Architektonische Lösungen zur passiven Kühlung

Ähnliche Dokumente
Austrian Energy Agency

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Wieviel Gebäudetechnik ist zukünftig notwendig bzw. sinnvoll?

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Wirksame Speichermasse im modernen, nutzungsflexiblen Bürobau Endbericht

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Beton multifunktionell tragen kühlen speichern wärmen schützen. Niklaus Hodel, dipl. Ing. ETH/SIA. Gartenmann Engineering AG, Bern

Thermische Bauteilaktivierung

ROSH Retrofitting of Social Housing

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

B12 illside NÜZIDERS

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes

Energiedienstleistung. Effiziente Energienutzung. Wichtige Bereiche. Ist-Analyse. Karl Lummerstorfer Energie-Institut Linz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Klimaoptimiert bauen.

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

HOT IN THE CITY nachhaltige Sanierungskonzepte für den Bürobestand

Sommertauglich BAUEN. Wie Ihr Haus im Sommer angenehm kühl bleibt

Güteklassen. von Gebäuden

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen

Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Flächenheizung/-kühlung. Frank Hartmann (BDH) Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Gerhard Hofer. Innovationspreis Energiespeicher Beton 2010

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Benutzerhandbuch Sommerliche Überwärmung

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Überhitzte Räume vermeiden

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Zubau zum Raiffeisenhaus Wien RHW.2. Raiffeisen Klimaschutzhochhaus. Einfluss der Betriebskosten auf die Gesamtkosten eines Gebäudes

KfW Bankengruppe. Neubau der Ostarkade. Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit. Frankfurt am Main. Dipl.-Ing.

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten

Kraftquelle Schule. "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen" Wien "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen"

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser

Herzlich Willkommen zur Präsentation

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

Multifunktionale Kühlkonvektoren. Multifunktionale Kühlkonvektoren Funktionsweise und Anwendungsbereiche

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Integrale Gebäudeenergiekonzepte Optimierung von Investitions- und Betriebskosten durch den Einsatz von Solartechnik

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Sommerlicher Wärmeschutz

IÖB-Challenge Technisches Museum Wien. Gebäudetechnik zum Anfassen , Barbara Beigelböck, Katharina Eder, Christian Steininger

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

Erfahrungen und Lösungen im Holzbau - Neuste Messresultate und Schlussfolgerungen

Heizung, Kühlung, Be- und Entlüftung

MUNLV - Ministerium für Umwelt Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Düsseldorf

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel. twitter.com/energie_rlp

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Technisches Museum. Innovationen in Hochbau und Betrieb. ATP sustain GmbH. IÖB Challenge

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

Oberflächennahe Bauteilaktivierung von S&L mit Clina Kapillarrohrmatten

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Dr. DI. Alexander Thür

Energieberatungsbericht

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Energieeffiziente Betriebsgebäude

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft

Transkript:

Dipl. Umwelt-Natw. ETH Márton Varga Architektonische Lösungen zur passiven Kühlung Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 Planungsgrundsätze Foto: Ruedi Walti, Basel Gute Komfortbedingungen schaffen mit dem geringst möglichen Energieverbrauch Zuerst den Kühlbedarf minimieren, und dann effiziente Möglichkeiten suchen, ihn zu decken Zuerst Möglichkeiten passiver Kühlung ausschöpfen, dann erst Kältemaschinen einsetzen Optimiertes Gebäudedesign und konsequenter Einsatz passiver Kühlung machen Kältemaschinen in den meisten Fällen überflüssig Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 2/30 1

Faktoren, die den Kühlbedarf beeinflussen 1. Komforttemperatur 2. Möglichkeit individueller Anpassung 3. Umgebung des Gebäudes 4. Gebäudehülle 5. Thermische Speichermasse im Gebäude 6. Interne Wärmelasten 7. Möglichkeiten passiver Kühlung 8. Aktive Kühlung mit erneuerbaren Energiequellen 9. Kältemaschinen sinnvoll einsetzen 10. Anlagen richtig einstellen, betreiben, warten, Energieverbrauch überwachen Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 3/30 Wo liegt die Komforttemperatur? bis zu 30% Energieeinsparung mit dem adaptiven Komfortmodell Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 4/30 2

Komfortparameter für thermische Behaglichkeit Wärmeabgabe eines normal gekleideten Menschen: Strahlung 46 % Konvektion (Wärmeabgabe an die Luft) 33 % Verdunstung 19 % Atmung 2 % Komfortparameter für thermische Behaglichkeit: Temperatur der raumabschließenden Flächen Innenlufttemperatur Differenz zwischen Lufttemperatur und der Temperatur raumabschließender Flächen Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 5/30 Individuelle Anpassung Bekleidungsvorschriften lockern Sitzmöbel aus luftdurchlässigen Materialien Flexible Arbeitszeiten in Hitzeperioden Ausreichend Wasser trinken Luftzug durch einen Ventilator erlauben höhere Innenraumtemperaturen ohne Komfortverlust Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 6/30 3

