Untersuchung von Glasbauteilen in Bezug auf den Temperatur- und Strahlungsdurchgang mit FDS

Ähnliche Dokumente
Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Strohballenwand+Lehmputz-innen

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Ständerbauweise Kubu usw.

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

UNTERSUCHUNGSBERICHT

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Zwischensparrendämmung

Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Ergebnisse der Temperaturmessungen an unbeschichteten. beschichteten Probekörpern

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

16.1 Arten der Wärmeübertragung

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Betonverhalten in der Abkühlphase

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Experimentelle Abschätzung des thermischen

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Prüfbericht PB02-E01-06-de-01. Hohlziegel mit Stahlbetonaussteifung Material: Polystyrol expandiert (EPS) Wärmeleitfähigkeit = 0,031 W/(m K)

Themenblock 1: Wärmeverluste durch die Hüllflächen (Transmissionswärmeverluste)

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

glichkeiten zur Rauchabfuhr

Themenblock 1: Wärmeverluste durch die Hüllflächen (Transmissionswärmeverluste)

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Prüfbericht PB01-E01-06-de-01

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Kurzbericht zur Simulation

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe Temperatur Rohdichte Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

Bauteilaufbauten und Stoffdaten Technikum G --> alle Stoffdaten und Layernamen mit Verweisen auf Blatt "LAERYS"? kd/mu Stand #######

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Unterschiede im Heizverhalten

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Transkript:

Untersuchung von Glasbauteilen in Bezug auf den Temperatur- und Strahlungsdurchgang mit FDS

Motivation und Zielsetzung - Bei der Auswertung von Brandszenarien kann es erforderlich werden, dass die Temperatur und/oder die Strahlung auf der Rückseite eines Glasbauteils von Bedeutung ist. - Das Ziel ist eine Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse, die in einem simulierten Szenario mit FDS gewonnen wurden. - Als Fazit soll die praktische Verwendbarkeit der Simulationsergebnisse erörtert werden.

Simulationsmodell Open Wand - Simulationsvolumen: 60 m³ - Höhe des Modells: 2,50 m - Brandquellengröße: 1,00 m² 6,00 m Open 1m Open - Abstand der Brandquelle vom Glasaufbau: 1,00 m Open Brandquelle Open Glasaufbau Open 4,00 m

Simulationsmodell Open Open Open Open Open 2,50 m 6,00 m Seitenansicht des Modells

Brandquellendefinition - Größe der Brandquelle: 1,00 m² - Energiefreisetzungsrate: 500 kw/m²

Szenarien

Temperaturdurchgang - Möglichkeiten zur Feststellung der Temperatur innerhalb eines festen Objektes mit FDS 5: - Einen Temperaturmessfühler mit dem Befehl &DEVC innerhalb des Bauteils positionieren: &DEVC ID='Name', DEPTH=1.0E-003, QUANTITY='INSIDE_WALL_TEMPERATURE', XYZ=3.00,2.00,2.00, IOR=1/ - Ein Temperaturprofil mit dem Befehl &PROF erzeugen: &PROF ID= Bezeichnung', XYZ=3.00,2.00,2.00, IOR=1, QUANTITY='TEMPERATURE'/

Vergleich: &PROF und &DEVC & PROF & DEVC

Rechengitter innerhalb fester Objekte

Rechengitter innerhalb fester Objekte - Mit dem STRECH_FACTOR kann die Größenänderung der jeweils nächsten Zelle bestimmt werden. Die Voreinstellung ist 2 (Verdoppeln).

Rechengitter innerhalb fester Objekte - FDS legt in Abhängigkeit von der Wärmeleitfähigkeit, der Rohdichte und der spezifischen Wärmekapazität des Materials automatisch die Größe für die kleinste Zelle des Gitters im Objekt fest: δ < x S s ks ρ c s s - Mit dem CELL_SIZE_FACTOR kann die Größe der kleinsten Zelle vom Anwender manuell angepasst werden. Der voreingestellte Wert ist 1.

