Kurzstudie: Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Kurzstudie: Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Kurzstudie: Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Hamburg

Ein Jahr Mindestlohn

Ein Jahr Mindestlohn

Ein Jahr Mindestlohn

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im November 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im September 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Januar 2019

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im März 2019

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Agentur für Arbeit Schwerin Ludwigslust-Parchim

III. 24 / Handelskammer Hamburg

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Atypische Beschäftigung

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Atypische Beschäftigung


Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken

Arbeitsmarktservice Burgenland

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1)

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

Bedeutung und Entwicklung der marginalen Beschäftigung in Baden-Württemberg

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Hintergrundinformation

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Pressemitteilung >> Lesedauer: 4 Minuten >> Zeichen: 7.777

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Ingenieurausbildung und Ingenieurlücken in Mecklenburg-Vorpommern

Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf Mecklenburg-Vorpommern

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Arbeitsmarktservice Burgenland

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018

Pegel Köln 5/2012 Entwicklung von Beschäftigungsformen im 1 Städtevergleich 2008 bis 2011

Pressemitteilung 30. September 2015

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1)

Arbeitsmarkt nach Branchen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Möglichkeiten der Beschäftigung von internationalen Fachkräften Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer nach dem Sozialgesetzbuch II & III

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Strukturdaten

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Transkript:

Kurzstudie: Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern Inhalt: 1 Vorab... 2 2 Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit... 2 2.1 Geschlechterspezifische Betrachtung... 3 2.2 Langzeitarbeitslose... 3 2.3 Entwicklungen nach Branchen... 4 3 Entwicklung des Stellenangebotes... 5 4 Auswirkungen auf Beschäftigung... 5 4.1 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung... 5 4.2 Geringfügige Beschäftigung... 6 5 Fazit... 7 Stand: 09. April 2015 Seite 1 von 8

1 Vorab Was wurde nicht alles prognostiziert, von den üblichen Verdächtigen: Ökonom Hans-Werner Sinn vom Ifo-Institut warnte vor einem Jobabbau durch den Mindestlohn von 8,50 Euro: "Der Mindestlohn gefährdet bis zu 900.000 Arbeitsplätze." 1 Die arbeitgeberfinanzierte Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Zwischen 250.000 und 570.000 Arbeitsplätze werden nach neuesten Berechnungen durch den gesetzlichen Mindestlohn ab 1. Januar 2015 in Deutschland wegfallen. Die höchsten Arbeitsplatzverluste zeichnen sich in Thüringen, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen und in Sachsen-Anhalt ab, mit Beschäftigungseinbußen von zum Teil über vier Prozent. Besonders hoch sind die prognostizierten Beschäftigungsverluste bei den geringfügig Beschäftigten. Im Osten Deutschlands wird voraussichtlich fast jeder vierte dieser Jobs wegfallen (24,9 Prozent in Sachsen-Anhalt, 21,8 Prozent in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern). Der gesetzliche Mindestlohn wird vor allem jenen schaden, denen die Politik vorgibt zu helfen, nämlich Arbeitnehmern mit geringen Qualifikationen, sagt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. Es wird in den nächsten Jahren darum gehen, die negativen Folgen zu begrenzen und weitere Regulierungen des Arbeitsmarktes zu verhindern. 2 Nicht alle Daten, die für eine Analyse der Wirkungen des Mindestlohns in den ersten 100 Tagen vonnöten wären, liegen vor, vor allem aufgrund des statistischen Nachlaufs. Gleichwohl lassen sich aufgrund der vorliegenden Daten erste Einschätzungen ableiten. Wir versuchen uns hier an einer Analyse, die für so manchen erstaunliches hervorbringt. 2 Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit Die Annahme von Mindestlohngegnern ist, dass die Einführung des Mindestlohns zu einer höheren Arbeitslosigkeit, insbesondere für Menschen mit niedriger Entlohnung, führt. Dies müsste zu einer steigenden Arbeitslosigkeit führen, sofern die konjunkturelle Entwicklung einen entsprechenden Trend nicht entgegenwirkt. Daher sollte die Arbeitslosenentwicklung getrennt nach Rechtskreisen erfolgen. Menschen mit niedrigen Einkommen haben zumeist keinen Arbeitslosengeldanspruch, welcher über Hartz IV-Niveau liegt und sind dann im Rechtskreis des SGB II zu finden (Hartz IV). Zumindest ihre Arbeitslosigkeit müsste im Vergleich zum Vorjahr steigen. Die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen war in den letzten drei Monaten nach Einführung des Mindestlohns rückläufig und zeigte für Mecklenburg-Vorpommern folgendes Bild: Tabelle 1: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern Anzahl Veränderung in vh 2014 2015 zum Vorjahr zu 2010 (5 Jahre) Bestand an Arbeitslosen (SGB II+SGB III) insgesamt-mrz 105.421 96.083-8,9-26,0 Bestand an Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II-Mrz 71.155 65.915-7,4-23,1 Bestand an arbeitslosen Frauen im Rechtskreis SGB II-Mrz 31.071 28.627-7,9-22,3 1 http://www.welt.de/wirtschaft/article126620988/mindestlohn-gefaehrdet-bis-zu-900-000-arbeitsplaetze.html 2 http://www.insm.de/insm/presse/pressemeldungen/pressemeldung-mindestlohn-beschaeftigungsabbau.html Seite 2 von 8

