Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Ähnliche Dokumente
PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

PRESSEMITTEILUNG BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen in 2016 ohne Wohnung Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018

Prävention verwirklichen! Die zentrale Fachstelle ein Kooperationsmodell für Kommunen und freie Träger in der Wohnungslosenhilfe?

So lautet Artikel 25 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot

Lokales Handeln im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Wohnungsnot

Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten

Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung

3. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen 23./

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Boyenstraße Berlin-Bezirk Mitte

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

Die Zukunft gestalten: Hilfen im Wohnungsnotfall in Zeiten großen gesellschaftlichen Umbruchs

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe

Heft 65 Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe. Solidarität statt Konkurrenz entschlossen handeln gegen Wohnungslosigkeit und Armut

Bayerische Staatskanzlei

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

Wohnen und Bildung Achillesfersen des Sozialen Bayern

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger?

Wenn es keine Wohnungen mehr gibt -Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Vermieter und Mieter. Frankfurt am Main,

56. DHS Fachkonferenz Sucht

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen

Zentrale Fachstelle Wohnen

Standards in der (Winter)notversorgung

Warum eine kommunale Wohnungsgesellschaft?

Die QSD (Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe)

Wohnungspolitische Fachtagung 26./

Benachteiligungen von Familien im Lebenslagenbereich Wohnen

Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

- aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. l. Begrüßung. Einleitung. der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Wohungsnot in Deutschland hausgemacht

Mietenwahnsinn: Der Markt wird s nicht richten

Herzlich Willkommen! Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Wohnungslosigkeit in Deutschland

Wohnungsnotfall- statistik - notwendig und machbar! Eckpunkte für f r ihre Einführung

Fachhochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Zweiter Fachtag. 14. Oktober 2014 / Karlsruhe Susanne Gerull / ASH Berlin

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Präventive Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit - Effektivität und Effizienz der Fachstellen der Diakonie in Bayern

Wohnungslosigkeit entgegen wirken Hilfeangebote ausbauen Ursachen beseitigen

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Vorausschicken möchte ich unsere Definition der Hilfen in Wohnungsnotfällen. Eine Säule ist die Wohnungsnotfalldefinition im engeren Sinne

Menschenrecht auf Wohnen dauerhaft sicherstellen - Wohnungs- und Obdachlosigkeit konsequent bekämpfen

Eine soziale Wohnungspolitik

Pressespiegel

Sozialwohnungen in Deutschland

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen

Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update

Verhinderung des Wohnungsverlustes ist die beste Hilfe.

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Prävention. Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger

Armut in Deutschland

V.2 Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit

Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg. Fragebogen ...

Wohnen muss bezahlbar sein Mietenwende jetzt!

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Fachtagung in Bielefeld Prävention: Wohnungslosigkeit vermeiden ist die beste Hilfe

Fachtag Dokumentation

Präventionstagung BAG 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Hilfen im Wohnungsnotfall in Deutschland Wohnungsnotfallhilfe als Herausforderung kommunaler Sozialpolitik und Sozialplanung

VON 72 BSHG ZU 67 SGB XII STAND UND ENTWICKLUNGSBEDARF DER HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN

Wohnungsnotfallhilfen. Diakonisches Werk Rosenheim

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung?

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

Große Erwartungen der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft anlässlich des Wohnungsbaugipfels in Berlin

Das Landesprogramm Wohnungslosenhilfe muss weitergeführt werden

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Beschreibung der Produktgruppe

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Sozialbericht 2018 der Landeshauptstadt Kiel

1. Wie hat sich die Zahl der von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen in Baden-Württemberg seit 2015 entwickelt?

Berichterstattung Fachforum 4:

In beiden Fällen so meine Ausgangsthese sollte das Thema Hilfen in Wohnungsnotfällen in der kommunalen Sozialpolitik verankert sein sollte.

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Anforderungen an die Job Center aus Sicht der Wohnungslosenhilfe

Entwicklung des Sozialwohnungsbestands im Land Bremen

Versorgung wohnungsloser Menschen

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

Wohnungsnot und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen! - Für mehr Wohnheimplätze und eine echte Mietpreisbremse.

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 117

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Transkript:

