NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Ähnliche Dokumente
112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

Präsentation Theorie, Kapitel 3

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Recycling in der Stadt Zürich

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein

Building Information Modeling BIM Perspektiven aus Sicht KBOB/IPB. Vortrag im Rahmen der BIM-Tagung des SIA und buildingsmart, 2015

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

HIS eg. Eine Genossenschaft der Hochschulen für die Hochschulen

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Bauprojekte mit HERMES 5 und SIA

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung

Kompetenzzentrum Hochleistungsstrassen. Schweiz, Deutschland, Slowakei

Verein eco-bau Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Präsentation am KUB-Lunchgespräch vom in Zürich

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Ingenieurbau/Architektur

Digitalisierung: Die Ansprüche an eine Schweizer Lösung

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Nathalie Scherrer

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Bauen mit Holz Wo wächst der Markt? Birgit Neubauer-Letsch Leiterin Kompetenzbereich Marktforschung und Baumonitoring

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Drei Instrumente für nachhaltiges Bauen

Integrale Tests. Integrale Tests. Der allerletzte und entscheidende Check. 1 Hans Makkos, G+P AG

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz

TURNKEY COMMUNICATION AG

Planen und Bauen 4.0 forum energie zürich. Umsetzung Planungs- und Baubegleitendes Facility Management (pbfm)

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Bauen ohne Mängel mit Minergie

112/1. sia. Nachhaltiges Bauen Hochbau. Verständigungsnorm zu SIA 112. SIA 112/1:2017 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 112/1:2004

Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau

Stufenweise Einführung von BIM

Verschiedenes. Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 27. September 2018 Markus Traber, Chef Amt für Verkehr

Ventilator 3. Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen

BIM IN DER KOSTENPLANUNG

Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

sia Ordnung SIA Leistungsmodell schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

BIM IN DER BAULEITUNG - KOSTEN BAULEITUNGSTAGUNG FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 17. JANUAR 2017

Die Fachplanung von Aufzügen und Fahrtreppen

sia Modulare Darstellung der Gebäudetechnik SIA 411:2016 Bauwesen

ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU. Elvira Bieri, Managing Director SGS

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Forum Bauen Praxishilfe zur Verwendung mineralischer Baustoffen. 22. November 2016 Haus des Sports, Ittigen

FAIR CONSTRUCTION CODE.

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread

2 Das Merkblatt zur Kooperativen Projektabwicklung der öbv

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL. Controlling im nachhaltigen Bauen Wie geht das? Was kann das?

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management (für Vertreter von Bundes- und kantonalen Behörden)

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Architektur. iprovis.com

Fachtagung für Ingenieure und Bauverwaltungen. Freitag 28. Oktober 2016, Aarau. Qplus zugelassene Produkte

Innovation im Facility Management: Broschüre Funktions- und Leistungsmodell

Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00

Einführungsveranstaltung

Innovation im Facility Management: Broschüre Funktions- und Leistungsmodell

«WIR VERSTEHEN UNS ALS VERBINDUNGSGLIED ZWISCHEN KUNDE UND TECHNOLOGIE. AUSGEHEND VON EINER INDIVIDUELLEN BEDARFSANALYSE KONZIPIEREN WIR

Forum Bauen David Hiltbrunner. Ittigen, 22. November Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG

Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting

Nachhaltiges Bauen gemäss SIA-Empfehlung ein Beitrag zur Förderung des «Langsam»verkehrs

Kompetenzprofil Bauleiter

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Strassen-Nr. N02. Unterhaltsabschnitt. Projektphase. Dienststeg. Projekt- / Berichtsbezeichnung

Weiterbildung Projekt- und Bauleiter Siedlungswasserwirtschaft

des MRA-Bauproduktekapitels: Auswirkungen für Planer und Bauherren

Lebenszyklusmanagement im First District

sozialer liberaler ökologischer

Bau& Architektur. M e d i a - D o k u m e n ta t i on E i n e S o n d e r p u b l i k a t i o n d e r

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER

Andenmatten Lauber & Partner Bauingenieure

sia CAD-Datenaustausch Layerstruktur und Layerschlüssel SIA 2014:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 2014:1996

sia Anwendung der BIM-Methode D 0271 Dokumentation Modellbasierte Mengenermittlung nach ebkp-h schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Variation de prix: Procédure selon la méthode paramétrique pour les prestations des mandataires

VON A BIS Z. PLAN-Z. ZUSAMMEN IST VIEL MEHR PLAN-Z FÜR BAUGEMEINSCHAFTEN

Bildungs- und Kulturkommission (BKK)

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Swissbau Focus Basel, Joe Luthiger NNBS

Transkript:

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt Swissbau Basel, 14. Januar 2016

Inhaltsverzeichnis Nachhaltiges Bauen Infrastrukturbau Ansatz des SIA Was sagt die SIA 112/2? Was erwarten wir von der neuen Norm? 2