Interne Wärmelasten Interne Wärmelasten machen bis zu 30% des Kühlbedarfs aus, können aber um bis zu 80% reduziert werden durch: Energieeffiziente Beleuchtung Tageslichtnutzung Energieeffiziente Bürogeräte, Powermanagement Separation der Wärmeschleuder ausreichende Raumhöhe Foto: Ariane Maeschli, Basel Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 7/30 Die Umgebung des Gebäudes Naturnahe Begrünung: Verdampfungskühlung reduziert Umgebungstemperatur Beschattung durch Bäume reduziert Solareintrag Wasserflächen: Verdampfungskühlung, Wärmespeicherung Fließendes Wasser, Springbrunnen, Wassertropfen: Erhöhte Kühlwirkung Schatten-Elemente Ausrichtung des Gebäudes Gegenseitige Beschattung bei mehreren Gebäuden Quelle: Stiftung Natur und Wirtschaft, www.naturundwirtschaft.ch Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 8/30 4

Die Gebäudehülle optimieren Glasflächenanteil Aussenliegender Sonnenschutz Innen liegender Blendschutz hat keine Auswirkung auf die sommerliche Überwärmung Ost- und Westfassade: Unbedingt beweglich, automatisch gesteuert Südfassade: Kann auch als feststehende architektonische Elemente ausgeführt sein Dämmung, insbesondere Dachisolierung Qualität der Verglasung Foto: Ruedi Walti, Basel Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 9/30 Glasflächenanteil Rahmenbedingungen Südfassade außen liegender Sonnenschutz, massive Decke, leichte Wände Interne Lasten: 2 Personen, 2 PC-s Quelle: Hausladen G. et al. (2005). ClimaDesign. Lösungen für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können. München: Callwey. Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 10/30 5

Sonnenschutz Verschattung Auswirkungen Rahmenbedingungen Südfassade Glasflächenanteil 70%, massive Decke, leichte Wände Interne Lasten: 2 Personen, 2 PC-s Quelle: Hausladen G. et al. (2005). ClimaDesign. Lösungen für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können. München: Callwey. Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 11/30 Thermische Speichermasse Wirksame thermische Masse gleicht tägliche Temperaturspitzen aus Thermische Masse: Ziegel, Stein und Beton in Decken, Böden und Wänden, Wasserbecken, PCM-Materialien Wirksam = Austausch mit der Raumluft Zusätzlich kann thermische Masse aktiviert werden Bauteilkühlung Durchlüftung innenseitig Foto: Márton Varga Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 12/30 6

Wirkung von Speichermassen Quelle: Hausladen G. et al. (2005). ClimaDesign. Lösungen für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können. München: Callwey. Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 13/30 Speichermasse reduziert den Kühlbedarf flächenspezifischer Energiebedarf in kwh/m²a 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Innenjalousie, mechanische Belüftung Innenjalousie, natürliche Belüftung Außenjalousie, mechanische Belüftung Außenjalousie, natürliche Belüftung HWB KB HWB KB HWB KB HWB KB Variante 1 (leicher Innenausbau, nicht freiliegende Decke) Variante 2 (leichter Innenausbau, freiliegende Decke, Akustikputz) Variante 3 (leicher Innenausbau, freiliegende Stahlbetondecke) Variante 4 (schwerer Innenausbau) Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 14/30 7

Speicherwirksame Masse unterschiedlicher Baustoffe Flächenbezogene speicherwirksame Masse in kg/m² 250 200 150 100 50 Vollziegelmauerwerk (1.102.06) Hochlochziegelmauerwe rk (1.104.08) Stampf beton (1.202.04) Betonhohlsteinmauerwe rk (1.106.08) Blähtonbeton ohne Sand (1.208.08) Giplsbaublatten (1.108.06) Holzspannplatte 1 x 19 mm beidseitig (1.404.06) Gipskartonplatte 2 x 15 mm beidseitig (1.710.04) 0 5 10 15 20 25 30 35 Dicke des Wandbildners in cm Gipskartonplatte 1 x 12,5 mm beidseitig (1.710.04) Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 15/30 Wo sind die Speichermassen? Decke Bürotrennwand Gebäudekern Außenwand Flurtrennwand Fußboden Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 16/30 8