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Boyenstraße 42 10115 Berlin Tel. (030) 2 84 45 37-0 Fax (030) 2 84 45 37-19 info@bagw.de www.bagw.de PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand BAG Wohnungslosenhilfe: 335.000 Menschen in 2014 ohne Wohnung Prognose: weitere Steigerung bis 2018 auf mehr als eine halbe Million Wohnungslose Berlin, 05.10.2015. Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) ermittelt einen drastischen Anstieg der Wohnungslosigkeit in Deutschland: 2014 waren ca. 335.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung - seit 2012 ist dies ein Anstieg um ca. 18 %. Die BAG W prognostiziert von 2015 bis 2018 sogar einen weiteren Zuwachs um 200.000 auf dann 536.000 wohnungslose Menschen. Das wäre eine Steigerung um ca. 60 %. Diese Zahlen präsentierte der Dachverband der Wohnungslosenhilfe am Montag in Berlin. Wir müssen leider davon ausgehen, dass das Wachstum der Wohnungslosigkeit zwischen 2012 und 2014 unseren früheren Prognosen entsprochen hat und die Zukunft noch düsterer aussieht, erklärte Thomas Specht, Geschäftsführer der BAG W. Die BAG W veröffentlicht regelmäßig ihre Schätzung zur Zahl der Wohnungslosen, da es in Deutschland keine bundeseinheitliche Wohnungsnotfall-Berichterstattung auf gesetzlicher Grundlage gibt. Seit Jahren fordert die BAG W die jeweiligen Bundesregierungen auf, umgehend einen entsprechenden Gesetzesentwurf ins Parlament einzubringen. Struktur der Wohnungslosigkeit Die Zahl der Menschen, die Platte machen, die also ohne jede Unterkunft auf der Straße leben, stieg seit 2012 um 50 % auf ca. 39.000 in 2014 (ca. 26.000 in 2012). Ca. 239.000 (71 %) der wohnungslosen Menschen sind alleinstehend, 96.000 (29 %) leben mit Partnern und/oder Kindern zusammen. Bezogen auf die Gesamtgruppe der im Jahr 2014 Wohnungslosen schätzt die BAG W die Zahl der Kinder und minderjährigen Jugendlichen auf 9 % (29.000), die der Erwachsenen auf 91 % (306.000). Der Anteil der erwachsenen Männer liegt bei 72 % (220.000); der Frauenanteil liegt bei 28 % (86.000) und ist seit 2012 um 3 % gestiegen. Der Anteil wohnungsloser Menschen mit Migrationshintergrund liegt mit 31 % bei knapp einem Drittel. 2012 waren es noch 27%. Zahl der bedrohten Wohnverhältnisse steigt ebenfalls deutlich In 2014 waren ca. 172.000 Haushalte (2012: 144.000) vom Verlust ihrer Wohnung unmittelbar bedroht. In ca. 50 % der Fälle konnte die Wohnung durch präventive Maßnahmen erhalten werden. Doch insgesamt gab es 86.000 neue Wohnungsverluste in 2014: davon ca. 33.000 (38 %) durch Zwangsräumungen und ca. 53.000 (62 %) sog. kalte Wohnungsverluste. Beim kalten Wohnungsverlust kommt es nicht zur Zwangsräumung, sondern die Mieter und Mieterinnen, vor

allem alleinstehende, verlassen die Wohnung ohne Räumungsverfahren oder vor dem Zwangsräumungstermin. Ein ausschließlicher Blick auf die Zwangsräumungszahlen verkennt das Ausmaß neu entstehender Wohnungslosigkeit, erklärte Thomas Specht. Prognose bis 2018: bis zu 536.000 wohnungslose Menschen in Deutschland Thomas Specht: Wenn die wohnungs- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen nicht nachhaltig geändert werden, wird es zu einem weiteren Anstieg der Wohnungslosenzahlen um 60 % auf knapp 540.000 bis zum Jahr 2018 kommen. Dabei spielt die wachsende Zuwanderung von EU-Bürgern und Asylbewerbern zwar eine Rolle als Katalysator und Verstärker, die wesentlichen Ursachen liegen jedoch in einer seit Jahrzehnten verfehlten Wohnungspolitik in Deutschland, in Verbindung mit einer unzureichenden Armutsbekämpfung. Ursachen für die steigende Zahl der Wohnungslosen: Wohnungsmangel, hohe Mieten, Verarmung und sozialpolitische Fehlentscheidungen Winfried Uhrig, Vorsitzender der BAG Wohnungslosenhilfe, erklärte: Mehrere Faktoren sind maßgeblich für den dramatischen Anstieg der Wohnungslosenzahlen: Dazu gehört das unzureichende Angebot an preiswertem Wohnraum in Verbindung mit dem ständig schrumpfenden sozialen Wohnungsbestand, dem nicht durch Neubau und soziale Wohnungspolitik gegengesteuert wurde und wird. Seit 2002 gibt es eine Million Sozialwohnungen weniger. Zugleich haben Kommunen, Länder und der Bund ihre eigenen Wohnungsbestände meistbietend an private Investoren verkauft und sich so selbst geeigneter Reserven preiswerten Wohnraums beraubt. Große Wohnungsbestände in attraktiven Lagen stehen wegen Gentrifizierung Mieterhaushalten mit geringem Einkommen nicht mehr zur Verfügung. Es fehlen mindestens 2,7 Millionen Kleinwohnungen. Dieser Wohnungsmangel, ins. bei den kleinen Ein- bis Dreizimmerwohnungen, hat zu einem extremen Anziehen der Mietpreise, ins. in den Ballungsgebieten geführt. Der besonders großen Nachfragegruppe der Einpersonenhaushalte (16,4 Millionen Menschen) steht nur ein Angebot von 13,6 Millionen Ein- bis Dreizimmerwohnungen gegenüber. Die Armut der unteren Einkommensgruppen hat sich verfestigt u. a. durch die Ausweitung des Niedriglohnsektors und der atypischen Beschäftigung sowie durch den unzureichenden ALG II- Regelsatz. Noch immer gibt es zu wenige Fachstellen zur Verhinderung von Wohnungsverlusten in den Kommunen und Landkreisen. In vielen Fällen könnte bei Meldung des drohenden Wohnungsverlustes an eine entsprechende Fachstelle Wohnungslosigkeit vermieden werden. Doch viel zu wenige Kommunen, insb. Klein- Mittelstädte, und Landkreise machen von den gesetzlichen Möglichkeiten (im SGB II und im SGB XII) zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit Gebrauch. Die Krise auf den Wohnungsmärkten mit ihrem Mangel an bezahlbarem Wohnraum hat ebenfalls zu einer Krise im ordnungsrechtlichen Unterkunftssektor geführt: Weil wohnungslose Menschen oft chancenlos auf dem Wohnungsmarkt sind, sitzen sie in den Unterkünften fest. Die Wohnungslosigkeit verfestigt sich und zugleich und das ist besonders riskant angesichts des bevorstehenden Winters gibt es zu wenige freie Unterkunftsplätze, sagte Uhrig. Pressemitteilung BAG W Seite 2 von 3 05.10.2015