Nachhaltiges Bauen bedeutet verkürzt und vereinfacht ausgedrückt: «Bauwerke errichten und erhalten, die ein Kapital für zukünftige Generationen darstellen und keine Altlast» Wallbaum/Kytzia/Kellenberger (2011) 3

Infrastrukturbau ist in besonderem Masse gefordert, weil er die Voraussetzungen schafft für eine zukunftsweisende Nutzung von Schlüsselressourcen wie Energie, Raum, Boden und Wasser. wesentlich zur Erhaltung und Verteilung des volkswirtschaftlichen Kapitals beiträgt. Bauwerke für mehrere Generationen schafft. 4

Ansatz des SIA Ein gutes Management von Bauwerken - Entwurf, Planung, Realisierung und Bewirtschaftung ist Voraussetzung für Nachhaltiges Bauen. Es ergeben sich dabei neue Aufgaben für den planenden und projektierenden Ingenieur. Die Bauherren müssen ihn zukünftig dazu beauftragen und dafür honorieren. Quelle: Fritz Kobi 5

Ansatz des SIA Erweiterung des Modells Bauplanung Sia 112 112/1 Nachhaltiges Bauen Hochbau 112/2 Nachhaltiges Bauen Infrastruktur/Tiefbau 6

Ansatz des SIA Illustration: http://img325.imageshack.us/img325/1453/picture11vv.jpg (03.10.2008) 7

Was sagt die SIA 112/2? Mit der Verständigungsnorm 112/2 Nachhaltiges Bauen Infrastruktur/Tiefbau werden Planerleistungen im nachhaltigen Infrastrukturbau definiert, die sich auf die Planung, Erstellung und Realisierung von Bauwerken im Infrastrukturbau beziehen, die im Kontext unterschiedlicher Infrastrukturen sinnvoll sind, z.b. Strassenund Schienennetze, Versorgungs- und Entsorgung, die im Rahmen aller wichtigen Leistungsmodelle im Infrastrukturbau vereinbart werden können, z.b. des VSS und der grossen öffentlichen Bauherren. 8

Was sagt die SIA 112/2? Bildquelle: Vortrag «Gesamterneuerung A2 Amsteg Seedorf Urner Talboden» Willy Reck, Projektleiter ASTRA Filiale Zofingen. Zürich 11.4.2011. 9

Was sagt die SIA 112/2? 10

Was sagt die SIA 112/2? Überblick über den Inhalt (Ausschnitt ohne Dimension Umwelt) 11

Was sagt die SIA 112/2? Wie soll die SIA 112/2 angewendet werden? Schritt 1: Der Bauherr wählt die Teilziele aus, die für sein Projekt relevant sind. Empfehlung: Übergeordnete Ziele sollten immer gewählt werden. Schritt 2: Der Bauherr wählt für diese Teilzielen die Planerleistungen in den relevanten Planungsphasen aus. Empfehlung: Sorgfältig prüfen welche Planungsphase relevant ist. Schritt 3: Der Bauherr schreibt die Planerleistungen aus. Empfehlung: Bei der Ausschreibung Gestaltungsspielraum für die Planer lassen. Schritt 4: Der Bauherr vergibt die Leistung an ein qualifiziertes Planerteam. 12

Was sagt die SIA 112/2? Beispiel Strassenbauprojekt in der Siedlung Schritt 1: Teilziel ausgewählt: «Wohnqualität und Zusammenleben» Schritt 2: relevante Projektphase: Projektierung Empfohlene Planerleistung «Baukonzept erarbeiten, welches die Wohnqualität im Projektumfeld möglichst wenig beeinträchtigt und die Erschliessung während der Bauzeit gewährleistet» Schritt 3: Der Bauherr schreibt die Planerleistungen aus. Schritt 4: Der Bauherr vergibt die Leistung an ein qualifiziertes Planerteam. 13

Was erwarten wir von der neuen Norm? Die Norm beschreibt erstmalig, was wir unter nachhaltigem Infrastrukturbau verstehen. Diese Klärung des Begriffs unterstützt den Aufbau von Programmen der Aus- und Weiterbildung die Entwicklung von Bewertungssystemen die (Weiter-) Entwicklung von Planungsinstrumenten Nachhaltiger Infrastrukturbau wird zu einem eigenständigen Konzept (unabhängig vom Hochbau) das deutlich mehr umfasst als Umweltverträglichkeit und Kosten-Nutzen-Optimierung. Durch dieses Verständnis steigt die Akzeptanz von Infrastrukturbauwerken. können öffentliche und private Mittel im Infrastrukturbau sinnvoller eingesetzt werden. kann die Schweizer Bauwirtschaft international eine Vorreiterrolle entwickeln. 14

FRAGEN? skytzia@hsr.ch