Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Ähnliche Dokumente
Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

Sicher(heit) im Innenangriff

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Ortsfeuerwehr Abbenrode. Ausbildung. Belüften von Einsatzstellen

Lehrunterlage. Überdruckbelüftung. Der Feuerwehrausbildungsgemeinschaft Stadt Espelkamp, Stadt Rahden, Gemeinde Hille

8.1 I Grundsätzliches

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

KDT-W Taktische Belüftung. (Taktische Ventilation) Taktische Belüftung.

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Rettungsbelüftung (rescue ventilation)

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung.

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

ESC Emergency Service College in Kuopio, Finnland

1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden

Wärmebildkamera / Lüften T2

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 203. Überdruckbelüftung. von Georg Schmidt, Ernst Schlusche. 3., überarbeitete Auflage 2014.

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter)

Brandschutz Ausbildungshinweis Druckbelüftung

3-TaktVent TAKTISCHE VENTILATION. Allgemeines. Seite 1

Atemschutzausbildung Stufe 3

150 Jahre Feuerwehr -Feuerwehr heute -moderne Einsatztaktik AUSSTELLUNG. 13. Oktober :00 Uhr bis 17:00 Uhr Festhalle Herxheim

Die Weibel-Bypass-Lüftung. für Niedrigenergie- und Passiv-Häuser für Parallel-Betrieb von Dunsthaube und Kamin

Brandbekämpfung. im Innenangriff. ecoffipcm] Einsatzpraxis. Herausgeber: Einsatztaktik, Realbrandausbildung. Reihe: Ulrich Cimolino

Truppführerausbildung

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Version 2.0/2005. Fortbildung für Führungskräfte 2. Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38

Überdruckbelüftung. Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein.

BRANDSCHUTZ- FORSCHUNG

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss

DA 1200 Wandventil. Für Schweine- und Geflügelsysteme. Climate for Growth

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40

Optimale Ausrichtung. Lüfter Für jedes Fahrzeug

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Versuche zur Belüftung von Brandräumen

Sicherstellung einer Strahlenquelle

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Wärmebildkamera / Lüften T2

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Brandsicherheit in Hochhäusern

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Ausbildung: Rechtsgrundlagen

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2018

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

Falsche Taktik - Große Schäden

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

LIV. München Herbert Wazula TLIW. Ausbrennen von Kaminen. Landesinnungsverband. für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk

Realbrandausbildung im Kleinformat

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Brandbekämpfung im Innenangriff

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettungsmaßnahmen im Zivilschutz

Obergimpern

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

RWA-Zentrale für kleinere Bauobjekte

FANERGY Weit mehr als nur ein Lüfter.

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden

Grundlagen des Brandschutzes

Freie Bahn für frische Luft, gesunde Luft daheim und am Arbeitsplatz

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

I-Flyer Niklas Keischgens, Henri Kühn und Aaron Philipzen

Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 60 cm

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Infrarot-fernbedienung YB1FA

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

Anleitung für den R-Com Mini

DIE BE- UND ENTLÜFTUNG VON WOHN- UND AUFENTHALTSRÄUMEN Dipl.-Ing. K. Mährlein. Seite. 1. Einleitung Wohn- und Aufenthaltsräume 15

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3

Transkript:

Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01

Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heissgasen und- oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung Überdruckbelüftung Unterdruckbelüftung

Natürliche Lüftung Rauch & Wärme Überdruck + Frischluft Unterdruck - Nachteile: Temperaturunterschiede wirken sich auf den Luftstrom aus (Thermik) Feuchtigkeit und Wind können die Thermik unterdrücken Öffnungen müssen in der Nähe der Brandstelle sein Ein freier Weg zur Abluftöffnung muss gegeben sein Keine Geräte erforderlich Vorteile:

Überdruckbelüftung Überdruck + Vorteile: Sichtverhältnisse werden verbessert Reduktion der Umgebungsthemperatur wirkt sich positiv auf Körpertemperatur der Einsatzkräfte aus. Gefahr von Flash-over und Backdraft wird reduziert Flucht und Angriffsweg werden offen gehalten

