende Verteilung festgestellt werden: Gemessen an den Gesamtpublikationen stellt Europa ohne Deutschland mit 28 % den größten Anteil, gefolgt von China und den Anderen Staaten mit jeweils 20 %. USA (13 %), Japan (5 %), Kanada (3 %) und Südkorea (4 %) haben hingegen weitaus weniger Anteile als Europa und China. Deutschland stellt 7 % der Veröffentlichungen. 5

100,00% Andere 80,00% Europa (ohne D) 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% 90 94 95 99 2000 2004 2005 2010 Kanada Südkorea China Deutschland Japan USA Zeitliche Entwicklung der wissenschaftlichen Veröffentlichungen nach Ländern Gemessen an den Anteilen der Publikationen je Jahresscheibe sind die Anteile von Japan, USA, Kanada und Europa ohne Deutschland rückläufig. Bei den chinesischen und deutschen Publikationen ist eine positive Dynamik festzustellen, wobei dieser positive Trend bei den chinesischen Publikationen über alle Themengebiete vorhanden ist. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass chinesische Wissenschaftler erst seit etwa 10 Jahren ihre Ergebnisse vermehrt in englischer Sprache publizieren. 6

Themenfeldanalyse Aufbaukörnung Die Publikationen aus dem Themenfeld Aufbaukörnung stammen überwiegend aus der Fachdisziplin Engineering. Sie ist zentral und mit weiteren Fachdisziplinen wie beispielsweise Environmental Science, Computer Science, Material Science und Agriculture verknüpft. 7