Deutlich wird daran, dass im Vergleich zum Vorjahresmonat nicht nur die Zahl der Arbeitslosen insgesamt, sondern auch die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) mit 8,9 bzw. 7,4 Prozent deutlich gesunken ist. Bezieht man die Entwicklung der letzten fünf Jahre mit ein, so ist zu konstatieren, dass die Einführung des Mindestlohns keine negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat: Von dem Rückgang der Arbeitslosigkeit im Bereich SGB II von 23,1 Prozent in den letzten fünf Jahren entfallen allein auf das letzte Jahr 7,4 %! 2.1 Geschlechterspezifische Betrachtung Frauen sind in prekären Beschäftigungsverhältnissen deutlich stärker vertreten als Männer. Dies bezieht sich sowohl auf die Teilzeitbeschäftigung, aber vor allem auf die Minijobs. Folglich müsste bei von den Mindestlohnkritikern prognostizierten negativen Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt insbesondere hier ein spürbarer Ausschlag zu verzeichnen sein. Die in Tabelle 1 dargelegten Zahlen lassen aber auch hier keine negativen Auswirkungen erkennen: Von dem Rückgang der SGB II - Arbeitslosigkeit bei den Frauen in den letzten fünf Jahren i.h.v. 22,3 % entfielen allein auf das letzte Jahr knapp 8 %. 2.2 Langzeitarbeitslose Mindestlohnkritiker behaupteten zudem, dass insbesondere für Langzeitarbeitslose die Einführung des Mindestlohns besonders schädlich wäre, da Unternehmen dann nicht bereit wären, zum Mindestlohn Langzeitarbeitslose in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Der Gesetzgeber schuf daraufhin die Ausnahme, dass der Mindestlohn nicht für Langzeitarbeitslose gilt. Die Frage ist nun, wie sich diese von den Gewerkschaften kritisierte Ausnahme auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei Langzeitarbeitslosen ausgewirkt hat. Tabelle 2: Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II in Mecklenburg- Vorpommern Anzahl Veränderung in vh 2014 2015 zum Vorjahr zu 2010 (5 Jahre) Bestand an Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II-Mrz 71155 65915-7,4-23,1 Bestand Arbeitslose SGB II - Langzeitarbeitslos-Mrz 30751 27271-11,3 12,1 Deutlich wird in Tabelle 2, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen mit -11 % deutlich überdurchschnittlich abgenommen hat. Im Vergleich der letzten fünf Jahre nahm sie jedoch sogar um 12 Prozent zu(!), obwohl die Arbeitslosigkeit im SGB II Bereich um insgesamt 23 Prozent in den letzten fünf Jahren sank. Anscheinend sind Unternehmen nicht bereit, Langzeitarbeitslose, obwohl für sie der Mindestlohn nicht gilt, in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Es konnten kaum positive Auswirkungen für die Situation Langzeitarbeitsloser festgestellt werden. Es steht zu vermuten, dass es sich hier nur um ein Scheinargument der Mindestlohnkritiker handelt, die allein dazu diente, Lücken in die Gesetzgebung zu reißen. Seite 3 von 8

