Jugendhilfe. Lebensgemeinschaft Zülpich-Enzen

Ähnliche Dokumente
Köln. Betreuungsstelle Zülpich-Enzen

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Wiehl

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße

Jugendhilfe. Individualpädagogische Projektstelle Jawory 8 in Polen

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Wuppertal Vogelsang

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Wiehl / Oberbantenberg

Jugendhilfe. Projektstelle Schweden

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Dortmund

Jugendhilfe. Therapeutische Betreuungsstelle Hof Weitenhagen

Jugendhilfe. Projektstelle Italien Gurrone

Jugendhilfe. Projektstelle Schweden

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hammerstein

Köln. Betreuungsstelle Wuppertal Ronsdorf

Jugendhilfe. individualpädagogische Betreuungsstelle Gernrode

Jugendhilfe. individualpädagogische Betreuungsstelle Schwerin-Zentrum

Köln. Betreuungsstelle Alpen

Köln. Betreuungsstelle Simonsstraße Wuppertal

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Blütenberg

Jugendhilfe. Betreuungstelle Wuppertal-Katernberg

Jugendhilfe. Lebensgemeinschaft Legden

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Wiesenstraße

Köln. Individualpädagogische Lebensgemeinschaft Kommern

Jugendhilfe. Individualpädagogische Projektstelle Radevormwald

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Köln. Betreuungsstelle Wuppertal Schillerstraße

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Köln. Individualpädagogische Wohngemeinschaft Wuppertal Karlstraße

Köln. Betreuungsstelle Wuppertal Völklingerstraße

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Jugendhilfe. Sozialpädagogische Lebensgenmeinschaft Swisttal

Köln. Betreuungsstelle Wuppertal Katernberg

Hereinspaziert! Heilpädagogische Jugendwohngruppe Röttenbach. Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e.v.

Jugendhilfe. intensiv-sozialpädagogische Betreuungsstelle Neuzelle

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Konzeption und Leistungsbeschreibung Trainingswohnungen Langestraße Individualpädagogische Maßnahmen (IPM)

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Danzig. Warschau. Individualpädagogische Projektstelle Kaszubska / Polen

Jugendhilfe. Lebensgemeinschaft Wuppertal Kothen

Kinder- & Jugendwohngruppe. in Ehringshausen-Dreisbach mit tiergestützter Pädagogik

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

Köln. Betreuungsstelle Wuppertal Musketiere II

Köln. Sozialpädagogische Lebensgenmeinschaft Essen Steele

Leistungsbeschreibung

Köln. Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Monschau

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE TENSFELD

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Köln. Sozialpädagogische Lebensgenmeinschaft Swisttal

Kinder- & Jugendwohngruppe. in Werdorf mit tiergestützter Pädagogik

Jugendhilfe. individualpädagogische Lebensmeinschaft mit familienorientierter Ausrichtung in Langweiler

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Konzept. Heilpädagogisch unterstützte Kleinstwohngruppe mit innewohnender Fachkraft. Haus Alpen

L e i s t u n g s v e r e i n b a r u n g B E T R E U T E S W O H N E N

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Standortbeschreibung Projektstelle Finca Libertad, Ses Salines Mallorca

Exposé. Reihenhaus in Neustadt Neuwertiges Reihenhaus auf der Hambacher Höhe. Objekt-Nr. OM Reihenhaus. Verkauf: Mobil:

Einfamilienhaus in Mechernich-Kalenberg Freistehendes Einfamilienhaus in Massivbau, Überdachtes Außen-Schwimmbad, parkähnlicher Garten

Köln. Betreuungsstelle Wuppertal Musketiere II

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN HÜSBY

Konzeption. wir finden einen Weg. Stationäre Jugendhilfe Wohngruppe Hof Heuwisch Ambulante Hilfen Suchthilfe Heilerziehungspflege Projekte

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

und damit verbundener sozialpädagogischer Begleitung

Wohngruppe WArb Wohnen und Arbeiten

Jugendhilfe. Lebensgemeinschaft Wesenberg

Jugendhilfe. individualpädagogische und erlebnispädagogische Projektstelle Waldhaus Ungarn

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Bindung schaffen in der IndividualPädagogik

Diakonie in unserer Region

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Nikosia. Limassol. Projektstelle Zypern Larnaca

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Köln. Mainz. individualpädagogische Lebensgemeinschaft mit familienorientierter Ausrichtung Langweiler