Bandbreite der speicherwirksamen Masse von raumabschließenden Flächen eines 1-Personen Zellenbüros 6.000 5.000 speicherwirksame Masse in kg 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Decke Fußboden Außenwand opak Außenwand Fenster Bürotrennwand Flurtrennwand Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 17/30 Herausforderungen durch frei liegende Decke Be- und Entlüftung, Heizung und Kühlung: Verteilleitungen und Abgabesysteme von Lüftungsanlagen, die in üblichen Bürolösungen in der abgehängten Decke enthalten sind Beleuchtung: Lage der Leitungen und Montage von Beleuchtungssystemen Sprinkleranlage: Verlegung der Sprinkleranlage, so dass dafür keine abgehängte Decke erforderlich ist Raumakustik: Verschlechterung der Raumakustik durch die freiliegende Decke Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 18/30 9

Be- und Entlüftung: Verlegung bei freier massiver Decke Verteilung in der Decke Freiliegende Verlegung Lüftung über Flur Dezentrale Lüftung über Außenwand Lüftung über Fußboden Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 19/30 Heizung und Kühlung bei freier, massiver Decke Flächenheizung und -kühlung in der Decke, Fußboden oder Wänden Heiz- und Kühlsegel oder Kühlbalken an der Decke, die nur einen geringen Teil der Decke in Anspruch nehmen Heizung als Brüstungsgerät (z.b. in Form von Radiatoren) Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 20/30 10

Beleuchtung bei freier, massiver Decke Verlegung der Leitungen für die Beleuchtung in der Decke (Leerverrohrungen); Verlegung und Montage sichtbar an der Decke; Stehlampen ohne erforderlicher Montage und Leitungsverlegung in der Decke. Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 21/30 Unterstützende Lösungen für die Raumakustik Akustikplatten direkt an die Betondecke angebracht oder einzeln abgehängt Frei schwebende Akustikelemente an der Decke Schallabsorbierende Beleuchtungskörper Akustikputz Akustik-Trennwände, Schallschirme Einrichtungsgegenstände mit Akustikplatten Textiler Fußbodenbelag Professionelle Akustikplanung wichtig! Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 22/30 11

Lösungen für Sprinkleranlagen Sichtbare Verlegung ähnlich wie bei Beleuchtungs- und Haustechniksystemen; Verlegung im Doppelboden des darüber liegenden Geschosses mit Leerverrohrung im Deckenaufbau zur Durchquerung der Decke; Verlegung im Flur und Integration der Sprinklerdüse in die Flurtrennwand; Verlegung über Integration in multifunktionale Kühlbalken. Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 23/30 Wärmeabführung aus den Speichermassen Abkühlung der Gebäudemasse durch Nachtlüftung Freie (natürliche) Nachtlüftung Mechanische Nachtlüftung Bauteilaktivierung Wassergeführt Luftgeführt Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 24/30 12

Natrürliche Nachtlüftung im Bundesamt für Statistik, Neuchâtel (Schweiz) Neubau 1998, 12000 m² Natürliche Lüftung Kühlung durch Nachtlüftung Verschattung durch Balkone und Jalousien Hohe thermische Speichermasse Separate mechanische Kühlung des Rechenzentrums Solaranlage mit saisonalem Speicher Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 25/30 Idee aus Pakistan Foto: bauart Architekten, Bern Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 26/30 13

Die Lüftungskanäle Fotos: bauart Architekten, Bern Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 27/30 Bauteilaktivierung Wasser- oder luftgeführte Rohrleitungen in der statisch neutralen Zone der Betondecke Große Heizfläche und geringe Temperaturunterschiede zwischen Vorlauf und Rücklauf Sehr gut zur Nutzung alternativer Energiequellen geeignet Hohe Behaglichkeit durch gleichmäßige Oberflächentemperaturen Geringe Investitionskosten Bodenbelag Estrich Dämmung Bewehrung Decke Bewehrung Wasserführende Rohrleitung Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 28/30 14

Betrieb und Wartung Richtig lüften! Keine offenen Fenster auf der sonnenbeschienenen Fassade Nachtlüftung ermöglichen (Fenster am Abend öffnen bzw. kippen) In oberen Etagen Türe zum Stiegenhaus geschlossen halten Monitoring bei der Inbetriebnahme Betriebszeiten Energieverbrauch Komfortparameter (Temperatur, Luftqualität usw.) Wichtig zur Einregulierung der Systeme Kontinuierliches Energiemonitoring Hilft, kleine Griffe mit grossem Einsparpotenzial zu entdecken Foto: Márton Varga Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 29/30 Kontakt Márton Varga e7 Energie Markt Analyse GmbH Theresianumgasse 7/1/8 1040 Wien T +43 1 907 80 26-52 F +43 1 907 80 26-10 marton.varga@e-sieben.at www.e-sieben.at Márton Varga, Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 30/30 15