- Die mit dem Befehl &PROF gewonnenen Daten stimmen mit den Werten der &BNDF WALL_TEMPERATURE an der Wandoberfläche überein.

Vergleich mit einer Handrechnung - Die Simulationsergebnisse werden einer Handrechnung für den stationären Wärmedurchgang gegenübergestellt: U = R se + 1 d j j λ j + R si U: Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m²*K)] R se/si : Wärmeübergangswiderstande [m²/(k*w)] q = U ( Θ Θ ) i e q: Wärmestromdichte [W/m²] Θ x = Θ i d1 q( + K+ λ 1 d x ) λ x θ x : Temperatur an der Stelle x [ C] Quellen: Schneider: Bautabellen für Ingenieure (16. Auflage); Hohmann, Setzer, Wehling: Bauphysikalische Formeln und Tabellen (4. Auflage)

Temperaturdurchgang ESG Simulierter Temperaturverlauf zu unterschiedlichen Zeitpunkten

Vergleich mit der Handrechnung Differenz: ca. 36 K!!!

Temperaturdurchgang VSG Simulierter Temperaturverlauf zu unterschiedlichen Zeitpunkten

Vergleich mit der Handrechnung Differenz: ca. 41 K!!!

Temperaturdurchgang MIG Simulierter Temperaturverlauf zu unterschiedlichen Zeitpunkten

Vergleich mit der Handrechnung Differenz: ca. 4 K!

Temperaturdurchgang - Der simulierte Temperaturdurchgang weicht in hohem Maße von den Handrechnungen ab. - Die Handrechnungen wurden auf Basis von stationärem Wärmedurchgang mit den im Wärmeschutz gängigen bauphysikalischen Formeln durchgeführt. Eine Wärmespeicherung im Bauteil wurde daher nicht berücksichtigt. - Fraglich ist, ob die Simulationsergebnisse mit den Handrechnungen vergleichbar sind. - Für eine konservative Betrachtung der Simulationsergebnisse, zur Erfüllung eines Schutzziels, ist es empfehlenswert die Temperaturen vor dem Glasbauteil auch auf der Rückseite gleichzusetzen.

Strahlungsdurchgang - Im Szenario ohne Glaselement ist auf der Wand bereits nach 100 Sekunden eine Strahlungsintensität von etwa 4.55 kw/m² erkennbar.

Strahlungsdurchgang - Im Szenario mit Glaselement ist auch nach längerer Zeit hinter der Verglasung keine Wärmestrahlung erkennbar.

Strahlungsdurchgang - In der Realität wird aufgrund von Reflexion und Absorption der Anteil der Wärmestrahlung hinter dem Glasbauteil geringer. - Transmissionsgrade sind teilweise in Diagrammen von Herstellern zu finden. In Abhängigkeit von der Wellenlänge der Strahlung und der Materialeigenschaften können dort entsprechende Transmissionsgrade abgelesen werden. Insbesondere stellen diese Diagramme Planungshilfen für den Wärmeschutz dar. Die Verwendung dieser Werte für den Brandfall ist jedoch fraglich. - In Fragestellungen bezüglich der Personensicherheit hinter Glasbauteilen ist es sinnvoll konservativ die gleiche Wärmestrahlung anzusetzen, die auf der Vorderseite der Glasscheibe vorliegt.

Wir helfen Ihnen weiter Brandschutzconsult Spitthö Spitth över GmbH Am Uhlenkrug 45 45133 Essen, Deutschland Telefon: Telefax: e -mail: mail: Internet: Einkaufszentrum Limbecker Platz, Essen - Rathaus Essen Neubau Museum Folkwang Saalbau Philharmoni Essen 02 01 / 439 555555-0 02 01 / 439 555555-66 brandschutz@bscon.info www.bscon.info Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an. Für Ihre Beratung nehmen wir uns gerne Zeit.