Wohnungsgipfel und Nationaler Aktionsplan gefordert Die BAG W fordert einen Wohnungsgipfel und einen Nationalen Aktionsplan zur Überwindung der Wohnungsnot. Winfried Uhrig: Wir fordern die Bundesregierung auf, die Lebenslagen von verarmten und wohnungslosen Menschen endlich zur Kenntnis zu nehmen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung auf den Weg zu bringen. Deswegen fordern wir Sofort-Maßnahmen gegen den weiteren Anstieg der Wohnungslosigkeit. Der Bund muss wieder Verantwortung in der Wohnungspolitik übernehmen; die Dezentralisierung auf die Länder durch die Föderalismusreform von 2006 erweist sich immer mehr als Fehlentscheidung. Deswegen muss die Bundesregierung einen Wohnungsgipfel einberufen, u. a. mit dem Ziel eines Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit und zur Versorgung von Wohnungslosen und Flüchtlingen mit eigenem Wohnraum. Dafür haben wir schon 2014 ein Konzept vorgelegt, sagte Uhrig. Wohnungspolitik muss als Daseinsvorsorge verstanden werden. Die Bundes- und Landesmittel für den Sozialen Wohnungsbau müssen über Jahre drastisch erhöht werden, um den Fehlbestand an preisgünstigen Wohnungen ausgleichen zu können, so Uhrig. Die BAG W hält den Bau von 400.000 Wohnungen im Jahr, davon mindestens 150.000 preiswerte Wohnungen und Sozialwohnungen, für nötig. Der Bau von preiswertem Wohnraum ist zwar Voraussetzung für die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit, aber nicht ausreichend: Die Kommunen müssen geeignete Maßnahmen ergreifen, ggf. durch Einführung entsprechender Quoten, um bereits wohnungslose Haushalte mit eigenen Wohnungen zu versorgen, forderte Uhrig. Und die Kommunen müssten die Prävention von Wohnungsverlusten gezielt betreiben, u. a. durch den Auf- und Ausbau von Zentralen Fachstellen zur Vermeidung von Wohnungsverlusten. Dies sollte durch entsprechende Förderprogramme des Bundes und der Bundesländer unterstützt werden. Alle Landesregierungen und die Bundesregierung sind gefordert, umgehend eine Wohnungsnotfallstatistik einzuführen. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist das einzige Bundesland mit einer solchen Wohnungsnotfallstatistik. Der Bund und andere Bundesländer könnten dieses Modell sofort übernehmen und damit den erforderlichen Wohnungsbau bedarfsgerecht steuern. Uhrig appellierte auch an die privaten Kleinvermieter: Vermieten Sie Ihre Wohnungen auch an wohnungslose Menschen, damit diese wieder eine Chance erhalten! 8.000 Zeichen Über eine Berücksichtigung unserer Pressemitteilung in Ihrer Berichterstattung freuen wir uns, bei Ihren Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch die Grafiken im Anhang. Pressekontakt: Werena Rosenke, stellvertretende GF, Leitung Presse / ÖA, werenarosenke@bagw.de, (030) 2 84 45 37-11, 0151 16 70 03 03 Mit freundlichen Grüßen Pressemitteilung BAG W Seite 3 von 3 05.10.2015

Schätzung der Wohnungslosigkeit in Deutschland 2004 bis 2014*

Zahl der Wohnungslosen 2004 bis 2014 (in Tausend)

Zahl der von Wohnungslosigkeit betroffenen Männer, Frauen und Kinder 2013/2014

Anteil der wohnungslosen Menschen mit Migrationshintergrund 2013/2014

Prognose der Wohnungslosenzahlen 2015 bis 2018

Entwicklung der Zahl der Wohnungslosen Schätzung und Prognose 2008 bis 2018

Wohnungsversorgungsdefizit der 1-Personen-Haushalte 2011 bis 2014 (in Millionen)