Warum Überdruckbelüftung? Die Temperatur im Innern des Gebäudes wird gesenkt Rauch und Brandgase werden in kurzer Zeit spürbar reduziert Die Ausbreitung von Rauch und Brandgasen wird begrenzt Gebäudebereiche können rauchfrei gehalten werden Geringere Brandfolgeschäden

Mögliche Probleme Rauch wird in Bereiche gedrückt in denen er unerwünscht ist. Der Brand kann in Hohlräume gedrückt werden (Zwischendecken etc.) Kein Einsatz bei staubbelasteten Objekten wie Schreinereien, Bäckereien etc. (Staubexplosion / Zündung)

Grundschritte der Überdruckbelüftung 1. Platzierung des Lüfters 2. Schaffung der Abluftöffnung 3. Platzierung des Brandschutzes (Ein- Austritt) 4. "Versiegelung" der Zuluftöffnung mit Hilfe des erzeugten Luftkegels 5. Luftstrom zwischen Zuluft- und Abluftöffnung

Lüfterabstand Überdruck Injektorwirkung Richtiger Abstand des Lüfters (je nach Typ)

Abluftöffnung Die Abluftöffnung muss möglichst nah am Brandherd sein Die Abluftöffnung muss möglichst rasch geschaffen werden wenn der Lüfter in Betrieb genommen wird die Grösse der Abluftöffnung hat keinen grossen Einfluss, darf im Verhältnis zur Eingangsöffnung jedoch nicht zu klein sein. An der Abluftöffnung kann es zu Stichflammen kommen Druckleitung in Bereitstellung (Rauchgasdurchzündung / Flash-over over)

Taktisches Vorgehen Erste Gedanken 1. Ist zum jetzigen Zeitpunkt Ventilation notwendig? Müssen Rauch, Wärme oder andere Gase entfernt werden? 2. In welchem Gebäudeteil ist Ventilation notwendig? Welche Öffnungen sind vorhanden bzw. können geschaffen werden? 3. Konzept für einen Lüftereinsatz erstellen. (Lenkung des Luftstromes)

Häufig gemachte Fehler: Es werden zu viele Abluftöffnungen geschaffen. (z.b. werden zu viele Treppenhausfenster geöffnet) Der Lüfter wird falsch platziert, z.b. mitten im Eingang. Die Brandbekämpfung wird ohne Lüfterunterstützung durchgeführt. Es wird kein Brandschutz erstellt. Es wird zu spät eine Abluftöffnung geschaffen. Keine Koordination der Lüftung. (Kein Konzept) Einsatz erfolgt zu spät. Fazit: Der Lüfter ist ein Ersteinsatzmittel, es gilt, Folgeschäden zu vermeiden.

Niemals In unbekannten Gebäuden Überdruck erzeugen ohne eine Abluftöffnung geschaffen zu haben ohne Brandschutz Lüfter einsetzen durch eine Abluftöffnung ein Gebäude betreten ohne Rücksprache die Öffnungssituation verändern Vorhandene Lüftungs- und Klimaanlagen einschalten (Wenn diese noch laufen, sind diese auszuschalten) Gegen den Luftstrom angreifen. Vordringen immer mit dem Luftstrom (Lebensgefahr)

Nachlöscharbeiten Atemschutz tragen (Eigene Sicherheit) So lange wie möglich den Lüfter in Betrieb lassen, da immer noch Schadstoffe vorhanden sind

Zusammenfassung Richtige Ventilation erhöht die Sicherheit der eingesetzten Trupps und erleichtert den Löschangriff Lüftung und Löschangriff müssen aufeinander abgestimmt sein, möglichst parallel durchführen Der Lüfter muss richtig platziert sein, die Öffnungen müssen vorhanden sein Kein unkontrolliertes Öffnen und Schliessen von Öffnungen Vorsicht an der Abluftöffnung Vorsicht in unbekannten Gebäuden