Eröffnung Prof. Dr. Godau, IHK Frankfurt ( Oder) Anrede,

Ähnliche Dokumente
Frankfurter Institut für umweltorientierte Logistik e.v. Programm. 22.Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Google: Bootsurlaub in...

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Stadtentwicklung durch Kooperation

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa

Neue Dienstleistungsmärkte als Chance für den ländlichen Raum

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Das Geheimnis der Dankbarkeit

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

DREI GEMEINDEN EINE REGION

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Industrie- und Handelskammern. Bundesländern. Regionale autonome Interessenorganisationen im Prozess der Neustrukturierung der Wirtschaft

2. Westerwälder Branchentag für Gastronomie und Tourismus

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR)

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Tourismuswerkstatt am in Brake am in Goslar. Frau Staatssekretärin Daniela Behrens

Seenland-Kongress

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Serdecznie witamy Świnoujście

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

I: Drei Leitpunkte wurden inhaltlich angemessen bearbeitet; 1 LP (Ich denke, dass du am Schloss getreffen) unverständlich.

Wie geht es weiter? Wassertourismus in Schleswig-Holstein

Der Standort Österreich und die Börse Die Perspektive der österreichischen Bevölkerung

Kooperationsvereinbarung

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Touristische Entwicklungskonzeption für die Landeshauptstadt Schwerin ab 2012

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

How To Make A Tourist Destination Accessible

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Minister Dr. Haseloff stellte Gästebefragung vor: Sachsen-Anhalt-Urlauber vergeben gute Noten und wollen wiederkommen

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Schenkt euch gegenseitig Zeit

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitsätze unserer Gemeinde

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Personenverkehrslogistik. Mit Entscheidern auf Augenhöhe kommunizieren

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

5.1. Leitbilder der Region

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Beschreibung des Wettbewerbs

Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin. - Es gilt das gesprochene Wort -

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Einladung zur Konferenz und zu Workshops zum Thema Vier Flüsse, zwei Länder, eine Reise erleben

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock

ETTC Frankfurt (Oder)

Überblick der Akteursszene in Berlin und Brandenburg Stärken und Schwächen bei Produzenten und Vermarktern, Vernetzungsmöglichkeiten

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Bedeutung des Tourismus für den Harz und seine Sportvereine. Prof. Dr. Felix Wölfle

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

1 2 2 keine Erfahrung sehr zufrieden ( 1 ) sehr gut Keine Angabe Keine Beurteilung möglich Da ich nur ein Pad mit

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

Evaluation Fachtag Integration 3 (6%) 4 (8%) 9 (18%) 21 (42%) 16 (32%) 18 (36%) 17 (35%) 8 (16%) 15 (30%) (4%) 9 (18%) (6%)

30 Minuten Eingangsreferat und jetzt beinahe 13 Jahre mehr oder weniger große Herausforderungen.

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Transkript:

Eröffnung Prof. Dr. Godau, IHK Frankfurt ( Oder) Anrede, die Wassersport-Saison geht zu Ende. In vielen Freiluftgaststätten werden Stühle und Tische eingelagert. Die Pensionen am Wasser erleben ruhigere Tage, wenn sie nicht das Glück haben, zugleich vom Wasserund vom Landschaftstourismus zu profitieren. In den Marinas und Bootshäusern beginnt die Zeit der Nachbereitung. Es ist die Stunde der Dienstleister, die Boote, Technik und Motoren wieder fit machen für die kommende Saison. Manche haben sich auch ganz auf das Segment Winterquartier eingestellt. In nicht mehr landwirtschaftlich und industriell genutzten Hallen warten die Lieblinge der Wassersportfreunde darauf, herausgeputzt zu werden für das neue Frühjahr. Auch die Charterer haben alle Hände voll zu tun. Macher Reeder schaut sorgenvoll in die Kasse, wenn er an die notwendigen Inspektionen und Instandsetzungen denkt. Es gäbe noch vieles aufzuzählen, aber eines, denke ich, ist deutlich: Wassersport und Wassertourismus schaffen Arbeitsplätze in vielen Bereichen. Für das wasserreichste Land der Bundesrepublik liegt hier ein bei weitem noch nicht ausgeschöpftes Reservoir wirtschaftlicher Entwicklung. Erst recht, wenn wir die Kooperationsmöglichkeiten berücksichtigen, die sich dabei im gemeinsamen europäischen Verflechtungsraum Brandenburg / Westpolen ergeben. Die Wassersport-Saison geht zu Ende. Für uns aber beginnt eine neue Etappe, die mit der Erweiterung der Europäischen Union im Frühling dieses Jahres eingeläutet wurde. Mit ihr hat die grenzübergreifende Zusammenarbeit einen Grad der Normalität erreicht, der sich auch in 1