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

DIE EINRICHTUNG DAS TEAM DER TRÄGER

Köln. Sozialpädagogische Lebensgenmeinschaft Schavener Heide

HAUS IM PARK. Therapeutische Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf

Jugendhilfe. Projektstelle Zypern-Girne

KID und KID-Regenbogen

Qualifizierte Rückführung

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

Offene Ganztagsschule

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Fachdienst Betreuungsfamilien

Transkript:

Jugendhilfe Lebensgemeinschaft Zülpich-Enzen

Betreuer Diese Lebensgemeinschaft wird von einer Erzieherin (Jahrgang 1975) mit Zusatzqualifikation in Gebärdensprache und systemischem Lernprozess betreut. Zusätzlich hat sie mehrjährige Erfahrung in der Leitung einer Kleinstwohngruppe. Die pädagogische Ausbildung der Betreuerin und ihre langjährige Berufserfahrung sowohl in der Kinder- und Jugendarbeit als auch in der Behindertenarbeit ermöglichen es ihr in besonderer Weise, auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Kinder/ Jugendlichen einzugehen. Durch die jahrelange Gruppenleitung im Internat ist die Betreuerin sowohl mit der Zusammenarbeit mit Behörden und Eltern, als auch in der Organisation und Mitarbeiterführung vertraut. Der miterziehende Ehemann, Jahrgang 1953, Diplom-Theologe, mit Ausbildung in Supervision und systemischer Familientherapie, hat viele Jahre als Seminarleiter in der Jugend- und Erwachsenenbildung gearbeitet. Durch die mehrjährige Leitung eines überörtlichen Seelsorgenetzwerkes und seine therapeutische Qualifikation hat der 5-fache Familienvater einen besonderen Zugang zu Kindern und Jugendlichen. Durch seine Mitarbeit als Notfallseelsorger und in der Krisenintervention ist er in der Lage, mit akuten Krisensituationen adäquat umzugehen. Die SPLG wird bei einer Belegung ab 3 Kindern von einer externen Fachkraft unterstützt. Standort Die Lebensgemeinschaft befindet sich ca. 5 Kilometer von der Kernstadt von Zülpich entfernt. Zülpich gilt als Tor zur Eifel und bietet eine vorzügliche Infrastruktur kombiniert mit einer ländlichen Umgebung. Viele Freizeitmöglichkeiten, u.a. mit dem bekannten Wassersportsee und viel Natur, bieten Raum für vielfältige erlebnispädagogische Aktivitäten. Die Eifeltherme Zikkurat sowie das Bowlingzentrum befinden sich im Umkreis von 3 Kilometern

und sind mit Bus und Fahrrad gut erreichbar. Auch gibt es eine gute Anbindung nach Euskirchen, Mechernich und Kommern, Alle Städte liegen im Umkreis von 8 Kilometern und bieten vielfältige Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Es gibt Sportvereine, Kino, Museen, Musikschulen, Sommerrodelbahn, Tierpark, Fitnesscenter und mehrere Jugendzentren. Individueller Förder- und Therapiebedarf (z.b. Logopädie, Ergotherapie, Spieltherapie) kann ebenfalls im Umkreis abgedeckt werden. Außerdem befindet sich der Nationalpark Eifel, sowie der Naturpark Nordeifel in unmittelbarer Nähe. Brühl (Phantasialand) ist mit dem Auto in 20 Minuten zu erreichen, Köln in 30 Minuten. Räumliche Gegebenheiten Das alte landwirtschaftliche Anwesen bietet viel Platz. Es wurde liebevoll umgebaut und grundlegend saniert. Der große Garten mit vielen Spielgeräten, wie Rutschen, Vogelnestschaukeln, Spielhaus, Seilbahn, Sandkasten, und Fußballtoren, lädt zum Spielen und Toben ein. In der Scheune sind ein Riesentrampolin und ein Boxsack untergebracht. Für besondere Anlässe (Ferien, Geburtstage, Familienfeiern) steht eine große Hüpfburg zur Verfügung. Im großen Spielzimmer bieten ein Airhockey- und ein Kickertisch jede Menge Spaß. Hier können auch aufgebaute Spiellandschaften (Ritterburgen, Eisenbahn u.ä.) tagelang stehen gelassen werden. Das Anwesen verfügt über einen großen Innenhof, der durch ein Tor zur Straße hin begrenzt wird. Außerdem gibt es einen Pferdestall mit acht Einstellboxen, der als Unterstellplatz für Fahrräder und Spielgeräte genutzt wird. An die Scheune grenzt die Werkstatt an, die zum Werkeln und Bauen genutzt werden kann.