2.3 Entwicklungen nach Branchen Besonders betroffen von der Einführung des Mindestlohns sind vor allem die Tourismus- und Einzelhandelsbranche. Insbesondere in diesen Branchen müssten bei den von bestimmten Lobbyverbänden prognostizierten negativen Beschäftigungswirkungen sichtbar sein. Tabelle 3: Rückgang Arbeitslose nach Branchen Rückgang Arbeitslose im Vergleich zum Vorjahresmonat -8,9% Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau -6,0% Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung -11,5% Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechnik -10,9% Naturwissenschaft, Geografie, Informatik -3,9% Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit -8,1% Kaufmännische Dienstleistungen, Handel, Vertrieb, Tourismus -10,4% Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht, Verwaltung -6,6% Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung -6,7% Geisteswissenschaften, Kultur, Gestaltung 4,8% keine Angabe bzw. Zuordnung möglich -8,6% Ein Blick auf die aktuell verfügbaren Zahlen in Tabelle 3 macht allerdings deutlich: Besonders stark sank die Zahl der Arbeitslosen gerade in diesen Branchen Kaufmännische Dienstleistungen, Handel, Vertrieb und Tourismus. Hier sank die Zahl der Arbeitslosen überdurchschnittlich um 10,4 Prozent. Für die Gewerkschaften ist dies ein weiteres Indiz, dass der Mindestlohn offensichtlich keine negativen Beschäftigungswirkungen hat. Seite 4 von 8

3 Entwicklung des Stellenangebotes Auch wenn die Entwicklung des Stellenangebotes aufgrund von Statistikschwächen 3 keine großen Aussagen zulässt, soll doch ein kurzer Blick auf die Entwicklung des Stellenangebotes nach Branchen geworfen werden, ob sich nicht hier vielleicht negative Entwicklungen nach der Einführung des Mindestlohnes am 1. Januar 2015 beobachten lassen. Tabelle 4 Gemeldete Arbeitsstellen Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 1.532 1.655 2.079 2.351 Auch der Blick in diese Statistik zeigt jedoch, dass das deutlich steigende Stellenangebot für die fragliche Branche keine negativen Auswirkungen des Mindestlohns befürchten lässt. 4 Auswirkungen auf Beschäftigung Die Auswirkungen auf die Beschäftigung lassen sich aufgrund der nun für den Januar vorliegenden Zahlen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit messen. Dies dürfte auch der stärkste Indikator sein. Dabei soll hier die Entwicklung bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung als auch bei der geringfügigen Beschäftigung (MiniJobs) getrennt betrachtet werden. 4.1 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Zunächst ein Blick auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Arbeitsort in Mecklenburg-Vorpommern um insgesamt 1,3 % auf nunmehr 533.100 SV-Beschäftigte. Ein erfreulicher Wert. Da aber natürlich nicht alle Branchen gleichermaßen vom Mindestlohn betroffen sind, lohnt ein Blick in die Branchenauswertung, da hier ggf. negative Auswirkungen des Mindestlohns schnell deutlich werden sollten. Tatsächlich zeigt sich aber, dass sowohl in den beiden besonders betroffenen Bereichen Handel als auch Gastgewerbe die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung überdurchschnittlich zunahm. Im Bereich Handel, Instandhaltung, Kfz-Reparatur um immerhin 2 %, im Gastgewerbe sogar um knapp 5,4 %! Damit liegt das Gastgewerbe sogar an der Spitze des Beschäftigungszuwachses im Branchenvergleich. 3 Die Statistikschwächen beziehen sich darauf, dass diese Statistik stark vom Meldeverhalten der Unternehmen abhängt. Suchen die Unternehmen selbst (z.b. per Anzeigen in Print- und/oder Webprodukten) und melden die offenen Stellen nicht parallel der Arbeitsagentur, so finden sich diese auch nicht in der Statistik der BA. Seite 5 von 8