wesentlich günstigeren Rahmenbedingungen für wirtschaftliches und politisches Handeln im zukunftsorientierten Konsens niederschlägt. Diese Normalität ist uns nicht in den Schoß gefallen. Viele von Ihnen, ANREDE, die nicht zum ersten Mal an den Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen teilnehmen, haben ihren persönlichen Beitrag dazu geleistet. So ist in Frankfurt (Oder) ein Podium der Verkehrswirtschaft entstanden, das ausstrahlt auf viele andere Bereiche. Kein Wunder, ist doch der freie Transfer von Personen und Gütern, von Kapital und Dienstleistungen eine Voraussetzung dafür, dass Menschen einander kennen lernen, dass sich Kulturen begegnen, dass Erholungssuchende sich Landschaften erschließen, die zu den schönsten in Polen und Deutschland gehören. Dieses internationale Podium hat sich Aufmerksamkeit verdient. Es hat sich immer wieder brisanten Themen zugewandt, hat Vorschläge gemacht, Kompromisse gesucht und gefunden. Es hat dazu beigetragen, aus den praktischen Entwicklungen heraus Verständnis füreinander zu entwickeln und Interesse aneinander zu wecken. Diese Bemühungen fallen in unseren Ländern auf fruchtbaren Boden. So darf ich in unserer Mitte den Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Herrn Ulrich Junghanns begrüßen. Ebenso herzlich begrüße ich Dr. Bogdan Ślusarz vom Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie. Wir haben uns viel vorgenommen. Stand und Perspektiven der vernetzten Planung der Infrastruktur für den grenzüberschreitenden Wassertourismus in Ostbrandenburg und Westpolen Angebote an private Investoren dieses Thema wird uns weit über den Tag hinaus begleiten. Für Wirtschaftssakteure, Regionalplaner, politische Verantwortungsträger ist es an der Zeit, gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, um die Infrastruktur für den grenzübergreifenden Wassertourismus in den kommenden fünf Jahren erfolgreich 2

auszubauen. In Einklang mit den ökologischen Erfordernissen unseres Naturraumes, in Übereinstimmung mit den Möglichkeiten und Interessen der kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das touristische Angebot dominieren, abgestimmt auf die die Erwartungen der Urlauber und Erholungssuchenden können wir einen facettenreichen Gestaltungsraum erschließen, in dem sich auch mit kleinteiligen Investitionen sehr viel erreichen lässt. Es geht um spezifische Möglichkeiten, die auch Städte und Gemeinden nicht überfordern. Im Vordergrund stehen dabei der Einfallsreichtum, das Engagement und der Willen zur Vernetzung der Einzelangebote, um einen auch als Wirtschaftsfaktor beachtlichen Effekt zu erzielen. Beherbergungsgewerbe und Gastronomie in Brandenburg und Westpolen werden in weiten Teilen, das belegen entsprechende Studien, bereits heute hohen nationalen und internationalen Standards gerecht. Die Qualität der Angebote wächst. Was aber nicht zufrieden stellt, ist ihre Dichte. Was fehlt, ist ein Netzwerk zur gemeinsamen Vermarktung von Regionen. Erforderlich ist eine bessere wechselseitige Kommunikation von Angeboten zu Wasser und zu Land, das Zusammenspiel von Erholung, Sport, Aktivfreizeit und Kulturgenuss, die Verzahnung touristischer Offerten zwischen Stadt und ländlichem Raum. Menschen, die sich faszinieren lassen von diesem wunderbaren Gebiet zwischen Neisse, Oder und Warthe wollen vielleicht ein Stück auf dem Fluss unterwegs sein, an einer begleiteten Wanderung teilnehmen, in einem alten Kloster klassische Musik erleben und sich nach einer Shoppingtour durch die Stadt am Abend bei einem interessanten Event gut unterhalten. Sie benötigen zwischenzeitlich ein Angebot zur Kinderbetreuung, möchten bei einer längeren Radtour ihr Gepäck zur nächsten Reisestation bringen lassen und dort einen Anbieter finden, der ihnen nicht nur ein führerscheinfreies Boot zur Verfügung stellt, sondern 3

auch umfassendes Informationsmaterial von der Wassertankstelle über Schleusen und Schleusungszeiten, Gastliegeplätze mit Strom- und Wasserversorgung bis hin zu den vielfältigsten Erlebnismöglichkeiten an der Strecke. Dies alles möglichst mehrsprachig und so durchdacht, dass sich ein modulares Angebot ergibt, mit dem sich ein sehr individuelles Urlaubsprogramm zusammenstellen lässt. Dabei soll es keine Rolle spielen, dass der Urlaub in Deutschland beginnt und in Polen endet, wo das Boot nach einer One-Way-Reise abgegeben und ein Mietwagen für die Fahrt zurück genommen wird. Wo, ANREDE, ist das heute schon möglich? Oder besser gefragt: Warum sollte das ein Zukunftstraum bleiben? Es gibt Regionen in Europa, die nicht nur in ihren Naturressourcen, sondern auch in ihrer allgemeinen verkehrlichen Infrastruktur nicht unbedingt besser versorgt sind als wir und die trotzdem oder gerade deshalb durch Service, Originalität und konsequente Kundenorientierung zu Magneten des naturnahen Tourismus geworden sind. ANREDE, wir werden heute Gelegenheit finden, uns über unsere Ausgangsbedingungen zu verständigen und die konkreten Handlungsansätze für die nächste Zeit herauszuarbeiten. Ich freue mich sehr, dass wir dazu so viele fachkundige Referenten aus Polen und Deutschland gewinnen konnten. Unsere Podiumsdiskussion wird uns Gelegenheit bieten, diese Gedanken zu vertiefen und entsprechende Vorschläge zu präzisieren. Der Wassertourismus ist eine Wachstumsbranche, mit der sich die regionale Wirtschaft ankurbeln lässt, die ihre Imagewirkung für die Region nicht nur nach außen, sondern auch nach innen entfaltet, die Verbundenheit schafft und Identität stiftet. Ich bin überzeugt, ANREDE, dass wir bei diesem Thema einen hochinteressanten Tag miteinander verbringen werden und wünsche uns eine ergebnisreiche Veranstaltung. 4

Die 18. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrstage sind damit eröffnet. 5