Das Haus selber verfügt über 400 qm Wohnfläche. Im Erdgeschoss befinden sich die große Wohnküche und das Wohnzimmer. An die eine Seite des Wohnzimmers grenzt die ca. 50 qm große Einliegerwohnung, die zur Verselbständigung eines Jugendlichen genutzt werden kann. Sie bietet einen großen Raum, der jedoch noch unterteilt werden kann sowie ein eigenes Badezimmer. Auf der anderen Seite des Wohnzimmers befindet sich ein separater Bereich, bestehend aus einem Jugendzimmer mit eigenem Bad. Auch dieses Zimmer kann zur Verselbständigung genutzt werden, denn sowohl Einliegerwohnung als auch der separate Bereich verfügen über einen eigenen Hauseingang. Im Obergeschoss gibt es vier Kinderzimmer. So hat jedes Kind seinen eigenen Raum, der nach seinen Wünschen und Bedürfnissen eingerichtet werden kann und somit nötige Intimität und Rückzugsmöglichkeit bietet. Außerdem befindet sich dort ein Badezimmer für die Kinder/ Jugendlichen und der private Bereich der Betreuer, ebenfalls mit eigenem Badezimmer. Schulen und Fördereinrichtungen Sämtliche Schulen, wie Grund- und Hauptschule, Realschule und Gymnasium sind mit Auto und Bus in ca. 5 Minuten zu erreichen. Die Bushaltestelle befindet sich 30 Meter von der Einrichtung entfernt. In Bürvenich (5 km) und Satzvey (5 km) gibt es Förderschulen, die die Bereiche sozial/emotional, lernen, geistige Behinderung (praktisch bildbar) und Sprache abdecken. In Ülpenich (2 Km) befinden sich die Nordeifelwerkstätten. Dort werden geistig behinderte Menschen und in Euskirchen-Kuchenheim (5km) psychisch behinderte Menschen betreut und angeleitet. Die Nordeifelwerkstätten bieten für Jugendliche, die keiner Schulpflicht mehr unterliegen oder als nicht beschulbar gelten, die Möglichkeit im Rahmen eines Pilotprojektes, zu lernen, Eigenantrieb und Eigenmotivation zu entwickeln, Durchhaltevermögen und Pflichtbewusstsein zu erlangen. Ziel dieses Projektes ist es, den Jugendlichen eine Chance auf eine Ausbildungs- /Lehrstelle im ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Es besteht bereits ein Kontakt mit der zuständigen Bereichsleitung. Ärzte und Therapeuten Im Laufe der Jahre wurden vertrauensvolle Kontakte zu Kinderund Jugendpsyichiatern, Kinder-, Zahn-, Augen- und Ohrenarzt aufgebaut. Die Kinder werden dort regelmäßig vorgestellt. Mit dem SPZ und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen arbeitet die

Lebensgemeinschaft ebenso langjährig zusammen. Therapeutisches Reiten kann ebenfalls angeboten werden. Zielgruppe und Struktur Die Lebensgemeinschaft bietet bis zu vier Kindern oder Jugendlichen die Möglichkeit, den Auswirkungen ihrer persönlichen und/oder familiären Schwierigkeiten durch ein individuelles sozialpädagogisches Betreuungs- und Förderungskonzept entgegenzuwirken und ihnen die Chancen auf eine eigenständige Lebensführung zu eröffnen. Die Aufnahme ist in der Regel für einen längeren Zeitraum geplant, um eine nachhaltige Veränderung zu ermöglichen. Das Alter der Kinder bei Aufnahme sollte 9 Jahre nicht überschreiten. Ausschlußkriterien für eine Aufnahme sind: Tierhaarallergien Sexuelle Mssbrauchserfahrungen Auffallend gewaltbereites Verhalten gegenüber Tieren Durch das Erleben einer gut funktionierenden Beziehung, einem wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander, erfahren die Kinder/Jugendlichen ein stabiles Familienleben. Klare Richtlinien und Strukturen geben ihnen Sicherheit und die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, traumatische Erlebnisse und ihre Vergangenheit zu verarbeiten. Eine enge Anbindung in soziale Strukturen sowie intensive Zusammenarbeit mit Therapeuten, Psychologen, Schulen und Vereinen und das gemeinsame Leben in der Betreuungsstelle bilden hier die Grundlage für positive Veränderungen. Zur Betreuungsstelle gehören die Betreuer und ihre Tochter (geboren im April 2009). Eine weitere pädagogische Fachkraft wird ab einer dritten Belegung in der Einrichtung mit mindestens einem halbem Stellenumfang beschäftigt. Vier Katzen, zwei Hunde und zwei Islandpferde, die auch therapeutisch eingesetzt werden, gehören ebenfalls dazu. Pädagogische Zielsetzung Stärkung und Förderung des Selbstwertgefühls eigene Stärken erkennen und diese fördern stabile Bindungen aufbauen Stützung und Förderung von positiven Verhaltensmerkmalen eigene und fremde Grenzen erkennen und akzeptieren Erkennen und akzeptieren von sozialen Strukturen Reflexion der eigenen Geschichte