Tabelle 5 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Jan 14 Jan 15 Veränderung zum VJ-Monat in vh Land-, Forstwirtschaft und Fischerei 15.116 15.200 0,6% Bergbau, Energie- und Wasserversorgung, 11.747 11.700-0,4% Entsorgungswirtschaft Verarbeitendes Gewerbe 64.153 65.100 1,5% Baugewerbe 38.347 38.500 0,4% Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz 67.579 68.900 2,0% Verkehr und Lagerei 28.877 29.800 3,2% Gastgewerbe 26.099 27.500 5,4% Information und Kommunikation 7.093 7.000-1,3% Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen. 8.679 8.500-2,1% Immobilien, freiberufliche, wissenschaftliche und technische 26.482 26.900 1,6% Dienstleistungen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 34.708 35.300 1,7% Arbeitnehmerüberlassung2) 9.342 9.500 1,7% Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Ext. 42.355 41.200-2,7% Organisation Erziehung und Unterricht 29.416 29.000-1,4% Gesundheitswesen 46.611 48.000 3,0% Heime und Sozialwesen 47.909 49.900 4,2% sonstige Dienstleistungen, private Haushalte 21.655 21.100-2,6% Insgesamt 526.169 533.100 1,3% 4.2 Geringfügige Beschäftigung Leider sind länderbezogene Angaben zur geringfügigen Beschäftigung in der Beschäftigungsstatistik noch nicht verfügbar. Daher soll hier hilfsweise auf die bereits verfügbaren Zahlen für Ostdeutschland zurückgegriffen werden. In der Tat lässt sich ein Rückgang in der geringfügigen Beschäftigung i.h.v. 34.340 Arbeitsverhältnissen feststellen (-3,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat), wobei es insbesondere bei den ausschließlich geringfügig Beschäftigungsverhältnissen einen Rückgang gab, bei den im Nebenjob geringfügig Beschäftigten dagegen sogar Seite 6 von 8