Erarbeitung von Strategien zur Vergangenheitsbewältigung Förderung der Sozialkompetenz Übernahme von Eigenverantwortung Methodische Arbeitsgrundlagen Den methodischen Arbeitsgrundlagen dieser Betreuungsstelle liegen die Grundsätze des systemischen Lernprozesses und der systemischen Familientherapie zu Grunde. Aufgrund der sehr guten örtlichen und räumlichen Gegebenheiten wird hier freizeit- und erlebnispädagogisch orientiert gearbeitet. Die Tiere werden zum Aufbau von Vertrauen und Bindungen eingesetzt. Es wird gearbeitet mit: Positiven Verstärkern Nutzung aller eigenen Ressourcen Erlernen sozialer Kompetenzen und deren Anwendung im Alltag Gemeinsamen Urlauben, um Bindungen, losgelöst vom Alltag, zu vertiefen Eigenverantwortlicher Umgang mit der eigenen und anderen Personen Selbstverwirklichung durch individuelle Förderung im kreativ/ musischen bzw. sportlichen Bereich feste Strukturen und Ansprechpartner Partizipations- und Beschwerdemöglichkeit Je nach Alter werden die Kinder/Jugendlichen an der Strukturierung des Alltags beteiligt. Die Kinder werden regelmäßig nach ihren Wünschen und Interessen befragt. Jedes Kind/jeder Jugendliche hat die Möglichkeit, sein Zimmer nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Sie können nach Absprache Freunde in die Betreuungsstelle einladen. Einmal wöchentlich wird gemeinsam mit den Kindern/ Jugendlichen ein Essensplan erarbeitet und die gemeinsame Wochenendfreizeitgestaltung (Ausflüge und Unternehmungen) geplant. Je nach Neigung werden entsprechende Freizeitangebote für die Kinder/Jugendlichen initiiert und begleitet. Die Kinder/ Jugendlichen dürfen/sollen sich in die Haushalts- und Tierversorgung nach ihren Interessen mit einbringen. Bei Aufnahme wird den Kindern/Jugendlichen altersgerecht erklärt, welche Funktionen die am Hilfeprozess beteiligten Erwachsenen haben. Die Koordination baut ein Vertrauensverhältnis durch regelmäßig staatfindende Einzelkontakte mit den Kindern/

Jugendlichen auf. In den Gesprächen wird den Kindern Raum gegeben, um Beschwerden oder Probleme in der Lebensgemeinschaft anzusprechen. Bei Bedarf wird ein Klärungsgespräch mit allen Beteiligten initiiert und ggf. das Jugendamt in Kenntnis gesetzt. Auch haben die Kinder die Möglichkeit, mit der Koordination und/oder dem Vormund oder Mitarbeitern des Jugendamtes zu telefonieren, ohne dass die Betreuer bei dem Gespräch zugegen sind. Träger der Einrichtung QuoVadis Jugendhilfe Leitung: Peter Golly Tel.: +49 (0)202-31 71 546 Mobil: 0176-240 927 73 Tom Pilgenröder Tel.: +49 (0)202-31 71 546 Mobil: 0171-470 2 470 Sitz: QuoVadis Werkerbend 27 52224 Stolberg E-mail: info@quovadis-jugendhilfe.de Web : www.quovadis-jugendhilfe.de Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt Rheinland gemäß 45 SGB VIII(KJHG)