einen Beschäftigungsaufbau. Vergleicht man allerdings den Beschäftigungszuwachs im sozialversicherungspflichtigen Bereich in Ostdeutschland mit einem Zuwachs von etwas über knapp 90.000 Beschäftigten mit dem Beschäftigungsrückgang im geringfügigen Bereich um lediglich 34.300, kann man wohl kaum von negativen Beschäftigungswirkungen aufgrund der Einführung des Mindestlohnes reden. Im Gegenteil, es steht zu vermuten, dass geringfügige Beschäftigungsverhältnisse in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt worden sind. Ein durchaus gewünschter Effekt. Ostdeutschland (mit Berlin) Jan. 14 Jan. 15 Differenz Veränderung zum VJ- Monat in % Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 5.556.777 5.646.200 89.423 1,6 Geringfügige Beschäftigung insgesamt 881.241 846.900-34.341-3,9 Davon: Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte 670.417 631.700-38.717-5,8 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte 210.824 215.200 4.376 2,1 Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit Denn zahlreiche Beschäftigte stehen mit einem sozialversicherten Job weitaus besser da. So erhalten Frauen mit alleinigen MiniJob kein regelmäßiges Mutterschaftsgeld. Auch andere Leistungen, die für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte selbstverständlich sind, erhalten MiniJobberInnen nicht oder nur eingeschränkt: Krankengeld zur Kinderpflege gibt`s z. B. für Minijobber/innen genauso wenig wie Krankengeld für den Fall, dass sie selbst längerfristig erkranken. Genauso wenig haben geringfügig Beschäftigte Anspruch auf Arbeitslosengeld. Ihnen entgehen also zahlreiche Ansprüche und Vorteile der Sozialversicherung. 5 Fazit Keiner der verfügbaren Indikatoren weist auf negative Beschäftigungswirkungen nach der Einführung des Mindestlohnes in Deutschland hin. Auch für Mecklenburg-Vorpommern lassen sich keine negativen Beschäftigungseffekte feststellen. Im Gegenteil, es liegt die Vermutung nahe, dass sogar vielfach MiniJobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt worden sind. Ein durchaus willkommener Effekt, da hierüber die soziale Absicherung der Beschäftigten steigt und das soziale Sicherungssystem in Deutschland stabilisiert wird. Diese Einschätzung trifft sich auch mit bundesweiten Einschätzungen anderer Institutionen. So stellte der Leiter des IAB-Forschungsbereichs Prognosen und Strukturanalysen, Enzo Weber, fest: Auch Wirtschaftsbereiche, die vom Mindestlohn besonders betroffen sind, bauen weiterhin Beschäftigung auf. Schon diese Entwicklung deute darauf hin, dass in diesem Jahr von der Mindestlohnregelung insgesamt keine entscheidenden negativen Effekte ausgehen werden, schätzt das IAB. 4 4 http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/sinkende-arbeitslosigkeit-in-deutschland-konjunktur-sorgt-fuer-schub-auf-demarbeitsmarkt/11543732.html Seite 7 von 8

Auch ein Ausweichen in die sogenannte Schwarzarbeit lässt sich insgesamt u.e. nicht feststellen, da es insbesondere in den besonders betroffenen Branchen einen erheblichen Beschäftigungszuwachs gibt. Die Ausnahme für Langzeitarbeitslose hat sich zudem offensichtlich nicht bewährt, sie sollte alsbald zurückgenommen werden. Auch geringqualifizierte Beschäftigte mit niedrigen Löhnen werden offensichtlich, entgegen der Annahmen der Mindestlohnkritiker, nicht aus dem Arbeitsmarkt gedrängt. Sicherlich wird es notwendig sein, die Wirkungen des Mindestlohnes auf längere Zeit zu beobachten, um seriöse Schlüsse zu ziehen. Allerdings sehen wir uns gezwungen, auch mit ersten Daten eine erste Einschätzung zu geben, da verschiedene Lobbyverbände weiterhin sehr negative Auswirkungen auf die Beschäftigung suggerieren, die es wie hier gezeigt werden konnte nicht gibt. Eine der größten Arbeitsmarkt- und Sozialreformen ist unseres Erachtens ein großer Erfolg und gibt der Arbeit ein Stück Würde zurück. Dies ist und war den Gewerkschaften ein großes Anliegen. Umso wichtiger ist die Kontrolle der Einhaltung des Mindestlohnes. Daran haben nicht nur betroffene Arbeitnehmer ein großes Interesse, sondern auch Unternehmen. Es darf einfach nicht derjenige Unternehmer der Dumme sein, der den Mindestlohn zahlt. Hierzu ist nicht nur eine ausreichende Ausstattung von Gewerbeaufsicht, Arbeitsschutz und Zoll notwendig, sondern auch die Dokumentationspflicht als Grundlage für jedes Prüfverfahren. Impressum Herausgeber: DGB Bezirk Nord Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg Telefon: 040 2858 207 Mail: Heiko.Groepler@dgb.de verantwortlich: Uwe Polkaehn Datenanalyse und Text: Heiko Gröpler Stand: 09. April 2015 Seite 8 von 8